Posts by kls

    FireFly Ich kann auch nicht erkennen, warum diese zwei Mutexe sich blockieren sollten. Es handelt sich ja offensichtlich um zwei verschiedene,

    (this=0x61bde0 <RecordingsHandler+96>) und

    (this=0x61bc00 <cControl::mutex>).

    Die Gleichheit der Namen dürfte eigentlich auch keine Rolle spielen, denn sie sind ja in völlig verschiedenen Klassen. Um das auszuschließen könntest du ja mal einen der beiden umbenennen und das Ganze nochmal nachstellen.

    Welchen Vorteil es bringen soll, statt der an die VDRVERSION angelehnten APIVERSION eine andere laufende Nummer zu nehmen, erschließt sich mir nicht. Ich hatte vergessen, in der Freigabenotiz darauf hinzuweisen, dass Plugins nicht neu übersetzt werden müssen. Das werde ich künftig automatisieren. Vorerst lasse ich es mal so, wie es ist.

    Der Sinn der separaten APIVERSION ist, dass bei Änderungen, die keine externen Schnittstellen betreffen, Plugins nicht neu übersetzt werden müssen. Nachdem aber jedes Mal, wenn ich diese nicht parallel zu VDRVERSION hochzähle, jemand sich beschwert, ist es vielleicht an der Zeit für

    MarkusE Sorry, war einfach mein erster Gedanke, da sich in der Ecke was geändert hatte. Aber du hast natürlich Recht, bei nur einem Device spielt das keine Rolle.


    Probier bitte mal das hier:

    Ich habe hier mal ein kurzes Video gemacht, in dem ich durch einige Kanäle zappe (mit der "Up"-Taste).

    SHF Wie sind denn deine Umschaltzeiten im Vergleich hierzu? Besser/schlechter/gleich?

    Ich benutze softhddevice als Ausgabedevice auf einem Intel Motherboard.

    Ich habe jetzt mal die Änderung

    Klaus Schmidinger's git trees - vdr.git/commitdiff

    rückgängig gemacht und dafür beiliegenden Patch vdr-2.6.3-fix-deadlock.diff gemacht. Damit sollten die aktuellen Deadlocks behoben sein (weil das Verhalten wieder so ist wie vorher) und der Absturz beim Abbrechen eines Schnittvorgangs, während die geschnittene Aufnahme abgespielt wird, auch gefixt sein (letzteres hab ich selber verifiziert).

    In vdr-2.6.3-fix-deadlock-full.diff ist auch das Rückgängigmachen der ursprünglichen Änderung mit drin.

    Letztendlich war die Lösung eine ganz andere ;-).

    Die Motoren werden mittels eines MD13S gesteuert. Wie ich mir das Datenblatt davon so durchgelesen habe, fiel mir das Feature "Regenerative Braking" auf. Das bedeutet ja, dass, wenn der Motor durch externe Kraft angetrieben wird, dieser als Generator fungiert und Spannung zurück zur Quelle liefert. Um das zu verifizieren habe ich dann eine Schottky-Diode (30A 50V) in die Plus-Leitung vom Netzteil eingefügt und siehe da, das Problem war weg! Das Oszilloskop über die Diode angelegt und:

    Über der Diode fallen in dem Moment, wo der Motor am unteren Umkehrpunkt ist, Gegenspannungen von bis zu 30V ab! Das hat das Netzteil wohl nicht so gerne und schaltet kurz ab. Überbrücke ich die Diode, ist das Problem sofort wieder da.

    Also Entwarnung, das Problem ist gelöst und ich brauche gar kein stärkeres Netzteil :-).

    Danke für eure Hinweise und Tipps, die mich zum Nachdenken angeregt haben.

    Mit der Aussage wäre ich vorsichtig. Ein Netzteil kann durchaus auch gezielt so ausgewählt werden das es auch eine Schutzfunktion erfüllt.

    Da hast du natürlich auch wieder recht.


    ...würde ich zu allererst mal beim Hersteller ein Ticket aufmachen.

    Hab ich schon. Aber von denen kommt leider diesbezüglich keine wirkliche Hilfe.


