NAS als Fertiggerät oder selbst zusammenstellen

  • Hallo,


    gab ja schon einiges hier zum Thema NAS, aber irgendwie fand ich keine Antwort für meine Fragestellung. Vielleicht erstmal was ich will:


    - Backup System. Erstmal eine Platte rein, ab es soll eine zweite im Raid 1 dazukommen. Außer meinem LinVDR und dem Samsung 7020s gibt es keine Linux Systeme
    - Musikserver: Will ins Wohnzimmer einen Rechner stellen der nichts anderes macht als Musik wiederzugeben und zu Rippen.. Falls da jemand einen Linux Clone (oder Windows) zu BPM Studio kennt, das suche ich schon lange
    - Nach Möglichkeit ein Video Auslagerung und den 7020s als Diskless (sehr ferne Perspektive)
    - GBit. Hab jetzt alle PCs umgestellt.
    FTP is klar


    Feine sachen wären: Downloadclient. je mehr Spielereien, desto besser. Falls man ja nichts zu hat muss man ja noch am NAS herumspielen können.


    Jetzt natürlich die grundlegende Sache, Fertiger NAS oder Selbstbau. Zum einen soll das Ding natürlich einigermaßen Stromsparend sein, spricht ja erstmal gegen einen PC. Andererseits könnte man den PC als abschalten und per MagicPaket wecken.


    Was ist von diesesm kompletten Gerät zu halten, kennt es jemand:
    Synology DS207+


    Gruß
    Malte

    Foxconn D42s (Intel Atom D425), 2Gb, 160GB Samsung 1604N, Hauppauge Nexus DVB-S 2.1, EasyVDR 0.8.06
    Asrock H67M-ITX, Intel G620, 2Gb, 500GB, Sundtek USB DVB-C, YaVDR 0.4, Asus ENGT520 Passiv

  • Naja in Sachen stromsparend wirste wohl ausser mit nem ausrangiertem Laptop, ner dafür missbrauchten Fritzbox oder nem ITX Board (zB Intel D201GLY2 Mini-ITX Mainboard, 70 eus in der ebucht) nich an ner fertigen nas-lösung rankommen. Dafür sind die flexibler. Andererseits kannste die auch sowas wie die Buffalo Tera Station holen die auch mit Linux laufen und für die es schon diverse mod im netz gibt (zB: http://www.hackaday.com/search/?q=buffalo )


    Wenn du doch selber bauen willst bietet sich als OS diese extra dafür zugeschnittene LinuxDistri an:


    naslite

    Hardware: FSC Esprimo e5905, Graka Asus GT220 Bravo , DVB: Satix S2 Dual Software: Gen2vdr3b7u3

  • Falls Du was fertiges kaufst: schau Dir unbedingt vorher die Tests (z.B. in der c't) an, die Dinger sind einfach nur erschreckend langsam (2-8 MB/s), Gigabit ist da völlig unnötig. Ein Disklessbetrieb von so einem Gerät dürfte also eine ziemich ermüdende Sache sein.


    Grüße,
    Holger

    VDR 1-3: Zotac ZBox HD-ID42, yavdr-0.5
    VDR 4: AMD5900/Asus M3N-78, yavdr-0.5
    DVB-Empfang: Netceiver
    Storage: via NFS von separatem Fileserver

    [size=10]

    2 Mal editiert, zuletzt von hsteinhaus ()

  • Hallo,


    Hierzu kann ich die N2100 von Thecus empfehen(Allnet ALL6500).
    Hat Platz für zwei sata Platten und mit etwas Gehäusemodifikation bekommst du die auch ziemlich leise.
    Nach dieser Anleitung hab ich mir ein Debian draufgetan. http://www.cyrius.com/debian/iop/n2100/
    NFS, Samba, Apache, FTP, Squid, OpenVPN, MLDonkey, MYSQL, RAID & LVM
    Läuft alles erflogreich.
    Ausserdem lässt sich das Ram austauschen. Ich hab bei mir jetzt 512 MB drin.
    Und einen MiniPCI hats auch noch.


    Für mich ist die N2100 der beste Kompromiss zwischen Stromverbrauch, Performance und erweiterbarkeit.


    Ein Problem hab ich jedoch noch. Die Festplattenperformance ist im moment noch sehr schwach, da der sata treiber ein problem hat. Um die Aufnahmen vom VDR auszulagern reicht es aber allemal. Was ich gelesen habe sollte der bug bald mal behoben sein.


