Posts by fnu

    vdr kann ja leider immer noch nicht Fernbedienungen direkt über die Kernelschnittstelle /dev/input/eventX ansprechen.

    Rein aus Neugier, den VDR kann man ja auch via Keyboard steuern, ganz ohne LIRC, wo kommen da dann die Events her?


    Und es gab/gibt auch immer mal Fernbedienungen, welche technisch als Keyboard Gerät im System erschienen ...


    Am Ende nutze ich seit Jahren inputlirc, liegt bei den meisten (allen?) Linux Distro im Repository, konfiguriert sich wie eventlirc, kannst also seahawk1986 's Anleitung nutzen.

    Falls jemand Hilfestellung benötigt für ein eigenes internes Zertifikat, in einer Linux Shell beispielhaft folgendes ausführen:

    "octonet.pem" im Octopus WebIF aufnehmen (System Settings). Abmelden und den Octopus anschließend erneut mit https://.... anlaufen.


    Mit dem Beispiel hat das Zertifikat eine Gültigkeitsdauer von 5 Jahren und verlangt bei Browsern natürlich eine Ausnahmegenehmigung.


    Aber nun kann man immerhin mal das Standardpasswort ruhigen Gewissens ändern.


    Regards

    Mir war so, das wäre nur ein Problem beim Wechsel von Legacy auf die neue 2.x.y. Wenn die Neue einmal drauf ist, sollte das kein Problem mehr sein.


    Aber ob das gelöst ist kann nur DD beantworten.

    Das ist hier auch kein SSD-Problem, sondern ein Samsung-Skandal, wie in #3 schon festgestellt wurde.

    Ja, schon irgendwie, aber ein fehllaufender SMART Wert ist eine Sache ... Du hast ja wohl richtige Lesefehler, oder?

    SHF Mit Verlaub was soll das mit dem "RAW_VALUE"? Das ist ein Counter, welcher offensichtlich von 99 dezimal runterzählt ... was auch immer die kalkulatorische Grundlage dafür ist.


    Und dann das ewige TRIM, TRIM ... TRIM verhindert nur unnötige "write IOs" auf die SSDs, und das funktioniert seit Jahren problemlos unter Linux, egal welche einigermaßen aktuelle Distro. Wie lange sind SSDs nun am Markt?


    Dr. Seltsam TRIM verhindert generell nicht, das eine tatsächlich hohe Änderungsrate die kalkulierte und codierte TBW über die Zeit aufläuft. SSDs honorieren btw. auch (dauerhaft) höhere Temperaturen nicht so wirklich ...


    SSDs haben sich m.E. eigentlich als erstaunlich zuverlässig erwiesen, auch wenn Du naturgemäß gerade einem anderen Eindruck hast. Aber Hardware ist Hardware und kann kaputtgehen, immer doof wenn es einen selbst trifft. Alle SSDs die ich irgendwann mal gekauft habe laufen heute noch, teilweise 12 Jahren alt ...

    Jein, ging mehr um die Frage, ob es vllt. bereits eine fertige map für Deine FB gibt ... eine eigene zu erstellen ist eben mehr arbeit, als eine vorhandene anzupassen.


    Mir sind 3 verschieden Code Sets für MCE (Microsoft RC6) bekannt. Das Orginal von Microsoft, eines von hp und eines dessen Ersteller ich nicht kenne. Hätte also meine rc-maps zur Verfügung stellen können.


    Ohne Kenntnis was Deine FB sendet, wirst Du nicht umhin kommen diese selbst zu erstellen: https://yavdr.org/documentation/de/ch02s03.html

    Den RAW-Wert kann man hier wohl vergessen.

    115 machen für mich als Prozent-Wert keinen Sinn.

    Natürlich macht das Sinn, zeigen meine beiden SSDs bei welchen TBW innerhalb 3 Monaten mal überrannt wurden auch, 102% resp. 111% ... 😉


    Der TBW Wert ist hart codiert und die realen TBW liegen ja auch vor, also ein einfacher Dreisatz ... Deine SSD kann es sehr wohl 15% über festgelegtem TBW liegen ...

