CIR for Dummies: Praxisbeispiele für selbst gebastelte IR-Empfänger gesucht

  • Hallo hannemann,
    25m ist schon lang. Wie groß ist den dein Wohnzimmer? :)
    Mit dem RS485 würde ich sagen es geht. Aber keine Garantie.


    Edit: Eventuell muss man die Abschlusswiderstände verringern. Ich kann gerade die Bezeichnungen nicht nachschauen, aber es sind die zwei Widerstände am RS485 Emfängereingang. Die Summe der beiden sollte idealerweise dem Wellenwiderstand entsprechen. Das erhöht nochmals die Störsicherheit. Bei der verwendeten Schaltung werden auch die Gleichtaktstörungen reduziert.
    Ich habe da jeweils 680R drin. Ist verglichen mit dem Wellenwiderstand viel zu hoch.
    Bei 8m ist es unkritisch, hatte keine 50R da, 680R braucht weniger Strom. Aber da es mit Kondensatoren entkoppelt ist, zieht das Stromargument nicht :-).


    Für Gleichtaktstörungen sind die Widerstände parallel geschaltet, dadurch werden diese stark belastet, die Übertragungsicherheit steigt (kann man schon in meiner Diplomarbeit von 1983 nachlesen.)

    Liebe Grüße, Dieter :)

    Einmal editiert, zuletzt von Dieter ()

  • Aber bin mir gar nicht sicher ob die der M$ Spec folgen, weil ASrock das über einen verkappten USB Port realisiert und man könnte den Eindruck haben das funktioniert nur mit der mitgelieferten FB.

    Das ist einfach ein leichter Weg einen Receiver außen am Gehäuse anzubringen - Front-USB Anschlüsse hat ja fast jedes Gehäuse - mehr macht man ja nicht, wenn man den Stecker wie von ASRock gezeigt aufsetzt:
    [Blockierte Grafik: http://www.asrock.com/mb/images/SmartRemote-Step2.jpg]


    Dass da ganz normale Nuvoton-CIR Chips auf den Boards verbaut sind hatten wir doch schon: Pioneer Fernbedienung mit Asrock CIR? und Pioneer Fernbedienung mit Asrock CIR?
    Wie man einen Selbstbau-Empfänger dran hängt ist auch bekannt: VDR-PC HDTV 2012 Empfohlene Systeme
    Und dass es mit den MS Mediacenter RC-6 Profilen wie für das Modell 1039 läuft ist auch klar: Harmony welches Profil für CIR an Asrock Smart Remote für alle remote.conf Zuordnungen?

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hat schonmal jemand die Asrock Lösung mit einem originalen Microsoft/Philips Sender benutzt?


    Ich, wenn auch etwas andersrum: DH67BL, ASRock Smart Remote, MCE Profil in der Harmony. Geht ohne Probleme, außer der CIR-typischen "Nachlauf".


    Albert

  • Dass da ganz normale Nuvoton-CIR Chips auf den Boards verbaut sind hatten wir doch schon:

    Ok, die Info fehlte mir, ich verfolge ASrock Threads nicht so rege. Aber das beantwortet teilweise auch hepi's Frage, ASrock liefert einen wie auch immer initialisierten Nuvoton aus, als OEM.


    Intel überläßt das dem Systemintegrator, der ja u.a. auch den Bios-Splash anpassen könnte, für eigene Umsetzungen.


    ASRock Smart Remote

    Das ist der USB IR Dongle von ASrock?


    Und ich teste immer mit den originalen MCE Sendern, sind sehr langlebig ... ;)


    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

  • Dieter


    Dankeschön.


    Mein Wohnzimmer hat 35qm. Ich muss alle Kabel, die vom NAS zum TV gehen umständlich verlegen. 23m müssten allerdings auch reichen.


    Könnte ja aber auch vorkommen, das man ein Gerät im Keller steuern möchte.

    Grüße


    Hannemann

  • hannemann


    Jetzt wird's aber ziemlich Offtopic, bevor Du den Thread mit Deinen Problemen weiter enterst, Titel hier: "CIR for Dummies: Praxisbeispiele für selbst gebastelte IR-Empfänger gesucht"


    Aber ein Wort noch dazu, wenn Du auf Einschalten aus S5 verzichten kannst, empfehle ich einen echten USB MCE Empfänger, da ist zum einen viel Kabel zum verlegen dran, zum anderen habe die ein große Reichweite und sind sehr zuverlässig.


    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

  • Sorry für OT aber ich wollte eigentlich gar kein Problem schildern sondern lediglich begründen, warum ich bei Verwendung eines solchen Empfängers 25m Kabel bräuchte.


    Danke für den Tipp.

    Grüße


    Hannemann

  • Nabend, bei mir läuft das schon mehrfach erwähnte Intel board DHL67BL mit der Bastellösung aus dem AVS Forum. Verwendet habe ich

    • einen TSOP31238 von VISHAY,
    • einen ELKO AX100/16,
    • einen 100 Ohm Widerstand,
    • ein altes USB Kabel, Isolierband und etwas Kleber.

    Der TSOP hat ein anderes Pin Out als der auf dem Bildchen im AVS Forum, das muss man beachten. Erstaunlicherweise hat die Schaltung OOTB funktioniert. Die weiter oben beschriebene initiale Installation von Windows 7 war bei mir nicht nötig. Damit der TSOP aus dem Gehäuse rauslugen konnte, war ein beherzter Griff zum Bohrer und Flex Bond Kleber nötig. Die Bilder dazu schenke ich mir :)
    Aufwachen aus dem S5 ist kein Thema, S3 habe ich nie getestet. Einzig das etwas träge Verhalten und der Nachlauf sind zu bemängeln.


