Wetek Play Erfahrungen

  • Moin,


    ... klar doch, war gestern einfach zu spät dafür.


    Falls mir einer auf die Sprünge hilft, wo ich z.B. die aktualisierte boot.img hochladen kann, dann stelle ich die gerne zur Verfügung. Ebenso die dazugehörigen kernel modules. Ansonsten bleibt nur alles selber zu bauen, angefangen mit OE. Soll ich's ins VDR-Wiki eintragen?


    Gruß, ollo

  • Wow, erstmal mal Glückwunsch dazu! :thumbup:

    Wenn es interessiert, schreibe ich 'ne Anleitung...

    Na, und ob daran Interesse besteht... :]


    Anleitung könntest Du ins Wiki tun oder in den Thread im Wetek-Forum: http://www.wetekforums.com/viewtopic.php?f=10&t=52 . Die Entwickler dort scheinen ja bisher so'n bissel lustlos was den support bei diesem Thema betrifft, obwohl die Play doch das Potential hätte n kleiner Raspi mit TV-Fokus zu werden. Vielleicht bringt das nochmal Schwung in die Sache?


    Wegen upload: Wie wärs mit einem der One-Click-Hoster?

  • OK, los geht's:


    1) original Ubuntu Image besorgen: https://mega.co.nz/#!HMdBSYYZ!…g8ztKqgBrrE5ugXH6ADICWjbU
    2) neue boot.img holen: http://www.filedropper.com/boot_2
    3) neue kernel modules holen: http://www.filedropper.com/31061kernelmodules


    Eine frische microSD Card >=8GB hernehmen und an einem Linux PC das originale Ubuntu Image draufspielen:

    Code
    bzcat wetek-ubuntu-1404-core.img.bz2 | sudo dd of=/dev/sdX bs=4M


    Dann beide Partitionen einhängen - passiert meist automatisch, ggf. einfach nochmal neu anstecken.


    Die vorhandene boot.img auf der ersten Partition durch die neue ersetzen:

    Code
    cp boot.img /media/<user>/XXXX_YYYY/boot.img


    Auf der 2ten Partition die kernel modules einspielen:

    Code
    cd /media/<user>/<ganz_langer_code>/; unzip ~/3.10.61_kernel_modules.zip


    Dann die microSD Card auswerfen, in die Play stecken und diese starten (Stecker rein). Jetzt wird's knifflig, weil man erstmal nur die serielle Konsole hat. Also das mitgelieferte serielle Kabel mit einem PC/Laptop verbinden, dort z.B. Putty starten und eine serielle Verbindung aufbauen (COM1/115200). Dort sollte man das boot log sehen und am Ende den login prompt. Mit "root" einloggen (kein Password nötig) und dann Ubuntu updaten (apt-get update; apt-get dist-upgrade) und einrichten - User anlegen, SSHD installieren, vdr build-dep's installieren, vdr und streamdev-plugin aus dem vdr-developer git holen, alles bauen, installieren, starten und freuen ;D


    Soweit erstmal im Schnelldurchlauf. Das alles ohne Gewähr und auf eigenes Risiko! Genaueres dann im VDR-Wiki.


    Gruß, ollo

  • Oh, cool, das werde ich die Tage mal testen, ich habe nämlich zwischenzeitlich die wetek wieder eingemottet und auf bessere Zeiten gehofft.;-)

    Blog


    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Ich betreibe ja meine Wetek Play mit OpenELEC und PleXBMC.


    Die letzten Tage habe ich an einem Kernel-Patch gearbeitet, der das CEC-API etwas erweitert.
    Ergänzend dazu gibt es ein sehr einfaches Addon, welches mir erlaubt TV und AVR einzuschalten, wenn ich einen Film per Smartphone/Tablet auf der Wetek Play starte.
    Es ist ja meine fixe Idee dabei völlig ohne Fernbedienung auszukommen. Damit ist die Wetek Play für mich jetzt feature complete.


    Übrigens sollte Patch und Addon auch für andere Amlogic-Devices funktionieren, probiert habe ich das aber nicht. Bin zu faul an meinem Odroid C1 herum zulöten.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Hallo,


    die Installation von Ubuntu hat super geklappt, danke erstmal für die Anleitung.
    Im Moment kompiliere ich gerade den vdr, da ich bisher immer Binärdistris benutzt habe, wird das bestimmt spannend ob ich das Ganze zum laufen bekomme.


    Eine Frage noch, weiß vielleicht jemand was für ein WiFi Modul in der Wetek Play verbaut ist?


    massi

    Blog


    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

    Einmal editiert, zuletzt von massi ()

  • Hi,


    ich habe mir jetzt auch so ein Spielzeug gegönnt. Schon nett das Teil, aber ich hab ein Problem, das mir den Spass wirklich verleitet.


