Posts by wmautner

    Ein schneller Versuch (/usr/bin/svdrpsend binary mit scp auf meinen Desktop kopiert) gibt


    Code
    [walter@woody ~]$ ./svdrpsend -d hdvdr2 -p 6419 next rel
    220 hdvdr2 SVDRP VideoDiskRecorder 2.6.4; Sat Mar 25 22:39:18 2023; UTF-8
    250 340 -8778
    221 hdvdr2 closing connection

    Scheint hier zu funktionieren.

    Läuft das Script mit der Ausgabe in eine Variable?

    Die Ausgabe ist 2-zeilig. Hier sieht das so aus:

    Code
    svdrpsend next rel
    220 hdvdr2 SVDRP VideoDiskRecorder 2.6.4; Sat Mar 25 20:12:35 2023; UTF-8
    250 340 25
    
    und 30 Sekunden danach:
    220 hdvdr2 SVDRP VideoDiskRecorder 2.6.4; Sat Mar 25 20:13:05 2023; UTF-8
    250 340 -5

    Nun, da wird mein LNB eben ein bißchen daneben liegen. Der Eintrag funktioniert bei mir jedenfalls, mit einer kleinen flachen Selfsat.

    Ich hab da diesen:


    Code
    EURONEWS GERMAN SD;GLOBECAST:11377:VC23M5O35P0S1:S19.2E:22000:1081=2:1082=deu@3:0:0:6388:1:1012:0

    aber noch die HD-Version von UPC/Magenta (Kabel) dazu :)

    [mpv] pm->Viewport().Height():1350, winWidth:0,Player->WindowWidth():0

    Don't understand how the initialization of the pm variable works.

    Metoo :)

    But 1350 appears to be a weird height, it should rather be 1080 for full-hd. Maybe skins struggle with that setting, as they cannot paint their stuff then?

    Wenn die Pladde es noch immer nicht schafft, ein Verzeichnis zu füllen, ist sie - oder eine Datenleitung? - oder das Dateisystem? - kaputt.

    Vielleicht doch noch mal mit der passenden Dashboard-App an einem Windows-Computer testen. Das erfordert dann wohl auch ein anderes Kabel/einen anderen Controller/Treiber.


    Warum der Wert jetzt wieder hochzählt, kann ich wirklich nicht sagen.

    Noch etwas warten, bis die Raw_read_error_rate unter den Threshold rutscht, den Ausdruck dazu und ab damit.

    Solche Platten sind offenbar wie ein traumatisierter Intensivpatient zu behandeln bzw. "nicht transportfähig". Oder Null-Serie.

    Erzeuger/Versender wechseln bzw. besser beim Händler bestellen und selbst abholen.

    Mit der hevc-cuvid-Komprimierung bekomme ich auf die 8TB-Platte doch etwa die doppelte Menge an Daten drauf, das braucht aber eine nvidia ab 1050 (Encoder). Meine Platten sind


    Model Family: Western Digital Red

    Device Model: WDC WD80EFAX-68LHPN0

    und (rsync-Spiegelung täglich, dient auch als Backup für PCs)


    Model Family: WDC HGST Ultrastar He10

    Device Model: WDC WD80EZAZ-11TDBA0


    im externen Gehäuse, der VDR ist ein SFF-Gehäuse, ein älterer Lenovo.

    Die externe Platte vibriert schon etwas, läuft aber nicht ständig.

    Ich hab noch 3 der WD-8TB, 2 noch mit Helium. Die Haupt-Datenplatte im VDR entwickelt aber langsam nach 30.000 Betriebsstunden "pending sectors", noch keine offiziell "toten" bisher. Sonst unauffällig und leise.

    18TB erscheinen mir ziemlich "filigran" :)

    Eine ältere 860 EVO:

    Die 15 oder 115 sind RAW, offenbar die Zahl der Vorgänge.

    An sich auch bei der 840er nichts Auffälliges zu sehen.


    Interessant wäre auch smartctl -x, u.a. der "Percentage Used Endurance Indicator"-Wert dabei.

    Bei dieser Samsung noch "0", aber bei der VDR-SSD

    Wenn die/der "stirbt", wartet schon eine neue SSD und 22.04 zur Installation.

    Die Partition-UIDs sollten es eigentlich sein. Ok, danach wohl sucht grub bei update-grub, und trägt dann die entspr. Sektoren ein.