softhddevice - Software VDPAU/VA-API/CPU Decoder und Ausgabe Plugin

  • Ansonsten gabs noch den Trick, das Energiemanagement der NVidiakarten auf Perfomance stellen.


    Ja... das hab ich hier schon alles durch und trotzdem kommen die Bildhänger ab und zu. Und das nicht nur auf verschlüsselten Kanälen, sondern wie ich gestern beobachten konnte auch auf ServusTVHD oder arteHD. Auf SD-Sendern oder bei Verwendung von xine habe ich keine Bildhänger. Könnte natürlich auch auf mein verwendetes ffmpeg von Ende Dezember 2011 zurückzuführen sein.... eventuell funzt es ja mit neueren Versionen besser.


    Zweites Problem: Zur Tonausgabe verwende ich meinen Stereo-TV der über HDMI angeschlossen ist. Zur Regelung der Lautstärke wird die asound.conf aus dem Wiki benutzt. Kanäle mit 5.1-Ton sind allerdings zu solchen mit Stereo-Ton unverhältnismäßig leiser, dass man beim Zappen permanent am Lautstärkeregeln ist. Das funzt mit xine wesentlich besser, da dort die Lautstärke von 5.1 und 2.0 Sendungen annähernd gleich bleibt. Gibt es für die asound.conf nicht einen Trick, ähnlich wie bei Ausgabe über SPDIF, um einzelne Ton-Kanäle anzuheben?


    Drittes Problem: Bei Verwendung des systeminfo-Plugins semmelt mir der VDR mit der bekannten Meldung ab. Witzigerweise fragt mein Bash-Script Daten zur Grafikkarte überhaupt nicht ab, weshalb ich auch den seqfault an der Stelle nicht verstehe. Führe ich das Script auf der Konsole aus, funktioniert es ohne den VDR zum Absturz zu bringen.


    Gruß
    iNOB

    2 Mal editiert, zuletzt von iNOB ()

  • hi,
    ich benutze das softdevice plugin nun seit 4 wochen und bin wirklich sehr zufrieden damit (bis auf sporadische abstürze, für welches nicht mal das plugin selbst verantwortlich sein muss).
    Allerdings habe ich es immer noch nicht gebacken bekommen, dass stereoton, als auch digitalton korrekt übertragen werden.
    beides mal soll der coaxiale digitale ausgang der soundkarte benutzt werden, welcher zu einem 5.1 reciever geleitet wird. Das funktioniert bei stereoton ohne probleme. allerdings habe ich das problem, sobald ich auf ac3 umschalte ein "maschinengewehr sound" kommt.
    Wenn ich aber nun im vdr den ton auf volle lautstärke stelle, dann funtkioniert auch der ac3 ton ohne probleme. d.h. ich muss irgendwie einstellen, dass sobald der ac3 ton benutzt wird, die lautstärke im vdr auf 100% eingestellt wird.


    achso eine asound.conf musste ich für den jetzigen stand erst gar nicht generieren. unter dem xbmc funktioniert das ganze auch so ohne probleme.


    vdr version ist die 1.7.22 und das softdevice-hd plugin 0.4.7

    VDRHD-System: Intel Celeron E3200 Dualcore 2,4GHZ; MB GIGABYTE GA-P31-ES3G; G-Skill PC-800 DDR Ram 2GB; VGA Gainward Bliss Geforce GT 9500 1024MB; Technotrend Budget S2-1600; Technotrend Skystar 2; Ausgabe über HDMI

  • Hat jemand gerade die Libs zur Hand, welche ich unter Debian installieren muss, um das Plugin
    zu kompilieren? Falls nicht, such ich die mir so raus.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB


  • Die Abstürze können durch das Zusammenspiel VDR und Plugin kommen, für 1.7.22 gibts einen remux patch, der ist ab 1.7.23 dann in VDR drin.