    Gruss Kauli

    MLD5.1 Testing als Server virtualisiert auf KVM & 2x MLD5 RPI2 als Client(1xHDMI 1x Composite)
    Selfsat IP36(DVB-S2) & WinTV-quadHD(DVB-C)

  • Hallo,


    ich hab hier noch ein Epia M10000 in meinem LinVDR. Aber ob das Stromsparend ist, keine Ahnung. Auf jedefall dröhnt der Lüfter enorm.
    Jetzt könnte ich natürlich den Epia nehmen und Softwareraid (ist das sehr langsam, zumal nur PCI Gbit) und zwei Platten rein.


    kauli
    Hast Du hier Erfahrungen bzgl. dem Datendurchsatz? Hattest Du es auch im Unveränderten Zustand getestet.


    Dann warte ich mal ab, ob der Bug beim Allnet behoben wird oder gehe dann den Weg des ITX Board (wo ich mir wohl ein neues holen werde. Sowas wie unten erwähnt mit 1,2Ghz Celeron, GBit Lan müsste ich halt nachrüsten und auch sehen ob WakeOnLan oder Wake on PCI Event unterstützt wird)


    Gruß
    Malte

    Foxconn D42s (Intel Atom D425), 2Gb, 160GB Samsung 1604N, Hauppauge Nexus DVB-S 2.1, EasyVDR 0.8.06
    Asrock H67M-ITX, Intel G620, 2Gb, 500GB, Sundtek USB DVB-C, YaVDR 0.4, Asus ENGT520 Passiv

  • Zitat

    Original von maltejahn
    Jetzt könnte ich natürlich den Epia nehmen und Softwareraid (ist das sehr langsam, zumal nur PCI Gbit) und zwei Platten rein.


    SW-RAID ist in der Regel sehr schnell- solange die darunterliegenden Controller/Platten das auch sind. Zumindest fuer RAID1/0 ist das vergleichbar mit HW-RAID. Bei RAID5 sieht das etwas anders aus.


    GBit LAN ist ok, im Regelfall sind sowieso die Platten langsamer.

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • Hi,


    ich hab schon mit mehreren fertigen Lösungen herum gespielt. Darunter auch die oben genannte von Intel.


    Die Geräte hatten alle einen Gigabit Netzwerkanschluss, aber Transferraten weit unter USB2 Niveau.


    Intel meint, das liegt am Software Raid und sei bei eigentlich allen Geräten so.


    Das ganze war als Backuplösung für einen Kunden gedacht, der am Abend 2 Notebooks per Acronis auf das NAS sichern wollte.
    Da wäre die Sicherung aber mindestens die ganze nacht durch gelaufen.
    Eine Externe HD war wesentl. schneller.


    Ich Rate also von solchen lösungen ab. Am besten gut informieren und Testberichte/erfahrungen lesen.


    Privat würd ich sowas nie kaufen.



    Mir hat jemand mal den Tip mit FreeNAS gegeben, habe das aber noch nciht weiter verfolgt.


    mfg


    VDR:
    HW: ASUS M3N78-EM (NV-GF8300) • 4GB DDR2 • AMD Athlon II X4 • 32GB SSD • 4TB HDD • 2x Hauppauge WINTV Nova-HD-S2

    SW: easyVDR3.0 64Bit stable based on Ubuntu 14.04 Trusty Tahr • Kodi 17 Krypton • VDPAU • SoftHDDevice

  • Bin gerade auch am suchen und überlegen zwischen Selbstbau und Fertiglösung tendiere aber mehr zur Fertiglösung zwecks Energiesparsamkeit und Arbeitsaufwand(Familie).
    Habe mir QNAP TS-209 Pro und Icy Box IB-NAS4220-B angeschaut, leider ist QNAP mit ca. 350€ zu teuer und Icy Box hat noch Firmware Probleme mit Spindown und Samsung FP siehe NAS-4220.org Foren WIKI.

  • Hier kurz ein paar Daten vom Freenas System für meinen Vater:


    Scovery XS, bootet von USB, und hat 2x Seagate 250er IDE drin....


    Platten als raid1. extra Intel PCI Gbit Adapter eingebaut.....


    Noch keine Optimierungen (Jumbo-Frames etc.)


