ReelBox live gesehen..

  • Schon wieder ein Reel Thread. Sorry folks.


    Der Anblick im Mediamarkt hat mich heute im Mediamarkt (CH) zum Lachen gebracht. Da stand eine silberne Reelbox. Ich war masslos erstaunt:
    - 4 Tuner-Technologie
    - HDTV optional
    Ich sollte die ja glatt kaufen um dann die Features per Anwalt einzufordern :D


    Die Box ist sehr gross, nicht so schön schmächtig wie in der Werbung - breit wie ein PC. Der Kunststoff sieht billig (nicht preiswert!) aus. Neben der Reel stand ein Topfield 5500 und ein paar Humax. Jeder Tuner an einem eigenen Display angeschlossen. Was soll ich sagen. Die Bildqualität liegt auf gleich schlechtem Niveau wie die Kabeltunerbox der Swisscom hier in der Schweiz. Kein Vergleich zum brillianten Bild der anderen Tuner. Selten so ein verwaschenes Bild gesehen.


    Mit 160 GB Platte sollte die Box über 1500 Franken kosten.


    Die Reelbox ist definitiv für mich gestorben.


    Gruss
    Oliver

  • Naja in dem Fall kann man Reel kaum Vorwürfe machen, denn
    den Kaufvertrag machst du mit dem Händler, und der muss im Zweifel für die zugesicherten Eigenschaften gerade stehen...



    Lass das mit dem Gehäuse nicht calimero lesen ;), der hat da viel Herzblut reingesteckt.


    VDR1: ECS 945GCD-M, Atom 330, mod. Scenic 300 Geh., 16Gb CF, eHD, Tevii S470, 6.4" VGA TFT
    VDR2: Asus P5GC, C2D E4400 2GHz, mod. Scenic 300 Geh., 16Gb CF, eHD, TS SkyStarHD, PSOne TFT
    VDR3: Asus CUSL2, P3800, 128Mb Ram, TT3600, eHD
    SERVER: Tualatin 1133, 512Mb, 8 x ST 320Gb Gb RAID 5
    SERVER: Intel D945GSEJT, Chenbro ES30068

  • Mit einem Marketingfeuerwerk..


    Zum Gehäuse: Display und Knöpfe sehen sehr gut aus. Aber vom Rest her ist die Box zu gross für eine SetTopBox. Da nehme ich besser ein Gehäuse mit gebürsteter Front & Standardhardware.


    Gruss
    Oliver

  • Hallo Hein Blöd,


    Das Gehäuse magst du nicht leiden? ;(


    Warum ist es so breit?
    Es hat die Breite eines handelsüblichen HiFI Gerätes. Frage mich nicht warum, aber alle haben sich irgendwie auf diese Gehäusebreite eingeschossen. Der Begriff SET-Top-Box ist auch nicht geeignet für das Gerät. Generell ist der Begriff auch verfehlt, denn auf heutige Fernseher passt kein Sat Reciever drauf. Mein Display hat eine Tiefe von 110mm, da passt keine Box wackelfrei drauf :)


    Warum ist es so hoch?
    Die Höhe kommt dadurch zustande, das die Einstecktuner hinten rechts im eingesteckten Zustand diese Bauhöhe vorgeben. Nun man hätte sie auch um 90° gedreht einbauen können, jedoch bringt das kaum etwas, denn 2 Tuner übereinander haben nahezu die Bauhöhe einer senkrecht stehenden Karte. Da naturgemäß die Tuner sehr viel Wärme entwicklen während des Betriebes, braucht es auch noch Luftzirkulation. Bei flach übereinanderliegenden Tunerkarten sehe ich da Schwierigkeiten. Des weiteren ist in der Mitte der Box ein Handelsübliches Laufwerk verbaut. Natürlich könnte man durch den Einsatz eines Notebook Laufwerkes 2 cm gewinnen. Aber bringt es das letztendlich? Du siehst an meinen Ausführungen, das an der Bauhöhe kaum etwas zu drehen ist. Somit haben wir also schonmal die Breite und die Höhe.


    Warum ist sie so tief?
    Auch hier hat man sich nach den gängigen Hifi Abmassen gerichtet. Wobei die Festplatte vor dem Netzteil kaum noch eine geringere Tiefe zulässt, ohne in Wärmeprobleme zu geraten. Also sind so die Abmasse entstanden.