    Kommandzeile vom Plugin -p ac3 -a softvol -c softvol. xbmc hat eigenen Software Volume Regler eingebaut, softhddevice noch nicht.
    Oder wie in FAQ http://projects.vdr-developer.…hddevice/wiki/FAQ#Digital -Psofthddevice ... -a hdmi_complete -c hdmi_volume -p hdmi_hw
    Also über das Pass-through Device den AC3 unverändert direkt an Hardware ausgeben, und den Stereo Ton über Software oder Hardware Regler.


    Johns

    Sag mir, wo die Developer sind. Wo sind sie geblieben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SoftHdDevice - A software and GPU emulated HD output device plugin.
    Sag mir, wo die Developer sind. Was ist geschehn?


    Client0: Crown CW02 MSI_C847MS-E33 Zotac_GT640_passiv Cine-S2 iMon-MCE / streamdev softhddevice
    Client1: Lian_Li_PC-Q09FB ASRock_H67M-ITX/HT I3-2100 ASUS_ENGT520_passiv / streamdev softhddevice
    Test: Lian_Li_PC-Q09R Asus C60M1-I / streamdev
    Server0: Dockstar TT-S2-3600-USB / streamdev
    Server2: Lian_Li_PC-Q07R Intel_DH61DL G620 WD20EARX 90W PicoPSU Cine-S2+DuoFlex-S2+DuoFlex-CT / streamdev / 22 Watt Verbrauch


  • Ja... das hab ich hier schon alles durch und trotzdem kommen die Bildhänger ab und zu. Und das nicht nur auf verschlüsselten Kanälen, sondern wie ich gestern beobachten konnte auch auf ServusTVHD oder arteHD. Auf SD-Sendern oder bei Verwendung von xine habe ich keine Bildhänger. Könnte natürlich auch auf mein verwendetes ffmpeg von Ende Dezember 2011 zurückzuführen sein.... eventuell funzt es ja mit neueren Versionen besser.


    Zweites Problem: Zur Tonausgabe verwende ich meinen Stereo-TV der über HDMI angeschlossen ist. Zur Regelung der Lautstärke wird die asound.conf aus dem Wiki benutzt. Kanäle mit 5.1-Ton sind allerdings zu solchen mit Stereo-Ton unverhältnismäßig leiser, dass man beim Zappen permanent am Lautstärkeregeln ist. Das funzt mit xine wesentlich besser, da dort die Lautstärke von 5.1 und 2.0 Sendungen annähernd gleich bleibt. Gibt es für die asound.conf nicht einen Trick, ähnlich wie bei Ausgabe über SPDIF, um einzelne Ton-Kanäle anzuheben?


    Drittes Problem: Bei Verwendung des systeminfo-Plugins semmelt mir der VDR mit der bekannten Meldung ab. Witzigerweise fragt mein Bash-Script Daten zur Grafikkarte überhaupt nicht ab, weshalb ich auch den seqfault an der Stelle nicht verstehe. Führe ich das Script auf der Konsole aus, funktioniert es ohne den VDR zum Absturz zu bringen.


    Die Bildhänger produziert der NVidia Treiber, siehe Thread von xine-lib auch mit diesem.
    Um diese zu umgehen müsste man den Renderer in einen eigenen Thread abkoppeln und dann noch min. 10 Frames zwischen puffern.
    Die Frage ist ab welcher Anzahl an Puffern macht eine 256 MB NVidia Karte schlapp?
    Man müsste mal gucken, ob es bei Aufnahmen auch passiert und ob es immer an der Selben Stelle ist, wenn ja könnte es ein Fehler der Datenübergabe von ffmpeg -> NVidia Treiber sein.


    Wenn du Downmix benutzt gibt es keine Möglichkeit. Da mußst du bis 1.0 warten, da muß ich wohl eigene Ton Mischer und Konverter einbauen.
    Beantrage doch das Feature bei ffmpeg und libav ;), dann gehts beim Softhddevice auch.


    Bei mir funktioniert wie bei anderen das Plugin, schick mal dein Script, dann gucke ich mal ob es auch hier abstürzt.
    Wobei ich es nur auf dem Intel Rechner installiert habe, IIRC.