    Ich habe mir jetzt mal ein 480W-Netzteil besorgt und werde das morgen gegen das für den hinteren Motor tauschen. Mal sehen, wie es sich damit verhält. Das passt zwar wegen seiner 50mm Höhe nicht ins Gehäuse (Länge und Breite schon), aber falls das die Lösung sein sollte, könnte ich durch Versetzen anderer Komponenten Platz dafür schaffen.

    Delta Electronics MEB-1K2A24T AA, 127 x 204 x 40.5 mm

    Das dürfte sehr teuer sein ;)


    Eventuell lässt sich die dynamische Anforderung an das NT verringern, indem eine Capbank parallel zu den 24V die Stromspitzen übernimmt.

    Ich fürchte, da würde das Netzteil bereits beim Einschalten in die Knie gehen, wenn die Kondensatoren leer sind.

    Könnten 2 Meanwell HRPG-600 218x105x63,5 rein gehen?

    Die kann man parallel schalten. Wird dann aber kein billiger Spass...

    Könnte vielleicht gehen, dürfte aber eng werden (und teuer ;-).


    Immer am gleichen Motor?

    Das betrifft alle sechs Motore, je nach Lastverteilung. Bei den beiden hinteren tritt es am deutlichsten auf.


    Das hat schon Sinn, um die Motoren und Leistungselektronik zu schützen

    Unter Umständen zerlegt mit einem Netzteil was anderes.

    Da ist natürlich was dran.

    Auf den Bilder sieht es so aus, als ob die beiden Aktoren hinter dem Rücken mehr Last ab bekommen, als die Vorne.

    Das ist vermutlich auch so. Nur um den Sitz weiter nach vorne zu bringen müsste ich ziemlich viel zerlegen. Einfach auf den Schienen nach vorne schieben verringert den Abstand zu den Bedienelementen, was ungut wäre. Aber für einen schnellen Versuch werde ich das mal machen.

    Oder man packt noch eine vorgespanne Schraubenfeder drunter, damit kann man einen guten Teil der Last aufnehmen.

    Ursprünglich waren da Gasdruckfedern vorgesehen (mit den alten Getrieben), was aber mit den neuen Getrieben nicht mehr benötigt wird (laut Hersteller). Vielleicht bau ich sie zumindest hinten mal versuchsweise wieder ein.

    Die Spindeln sind nach Vorschrift geschmiert?

    Die laufen sehr leichtgängig, daran liegt es wohl eher nicht.

    Lärm ist nicht das große Problem, da die Gehäuse, in die das reinkommen soll, eh schon je zwei relativ laute Lüfter haben. Und im Betrieb hab ich eh die VR-Brille mit Kopfhörern auf ;-). Nur leider der verfügbare Einbauplatz halt fix und nicht verhandelbar.


    Noch etwas zum Hintergrund: die Plattform hat 6 Motore, von denen je 3 von einer "Control Box" gesteuert werden. In diesen Boxen befinden sich original 3 Netzteile 24V350W, je eines pro Motor. Leider kommt es bei manchen Bewegungen zu einer kurzfristigen Überlastung und das betreffende Netzteil schaltet kurz ab. Die Bauhöhe dieser Netzteile ist 30mm, und da ist 350W das Maximum, was sich finden lässt. 480W hat dann schon 50mm Höhe und davon passen keine 3 Stück rein. Es gibt aber keinen Grund, warum es 3 separate Netzteile sein müssen, es kann also auch nur *eines* mit entsprechend höherer Leistung sein.

    Die volle Leistung wird auch nicht kontinuierlich gezogen, sonder wird nur in Spitzen gebraucht.

    Ich bin auf der Suche nach einem Netzteil, das 24V bei 1200W liefern kann.

    Randbedingung ist, dass es nur eine maximale Größe von 215mm x 115mm x 100mm haben darf (die 100mm ließen sich notfalls auch auf 130mm erhöhen).

    Hab schon relativ lang gegoogelt, bin aber nicht fündig geworden. Daher frage ich mal die "Schwarmintelligenz", vielleicht weiß ja jemand hier, wo ich sowas bekommen könnte.

    Hat übrigens nichts mit VDR zu tun, sondern mit einem anderen Projekt (http://www.tvdr.de/flightsim).