[Umfrage] Welche Wiedergabemethode verwendet ihr?

  • Welche Wiedergabemethode verwendet ihr? 256

    1. softhddevice (120) 47%
    2. xineliboutput (90) 35%
    3. streaming client (69) 27%
    4. Fujitsu-Siemens FF-Karte (63) 25%
    5. xine (41) 16%
    6. TT S2-6400 FF-Karte (40) 16%
    7. eHD (14) 5%
    8. Hauppauge PVR 350 (9) 4%
    9. DXR3 (5) 2%
    10. em84xx (5) 2%
    11. softdevice (2) 1%
    12. VIA Unichrome (1) 0%

    Nachdem hier eine Umfrage über die verwendeten Empfangsarten gestartet wurde, und im zugehörigen Thread angeregt wurde, sowas auch für die verschiedenen Wiedergabearten zu machen, habe ich hier mal sowas aufgesetzt.


    Falls jemand mehrere Wiedergabearten verwendet, kann er entsprechend viele ankreuzen. Die Angaben können auch nachträglich angepasst bzw. korrigiert werden.


    Falls in der Liste noch was fehlt, bitte hier posten. Auch kann es sein, daß die einzelnen Bezeichnungen noch nicht ganz korrekt sind (heißt es "xine" oder "xinelibout"), was daran liegt, daß ich mich selber überhaupt nicht mit den ganzen Software-Ausgabemethoden beschäftige. Also bitte ggf. Korrekturen auch hier posten.


    Hinweise:


    - "Fujitsu-Siemens FF-Karte" bezieht sich auf das Design der "alten" Full Featured DVB-S Karte. Diese gab es auch von diversen anderen Herstellern.
    - "xine" meint das "xine-plugin" für den VDR.
    - "streaming client" ist alles, was die Daten vom VDR holt und anderswo darstellt (egal wie).


    Klaus



    edit 1:
    - "xineliboutput" hinzugefügt.
    - "VDPAU" entfernt.
    edit 2:
    - DXR3 hinzugefügt.
    edit 3:
    - "streaming client" hinzugefügt.
    edit 4:
    - "em84xx" hinzugefügt.
    edit 5:
    - "softdevice" hinzugefügt.
    edit 6:
    - Umfrage endet am 31.12.2012..

  • Derzeit softhddevice und VDPAU, theoretisch auch noch SD FF im Schlafzimmer, aber da der TV kaum genutzt wird, kreuz ich das nicht an.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Meiner Ansicht nach ist "VDPAU" direkt keine Ausgabemöglichkeit und gehört aus der Auflistung entfernt. Zwischen VDPAU und VDR muss immer noch irgendein Plugin sitzen. Meist softhddevice, xineliboutput-plugin oder xine-plugin.


    --> Entweder man möchte keine Differenzierung der Plugins (dann softhddevice und xine aus der Auflistung raus) oder man möchte diese (dann VDPAU aus der Liste raus und "xine" in "xine-plugin" und "xineliboutput" aufteilen).

  • Yo, das mit vdpau oder vpdau sehe ich genauso ;)


    ... und xine bzw. xineliboutput sind 2 Paar Stiefel, die sich deutlich unterscheiden (sicher auch in der Anzahl der Anwender).
    Ack ja - könnte man aus der Fujitsu-FF nicht allgemein die SD-FF machen? Schließlich haben andere Mütter auch nette Töchter.


    Gruß Gero

    Ich bin verantwortlich für das, was ich schreibe, nicht für das, was Du verstehst!

  • Meiner Ansicht nach ist "VDPAU" direkt keine Ausgabemöglichkeit und gehört aus der Auflistung entfernt. Zwischen VDPAU und VDR muss immer noch irgendein Plugin sitzen. Meist softhddevice, xineliboutput-plugin oder xine-plugin.


    --> Entweder man möchte keine Differenzierung der Plugins (dann softhddevice und xine aus der Auflistung raus) oder man möchte diese (dann VDPAU aus der Liste raus und "xine" in "xine-plugin" und "xineliboutput" aufteilen).


    Wieso eigentlich "xine-plugin", aber "xineliboutput" (ohne "-plugin")? Sind nicht beides Plugins?


    Klaus

  • Spielen die Plugins überhaupt ne Rolle?


    Warum nicht generell TV Karte als eine Option.
    Und alternativ TV Karte über VDPAU (ist dann ja doch nen Spezialfall (genauso wie VIA Unichrome nen Spezialfall für ne TV Karte ist)) als zweite.


    cu

  • plugin[/b]", aber "xineliboutput" (ohne "-plugin")? Sind nicht beides Plugins?


    Klar sind sie es, aber man könnte "xine" als allgemeinen Oberbegriff missdeuten. Xine kann vieles sein. Manche nennen die Backend-Library (libxine) so. Wieder andere kennen die Xine-GUI (xine-ui) als "xine", ...

  • kls


    Im Gegensatz zu den Empfangsarten sehe ich hier einen Mehrwert, zumal die ein oder andere Ausgabe-Art eben auch am "aussterben" ist.


    Es fehlt btw. evtl. noch die DXR3 ...


    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

  • Zitat

    Wieso eigentlich "xine-plugin", aber "xineliboutput" (ohne "-plugin")? Sind nicht beides Plugins?


    Nun aus meiner Sicht ist es so, dass das "xine-plugin" nur ein Plugin ist, während xineliboutput sowohl ein Plugin, als auch 2 Frontends mitbringt.
    So gesehen hat das xineliboutput-Projekt einen größeren Nährwert.
    Zudem kann man die Frontends auch ganz ohne vdr bauen.
    ... last not least bieten die xineliboutput Frontends in einer verteilten Umgebung ein authentisches VDR-Feeling, ohne dafür einen VDR auf der Client-Maschine installieren zu müssen.


    Gruß Gero

    Ich bin verantwortlich für das, was ich schreibe, nicht für das, was Du verstehst!

  • hm xbmc fehlt noch

  • Dann müsste man aber auch noch VOMP-Clients aufnehmen

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Das könnte man allgemein zusammenfassen zu Streaming-Client. Es gibt einfach inzwischen zu viele.


    Medion Digitainer; AsRock B75 Pro3-M, Celeron G540; Kingston Value 4GB
    Samsung SpinPoint 250GB 2,5"; Samsung WriteMaster DVD-Brenner;
    TT-S2-6400, 2x TT-S2-1600, Ubuntu 12.04 mit YaVDR-Paketen. VDR 1.7.27, UPnP/DLNA-Plugin

  • ja gut dann wäre aber streaming client dann doch gut

  • Hier soll es um die Wiedergabemethoden gehen, die in VDR selber als Plugins implementiert sind. Alles andere würde, glaube ich, zu weit führen.


    Dann Streaming-Plugin? XBMC, VOMP, UPnP und was es nicht so alles noch so gibt, sind dann letztendlich nur die Clients. Aber Plugins zum Streamen gibt es mindestens genau so viele. Von daher ist die Liste sicherlich nie komplett, wenn man sie einzeln aufzählt.


    Medion Digitainer; AsRock B75 Pro3-M, Celeron G540; Kingston Value 4GB
    Samsung SpinPoint 250GB 2,5"; Samsung WriteMaster DVD-Brenner;
    TT-S2-6400, 2x TT-S2-1600, Ubuntu 12.04 mit YaVDR-Paketen. VDR 1.7.27, UPnP/DLNA-Plugin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!