Welchen Prozessor kaufen???

  • Moin,


    ich hab vor mir ein VDR System aufzubauen und suche noch den passenden Prozessor. Ich möchte mit dem VDR auch Divx in voller Auflösung und mit AC3 Ton schauen können.


    Welche CPU ist dafür schnell genug und bleib so kühl wie möglich.
    Ich will näturlich die Lautstärke so gering wie möglich halten.


    Würde mich über ein paar Erfahrungsberichte hier freuen.



    MfG Lanze

    Hardware: POV ION 330, TT Budget S2 1600 , MCE Philips Fernbedienung,
    Software: yaVDR 0.2

  • Ich würde irgendetwas zwischen 1.4 und 2 Ghz nehmen.
    Mit einem Temperaturgesteurerten Arctic Silver Copper
    Silent Lüfter bleibt der Geräuschpegel bei ein paar Sonne
    und damit fast nicht hörbar. DIVX läuft bei mir bei 1.4
    völlig ruckelfrei, bei AC3 bin ich mir nicht ganz sicher.

  • Hat jemand vielleicht schon Erfahrung mit AMDs neuen Sempron 2200+ . Der läuft mit 1500 MHz auf Sockel A Boards. Und kostet nur 50€. Weiss nur nicht wie warm der wird.
    Sieht aber nach nem Schnäppchen aus.

    Hardware: POV ION 330, TT Budget S2 1600 , MCE Philips Fernbedienung,
    Software: yaVDR 0.2

  • Also ich habe -siehe Signatur- einen Duron 1600@1200 Mhz passiv gekühlt, bzw. man kann, so wie ich das jetzt gemacht habe, noch so ein 5 Volt Lüfter drüberbauen. Den hörst du halt gar nicht. Wenn so ein TC Kühler 2000 upm macht, so macht meiner so wenig, dass das Board davon ausgeht, dass er sich gar nicht dreht. Der liegt dann deutlich unter 1000 upm.


    Gruß


    Oliver

  • Speziell im Bereich der Prozessoren, wo eine Info, die ein paar Monate alt ist, eine Empfehlung enthalten kann, die inzwischen gar nicht mehr verfügbar ist oder längst durch eine bessere Lösung abgelöst wurde, halte ich es für durchaus legitim, diese Frage immer wieder mal aufzubringen (nein, ich hab' jetzt nicht nachgeforscht, wann wir das Thema letztens hatten - ist eher eine generelle Bemerkung).


    Bin gerade dabei, mir einen neuen Fileserver zusammenzustellen und da das Teil aus Platzmangel in meinem Arbeitszimmer rumstehen wird (und ich inzwischen ein bisserl verwöhnt von meinem flüsterleisen VDR bin) soll die Kiste natürlich nicht zu laut werden. Deshalb habe ich mich mal ein wenig in Sachen leiser HW umgetan und bin auf dieses Teil gestossen. Ist natürlich für einen VDR im Moment noch reichlich 'oversized' (und auch zu teuer), aber die Features des Athlon 64 in Sachen Taktbarkeit und Energieeffizienz könnten ihn bei weiter fallenden Preisen schon bald zu einem heissen (bzw. eigentlich eher kühlen ;D) Kandidaten für einen VDR machen (ich hatte zuerst zu einem Athlon XP Mobile tendiert, nachdem es ja für Pentium M immer noch keine bezahlbaren ATX Boards gibt).


    just my 2 c.


    cu,


    Satyr

    --
    This one is tricky. You have to use imaginary numbers, like eleventeen ...

  • Zitat

    Original von Satyr
    Speziell im Bereich der Prozessoren, wo eine Info, die ein paar Monate alt ist, eine Empfehlung enthalten kann, die inzwischen gar nicht mehr verfügbar ist oder längst durch eine bessere Lösung abgelöst wurde, halte ich es für durchaus legitim, diese Frage immer wieder mal aufzubringen (nein, ich hab' jetzt nicht nachgeforscht, wann wir das Thema letztens hatten - ist eher eine generelle Bemerkung).


    Da liegt der Hase im Pfeffer - die Fragen kommen sehr regelmäßig und die Antworten sind keine "Monate" alt .
    Außerdem : Was gibts denn Besseres als "funzt einwandfrei" ?


    Aber seis drum , wer nicht fragt , bekommt keine Antworten , wer fragt , bekommt welche , manchmal halt die


    HJS

  • Genau und manche bekommen Ihren Foren-Rang indem sie 1949 mal das Ding posten ;D

    ... that light at the end of the tunnel is the front of an oncoming train.