    Egal mit welchem meiner 3 HDMI Kabel ich es probiere, immer wieder "schaltet" das Bild am Fernseher auf Falschfarben um, oder verschwindet komplett. Das passiert ohne das ich irgendwas anfasse (Gerät oder Fernbedienung). Bei OpenElec gefühlt viel öfter als mit der Orginal SW.
    Wenn ich dann am HDMI Stecker wackel geht es machmal wieder. Evtl. hilft auch ein Druck auf das Gehäuse oberhalb der HDMI Buchse. Könnte evtl. etwas mit Erwärmung zu tun haben, das es nach einem Neustart der Box normallerweise für ein paar Minuten geht.
    Am Sonntag war es so schlimm, das ich den Raspi zur Bildausgabe genutzt habe, und die WeTek mit OpenElec nur als Streamdev-Server. Es kann aber vorkommen das es auch mal ein paar Stunden funktioniert.


    Habt ihr das auch schon beobachtet? Oder bin davon nur ich betroffen. :(
    Ich geb ja zu, dass ich für ein HDMI Kabel nicht allzuviel Geld ausgebe. Aber ein Amazon Basic Kabel sollte doch eine vernüftige Qualität haben. Ich habe schon alle meine Kabel durch. Die haben bisher noch nie Probleme gemacht (Nvidia VDR, Kaufreceiver, Rpi)


    Habe auch schon ohne SAT Kabel getestet, aber das macht keinen Unterschied.


    Firmware ist relativ neu (Woche vor Ostern), Fernseher kann nur HDReady. Habe sowohl mit 720p als auch mit 1080i50Hz getestet.


    Ich weiss wirklich nicht mehr, was ich noch ausprobieren kann. Habt ihr noch irgendwelche Tipps?


    Viele Grüsse
    schneisa

  • Aber ein Amazon Basic Kabel sollte doch eine vernüftige Qualität haben.

    Kann nix zum Wetek sagen aber mit den Amazon Kabeln habe ich in der Tat noch keinerlei Probleme gehabt, toi toi toi. Aber ein Kabel kann defekt sein, zwei wäre arger Zufall, mehr als zwei sind doch eher unwahrscheinlich.


    Du solltest auch einen Defekt am Wetek in Betracht ziehen, kommt halt auch vor ...


    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

  • @schneisa


    Ich würde auf jeden Fall Wetek Support kontaktieren, das scheint mir ein HW Fehler zu sein.
    Hab die box schon seit 3 Monaten und benutze sie mehrere Stunden täglich, und bisher keine Probleme.


    Eventuell könntest du CEC ausschalten.


    echo 0 > /sys/class/amhdmitx/amhdmitx0/cec_config

  • massi - prima, dass es bei Dir nun auch geht. Ja, back to the roots! Theoretisch sollte man auch armhf binary packages nutzen können, wenn sie denn einer (YAVDR?) per launchpad.net bauen und zur Verfügung stellen würde.


    Ich habe inzwischen alles als headless server stabil am Laufen. Die Play läuft 24h durch und scannt den ganzen Tag die Transponder, ganz ohne Probleme. Streaming funzt 1a und Aufnahmen & Wiedergaben über die NAS ebenso. Zum remote Zugriff verwende ich die Plugins remoteosd und remotetimer am client mit entsprechnender Unterstützung am Server - siehe http://vdr.schmirler.de/.


    Mit dem Thema WLAN habe ich mich noch nicht beschäftigt. Es gibt aber einige RA* module die man mal laden könnte.


    Gruß, ollo


    @Moderator - sollen/können wir die postings zum Thema Ubuntu in einen separaten thread auslagern?!?

  • massi - prima, dass es bei Dir nun auch geht. Ja, back to the roots! Theoretisch sollte man auch armhf binary packages nutzen können, wenn sie denn einer (YAVDR?) per launchpad.net bauen und zur Verfügung stellen würde.


    Es gibt Einschränkungen, die unsere Arbeitsweise behindern. Bei uns bedeutet jeder Commit ein Build. Dazu kommt dann die schiere Anzahl an Paketen. Wir kommen einfach nicht mit 10 Builds die Woche aus.


    Es ist ja so, dass Launchpad selbst OpenSource ist. Wenn also jemand ein Launchpad einrichten, hosten und uns zur Verfügung stellen will, dann nur zu.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Wenn also jemand ein Launchpad einrichten, hosten und uns zur Verfügung stellen will, dann nur zu.

    Hi gda,


    wie gross müsste die Maschine denn dimensioniert sein Deiner Meinung nach? Eine Digital Ocean VM habe ich noch "frei", also da für euch was einzurichten und das Ding zu bezahlen für 1-2 Jahre fände ich eine schöne Art eure Distri zu unterstützen - und Danke zu sagen.