    Billig wirkendes Plastik?
    Generell gesagt ist die Reelbox aus 1mm lackiertem Stahlblech gefertigt. Die Front, ja das ist das Thema wo sich die Geister scheiden.


    Ich bin deiner Meinung, wenn du sagst, der Reelbox hätte eine schwarze Glaskeramikfront mit sensortasten und eingespiegeltem Display sowie elektromechanisher Klappe aus Glas vor den Cam Modulen.
    Aber leider ist Glaskeramik so dermassen teuer, das es in der Masse nicht preiswert zu fertigen ist.


    Du siehst, Gedanken das Gehäuse aufzuwerten sind schon da, nur scheitert es einzig an den Produktionskosten.


    Du möchtest eine gebürstete Front aus Aluminium? Kein Problem. Bist du bereit für eine solche Front, ca. 100 Euro mehr zu bezahlen?


    Dennoch hast du recht, wenn du sagst, das das schwarze Frontpanel, insbesondere wenn es dreckig durch Fingerabrücke ist, und im falschen Licht steht furchtbar aussieht. Das gleiche trifft für das silberen auch zu.


    Nur was willst du machen? Kunststoff bleibt nunmal ein preiswerter Werlstoff. Mit keiner Oberflächenbeschichtung der Erde bekommst du es hochwertig. Es bleibt leider immer Plastikhaft. Spätestens wenn du es anfasst, merkst du sofort das es Plastik ist.


    Bildqualität:
    Die Bildqualität der Reelbox mit aktueller Software und an einem Display mit YUV Anschluss ist durchaus als sehr gut zu bezeichnen. Ob jedoch der diese Märkte geeignet sind, um die Bildqualität eines Gerätes zu beurteilen bezweifele ich jetzt stark. Ich habe selten gesehen, das dort die Displays optimal eingestellt worden sind. Hast du mal das Bild eines Gerätes gesehen, das Vorher richtig eingestellt und eingemessen worden ist?


    FredHotte
    Wie Reel drauf reagiert kann ich dir sagen:
    Es hat ein Gespräch stattgefunden mit dem Redakteur. Dieser hat eingestanden, das es eine fehlerhafte Beschreibung im Fliesstext als auch in der Tabelle gegeben hat. In der nächsten Ausgabe der ct wird es eine entsprechende Berichtigung seitens CT geben.


    mav_
    richtig, ich habe da nicht nur Herzblut reingesteckt, sondern massenhaft Energie. Und ich muss sagen, rein von der konstruktiven Seite betrachtet, ist das Gehäuse sehr aufwendig und durchdacht. Ich bezeichne es als gelungen. Es verbirgt aus Sicht eines Metallers gesehen ein paar extreme Schwierigkeiten. Angefangen vom Lochmuster, bis hin zu den Spaltmassen. Fertigungstechnisch gesehen eine Glanzleistung.


    Was mich erstaunt und immer wieder ärgert ist, das die Händler Namen für Geraäte erfinden, die es nie gegeben hat. Es gibt keine Revision 3. Obgleich man es überall in den Shops lesen kann.


    Ein weiteres Manko ist, das die Händler ihre Kunden nicht richtig über die Box informieren. Sei es aus Marketinggründen, oder aber aus Unwissen. Ich will bestimmt jetzt nicht anfangen irgendetwas schönzureden beileibe nicht. Jedoch kann man erwarten, von einem Fachhändler das er wenigstens die Kunden aufklärt über das angebotene Gerät. Aber dafür fehlt wie so oft die Zeit, Geduld und Ausbildung der Mitarbeiter.


    Natürlich ist die Box nicht fertig jetzt. Selbstverständlich hat sie noch nicht umgesetzte aber beworbene Funktionen. Allerdings darf man auch sagen, das die Software sich stetig entwickelt. Das liegt zum Teil an den Anstrengungen seitens Reel Multimedia, als auch der hervorragenden Arbeit sehr vieler Menschen, die freiwillig zum Gelingen beitragen. Ich denke hier insbesondere an einige hier aus dem vdr Bereich. Denen gilt sehr großer Dank.
    Das darf auch ruhig gesagt werden, ohne das man sich dafür rechtfertigen müsste.


    Die Box wird ihren Platz neben allen anderen Produkten im Markt finden. Ob sie nun mit dem Gerät x oder y mithalten kann, das mag jeder für sich auf seine Anwendungsbereiche beurteilen.