    System1:
    Reelbox Avantgarde


    System2 (Backup/Spielerei)
    Software: Windows XP mit DVBViewer, Hardware: Asus Pundit, tevii s660, Nova-T USB, Tevii S660

    Einmal editiert, zuletzt von Galaga ()

  • Zitat

    Original von Sascha Quint
    Genau und manche bekommen Ihren Foren-Rang indem sie 1949 mal das Ding posten ;D


    Interessant . Wer is das ? 8)


    HJS


    Ein Beitrag ohne DAS DING :P

  • Lanze:
    Das Dekodieren von DivX bedeutet Schwerstarbeit für die CPU.
    Laut c't sollte es mind. ein 1,7 GHz-Prozessor sein, was ich zumindest für meinen Studio-PC unter XP bestätigen kann.
    Und dabei wird der CPU ziemlich warm und der Kühler fängt irgendwann an, mit vollen Touren zu laufen.
    Umgehen kann man das m.E. nur mit einem Prozessor, der genügend Reserven besitzt, um bei DivX nicht am Anschlag zu arbeiten.
    Nur setzen die leider auch so schon ziemlich viel elektrische Leistung in Abwärme um. Als Konsequenz bleibt eigentlich nur, einen aktuellen Prozessor zu nehmen, der relativ sparsam mit Energie umgeht und den dann untertakten. Ob das mit AMD's geht, weiss ich nicht.
    Für mich selbst habe ich darum einen VDR fürs Wohnzimmer im Aufbau, der auf Leistung zugunsten der Geräuschentwicklung verzichtet sowie einen im Arbeitszimmer, der sich fernsteuern lässt und sein Signal in den terrestrischen Eingang am Multischalter der SAT-Anlage einspeist. Der darf dann so laut sein, wie er will.
    Gruß
    Claus

    vdr-az: ASUS P5B-E; Celeron 430@1800; 512 MB; TT S2-1600; 3*2TB WD als RAID1+5; DVD-RW; Gainward GF210; 24"-TFT an DVI; ct-vdr-7 mit vdr-sxfe
    vdr-wz: ersetzt durch Medion E24003; Twin-HD-Tuner; 500 GB; 20/0,4W; 26" LCD-TV an HDMI

  • Zitat

    Original von thc
    Als Konsequenz bleibt eigentlich nur, einen aktuellen Prozessor zu nehmen, der relativ sparsam mit Energie umgeht und den dann untertakten. Ob das mit AMD's geht, weiss ich nicht.


    Der AMD 64 kennt das runtertakten , wenn er nix zu tun hat , von Haus aus .
    Reserven sollten reichen . Ob das Teil allerdings als Energiesparer durchgeht ....


    Wäre interessant , was das Teil im "Lowest Clock Modus" schluckt , AMD wirds wissen , die HP vielleicht auch ;D


    HJS

  • Die neuen Athlon 64 im Sockel754 Format schlucken beim CG Stepping @1Ghz ca 22Watt, das alte C0 schluckt bei 800Mhz 35watt, bei maximaler auslastung verbrauchen sie bis an die 90Watt (was nur rechnerisch geht, 100% auslastung ist nicht möglich, selbst wenn das die anzeige einem weißmachen will) und kosten >200€ hier nachzulesen :Processor Electrical Spec


    IMO sind solche Hammercpus doch total überflüssig, außer bei DivX langweilen die sich zu tode. Für 50€ nen alten PC kaufen für VDR. und für 100€ nen DVD-Player der auch DivX liest, kommt fast billiger als ne neue Top-CPU + Mobo +RAM+Kühler und entsprechendem Lärm, ist lautlos und liest alles, vor allem natürlich DVDs problemlos (was man vom DVD-plugin nicht behaupten kann). also wieso soviel in neue Hardware stecken??


    der A64 ist ne Top CPU, aber bei VDR verrichtet die meiste Arbeit die DVB Karte (jetzt mal von Software decoding wie xine usw abgesehen), und für alles andere reichen CPUs ab 200Mhz, wenns nicht all zu lange dauern soll beim schneiden eben ein Intel P3 E mit 500-700Mhz (E heißt mit Coppermine Kern, abwärme <20Watt)

    VDR-Server: AMD Athlon X2 5200+ ,ASUS M3N78 (Geforce8200), 2x 2GB RAM, 2xTT DVB-C 1501, 3x WD AV-GP 2000GB in RAID5, yaVDR 0.5
    Client 1: Desktop PC, Win7

    Einmal editiert, zuletzt von m. keller ()

  • Also das ist ja schon leicht übertrieben soooviel Power braucht divx jetzt auch nicht. Mit meinem VDR (s. sig.) kann ich ganz locker divx über den Ausgang der DVB-s gucken und hab dabei keine 100% CPU last.


