[Wunschkonzert] Livebuffer-plugin

  • Es soll sogar Leute geben die diese Ankuendigungen nicht lesen und noch dazu yaVDR nicht nutzen


    Ja ja, so unrecht hast Du nicht, es fällt nur auf, das bevorzugt yaVDR Nutzer hier die dicke Lippe riskieren, was vmtl. daran liegt das Du nie den LB Patch eingebaut hast.


    Was ich aber bezweifel, das die gen2vdr Nutzer sich hier anders verhalten, soll heißen, da weiß vmtl. auch das Gros nicht, was Timeshift mässig geht ... :P


    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

  • Was vmtl. daran liegt das Du nie den LB Patch eingebaut hast.
    Was ich aber bezweifel, das die gen2vdr Nutzer sich hier anders verhalten, soll heißen, da weiß vmtl. auch das Gros nicht, was Timeshift mässig geht ... :P


    Der LB Patch war bis VDR 1.6 mit drinne in Gen2VDR und hat da wohl auch problemlos funktioniert. Nachdem mit vdr-1.7.x desoeftern Abstuerze auftraten habe ich diesen entfernt.
    Ansonsten gebe ich Dir sicher Recht, vom Userverhalten / Userwissen werden sich die User der einzelnen Distries eher weniger unterscheiden, wobei Gen2VDR User im Durchschnitt sicher mehr VDR Erfahrung haben als yaVDR User (da fast alle Neu-user yaVDR verwenden).

  • Irgendwie schlimm hier geworden, wenn sich schon die Distri- Entwickler streiten, wer welche User nehmen muss...
    Ich halt mich jetzt hier raus und lese lieber die Announces, riskiere keine dicke Lippe mehr und echauffiere mich auch nicht. Bitte benennt den Thread um in "Livebuffer-mag ich nicht!"

    VDR1: Asus q1900 Pro M, 2GB, Cine2 Dual DVB S2,Atric USB, yaVDR 0.6 stable, Gehäuse Modushop CD21

    VDR2: RaspBerry Pi2 mit MLD 5.3 als Client
    Ausgemustert: VDR: ASUS M2N-SLI,2GB, TT1600, Zotac GT210, yaVDR 0.4 im Mozart SX Gehäuse, Atric
    Ausgemustert: VDR: Activy 300 , FF Fusi 1.3 + , Celeron 1100, Gen2Vdr AE (momentan defekt)

    Ausgemustert: VDR: Lintec Senior Gehäuse,Technotrend 1.6, Siemens D1215 Mainboard mit Celeron 1000,Pabst Lüfter, EasyVDR 0.5, KäptnKoma Display 260x64,Schäfer Front (ausgemustert)

  • Irgendwie schlimm hier geworden, wenn sich schon die Distri- Entwickler streiten, wer welche User nehmen muss...
    Ich halt mich jetzt hier raus und lese lieber die Announces, riskiere keine dicke Lippe mehr und echauffiere mich auch nicht.


    Aber irgendwie läd hier auch nur jeder seinen Müll ab. Ist dein Problem mit der Pausetaste jetzt zu deiner Zufriedenheit gelöst oder bist du immer noch der Meinung das diese Funktion nicht brauchbar ist? Wäre doch mal interessant zu erfahren um da mal langsam voranzukommen.


    Bitte benennt den Thread um in "Livebuffer-mag ich nicht!"


    Ich vote für "ich will ich will ich will ich will ich will ich will ich will ich will ich will den livebuffer, aber fragt mich nicht wie der aussehen soll, halt so wie bei T-online oder Vodafone, mir doch egal aber ich will, aber wehe später komme ich damit nicht klar"


    cu

  • Ich vote für "ich will ich will ich will ich will ich will ich will ich will ich will ich will den livebuffer, aber fragt mich nicht wie der aussehen soll, halt so wie bei T-online oder Vodafone, mir doch egal aber ich will, aber wehe später komme ich damit nicht klar"


    Der nächste der es neben BJ1 begriffen hat ... :rofl :rofl :rofl


    Aber die Beschreibung von "kamel5" sieht für mich danach aus, als ob man das wie von mir weiter oben vorgeschlagen in die bestehende Timeshift-Funktion einfügen könnte. Nur dürfte dann der VDR bei gesetzter Option in "Zeitversetzte Aufnahme löschen":

    • permanente Aufnahme

    nicht in den Player-Modus wechseln, wie bei den anderen Optionen, die so erhalten blieben ... stellt sich nur die Frage ob, der komplette Transponder aufgenommen wird oder der einzelne Kanal des LiveTVs.