    Grüße
    Kurt

    [font='Verdana, sans-serif'][size=8]vdr hd: Core i3 2100T, 2GB, Intel DH67BL, Tevii S480, Sandisk G25 SSD, 2TB HDD, Intel CIR, Harmony 300, MSI G210, yavdr 0.5

  • @Dieter/ all : Und ich würde vorschlagen bzw. anbieten das ganze ins Wiki zu übertragen sofern das jpg von dir Lizenzmässig freigeben wird dafür.


    @Seahawk: Darf ich deine Bilder (oder eines davon) ins Wiki stellen?


    lg,
    Joe


    Bitte hierhin.


    http://vdr-wiki.de/wiki/index.php?title=Consumer_Infrared

  • Hallo wirbel,
    ins Wiki wollte ich das ursprünglich stellen, hatte aber noch keine Zeit (da gehört auch noch etwas hintergrund Text dazu).
    Dann hat Hepi gefragt.....


    Lizenz ist GPL.

    Liebe Grüße, Dieter :)

  • Hallo wirbel,
    da ich heute doch wider erwarten Urlaub habe....
    Etwas Text und die Bilder sind im Wiki.
    Allerdings werden keine Vorschaubilder erzeugt: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes. Da fehlt eine Lib.

    Liebe Grüße, Dieter :)

  • Hallo wirbel,
    da ich heute doch wider erwarten Urlaub habe....
    Etwas Text und die Bilder sind im Wiki.
    Allerdings werden keine Vorschaubilder erzeugt: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes. Da fehlt eine Lib.


    Hast Du versucht ein TIF hochzuladen? Falls ja, versuch doch mal ein JPG.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Nein, war ein png.
    Muss jetzt weg, kann erst später ein jpg versuchen.

    Liebe Grüße, Dieter :)

  • Hallo fnu,

    Zitat

    Nein, 25m ist glaube ich für die meisten IR Lösungen unrealistisch, bei CIR wird wohl bei den Meisten weniger gehen als mit den MCE Empfängern, die man dank meterweise Kabel gut sichtbar platzieren konnte. Die CIR Empfänger werden wohl in der Regel im Gehäuse verschwinden .


    Das gilt nur für die einfachen Schaltungen. Open-Collektor ist halt nichts für Entfernungen im Meterbereich.
    Meine Schaltung verwendet RS485 und eine verdrillte Leitung (Lan-Kabel). Damit werden in der Industrie 100m und mehr überwunden.

    Liebe Grüße, Dieter :)

  • Hallo TheChief,
    auch jpg bringt den gleichen Fehler.


    Aber ich habe einen Link auf meine Homepage hinzugefügt der auch den Download der Eagle-Dateien erlaubt.
    Download

    Liebe Grüße, Dieter :)

  • Wie versprochen habe ich mal nach der MCE Spec Ausschau gehalten, etwas gefunden und in meinem o.a. Beitrag eingefügt: CIR for Dummies: Praxisbeispiele für selbst gebastelte IR-Empfänger gesucht


    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

  • Das ist der USB IR Dongle von ASrock?


    Ja, aber nur deswegen, weil das Teil in der Firma "herumlag", so wie das DH67BL auch. ;)


    Übrigens, mir USB hat das Teil nichts zu tun. Der CIR wird lediglich zu einer einzigen USB Buchse geführt. An diesem USB Buchse kann man keinen USB Gerät mehr anschließen! Ich habe die Kontakte so gelegt, dass es auch bei Intel zu einer USB Buchse auf der Rückseite geführt wird, wo dann ein USB Verlängerung weitergeht. In das halbe Golfball förmiges Design-Teil steckt dann Das ASRock "Dongle".


    Und ich teste immer mit den originalen MCE Sendern, sind sehr langlebig ... ;)


    Der Sender war mir egal, ich verwende die Harmony ONE, wobei ich denke, mit dem Sender meinst Du doch nicht das Handteil!?


    Einen positiven Nebeneffekt hatte das Handteil allerdings auch. Damit (und NUR damit) war es mir gelungen, den Auvisio SRC-3000 wieder zu beleben. An dem hängt die Familie irgendwie. Original Handteile behandle ich gern als "Rohling".


    Albert

    Einmal editiert, zuletzt von ATD ()

  • wobei ich denke, mit dem Sender meinst Du doch nicht das Handteil!?

    Natürlich den Handsender, der Sender sendet, der Empfänger empfängt ... ;D

    HowTo: APT pinning

  • Natürlich den Handsender, der Sender sendet, der Empfänger empfängt ... ;D


    Ich habe nur deswegen nachgefragt, damit keine Missverständnisse aufkommen. Has Handteil sendet über IR an das (TSOP) IR-Modul, welches über den CIR-Header mittels Kabel an das Nuvoton Chip doch Signale sendet.


    Albert

  • Has Handteil sendet über IR an das (TSOP) IR-Modul, welches über den CIR-Header mittels Kabel an das Nuvoton Chip doch Signale sendet.


    Albert



    nach Deiner Logik wäre auch ein DVB USB-Stick ein Sender [Blockierte Grafik: http://www.smileygarden.de/smilie/Zwinker/53.gif]
    Der USB-Stick empfängt auch DVB-Signale, wandelt diese und sendet die per USB ans Mainboard


    Ich habe hier noch eine kleine Schaltung im Zusammenhang mit TSOP Eigenbauten, die bei der Fehlersuche helfen kann, wenn man nicht weiter kommt und nicht weiß, wo man suchen soll. Die LED leuchtet dann, wenn vom TSOP ein Signal erkannt wurde und es soweit konform ist, das es vom Mainboard verarbeitet werden kann. Die Schaltung arbeitet autonom, also ohne Mainboard.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!