    Macht sowas Sinn? Wenn ja, dann könnten wir das per PM mal diskutieren.


    VG,
    Alex

  • wie gross müsste die Maschine denn dimensioniert sein Deiner Meinung nach? Eine Digital Ocean VM habe ich noch "frei", also da für euch was einzurichten und das Ding zu bezahlen für 1-2 Jahre fände ich eine schöne Art eure Distri zu unterstützen - und Danke zu sagen.


    Wenn Du jetzt Zeit hast dann komm doch in den IRC #yavdr-development. Da ist auch der Mini73 gerade da und da könnten wir das besprechen.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • ollo: Wie wird eigentlich das System gestartet? Ich finde da weder einen grub noch lilo oder übernimmt das Starten von der SD die wetek Firmware.
    Im Moment habe ich nämlich noch das Problem, daß ich kein Bild habe.:-/

    Blog


    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Hallo massi,


    TV-Bild ist nicht, solange es kein VDR Ausgabedevice gibt. Eventuell sollte ein Desktop angezeigt werden, wenn man denn alles dafür per apt-get installiert. Ob damit dann softhddevice per software decoding funktioniert, habe ich nicht probiert. Mein Anwendungsscenario zielt aktuell rein auf einen headless server ab. Kann softhddevice auch ohne VDPAU/VAAPI, rein per ffmpeg dekodieren und anzeigen?


    Das Booten übernimmt erst U-Boot, damit wird das boot.img file von der ersten Partition geladen. In dem steht fix drin, wo das rootfs gefunden wird. Das wollte ich noch dokumentieren wie das gemacht ist. Aktuell ist eben /dev/mmcblk0p2 als ext3fs dort eingetragen.


    Übrigens habe ich nochmal nach WLAN/BT geschaut. Man muss offenbar das kernel module dhd.ko laden. Das braucht aber noch firmware files, die man bei OE bekommt - siehe:


    https://github.com/OpenELEC/Op…re/brcmfmac_sdio-firmware


    Gruß, ollo

  • Zitat

    TV-Bild ist nicht, solange es kein VDR Ausgabedevice gibt.


    Ah, o.k., dann werde ich mal sehen, wie ich dem Teil ein Bild entlocke, ich würde das nämlich gerne als vdr TV Box nutzen.

    Blog


    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Ah, o.k., dann werde ich mal sehen, wie ich dem Teil ein Bild entlocke, ich würde das nämlich gerne als vdr TV Box nutzen.


    Aktuell nur mit Kodi, wobei ich gerade gestern mit Wetek über mögliche Alternativen gesprochen habe. Mal sehen ...


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • ... wenn Kodi was ausgeben kann, dann sollte das auch mit anderer (u.U. noch zu entwickelnder) Software gehen, oder? Die Frage ist halt mit oder ohne HW-Unterstützung. Für HW-Support gibt es Referenzimplementierungen mit libamcodec/amplayer. Nun braucht es "nur noch" einen fähigen Entwickler- wie reufer oder johns - mit Zeit und Lust um ein VDR Ausgabedevice Plugin zu entwickeln.


    Was genau soll/will Wetek denn da machen? Die Unterstützung bzgl. plain Ubuntu kernel update hat sich ja seeeeehr in Grenzen gehalten.


    Gruß, ollo

  • Was genau soll/will Wetek denn da machen? Die Unterstützung bzgl. plain Ubuntu kernel update hat sich ja seeeeehr in Grenzen gehalten.


    Was Wetek da machen soll oder wird weiß ich auch nicht. Wetek arbeitet eben mit einigen OpenSource-Entwicklern zusammen, die Anzahl ist aber begrenzt. Ubuntu war aber auch kaum im Fokus. Anderes war wichtiger. Man sieht die Box weniger als Bastel-Computer wie den Raspberry PI, sondern als Einheit von Hardware und Software.
    Da sind Android und OpenELEC nahezu feature complete und an den letzten Baustellen wird gearbeitet. Das bindet aber Ressourcen. Trotzdem ist Wetek da vollkommen offen. Jeder der glaubhaft machen kann, dass er einen Beitrag leisten kann um die Ubuntu-Situation zu verbessern, also zum Beispiel im Bereich Kernel oder Ausgabe-Device für den VDR, kann sicherlich mindestens mit einer Wetek Play für lau rechnen.


    Ich habe gestern empfohlen Kontakt mit einem Entwickler aufzunehmen, der sich hier rum treibt und den ich für geeignet halte und ich habe die Antwort bekommen, dass Wetek mit ihm sprechen wird. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!