    Pausen-Events wie Türglocke oder so, ließe sich evtl. über ein Fritz!Box mit vdr-plugin-fritzbox realisieren ...


    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    3 Mal editiert, zuletzt von fnu ()

  • Zitat

    Ist dein Problem mit der Pausetaste jetzt zu deiner Zufriedenheit gelöst oder bist du immer noch der Meinung das diese Funktion nicht brauchbar ist?


    Tut mir leid, ich bin noch auf Arbeit und kann grad nicht glotzen. Ich werde es heute abend mal versuchen und sehen, ob meine Angetraute damit zurechtkommt.

    VDR1: Asus q1900 Pro M, 2GB, Cine2 Dual DVB S2,Atric USB, yaVDR 0.6 stable, Gehäuse Modushop CD21

    VDR2: RaspBerry Pi2 mit MLD 5.3 als Client
    Ausgemustert: VDR: ASUS M2N-SLI,2GB, TT1600, Zotac GT210, yaVDR 0.4 im Mozart SX Gehäuse, Atric
    Ausgemustert: VDR: Activy 300 , FF Fusi 1.3 + , Celeron 1100, Gen2Vdr AE (momentan defekt)

    Ausgemustert: VDR: Lintec Senior Gehäuse,Technotrend 1.6, Siemens D1215 Mainboard mit Celeron 1000,Pabst Lüfter, EasyVDR 0.5, KäptnKoma Display 260x64,Schäfer Front (ausgemustert)

  • Pausen-Events wie Türglocke oder so, ließe sich evtl. über ein Fritz!Box mit vdr-plugin-fritzbox realisieren ...


    Falls wir mal einen sinnvollen Anwendungsfall (evtl. dann mit Live-Buffer (am besten als Ringbuffer im RAM) - da fällt das durchaus berechtigte Gegenargument des Entwicklers weg) haben :) http://projects.vdr-developer.org/issues/506

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Was viele der Alleswissenden hier vergessen, sie haben auch mal nur klein angefangen. Könnt Ihr Euch noch daran erinnern?


    Wenn es ein Manko am VDR gibt, dann ist es seine Unübersichtlichkeit, das fängt in der Menüstruktur an und hört bei der schier unendlichen Masse an Plugins mit deren teils kryptischen Option nicht auf. Auch ein Prinzip Problem, je umfangreicher die Möglichkeiten desto komplizierter wird es. Vom einfachen und Intuitiven Bedienkonzept fehlt dem VDR noch eine Ecke. Alleine schon die Menüstruktur anzupassen ist ein großes Stück Arbeit. Auch wenn yavdr da schon ein Stück Vorarbeit geleistet hat.
    Obwohl ich mich schon intensiv damit befasst habe, ich kenne bei weitem nicht alle Funktionen der Plugins bzw deren Bedeutung. Das merke ich gerade wieder ganz deutlich beim IPTV. Gepaart mit einer unvollständigen Doku dazu.


    Manche Äußerungen hier können den Eindruck erwecken, dass wenn ich als Profi das hinbekomme, dann muß das auch jeder andere schaffen. Er ist nur zu faul zu lesen.


    Ich mag Apple Produkte überhaupt nicht, aber eines muß man denen lassen, man kann sie ohne Aufwand auch als technischer Laie bedienen. Klare Übersichtliche Menüstruckturen, an die sich auch die Apps halten müssen.
    Dieses prinzipielle Problem wird nun als zu lösender Maßstab für ein eventuelles neues Plugin auf einmal an oberster Prio gesetzt?!? Dann müssen wir aber an ganz andere Stelle anfangen.


