Posts by Argus

    hallo,

    beim Ein/Aus Schalter ging es doch um den RPI4? Wenn ich mich recht erinnere, gabs da doch was mit dem neuen Powermanagement des RPI4 und dem abschalten der internen Baugruppen. Haben alle Ausgangs GPIOs weiterhin Potential nach dem Abschalten? Und ändert sich was, wenn Du im abgeschalteten Zustand testweise die o. erwähnten 10KOhm jeweils vom Ausgangspin nach Masse klemmst?


    Gruß Frank

    Hallo und frohe Weihnachten allen,


    @ obelix,


    also wenn Du Neopixel Led Strips verbaut hast, dann sollten dort --> https://elektro.turanis.de/html/prj077/index.html

    die ws2812b drauf verbaut sein --> https://docs.google.com/viewer…ts%2FWS2812B.pdf&pdf=true


    das Sheet gibt zwar nicht viel her, außer das VDD, also die Betriebsspannung zwischen +3,5 bis +5,3V liegen muss. Das heißt aber noch nicht, das der außerhalb davon auch gleich kaputt geht. Mit Durchflussrichtung meinst Du verpolen der Betriebsspannung oder die Daten Ein und Ausgänge vertauscht? Letzteres sollte keine Schäden bedeuten, da die Pegel ja trotzdem eingehalten werden.


    Gruß Frank

    gegen direkten Blitzeinschlag hilft nur ein korrekter Blitzschutz. Überspannungsschutz kann uU nur den Pegel flach halten.

    In YouTube Videos kann man sich ansehen, das ein Blitz in der Blitzanlage schon mal 50mm2 Stahldraht in Bruchteilen einer Sekunde auf Rotglut bringt. Solche Energie kann man nicht mit Bauteilen regieren. Beim direkten Blitzeinschlag wird dir der Grob, Mittel und Feinschutz sowieso auseinander fliegen. Ich habe auch schon Unterputzinstallationen gesehen, wo sich die Kabel aus der Wand gesprengt hatten und wo anstelle der Hauseinführung ein armdickes Loch war.

    ja der linke (wo T2 T3 dransteht) ist Mittel und Feinschutz in einem. Da ist auch das Symbol vom Gasableiter drauf zu sehen. Rechts (T3) sind Feinschutz, Symbol sind Varistoren, so was ist auch in Steckdosen, Netzteilen etc. verbaut.


    Ich hab noch nicht eine Installation gesehen bei der Mittelschutz eingebaut wurde. Aber vielleicht hat sich das ja in den letzten Jahren geändert.

    bei uns ist das schon etliche Jahre Pflicht. Seitdem habe ich privat auch so ein Teil von Phoenix Contact Powertrab fm eingebaut. Solche Teile fliegen jetzt gern mal bei Modernisierungen heraus und werden günstig gebraucht angeboten --> https://www.r99sale.de/suche/a…wertrab%20fm&categoryId=0

    Ich selber muss aber gestehen nur auf "Feinschutz" zu setzen. Wenn der gar nichts bringen würde, dann hätten Schaltnetzteile den nicht ab Werk am Eingang.

    der bringt schon was, aber nur im Rahmen seiner Möglichkeiten. So ein Feinschutz ist darauf angewiesen, das der Mittelschutz die Spannungen >600V abbügelt. Ganz allein gelassen wird der Feinschutz überlastet.

    Beruflich müssen wir oft Netzteile tauschen, bei denen der Überspannungsschutz ausgefallen ist. Meist ist noch Gewährleistung darauf, aber der Hersteller zweifelt solche Ausfälle an und verweist darauf, das Netze ohne Mittelschutz nicht konform sind.

    Wenn also jemand einen DSL-Schutz kennt der nicht die Dämpfung komplett vergurkt, dann immer her damit.

    den kennst Du? --> Kaufempfehlung für günstigen LAN-Extender - Teil2


    ich habe sie zur Absicherung zweier all mc115vdsl mit 100 Mbit/s symetrisch --> https://www.allnet.de/de/allne…t-mini-modem-masterslave/


    der macht es seitdem hervorragend und hat schon 3 mal erfolgreich geblockt. (nur die Sicherungen sind weg gebrannt und mussten getauscht werden)

    bist Du denn der Gebäudeeigentümer? Und musst das ankommende Energiekabel komplett absichern? Ansonsten erfrage mal, ob schon Gobschutz im Gebäude besteht. Mittelschutz sollte dann im Verteiler reichen. In meinem Haus habe ich einen Phoenix Contact Powertrab fm gleich hinterm Zähler. Der bügelt das meiste weg. Feinschutz ist dann jeweils in den Steckdosen.

    Der IR-Empfänger wurde in einem grauen econ connect PH9 D-SUB Gehäuse eingebaut (Conrad-Best-Nr. 801092737 - YD).

    Der IR-Empfänger selber guckt an der Kabelöffnung hervor.

    Im Inneren ist eine mit SMD-Bauteilen bestückte Platine eingebaut.

    wenn Du sowas ganz klein basteln möchtest, dann kann man auch SMD bsw. auf Lochrasterplatine aufbauen. Bauform 1206 oder 0805 passen gut auf den Augenabstand 2,5mm. Den Elko würde ich gegen Keramik in 1206 oder 0805 ersetzen. Bsw sowas --> https://www.conrad.de/de/p/yag…1-st-tape-cut-445372.html

    Auch beim Receiver geht noch was. Bsw wenn Du sowieso beim großen Zeh schaust, dann wäre dieser mit 5,8mm ganz passabel --> https://www.conrad.de/de/p/tru…mm-940-nm-35-1567234.html

    https://manualzz.com/doc/99040…ceiver-module-description

    Zusammen mit dem 5V Spannungsregler in SMD (SOT89) --> https://www.conrad.de/de/p/tos…st-5-v-150-ma-144711.html

    sollte die Platine kleiner als der kleine Fingernagel sein und fast überall reinpassen.

    welche mit Netzteil (glühende Wandwarze).

    ist meist ein Schwachpunkt bei fast allen Herstellern.