    Cu UloPe

  • Hi,


    ich kühle den Celeron mit 2,4GHz - für noadund vdrconvert kann man nie genug rechenleistung haben 8) - mit diesem Kühler (NCU 2000) passiv und setze auch ein passiv gekühltes Netzteil (proSilence FANLESS 350 von Silentmaxx) ein. Um die Luftzirkulation gewährleisten (die DVB-Karten produzieren ja ganz ordentlich Abwärme...) habe ich aber 2 Gehäuselüfter von Verax im Rechner-Gehäuse, die man im Abstand von einem halben Meter zwar als tieffrequentes Brummen wahrnimmt - ich finde es persönlich aber nicht störend. Außerdem sitzt man i.d.R. ein Stück weiter weg vom Rechner, so dass Allltagsgeräusche meist stärker ins Gewicht fallen...


    Viele Grüße,
    Max


    VDRClient [MLD] auf RaspberryPi mit LIRC+IR-Einschalter (mit Arduino Pro Mini)
    Amazon FTV 2 [Kodi 15.x] als VDR-Streaming-Client
    Headless VDR [Ubuntu 14.04LTS mit VDR 2.2.0] mit Digital Devices Octopus mit 2x DVB-S2 DuoFlex-Karten

  • also mein 2GHz celeron wird von nem silentmaxx-cpu-lüfter(12dB) gekühlt und zusätzlich von dem silentmaxx st-11 umgeben. das ding hört man echt nur wenn man die fenster dicht macht und genau hinhört. es ist alles nur eine frage des geldes, wieviel du für geräuscharm hinlegst ....

    Sorry ich bin noch n00b ...


    -----=====AufnahmeDevice1=====-----
    Dreambox DM800c
    -----=====Aufnahme-Device2(Streaming-Server)=====-----
    debian-lenny, DVB-t
    -----=====StreamingClient=====-----
    Sony PS3

  • Hi,


    Zitat

    es ist alles nur eine frage des geldes, wieviel du für geräuscharm hinlegst ....


    ...du sagst es. Und wer weder Aufwand noch gesundheitliche Einbußen scheut verwendet giftiges (?) Trafoöl siehe hier: http://www.tractum.de/



    Viele Grüße,
    Max


    VDRClient [MLD] auf RaspberryPi mit LIRC+IR-Einschalter (mit Arduino Pro Mini)
    Amazon FTV 2 [Kodi 15.x] als VDR-Streaming-Client
    Headless VDR [Ubuntu 14.04LTS mit VDR 2.2.0] mit Digital Devices Octopus mit 2x DVB-S2 DuoFlex-Karten

  • Hallo,


    Lanze hat obne ja schonmal den neuen Sempron erwähnt. Der unterstützt, soweit ich weiß - zumindest einige Modelle - die Cool'n'Quiet-Funktion vom AMD64, d.h. er untertaktet sich automatisch auf 1/3 oder 2/3 der Maximaltaktrate, wenn er nichts zu tun hat. Für den VDR wäre sowas doch eigentlich optimal.


    Mit meinen 333MHz bin ich aber auch nach wie vor zufrieden - kommt halt drauf an, was man will.


    Matthias

  • Zitat

    Und wer weder Aufwand noch gesundheitliche Einbußen scheut verwendet giftiges (?) Trafoöl siehe hier: http://www.tractum.de/


    Auf was für Ideen die Leute kommen... Giftig muss das Zeug noch nicht einmal sein, aber riechen wird es auf jeden Fall. Und was die Lüfter wohl dazu sagen, dass sie statt in Luft jetzt in geringfügig zäherem Öl laufen?

  • Ich finds trotzdem überflüssig, Noad oder vdrconvert kann man doch über nacht laufen lassen.


    wenns sein müsste könnte ich ohne Probleme auch nen Prescott mit drum und dran absolut geräuschelos machen, stichwort passive Wasserkühlung, ist aber einfach unsinn.


    als VDR anfänger langt ne CPU bis 500mhz, bzw 1Ghz falls Divx gewünscht ist.


    on topic:
    behalt den XP 2000 und takte ihn auf 1Ghz runter, das müsste reichen um ihn auf ca 30Watt zu bekommen

    VDR-Server: AMD Athlon X2 5200+ ,ASUS M3N78 (Geforce8200), 2x 2GB RAM, 2xTT DVB-C 1501, 3x WD AV-GP 2000GB in RAID5, yaVDR 0.5
    Client 1: Desktop PC, Win7

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!