    Ich weiss auch beim besten Willen nicht, warum einige wenige sich die ganze Zeit über nicht gewünschte Funktionen des permanenten Timeshifts aufregen, es scheint Euch wohl Spass zumachen. Ein paar neue Komfortfunktionen, sofern sie richtig umgesetzt werden wird niemand ablehnen. Außerdem es muß und soll niemand zum LB bekehrt werden. Konstruktive Kritik habe ich bisher wenige gelesen.


    Immer diese kontroversen Diskussionen der Entwickler. Ihr solltet mal wieder in einer usability&WAF Studie reinschnuppern. Dann kommt man auf den Boden der Tatsachen zurück. Auch die Sicht der User kann durchaus in die richtige Richtung gehen. :tup Wir müssen nicht wissen wie man das Problem löst.
    Übrigens, ich schlage mich täglich mit unsinnigen Bedienkonzepten rum, wenn man regelmäßig für ältere Kunden die heutige Technik versucht begreifbar zu machen oder sich ständig über neue SoftwareFehler in der UE ärgern muß, dann weiß man wovon ich rede.


    So jetzt habt Ihr wieder genügend Gründe über mich herzufallen :motz3 Und nein ich finde den VDR immer noch genial :gap ich werde nicht weichen :skull1

    Proxmox VE, Tyan Xeon Server, OMV, MLD-Server 5.1
    MLD 5.1 64bit: Asus AT5iont-t, ION2, 4GB Ram, SSHD 2,5" 1Tb, HEX TFX 300W 82+, Cine S2 V6.2 , 38W max.
    Yavdr 0.5:
    Zotac D2550ITXS-A-E mit GT610 OB, TT S2-4100 PCI-e ,Joujye NU-0568I-B
    Yavdr 0.5:
    Sandy Bridge G840, Tests und Energieverbrauch , CoHaus CIR, Cine S2 V6.2
    MLD 5.1 Beebox N3150
    , DVBSky S960 und 1Tb WD Blue

  • ich werde nicht weichen


    Och menno, jetzt habe ich mir soviel Mühe gegeben ... :arme


    [OT]


    Ja, vdr-plugin-iptv ist wirklich suboptimal dokumentiert, moniere ich seit langem immer mal wieder bei rofafor. VDR selbst ist im Wiki recht gut dokumentiert, siehe hier, schon mal gesehen?


    Und ja, Wiki lebt von den Eingaben aller ... ;) ... z.B. bei Fehlerkorrektur etc.


    [/OT]


    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    2 Mal editiert, zuletzt von fnu ()

  • U-Wort


    Es ist schon spät, der Arbeitstag war lang und ich habe eine Denkblockade. Was soll das U-Wort sein?


    BJ1

  • Vermutlich Usability/WAF ("double U"-A-F :P)

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich mache fast täglich Usabiltiy-Checks, gab bis jetzt nie Probleme mit den Usern.


    ;) Kannst Du dir vorstellen, das es VDRler -ohne das sie es wissen- gibt, die nichtmal Linux richtig schreiben können? Da kommen dann unbedarfte Fragen ala "warum ist das so", "das ist aber kompliziert", etc. epp. Das U-Wort ist nicht böse, das ist eher der schwierigste Part und meistens auch der Schlüssel zum Erfolg. "Andere" Hersteller (ich weiss, den VDR stellt keiner her) können das ja das hier genannte Wunschkonzert auch durchaus transparent mit hohem U-Anteil verpacken. Keine Ahnung, wie leicht/schwer sich sowas implementieren lässt, aber das Problem liegt doch eher bei "wie sage ich es meinem Kind". Selbst die Experten hier tun sich doch bei der Definition schwer. Ich gebe da Torsten73 recht, wenn er sagt, dass man das auch durchaus mal von der anderen Seite des Tellerandes betrachten sollte.


    BJ1


    Ich geh' ins Bett.