    In diesem Sinne....


    Viele Grüße
    Calimero

  • In der letzten (!) c't kam die Berichtigung und der Zusammenfassung: "Es bleibt bei der Note "befriedigend" für den Funktionsumfang ..."
    Überschlagen habe die sich wirklich nicht. Deren Hauptkritik, dass man einen vdr bekommt, aber mit proprietärer Hardware, an der man nichts mehr machen kann, bleibt.
    Vielleicht sollte wirklich mal jemand einen vdr aus Standardkomponenten und entsprechender Erweiterbarkeit zusammenstellen und auf den Markt bringen. Nachdem ich mir die Featurelisten der vorkonfektionierten Teile angeschaut hatte, war mir nämlich eines klar: was Besseres als einen vdr gibt es zur Zeit nicht.

    VDR: Silverstone LC17, 200GB + 400 GB Samsung HDD, DVD-Brenner LG 4163, AMD Geode NX1750, uralt-Netzteil, Technotrend FF 2300, easyvdr 0.6

  • Zitat

    Nur was willst du machen? Kunststoff bleibt nunmal ein preiswerter Werlstoff. Mit keiner Oberflächenbeschichtung der Erde bekommst du es hochwertig. Es bleibt leider immer Plastikhaft. Spätestens wenn du es anfasst, merkst du sofort das es Plastik ist.


    Nun, man kann das Plastik z.B. verchromen. Jaaa, das geht wirklich. Ich war z.B. einer der drei Entwickler des MNCI Ramses (einer Elektronik, einer Gehäuse und Fertigungsplanung, ich Bootloader & Linux-Treiber für die Hardware) von diesem Gerät. http://www.mn-solutions.de/mnci.html.


    Die Verchromung sieht recht edel aus.

    vdr 1.3.45, selbstcompiliert auf Debian SID, xine-plugin 0.7.8, radio-0.0.10-test6, diverse andere Plugins
    gebrauchte DVB-S Pinnacle PCTVSat

  • Zitat

    Original von FredHotte
    In der aktuellen C't hat die Reelbox auch nicht so dolle abgeschnitten.


    Bin mal gespannt, wie Reel darauf reagiert...


    Gruss


    Der Leserbreif in der letzten c'T war definitiv einer der geilsten die ich je gelesen habe. Wie alle jetzt wissen, liegt es nicht an der Hardware, sondern daran, dass ein VDR so ressourcenhungrig ist. LOL.

  • Hallo holgerschurig,


    natürlich kann man Plastik mit Metallen belegen, sei es bedampfen oder Verchromen, vernickeln und ähnliches.


    Ob das dann hinterher jedoch eine ansehnliche Front ergibt, wenn sich jeder Lichtstrahl spiegelt, und jeder Fingerabdruck als Fettfleck zu sehen ist, das mag jeder für sich selbst entscheiden.


    Es hat Überlegungen gegeben, die Front mit Metallen zu belegen, es ist aber aus verschiedenen Gründen nicht getan worden. Wenn ich mir die Tasten des alten Gehäuses anschaue, dann bin ich nicht böse über matte Tasten.

  • Jo, das mit dem Leserbrief fand ich auch absolut köstlich *g*

    TV VDR: GigaByte 965DS3, Intel C2D 2,4GHz, 1GB RAM, HD Ext, 2x TT PCI S-3200 DVB-S2, ATI Radeon HD2600, VDR 1.6.0-HDTV, Gentoo 2007.1, Kernel 2.6.24
    TV VDR: AOpen 945 GTM-VHL, Intel C2D-M 1,83GHz, 2GB RAM, HD Ext, 1x TT PCI S-3200 DVB-S2, Intel GMA950, VDR 1.6.0-HDTV, Gentoo 2007.1, Kernel 2.6.24
    VDR Server: Supermicro 370DE6, 2x Intel P3 866 MHz, 2GB RAM, TT-DVB-s Rev. 1.3, TT S1100 budget, KNC1 budget, TT S1401, 2x 500GB WD HDs, 1x 9GB U160 SCSI

  • den leser brief hat ein erboster user aus dem reelbox forum eingschickt, im forum wurde das
    ja auch bereits gepostet. "boese ct, boeser vdr". und die vdr programmierer _muessen_
    das auf der reelbox fixen, da kann rmm nix dafuer... *seufz*


    komischerweise ist genau _das_ was jeder hier von anfang an gesagt hat: gibts schwierigkeiten,
    wirds heissen vdr waere schuld.



