Für jammy gibt es hier ein Paket: https://launchpad.net/~seahawk…shed&field.series_filter=
Posts by seahawk1986
-
-
Am besten mal das Log zeigen - ich habe hier mein Testsystem mit der GT1030 gerade aktualisiert und keine Probleme beobachten können.
Code
Display More$ uname -a Linux yavdr09 5.15.0-69-generic #76-Ubuntu SMP Fri Mar 17 17:19:29 UTC 2023 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux $ nvidia-smi Mon Mar 27 22:02:30 2023 +-----------------------------------------------------------------------------+ | NVIDIA-SMI 525.89.02 Driver Version: 525.89.02 CUDA Version: 12.0 | |-------------------------------+----------------------+----------------------+ | GPU Name Persistence-M| Bus-Id Disp.A | Volatile Uncorr. ECC | | Fan Temp Perf Pwr:Usage/Cap| Memory-Usage | GPU-Util Compute M. | | | | MIG M. | |===============================+======================+======================| | 0 NVIDIA GeForce ... Off | 00000000:01:00.0 On | N/A | | 35% 42C P0 N/A / 30W | 270MiB / 2048MiB | 6% Default | | | | N/A | +-------------------------------+----------------------+----------------------+ +-----------------------------------------------------------------------------+ | Processes: | | GPU GI CI PID Type Process name GPU Memory | | ID ID Usage | |=============================================================================| | 0 N/A N/A 10749 G /usr/lib/xorg/Xorg 79MiB | | 0 N/A N/A 11743 C+G /usr/bin/vdr 186MiB | +-----------------------------------------------------------------------------+
-
Hast du mal versucht den Rechner neu zu starten? Eventuell wurde der nvidia-Treiber aktualisiert und danach mag der X-Server teilweise nicht mehr neu gestartet werden.
-
Welche Plugins nutzt du, die ins EPG und Metainformationen eingreifen? Ich hatte gestern eine neue Version des tvscraper hochgeladen (und gerade das aktuellste Release) - eventuell mischt sich das bei den Seriennamen ein?
-
Eine neue Version des Pakets ist unterwegs.
-
Nein, das Paket nutzt auch nur das SysV-Init Skript aus dem Debianpaket - mein Vorschlag wäre sowas:
Code
Display More# /etc/systemd/system/vdradmin-am.service [Unit] Description=vdradmin-am a SVDRP-based VDR frontend written in Perl Documentation=man:vdradmind(8) After=network-online.target Wants=network-online.target [Service] User=vdradmin-am Group=vdradmin-am Type=simple ExecStart=/usr/bin/vdradmind -n --ipv6 [Install] WantedBy=multi-user.target
Weiß jemand, warum da explizit ein nice-Wert für den Prozess gesetzt wird? Ist das noch ein Problem bei den heutzutage von Ubuntu unterstützten CPUs?
-
Kannst Du das Paket aktualisieren bzw in Deine PPA's übernehmen?
Ich habe es mal für jammy verpackt - mit dem SysVinit-Skript bin ich noch etwas unzufrieden, weil das einen laufenden Dienst annimmt, wenn sich vdradmin-am beendet, weil es in der /etc/defaul/vdradmin-am nicht ENABLED ist. Probiert das bitte mal aus, ob damit alles wie gehofft klappt.
-
Für die Nuvoton-CIR empfänger wird vom Kernel standardmäßig eine Keymap für ein Microsoft MCE RC6a Protokoll geladen (und die Tastencodes zum Einschalten des Rechners sollten darauf abgestimmt sein) - also könnte man für die Harmony folgendes wählen: Hersteller Microsoft, Gerät MCE 1039.
-
Hast du da eventuell Windows-Zeilenenden in die Konfigurationsdatei gemogelt?
-
Probier mal softhddevice mit dem Argument -w alsa-no-close-open zu starten.
-
Auf meinem System (Ubuntu 22.04 mit yavdr-ansible) sieht das für die Stereo-Ausgabe über HDMI so aus:
-
Auf meinem Raspberry Pi 2 kann ich die Perkussion auf dem Hi-Hat hören, sowohl bei analoger Ausgabe als auch über HDMI - ist dein rpihddevice auf dem aktuellen Stand?
-
Damit läuft es hier in einer VM auch mit aktiviertem ESM ohne zu meckern durch - falls du da nochmal drüber stolpern solltest, kannst du in dem Fall an den Befehl in https://github.com/yavdr/yavdr…ocal/install-yavdr.sh#L11 ein -vvv dran hängen, damit man mehr Informationen bekommt, was zu dem Fehler geführt hat?
-
Könnte es sein, dass sich lcdproc und das vdr-plugin-imonlcd beide auf das Gerät zugreifen wollen und lcdproc gewinnt?
-
Mh, hier ist der Teil des Playbooks gerade ohne Probleme durchgelaufen - nutzt du Ubuntu ESM mit den zusätzlichen Updates oder das "normale" ansible aus den Paketquellen?
-
Ok, dann versuche ich das mal auf einer frischen Installation nachzustellen.
-
Kannst du ein bisschen mehr dazu schreiben, was das für ein System ist - eine frische Ubuntu 22.04 Installation oder ein System, das von focal hochgezogen wurde?
Wie sieht die /etc/fstab aus?
-
Die notwendigen Scripte sind offensichtlich schon vorhanden.
Das pulsecontrol-Plugin macht das alles selber, die andere Möglichkeit hatte ich mal vorbereitet, um das besser programmatisch angehen zu können.
-
"noop" ist eine dummy-Ausgabe, bei der du nicht mehr als ein schwarzes Bild sehen wirst. Schau dir mal die Umgebungsvariablen und Startargumente des softhddevice-Plugins an - mit einer GTX 1660 Ti kannst du die Ausgabe über CUVID nutzen, ansonsten gäbe es auch noch VDPAU. VAAPI ist vorrangig für Intel-Grafikkarten vorgesehen.
Eventuell musst du auch noch die nötigen Entwicklungspakete für alsa, cuvid etc. installieren (ist in der README des Plugins aufgelistet) und das Plugin neu bauen lassen, damit es dieses Dinge nutzen kann.
-
Müsste man mal ausprobieren, ob das als drop-in Ersatz funktioniert.
Da scheint die Treiberinitialisierung nicht zu klappen:
CodeNVIDIA ACPI Video Driver: Process '/bin/systemctl stop --no-block nvidia-persistenced' failed with exit code 5.
Kannst du mal schauen, ob da mehr über den Fehler sichtbar ist?
systemctl status nvidia-persistenced
Was steht in der /var/log/X11/Xorg.0.log?