    Johns

    Sag mir, wo die Developer sind. Wo sind sie geblieben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SoftHdDevice - A software and GPU emulated HD output device plugin.
    Sag mir, wo die Developer sind. Was ist geschehn?


    Client0: Crown CW02 MSI_C847MS-E33 Zotac_GT640_passiv Cine-S2 iMon-MCE / streamdev softhddevice
    Client1: Lian_Li_PC-Q09FB ASRock_H67M-ITX/HT I3-2100 ASUS_ENGT520_passiv / streamdev softhddevice
    Test: Lian_Li_PC-Q09R Asus C60M1-I / streamdev
    Server0: Dockstar TT-S2-3600-USB / streamdev
    Server2: Lian_Li_PC-Q07R Intel_DH61DL G620 WD20EARX 90W PicoPSU Cine-S2+DuoFlex-S2+DuoFlex-CT / streamdev / 22 Watt Verbrauch

  • Hat jemand gerade die Libs zur Hand, welche ich unter Debian installieren muss, um das Plugin
    zu kompilieren? Falls nicht, such ich die mir so raus.


    Steht im README.txt, sind eher zuviele als eins vergessen.


    Johns

    Sag mir, wo die Developer sind. Wo sind sie geblieben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SoftHdDevice - A software and GPU emulated HD output device plugin.
    Sag mir, wo die Developer sind. Was ist geschehn?


    Client0: Crown CW02 MSI_C847MS-E33 Zotac_GT640_passiv Cine-S2 iMon-MCE / streamdev softhddevice
    Client1: Lian_Li_PC-Q09FB ASRock_H67M-ITX/HT I3-2100 ASUS_ENGT520_passiv / streamdev softhddevice
    Test: Lian_Li_PC-Q09R Asus C60M1-I / streamdev
    Server0: Dockstar TT-S2-3600-USB / streamdev
    Server2: Lian_Li_PC-Q07R Intel_DH61DL G620 WD20EARX 90W PicoPSU Cine-S2+DuoFlex-S2+DuoFlex-CT / streamdev / 22 Watt Verbrauch

  • Hab ich wohl die README überlesen...

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Kriegs dennoch bei mir nicht zum Laufen


    Mar 19 13:17:32 vdr vdr: [12028] ERROR: /usr/local/lib/vdr/libvdr-softhddevice.so.1.7.26: undefined symbol: xcb_screensaver_id


    Außredem funktionieren bei mir diese pkg-config Abfragen im Makefile nicht, kompilieren tuts trotzdem. Eventuell kommt es
    aber deshalb zu obigem Fehler, weil die Screensaver lib nicht inkludiert wird?!


    Beispielsweise:


    apt-get install libxcb-screensaver0 libxcb-screensaver0-dev


    pkg-config --libs libxcb-screensaver0
    pkg-config --libs libxcb-screensaver


    bringt sowas wie



    xcb-screensaver.pc liegt bei mir unter /usr/lib/i386-linux-gnu/pkgconfig/ (Debian Wheezy)

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Die Frage ist ab welcher Anzahl an Puffern macht eine 256 MB NVidia Karte schlapp?
    Man müsste mal gucken, ob es bei Aufnahmen auch passiert...


    Meine Graka hat nen 1GB RAM, es geht also weit mehr als 256MB ;) Bei Aufnahmen lassen sich solche Hänger relativ einfach erkennen, da ich die max. Filegröße auf 20GB begrenze. Liegen mehr als eine *.ts im Aufnahmeverzeichnis, gabs Hänger. Unter xine waren es im Schnitt 0 - 2, unter softhddevice 3 - 5 TS-Dateien. Kommt natürlich auch auf die Filmlänge an bzw. ob der Kanal verschlüsselt ist.


    Wegen dem Sound warte ich halt.... man hat ja Alternativen :)


    Beim softhddevice vermute ich, dass da noch irgendwelches alte Zeug reinspielt. Am Script selber kann es nicht liegen. Falls es nach kompletter Neuinstallation mit Kernel 3.3 und wheezy immer noch hakt, melde ich mich wieder.