    Das kann ich Dir nicht sagen, aber LBA ist ein Bündel an Blöcken i.d.R. Die SMART Values Deiner Samsung SSD sind, naja, wenig hilfreich.


    Nur ein Wert kommt mir hilfreich vor:


    177 Wear_Leveling_Count 0x0013 099 099 000 Pre-fail Always - 12


    Ich interpretiere 12% wear level, alternativ 88% "to go", je nach Standpunkt ... würde gegen erreichte TBW sprechen.


    Und für einen HW Defekt, also Garantiefall, 3 Jahre für non-Pro Samsung(?).

    Die SSD ist noch kein Jahr alt - gekauft im April 2022.

    Nur um das einzugrenzen, TBW ist keine Frage von Zeit, sondern wieviel auf eine SSD tatsächlich (permanent) geschrieben wird. Bei 2 meiner SSDs wurde mal in der Vergangenheit der hart codierte TBW Schwellwert innerhalb 3 Monaten überrannt ... laufen beide noch fehlerfrei bis heute, nach Jahren, aber melden halt permanent per S.M.A.R.T ein Problem ... gut ich betreibe kein wichtiges System mehr damit, aber die Testsysteme laufen inzwischen auch schon wieder Jahre damit ... 😉


    Aber das Überschreiten des gegebenen TBW Schwellwerts kann durchaus heißen, Speicherzellen gehen kaputt inkl. der Spare-Zellen. Die "Samsung EVO 870 2TB" wird mit TBW: 1,2PB ausgewiesen, also 1.200TB bzw. 1.228TB.


    Nun ist die Frage, wurde TBW in der Verwendung Deiner "Samsung EVO 870 2TB" überschritten?

    Na vmtl. nix ... am Ende machst Dir m.E. zuviel Gedanken, über das was Du dort findest.


    Ich bezweifle das DD deren Dateien dort zur öffentlichen Diskussion ausstellen, sondern dass deren Produkte im Feld für FW Wartung das finden was sie finden sollen ...

    Ich fange mit "mc_to_pro" nicht wirklich was an.

    Ja, ich auch nicht, daher würde ich diese auch einfach liegen lassen. Es gibt aber sicher einen Grund, warum DD diese Dateien auf deren Server abgelegt hat ...😉 ... das Geschäftsfeld von Digital Devices umfasst ja nicht nur das End-User Portfolio was wir vermeintlich kennen.


    Die Dateien der Thematik hier finden sich unter:


    - http://download.digital-devices.de/download/linux/octonet/

    - http://download.digital-device…nload/linux/beta/octonet/

    Ich habe jetzt erstmal alle Konversationen auf gelesen gesetzt (keine Ahnung, warum das vorher nicht der Fall war), jetzt tauchen auch in der Einstiegsseite die jüngeren auf.

    Da könnte es einen Zusammenhang mit dem aktuellen Update geben.


    Meine Inbox hatte danach auf einmal 850% Überbelegung 8o Größe noch nicht wieder angepasst, dazu waren überraschend Massen an Nachrichten wieder aktiv, Jahre alt und ebenso lang eigentlich auch gelöscht gewesen ...

    Bei Erhalt einer neuen PN ("Konversation") erhalte ich keine pop-up-Benachrichtigung. Klappt das bei anderen?

    Ja, klappt bei mir, hab's für eine Sitzung Firefox Windows aktiviert ... trotz aller möglichen Filter und nur für die Benachrichtigungen die auch zulasse.


    => VDR-PORTAL / Benutzerkonto / Einstellungen und Privatsphäre / Benachrichtigungen


    Muss allerdings gestehen, wenn ich das Forum in MS Edge (MS Chrome) finde ich den Push-Punkt grad mal gar nicht ...


    Zweites Problem ist, dass ich beim Klick auf Konversationen immer erstmal eine Übersicht alter Konversationen angezeigt bekomme,

    Ich bekomme beim Klick auf Konversationen eine Liste der letzten 10, von neu nach alt, im HTML5 Pop-Up gelistet und kann innerhalb dessen scrollen.


    Eine Anpassung der Sortierung ist mir nicht bekannt, in keiner der bisherigen WoltLab Versionen. Hast Du irgendeinen Style drüber liegen?