    CIFS/SMB schreiben 15 MB/Sek
    CIFS/SMB lesen 30MB/Sek


    Stromverbrauch Idle (Spindown) 22 W
    Stromverbrauch im Betrieb 45 W


    Da ich keinen Vergleich der "großen" NAS-Systeme (2 Platten) hatte, weiss ich nicht ob der Stromverbrauch da nicht ähnlich ist....


    Gruß Marcus

    VDR: DD 5.5 mit 4 Tunern , Intel 847 mit nvidia Kepler 630 , 4GB RAM , 1x 1TB , yavdr 0.5 X10 Fernbedienung von Pollin zu Steuerung, Diverse XBMC (openelec + Windows) im Haus als Clients

  • Werden die Teile schneller, wenn statt Raid5 nur ein Raid1 verwendet wird (so im allgemeinen, bezogen auf NAS wie oben das Intel oder andere Teile)?


    Grüßle

    Mahlzeit 4.0b, Skystar 2, DXR3, 2.6Ghz P4 / 512 MB / 500 GB
    NAS 1.5 TB Raid5

  • Hi *,


    ich bin mit freenas sehr zufrieden, habe einen Server mit 3 * 500 GB Samsung unter Raid 5 laufen. Das ganze steckt in einem normalen Chieftek Tower mit nem Asus-Board und nem kleinen Core2Duo. Netzwerk-Performance (100 MBit) ist allerdings relativ bescheiden (so ca. 6 bis 7 MB/s), man darf es nicht mit einer externen Festplatte vergleichen.


    Ich würde mir jetzt gerne noch ein zweites System aufbauen, allerdings deutlich kleiner. Hat jemand ne Idee, wo ich ein kleineres Gehäuse herbekommen, in das aber trotzdem noch 3 bis 4 3,5 Zoll, Platten, ein MicroATX-Board oder ITX-Board und vielleicht ein Standard-Netzteil reinpassen?.


    Die üblichen Minitower sind mit z.B. 415 x 180 x 390 immer noch deutlich größer als z.B. eine Buffalo Terrastation mit 310 x 170 x 235.


    Grüße, Peter

    KODI, tvh, arch x86_64, Octopus net 2 x Duoflex C/C2/T2 , NUC7i3BNH, Crucial MX300 2TB, LG LM 669S

    Linux is the best OS I have ever seen -- Albert Einstein

  • Hi,


    mir ist noch eingefallen, dass wir noch ein NAS System von Netgear hatten. Davon kann ich leider auch nur abraten. Zur verwendung muss auf jedem Client erst mal ein Treiber installiert werden. Obs den überhaupt für linux gibt weis ich nicht. Ist aber so schon nervig genug.


    VDR:
    HW: ASUS M3N78-EM (NV-GF8300) • 4GB DDR2 • AMD Athlon II X4 • 32GB SSD • 4TB HDD • 2x Hauppauge WINTV Nova-HD-S2

    SW: easyVDR3.0 64Bit stable based on Ubuntu 14.04 Trusty Tahr • Kodi 17 Krypton • VDPAU • SoftHDDevice

  • Zitat

    Original von lostinspc
    Netzwerk-Performance (100 MBit) ist allerdings relativ bescheiden (so ca. 6 bis 7 MB/s),


    Das ist fuer ein 100er Netzwerk aber nicht der schlechteste Wert! Klar, schneller geht schon noch, aber nicht mehr viel.


    Wenn man dann auf Gigabit Ethernet umsteigt, wird vermutlich das RAID5 der Engpass werden. Schneller wird es mit Gbit aber dann wohl trotzdem.
    Gehaeusetip habe ich aber leider keinen fuer Dich.

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • Mehlwurmdieb


    Meinst Du diesen ndas?
    Ja, dafür gibt's einen Treiber für Linux (und auch für openwrt :) ). Leider sind die 10MB/s Durchsatz recht dünn. Die Platte könnte deutlich mehr. Aber für Backups reichts.


    Und sharen kann man die Platte auch nicht! Die kann nur einmal r/w gemountet sein.


    uwe

    server: yavdr trusty testing, 2 * L5420, 32GB, 64TB RAID6 an OctopusNet (DVBS2- 8 ) + minisatip@dsi400 (DVBS2- 4 )
    frontends: kodi und xine

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!