    Thx
    iNOB

  • Das funktioniert bei stereoton ohne probleme. allerdings habe ich das problem, sobald ich auf ac3 umschalte ein "maschinengewehr sound" kommt.

    Ich habe mit einem bestimmten Boxenset genau dasselbe Problem, auch unter Xine. Vermutlich erkennt der Dekoder den AC3-Datenstrom nicht, da die Ausgabe nicht als "Non-Audio" gekennzeichnet ist.


    Da auch Xine das Problem hat, lässt sich dies anscheinend von den Ausgabeplugins nicht sauber an ALSA übergeben.


    Abhilfe schafft aber:

    Zitat

    Bei Passthrough: AES0=0x06,CARD=1
    Dies nagelt den Ton für den Dekoder als zu dekodierenden Datenstrom, sprich AC3, fest.
    Alle anderen: AES0=0x04,CARD=1
    Dies nagelt den Ton für den Dekoder als Audio, sprich nicht zu dekodieren, fest.


    CafeDelMar


  • Meine Graka hat nen 1GB RAM, es geht also weit mehr als 256MB ;) Bei Aufnahmen lassen sich solche Hänger relativ einfach erkennen, da ich die max. Filegröße auf 20GB begrenze. Liegen mehr als eine *.ts im Aufnahmeverzeichnis, gabs Hänger. Unter xine waren es im Schnitt 0 - 2, unter softhddevice 3 - 5 TS-Dateien. Kommt natürlich auch auf die Filmlänge an bzw. ob der Kanal verschlüsselt ist.


    Wenn die Aufnahmen defekt sind, so verstehe ich dies, dann ist das Plugin nicht schuld.
    Dann sind wir wieder beim Ursprünglichen Begründung, es fehlt eine Video Paket, dadurch kommt vdpau aus dem Tritt.


    Johns

    Sag mir, wo die Developer sind. Wo sind sie geblieben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SoftHdDevice - A software and GPU emulated HD output device plugin.
    Sag mir, wo die Developer sind. Was ist geschehn?


    Client0: Crown CW02 MSI_C847MS-E33 Zotac_GT640_passiv Cine-S2 iMon-MCE / streamdev softhddevice
    Client1: Lian_Li_PC-Q09FB ASRock_H67M-ITX/HT I3-2100 ASUS_ENGT520_passiv / streamdev softhddevice
    Test: Lian_Li_PC-Q09R Asus C60M1-I / streamdev
    Server0: Dockstar TT-S2-3600-USB / streamdev
    Server2: Lian_Li_PC-Q07R Intel_DH61DL G620 WD20EARX 90W PicoPSU Cine-S2+DuoFlex-S2+DuoFlex-CT / streamdev / 22 Watt Verbrauch


  • Versuch mal pkg-config --libs xcb-screensaver.
    Die Ersten sind mit libxcb davor und das Quote ist Buchstabendreher.


    Johns

    Sag mir, wo die Developer sind. Wo sind sie geblieben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SoftHdDevice - A software and GPU emulated HD output device plugin.
    Sag mir, wo die Developer sind. Was ist geschehn?


    Client0: Crown CW02 MSI_C847MS-E33 Zotac_GT640_passiv Cine-S2 iMon-MCE / streamdev softhddevice
    Client1: Lian_Li_PC-Q09FB ASRock_H67M-ITX/HT I3-2100 ASUS_ENGT520_passiv / streamdev softhddevice
    Test: Lian_Li_PC-Q09R Asus C60M1-I / streamdev
    Server0: Dockstar TT-S2-3600-USB / streamdev
    Server2: Lian_Li_PC-Q07R Intel_DH61DL G620 WD20EARX 90W PicoPSU Cine-S2+DuoFlex-S2+DuoFlex-CT / streamdev / 22 Watt Verbrauch

  • pkg-config --libs xcb-screensaver


    War nur ein Beispiel, einen Fehler bekomm ich bei ziemlich jeder xcb-lib. Kann ja später mal einen kompletten Auszug posten.