    Die werden lieblos angelascht. Ich hatte mir damals bei Pollin aus der Konkursmasse den GTN easy AMS 1716TA geholt --> https://www.ebay.de/itm/GTN-Mu…4-Sateliten-/361860229141

    auf dessen NT konnte man auch ein Ei drauf braten. Und so kam was kommen musste, nach zwei Jahren kein Bild mehr. Schnell von Pollin ein 15V NT Meanwell geholt --> https://www.pollin.de/p/schalt…s-50-15-15-v-3-4-a-352169

    und in den Plastikkäfig gesetzt. Das wird nicht mal handwarm und wird wohl jetzt auch für die Ewigkeit halten.

    Wenn ich mir 2 * 4GB zusammenpassende neu kaufe und damit DualChannel mache; bringt mir dann der

    bestehende 4GB-Riegel performancemässig was, oder bremst der die neuen 2*4 DualChannel eher aus?

    Wären dann in Summe 12 GB statt 8, was doch insgesamt besser sein muss, als 2 * 4 DualChannel, oder?

    in Kanal A und B sollte die Gesamtkapazität identisch sein. Der langsamste Riegel gibt die Geschwindigkeit vor und bremst die schnelleren aus.

    Schau am besten mal hier --> https://www.compuram.de/blog/d…ende-systeme/#dualchannel

    In Deinen Fall würdest Du auf Single Channel zurückfallen. Das ist eigentlich Verschwendung im System denn:


    "...Vereinfacht gesagt, verdoppelt eine Dual Channel Konfiguration im Vergleich zum Single Channel Modus die theoretische Datentransferrate Ihres Systems. Dies geschieht durch das Bündeln eines passenden Modulpaares in Verbindung mit einem parallelen Speicherzugriff auf die beiden Speicherkanäle..."


    in der Bucht habe ich bisher immer gebrauchte Riegel gefunden, die identisch zu meinen aufzurüstenden waren. Beschaffung sollte, denke ich , kein Problem sein.

    Wie ist denn der Unterschied in der Messung zwischen der gestarteten VDR und der gestoppten VDR zu erklären?

    Ok, da hatte ich Dich falsch verstanden, ich dachte ersteres ist mit und zweites ohne Empfang


    Quote

    Heißt LNB ausgefallen in dem Fall defekt oder einfach nur falsch ausgerichtet?

    falsch ausgerichtet meinte ich nicht, wäre auch unwahrscheinlich, wenn es den Tag über läuft und nur zu einem Zeitpunkt ausfällt. Defekt heißt hier auch nicht, ganz kaputt, sondern das sich die Werte verändern. Einige Bauteile altern, sodass sich die Zwischenfrequenz verschiebt oder durch äußere Einflüsse schwankt. Im gewissen Maß ist das auch legitim, die Tuner regeln das wieder aus. Wenn das aber über einen gewissen Punkt hinaus geschieht fällt der Sender aus.


    Quote

    Wenn ich einfach mal an der Schüssel rumwackel, müsste ich das in Femon sehen, oder? Ausschließen will ich das LNB nicht, weil die Schüssel doch sehr frei steht (Carpotdach).

    ja,

    das Problem ist nur, das die Werte minimal verzögert durch die Signalverarbeitung sichtbar werden. Die "Regelschleife" sollte also sehr langsam reagieren. Aber Schlüssel neu ausrichten ist nie verkehrt.

    es geht um die 2x DVBSKy S952 Dual DVB-S/S2 ?

    Signalstärke ist zwar nicht aussagekräftig, da die Entwickler meist was eigenes dort rein definieren und die Tuner auch nicht kalibriert sind. Aber 49% sind auch schon arg wenig. Meine alten DVB-FF hatten auch so zwischen 68 - 82 % Signal und arbeiteten unauffällig. Unter 50% sind die dann aber auch ausgestiegen. SNR = 0 ist wohl ein Problem vom Sky Driver, da sollten auch paar Werte stehen. Das BER hoch geht ist auch klar ohne Daten.

    Wenn so was schlagartig auftritt und kein anderer Sat Nutzer in Deiner Gegend die gleichen Probleme hat ( bsw. HF Einstreuungen ins Sat-Kabel) wird wohl das LNB ausgefallen sein. Auffällig ist nur, dass das nur Abends passiert. Kann das mit der Sonneneinstrahlung zu tun haben , bzw. mit der Abkühlung nach dem Sonnenuntergang. Vielleicht driftet das LNB auch dadurch sehr stark, sodass Dir die Frequenz dann weg läuft. Du könntest ja mal im Falle des Ausfalles manuell die Frequenz von ZDF um ein paar Mhz nach oben oder unten setzen zum probieren.

    Was mich abschreckt ist der hohe Energieverbrauch von 36 Watt/h...

    ...Geht man von den max. Werten aus, hat man nach ca. 3 Jahren die Kosten für eine Octopus raus,

    Max Werte eignen sich nicht für Hochrechnungen des jahresverbrauchs. Mein Auto nimmt auch über 50l auf 100km im Winter mit kaltem Motor beim Anfahren 1.Gang ;) Das macht mir keine Sorgen (Durchschnitt 6-8 l/100km)


    schau mal hier --> https://blog.sengotta.net/digibit-r1-stromverbauch/