    -- randy

  • Die VDR-Entwickler _müssen_ es nicht nur fixen, laut dem Leserbrief _wissen_ sie sogar dass VDR schuld ist und _werden_ es fixen ;)


    Aber die Antwort von der Redaktion finde ich noch viel besser, dass VDR für ressourcenschwache Systeme ausgelegt wurde (was definitiv stimmt) und es an der Reelbox-Hardware liegt (was ich nicht beurteilen darf :p)

  • Zitat

    Original von holgerschurig
    Nun, man kann das Plastik z.B. verchromen. Jaaa, das geht wirklich.


    Das kann die Industrie doch nun schon fast 30 Jahre.
    Hier ein Bild von den Original Tasten (Zumindest was oben rausschaut) entnommen aus einem Stern-Recorder Bj. 1982. Über den damaligen Geschmack kann man sicherlich streiten, aber langzeit-haltbar ist die Beschichtung auf jeden Fall und bei dem richtigen Design kann das durchaus ein Highlight sein/werden.


    Gruß Fr@nk

  • Zitat

    Original von LordJaxom
    Aber die Antwort von der Redaktion finde ich noch viel besser, dass VDR für ressourcenschwache Systeme ausgelegt wurde (was definitiv stimmt) und es an der Reelbox-Hardware liegt (was ich nicht beurteilen darf :p)


    Na ja, sehr resourcenschach sollte es nicht sein.
    Die experimente mit dem Met@Box (Media GX) wahren schon grenzwertig. Was nicht (nur) an der schwachen hardware lag, sondern teilweise schon etwas durch trödelei im VDR ausgelöst wurde.
    Aufnehmen und gleichzeitig die aufnahme zeitversetzt abspielen ging ruckelfrei. Aufnehmen und den gleichen kanal anschauen ging nicht ruckelfrei, andere kanäle aber schon.
    Auch bei der entwicklung vom MenuSelection patch ist mir aufgefallen das das OSD konzept von VDR teilweise rechenzeit sinnlos verpulvert. Eine unbedarfte aktion in den menüaufrufen kann beträchtlich CPU last verursachen. Bei der anzahl an plugins und patches denk ich das hier noch einiges optimiert werden könnte. Graphlcd ist auch so ein beispiel. Hab mir letztens das 0.1.1 noch etwas optimiert. Das bringt teilweise verbesserungen von 10..30% cpu last (animierte icons, laufschriften).


    Das problem der Reelbox ist das die hardware sich recht weit vom standart-VDR entfernt hat. Die CPU hat mehr last als in einem standart VDR, da viele subprozesse (demultiplexing ?) ebend nicht die hardware erledigt, sondern die CPU zusätzlich belastet.
    Bei etwas besserer offenlegung der hardware könnte man definitiv VDR etwas besser an die hardware der Reelbox anpassen.
    Ein grosser vorteil der Reelbox ist das es nur eine hardware ist. Ich erinnere an VDSB und UPT die nur einen teil der VDR nutzer betreffen. Ein standart PC ist eben flexibel, zeigt dadurch aber nur schwer von anderen nachvollziehbare eigenheiten.


    Ich denke es wurden auf beiden seiten schon zuviele barikaden errichtet als das da noch mal was draus wird.


    gruss Peter

    Mein anderer VDR ist (auch) ein EPIA
    1)VIA M10000-Nehemiah, 160+120G Samsung; NEC 1300A; YY A106; LCD20x4 ...
    2) ctvdr+e-tobi ; C3M266+1,2GHz-Nehmiah; 160G Samsung + 4x500G Seagate SATA; NEC3500; TT-Case; DVB-S 1.3+4MB + Nova ; gLCD 240x128 ...
    . . .TB rulez. . .