    Einmal editiert, zuletzt von BJ1 ()

  • Kannst Du dir vorstellen, das es VDRler -ohne das sie es wissen- gibt, die nichtmal Linux richtig schreiben können?


    Über 80 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig einen VDR bedienen und leiden - aber wessen Problem ist das? Nicht mal Claudia Roth ist deswegen tief betroffen...

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Zitat

    Ich sag es jetzt mal provokant und überspitzt', kommt her, mault an kostenloser Software rum und trägt nichts dazu bei. Bei einem Kaufprodukt kann man das machen, sich auf die Gewährleistung des Herstellers berufen, bei einem OS Projekt wie diesem beteiligt man sich irgendwie oder nutzt es wie es ist. Das gilt genauso für den sogenannten Live-Buffer, mir fehlt hier ein wenig die Demut ....


    Ich auch.


    Eigentlich wollte ich nichts mehr zu diesem Thema schreiben aber Dein, entschuldige, gesülze über die doch so undankbaren User geht mir gewaltig auf die Ketten. Jetzt sollen diese "Nichtsnutze" auch noch demütig das Haupt vor den großen Meister neigen. Wenn nach Deiner Meinung normale Anwender nicht würdig sind über bestimmte Themen zu reden, dann schreib nichts dazu und vor allem, dränge Deine Meinung nicht so penetrant andere auf.


    Ein einziger Satz hätte deinerseits genügt. Ich möchte keinen Live-Buffer.


    Zeitgenossen, die sich selbst über anderer erheben, sind einfach nur widerwärtig.


    MfG
    wino

    MSI H55M-E33 |Intel Core i3 530| 4 GB RAM | TT DVB-S2 6400 | Ubuntu 12.04 | Kernel-3.5.0-28 | VDR-2.2.0 | v4l-dvb| eigene Distri.
    ProLaint: Ubuntu Server 12.04.5 auf HP ProLiant ML330 G6, Xeon E5506 2.13-GHz, 16GB ECC DDR3, Digital Devices MaxS8, Samsung 840 EVO 120GB, 4x WD Red WD30EFRX 3TB in HP P410 Raid6, Zotac GT730 1GB

  • Moin!


    Bevor wir wieder zu sehr in die Untiefen des portal-typischen Sumpfes einsinken... :)


    Zusammenfassung der bisherigen Gedanken und vorerst der kleinste Nenner:
    Den Timeshift-Modus um einen abschaltbaren Buffer erweitern, der sich eine einstellbare Zeit/Menge nach Kanalwechsel den Stream merkt und ihn vor die Timeshift-Aufnahme hängt.
    Herausforderung hierbei: Genau die Stelle zu identifizieren, so dass ein nahtloser Übergang zum Aufnahmebeginn entsteht und kein Video- bzw Audiopäckchen entwischt.
    Buffergröße = 0 => Buffer und dieser Funktionalität gibt's nicht, Timeshift arbeitet wie bisher
    Ob es sinnvoll ist, die Timeshift-Einstellung um eine weitere Option "permanent" zu erweitern, weiß ich nicht. Auch mit Livebuffer sollte es möglich sein, eine Timeshiftaufnahme automatisch/auf Nachfrage nach Ende löschen zu lassen. Aus "Usability" wären also eigentlich zwei neue Einstellungen nötig: "Livebuffer ja/nein" und "Größe des Lifebuffers".
    "Ort" des Livebuffers sollte eigentlich ein festes Verzeichnis im Videodirectory sein, wer will, kann dann da eine RAM-Disk mounten oder ihn einfach auf die Platte schreiben lassen.


    Lasst uns das Thema doch solange ruhen lassen, bis jemand dann soweit ist. Danach reden wir über das nächste Feature.
    Dieser "kleine" Wunsch ist schon heftig genug in der Umsetzung. Dazu müssen PTS-Daten und TS-Counter vernünftig miteinander abgeglichen werden usw.. Es könnte aber interessant genug sein, so dass sich jemand da auch ernsthaft drum kümmert (TS-Streams auseinanderklabüstern finde ich zumindest "cool").


    Lars.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!