epgd / epg2vdr / scraper2vdr

  • jq: error: Cannot index string with object


    Hi Frodo,


    ja die Meldung krieg ich auch jetzt, nachdem sich jq installiert hat:


    # apt-cache policy jq
    jq:
    Installiert: 1.3-1.1ubuntu1
    Installationskandidat: 1.3-1.1ubuntu1
    Versionstabelle:
    1.4-2.1~ubuntu14.04.1 0
    100 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty-backports/universe amd64 Packages
    *** 1.3-1.1ubuntu1 0
    500 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty/universe amd64 Packages
    100 /var/lib/dpkg/status
    root@hdvdr:~# jq -V
    jq version 1.3


    und es ist zu alt.


    Wie kann ich die Preference anpassen, möglichst ohne sonstwo Ärger zu kriegen?

  • Naja, als Würgaround hab ich kurz vivid in die sources.list genommen, apt-get update gemacht und die Version 1.4 davon installiert, dann die Zeile wieder auskommentiert.

  • jq=1.4-2.1~ubuntu14.04.1


    Ah danke, hatte vorher versucht mit jq-1.4 und jq_1.4... auf das "=" bin ich nicht gekommen.

  • Ich werde mal vorsorglich jq 1.5 ins yavdr main kopieren. Wobei ich es schon verwunderlich finde wie wenig Ahnung hier zu dem Thema existiert.


    Ich habe vor Jahren auch mal klein angefangen aber ein Programm selbst kompilieren habe ich immer hinbekommen.
    Temporär eine PPA von einer anderen Distribution zu verwenden ist sicherlich der beste Weg um sein System instabil zu bekommen. :(


    Wenn man das passende Programm nicht findet kann man bei Ubuntu sehr einfach im Launchpad (https://launchpad.net/) danach suchen, in 90% habe ich dort gefunden was ich benötige.


    Wenn man dann eventuell nur in einer neueren Distribution fündig wird würde ich als erstes versuchen das Paket für meine Lokal neu zu bauen:


    dget -xu -build URL-mit-der-endung.dsc


    Im Beispiel jq für Trusty wäre das z.B.:

    Code
    apt-get install devscripts ubuntu-dev-tools build-essential
    apt-get install  dh-autoreconf flex bison valgrind rake ruby-ronn libonig-dev
    dget -xu -build https://launchpad.net/ubuntu/+archive/primary/+files/jq_1.5+dfsg-1.dsc


    Beim erstenmal ausführen bekommt man dann eine Fehlermeldung mit allem was man noch benötigt.
    Nachdem man das nachinstalliert hat und obigen Befehl nochmals ausgeführt, findet man dann das Fertige deb-Paket.

    Gruß
    Frodo

  • @ horchi


    Kannst Du bitte die History (Revisionsanzeige) für epg2vdr wieder "sichtbar" machen hier?

    Code
    https://projects.vdr-developer.org/projects/plg-epg2vdr/repository


    so wie beim epgd:

    Code
    https://projects.vdr-developer.org/projects/vdr-epg-daemon/repository

    Gruß utiltiy



    VDR Projekte VDR Projects

  • Hallo horchi,
    seit der version 1.1.49 des epg2vdr plugins hat sich eine Fehler in der Anzeige (Menuschedules und Channelinfo vom skindesigner) eingeschlichen.
    Es werden keine Banner mehr angezeigt.
    In der Channelmenu Anzeige (wenn man OK drückt) und in der Timeranzeige ist das Banner aber zu sehen.
    Auch ich in der EPG ChannelInfo fehlen die Buttons grün und gelb zum vor- und zurückblättern des Channels. Bein drücken der Buttons kommt es zum seqfoult.


    Könntest Du das bitte Checken ?

  • Mit der aktuellen Git-Version stürzt der VDR 2.2 ab, wenn ich in der Programmübersicht (skindesigner/estuary) mit der roten Taste einen Eintrag auswähle, um einen Timer zu setzen. Da ich außer dem epg2vdr-Plugin + epgd nichts geändert habe, nehme ich an, dass der Fehler vom Plugin kommt.

  • Backtrace?

    Gruß utiltiy



    VDR Projekte VDR Projects

  • Mit der aktuellen Git-Version stürzt der VDR 2.2 ab, wenn ich in der Programmübersicht (skindesigner/estuary) mit der roten Taste einen Eintrag auswähle, um einen Timer zu setzen. Da ich außer dem epg2vdr-Plugin + epgd nichts geändert habe, nehme ich an, dass der Fehler vom Plugin kommt.


    du bist auf dem git HEAD? Ich hatte den Fehler auch und ihn gestern (oder vorgestern) behoben.
    Ich teste es spätestens morgen nochmal bei mir


    /EDIT, unter 2.3.2 geht es , unter 2.2.0 kann ich es frühestens morgen testen

  • @ horchi


    Kannst Du bitte die History (Revisionsanzeige) für epg2vdr wieder "sichtbar" machen hier?

    Code
    https://projects.vdr-developer.org/projects/plg-epg2vdr/repository


    so wie beim epgd:

    Code
    https://projects.vdr-developer.org/projects/vdr-epg-daemon/repository


    klar wenn du mir sagst wie das geht, ich schaue nie auf das WEBIF

  • Hallo horchi,
    seit der version 1.1.49 des epg2vdr plugins hat sich eine Fehler in der Anzeige (Menuschedules und Channelinfo vom skindesigner) eingeschlichen.
    Es werden keine Banner mehr angezeigt.
    In der Channelmenu Anzeige (wenn man OK drückt) und in der Timeranzeige ist das Banner aber zu sehen.
    Auch ich in der EPG ChannelInfo fehlen die Buttons grün und gelb zum vor- und zurückblättern des Channels. Bein drücken der Buttons kommt es zum seqfoult.


    Könntest Du das bitte Checken ?


    hier der fix


    kommt ggf noch heute Abend ins git

  • @ horchi


    Du hast das doch kürzlich beim EPGD auch wieder "sichtbar" gemacht, da war es auch weg wie die History gelöscht wurde.

    Gruß utiltiy



    VDR Projekte VDR Projects

  • das hat Tobi für mich gemacht ;)

  • Vielleicht könnte er das hier auch erledigen :)


    Ein Bekannter von mir sagt immer:


    " Repariere nichts, was nicht kaputt ist ;) "

    Gruß utiltiy



    VDR Projekte VDR Projects

  • Ich denke er meint eTobi (Grimm) ;)

    Gruß utiltiy



    VDR Projekte VDR Projects

  • Sagt mir immer noch nichts.


    Der Tobi, der hier immer für Debian-Pakete sorgt.


    https://e-tobi.net/blog/tag/vdr


    Mal was generelles. Kann es sein, dass es noch ein Speicherproblem im Plugin gibt? Bei mir steigt der Speicherbedarf des VDR kontinuierlich an (beim Start ca. 3.9%, jetzt knapp 16%, vor dem letzten Neustart 46%). Kann natürlich auch ein anders Plugin oder der VDR selbst sein, aber da das Plugin ja ständig arbeitet, hab ich das erstmal vermutet.


    Viel hab ich da jetzt nicht laufen:


    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!