    2 Mal editiert, zuletzt von PeterD ()

  • Zitat

    Original von PeterD
    Die CPU hat mehr last als in einem standart VDR, da viele subprozesse (demultiplexing ?) ebend nicht die hardware erledigt, sondern die CPU zusätzlich belastet.
    Bei etwas besserer offenlegung der hardware könnte man definitiv VDR etwas besser an die hardware der Reelbox anpassen.
    Ein grosser vorteil der Reelbox ist das es nur eine hardware ist. Ich erinnere an VDSB und UPT die nur einen teil der VDR nutzer betreffen. Ein standart PC ist eben flexibel, zeigt dadurch aber nur schwer von anderen nachvollziehbare eigenheiten.


    Ich denke es wurden auf beiden seiten schon zuviele barikaden errichtet als das da noch mal was draus wird.


    gruss Peter


    Genau an der Stelle setzt IMHO (durch Mitlesen internes DEV-Board von RMM) auch die Optimierung derzeit an: andere Aufgabenverteilung CPU / BSP15, da wird Potential gesehen.


    IMHO fehlt derzeit (aus für mich nachvollziehbaren Gründen) das Interesse einer Community, an Reel - HW - spezifischen Dingen rumzuprogrammieren. Das macht RMM derzeit selbst, die bestehende "kleine" Community konzentriert sich auf Beta - Tests (in "aller" Peripherie - Vielfalt) und Plugins / Addons usw. "Offen" sind die Specs (AMD Geode, BSP15) ja eigentlich (oder?), es gibt auch ein Entwicklerkit (~70€). Aber es ist eben kein Standard - PC und man müsste sich reinknien.


    VDR Headless@Ubuntu 18.04 auf kleinem Linux-Heimserver an SAT>IP Xoro 8100

    AppleTV mit MrMC (iOS-Kodi-Client)

    Einmal editiert, zuletzt von heiko.20 ()

  • ... dass der VDR zu resourcenhungrig ist, wird schon laenger reklamiert - was an sich auch nicht 100%ig falsch ist, nur kaum was mit den Leistungsproblemen der Reel zu tun hat - wie die c't auch nuechtern anmerkte ;).


    Nur, dass Reel-Beistzer,-Freunde,-Mitarbeiter denken, dass das von der VDR-Seite gefixt wird .... die sollten lieber davon ausgehen, dass der 1.5er VDR mit nem Haufen Plugins endgueltig die Dimensionen der Reel-CPU verlassen wird. Muss mittelfristig auch meinen Celeron400 einstampfen - aber lieber Arbeit in die Stabilität als krankhaft versuchen, den VDR taschenrechner-kompatibel zu bekommen.


    Zitat


    IMHO fehlt derzeit (aus für mich nachvollziehbaren Gründen) das Interesse einer Community, an Reel - HW - spezifischen Dingen rumzuprogrammieren. Das macht RMM derzeit selbst, die bestehende "kleine" Community konzentriert sich auf Beta - Tests (in "aller" Peripherie - Vielfalt) und Plugins / Addons usw. "Offen" sind die Specs (AMD Geode, BSP15) ja eigentlich (oder?), es gibt auch ein Entwicklerkit (~70€). Aber es ist eben kein Standard - PC und man müsste sich reinknien.


    Kann ich ebenfalls nachvollziehen - aber: die Arbeit an den HW-Schnittstellen und der Basis kann und muss Aufgabe von Reel sein. Sowas erledigt man nicht mal eben in der Freizeit ....


    arghgra

  • arghgra
    Da stimme ich dir völlig zu. Der VDR wird nicht für die Reelbox gebaut.


    @Morone
    Da stimme ich randy zu ;) Solltest du wissen können, dass ich eine Box für 699 gekauft (PVR 1100s) und eine gestellt (Lite) bekommen habe. Und ICH hätte die 699 nicht ausgegeben, wenn ich nicht VDR - like "meine" Anpassungen hätte machen können. Weiterhin hatten wir ja ausgiebig im Board darüber diskutiert, dass viele eben genau 699, 1000 oder noch mehr ausgeben, um einen VDR laufen zu lassen. Auch, welche Unterschiede zwischen reel und anderer HW bestehen.


    randy
    War nicht direkt Ausgleich für ReelHTTP, sondern während der Arbeiten auf Anfrage nach einem alten Testgerät der PVR 1100 1. Generation, die wg. DMA - Problemen zurückgeholt wurden.


    VDR Headless@Ubuntu 18.04 auf kleinem Linux-Heimserver an SAT>IP Xoro 8100

    AppleTV mit MrMC (iOS-Kodi-Client)

    Einmal editiert, zuletzt von heiko.20 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!