Posts by horchi

    auf die Gefahr hin das ich hier etwas überlesen habe, hat schon jemand den VDR in der chroot als nicht root User zum laufen bekommen, also mit --user=vdr?


    Hier hat das Ansatzweise geklappt nachdem ich den vdr User weiteren Gruppen hinzugefügt und die rechte der /dev/am* Devices angepasst habe. Nur ein Bild hatte ich nicht nur in Fragmenten.

    Hintergrund der Frage ... das würde es einfacher machen die Rechte der Files im zentralen NFS Aufnahme Ordner zu erhalten.

    Erweiterung des osd2web Plugin (Version 0.2.58) um eine Fernbedienung welche man im Browser oder Fullscreen am Handy verwenden kann - am einfachsten mit Link auf dem Homescreen.

    Verwendung: http://<VDR IP>:<osd2web Port>/fb.html
    Beispiel: http://uhdvdr:4444/fb.html oder mit IP http://192.168.200.209:4444/fb.html


    Unter 'Commands' verbergen sich beliebige Konfigurierbare Befehle wie Skript Aufrufe:


    Diese konfiguriert man in der commands.json:

    Viele Grüße Jörg

    Nachtrag, ggf. kann es ja noch jemand brauchen:
    mit einem laufenden sshd (auf separatem port) in der chroot Umgebung ist das ganze deutlich praktischer, damit kommt man auch mit dem emacs von Remote (emacs tramp package) direkt an das System - das ging auch vorher nur war man dann im corelec Environment im welchem man nicht compilieren konnte.
    Man benötigt damit den login zu coreelec (fast) nicht mehr.


    Mit einem # getrennt kann man beim Datei remote öffnen im emacs den Port angeben:

    /scp:root@uhdvdr#2022:build/.....

    Habe hier die Beschreibung wie man zu dem sshd in chroot kommt ergänzt (Kapitel 7):
    https://github.com/horchi/vdrO…2Plus/blob/main/README.md

    Kodi benötige ich nicht (bzw. ich verwende es wenn es da ist einmal im Jahr für eine Dia Show).

    Dann teste im mal gpio unter chroot. Verwendest du GPIO per Skript oder mit c/c++ (ich muss mir das noch ansehen, welche lib, etc, hab das bislang nur auf dem Raspi verwendet). Will damit jetzt nicht den Thread hier kapern.

    generell habe ich nichts dagegen. Nur wie sieht es in der Zukunft aus, weißt du/ihr schon etwas darüber wie es mit der Unterstützung im Kernel weiter gehen soll?

    Beim Wohnzimmer VDR werde ich sehr wahrscheinlich erst mal bei der chroot Lösung bleiben.
    Der Test wie es unter Ubuntu läuft ist für zwei weitere Anwendungen. Einmal im Wohnmobil, da läuft eine Haussteuerung drauf (die habe ich in c++ implementiert) und ein mal im Garten mit der selben Steuerung nur da für den Pool. Beides betreibe ich im Moment mit einem Rasperry Pi auch jeweils mit VDR, nur ist der für den VDR nicht wirklich gut daher denke ich darüber nach es mit dem odroid n2+ abzulösen.
    Und auch die Haus-/Pool-Steuerung nebst Zugriff auf GPIO, W1, ... und alles was ich da sonst noch drauf (squeezebox Server, ...) benötige fühlt sich in chroot etwas umständlich an.

    das habe ich überall so kommt aus dem PPA von seahawk198:


    denke hier liegt das Problem (gerade mit dmesg entdeckt):

    die Plugin Optionen habe ich identisch zu der chroot Umgebung unter welcher es prima funktioniert:

    Code
    [softhdodroid]
    -a hw:CARD=AMLAUGESOUND,DEV=0

    danke für das Skript !

    Hier wieder so ein Effekt, nach systemctl restart vdr zwei instanzen da sich die eine nicht beendet hat und SIGKILL hilft nicht

    Code
    root@odroid:~# killall -9 vdr
    root@odroid:~# psg vdr
    root        4166       1  0 14:15 ?        00:00:02 /usr/bin/vdr
    root        4385       1  0 14:22 ?        00:00:02 /usr/bin/vdr

    ich finde im ersten Post diesen Link: https://wiki.odroid.com/odroid-n2/os_images/ubuntuder der führt mich ganz unten bei Ubuntu 22.04 nach hier: https://wiki.odroid.com/odroid-n2/os_images/ubuntu/20220622
    der Link dann wiederum nach hier: https://de.eu.odroid.in/ubuntu_22.04lts/N2/

    von dort habe ich ubuntu-22.04-4.9-minimal-odroid-n2-20220622.img genommen
    Das habe ich dann ohne einen anderen Kernel zu installieren verwendet.


    Passt das oder oder bin ich irgendwo falsch abgebogen?

    ich möchte mal schauen wie das ganze unter Plain Ubuntu also ohne CoreElec auf dem odroid n2+läuft

    Dazu habe ich mir dieses Image installiert: https://odroid.in/ubuntu_22.04…odroid-n2-20220622.img.xz
    Und den VDR nebst Plugins identisch zu dem in der UBUNTU chroot unter CoreElec.


    Generell läuft es jedoch mit stochastischen für mich noch nicht greifbaren Problemen, wie hin und wieder schwarzes Bild bis zum Neustart, langsame Reaktion, mal 100%CPU dann wieder nicht, VDR Crashes, hängen bleiben des VDR beim beenden bis zum defunct, ...

    Bevor ich weiter suche mal die Frage hier in die Ruden, muss man bei der Installation etwas etwas spezielles beachten bzw. habe ich etwas generelles übersehen (boot.ini, config.ini, Kernel Version, spezielle Treiber Version, ...) oder ist der Ansatz 'einfach' den VDR nebst Plugins auf Basis des genannten Ubuntu Images zu installieren richtig?

    Das aus dieser Basis UHD nicht richtig läuft ist mir bekannt.

    Danke Grüße Jörg

    läuft, ich bin nun auch auf 384k.
    Interessant/merkwürdig ist das ich wirklich nicht nur booten (weiß nicht ob das überhaupt nötig war) sondern den TV neu Starten musste.
    Also es läuft hier sowohl mit 512k als auch mit 348k, mit 260k geht es nicht