    Der Dreher kam vermitlich durch manuelles einfügen.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Steht doch oben schon...

  • Hi johns,

    Zitat

    Die Bildhänger produziert der NVidia Treiber, siehe Thread von xine-lib auch mit diesem.
    Um diese zu umgehen müsste man den Renderer in einen eigenen Thread abkoppeln und dann noch min. 10 Frames zwischen puffern.
    Die Frage ist ab welcher Anzahl an Puffern macht eine 256 MB NVidia Karte schlapp?

    Ein seperater Thread für den Renderer, das hört sich gut an.
    Die 256 MB werden die wenigsten noch haben, eher 512 MB oder 1024 MB. (So wie meine GT 430)
    Wie groß der Puffer für die jeweilige Hardware ist könnten wir ja raustesten, und du könntest später im Menü die Puffer Einstellung, vom der Graka Austattung abhängig machen.


    Oder liegt der Renderer im NVidia Treiber 8o

    VDR 1 (SD) : ASRock A330 GC, 1 GB RAM, TT- FF Karte rev. 2.3, 7'' TFT, Lirc X10 - Selbstbau Gehäuse - Suse 11.3 (64) vdr-1.7.10 diverse Plugins
    VDR 2 (HD) : MSI G41M-P25, 2 GB RAM, E6700 2x3.20GHz, Gainward GT220, 2TB HD, Lirc X10, TT S2-3600 USB, TT S2-1600, - Suse 11.3 (64) NvidiaTreiber 260.19 vdr-1.7.18 - xineliboutplugin 1.0.90 cvs, xine-lib 1.1.90 , s2-liplianin DVB Treiber

  • danke johns. habe nun mal mein gen2vdr auf vdr 1.7.23 mit dem neusten softhddevice plugin aktualisiert.
    die 2. methode aus dem faq hat für das soundproblem geholfen. Super!

    VDRHD-System: Intel Celeron E3200 Dualcore 2,4GHZ; MB GIGABYTE GA-P31-ES3G; G-Skill PC-800 DDR Ram 2GB; VGA Gainward Bliss Geforce GT 9500 1024MB; Technotrend Budget S2-1600; Technotrend Skystar 2; Ausgabe über HDMI

  • Moin,


    ich habe da aktuell noch ein ganz anderes Problem:
    Die folgenden Zeilen aus softhddevice.cpp

    Code
    1549	    // check if user is inactive, automatic enter suspend mode
    1550	    if (SuspendMode == NOT_SUSPENDED && ShutdownHandler.IsUserInactive()) {
    1551	        // don't overwrite already suspended suspend mode
    1552	        cControl::Launch(new cSoftHdControl);
    1553	        cControl::Attach();
    1554	        Suspend(ConfigSuspendClose, ConfigSuspendClose, ConfigSuspendX11);
    1555	        SuspendMode = SUSPEND_NORMAL;
    1556	    }


    verhindern bei mir ein Runterfahren des VDRs mittels vdrshutdown-Skript.
    Der VDR beginnt ganz normal 5 Minuten vor dem Abschalten mit der Anzeige
    "VDR wird in x:xx Minuten abgeschaltet". 3 Minuten vorher bleibt das Bild stehen,
    der Zähler läuft aber weiter bis er irgendwann bei 0:00 angelangt ist. Die Anzeige
    verschwindet nicht und im Log entstehen weiter Einträge. Das Shutdown-Skript
    wird nicht aufgerufen. Erst wenn ich den o.a. Block auskommentiere erhalte ich
    das bekannte Shutdownverhalten.
    Im Plugin stehen beide Suspendoptionen im Setup auf "nein".
    Bin ich der Einzige mit diesem Verhalten oder mache ich noch irgendwo einen Gedankenfehler?


    Gruß, Samael

    Für Heilige gibts 'nen Heiligenschein - für Fernseher das Solarstorm.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!