Multiple Video-Verzeichnisse: freie Diskussion zu Konzepten, Patches, Lösungen und Wünschen

  • Ist da nicht was im vasara<hüstel>-Patch?


    Ja, aber der berücksichtigt ja nur die folders.conf des VDR und weiß nichts von den Extra Video Directories...

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Wollt ihr dazu nicht mal einen eigenen Thread aufmachen? Sonst jammern immer alle, das sowas nichts im Announce Thread zu suchen hat :D

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Moin!


    Damit wir den Announce-Thread nicht weiter füllen, hier ein neuer Thread dazu.
    Die passenden Beiträge suche ich gleich raus und bitte um Verschieben.


    Lars.

  • Informationen, die zusammen gehören, sollen auch zusammen bleiben.


    Verteilt man diese auf mehrere Platten und eine steigt aus, dann
    hat man wirklich ein Problem.

    vdr 1.7.23 suse 12.1 64 Bit 1xTTS2-6400 HD-USB: 24TB
    vdr 1.7.23 suse 11.3 64 Bit 1xTTS2-6400, 1xTTS2-3200 + ci HD:2TB
    vdr 2.2.0 Raspberry pi HD-USB: 2TB (Garten)

  • Informationen, die zusammen gehören, sollen auch zusammen bleiben.
    Verteilt man diese auf mehrere Platten und eine steigt aus, dann
    hat man wirklich ein Problem.


    Das ist ziemlich off topic in diesem Thread findest du nicht? Du kannst generell davon ausgehen. dass derjenige, der den Thread gestartet hat, es anders sieht.
    In diesem Thread solllte es meinem Empfinden nach darum gehen was man zu dem Thema macht, wie man es macht und nicht warum man es nicht macht.


    Da es bei uns bereits einen Patch von mini73 gibt der genau in diese Richtung geht und da ich den Patch angeregt hatte, weiß ich außerdem, dass es nicht stimmt was du sagst.
    Hast du alles auf einer Platte und diese Platte ist defekt, dann sind alle deine Aufnahmen weg. Verwaltest du die Platten mit unserm Patch und eine Platte is defekt, dann sind nur die Aufnahmen auf dieser Platte weg.
    Die der anderen Platte sind immer noch verfügbar. Wir machen schließlich kein JBOD oder RAID 0, oder sowas.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Moin,
    ich finde den Beitrag von frithjof nicht off topic.
    Man kann ja durchaus mehrere Platten einsetzen und dabei nicht wollen, das die Dateien einer Aufnahme über diese verteilt werden.
    Gruß S.

  • Mein Patch bindet einzelne, "autarke" Video-Verzeichnisse in den vdr ein. Wenn also eine Platte ausfällt, sind die anderen Aufnahmen nicht betroffen.


    Lars.

  • Moin,
    ich finde den Beitrag von frithjof nicht off topic.
    Man kann ja durchaus mehrere Platten einsetzen und dabei nicht wollen, das die Dateien einer Aufnahme über diese verteilt werden.


    Das werden sie ja auch nicht. Trotzdem ist das offtopic. Wenn er nicht will was hier besprochen wird, dann soll er es einfach nicht einsetzen.
    Wozu sollte der Einwand denn sonst gut sein? Will er uns drängen nicht zu tun was wir tun wollen?


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Ihr bringt es fertig und zankt Euch schon, bevor die bisherige Diskussion überhaupt in diesem Thread angekommen ist (in Form der herausgelösten Postings aus dem Announce-Thread). :D Liegt das daran, das Freitag ist? :D


    Jemand, der den anderen Thread nicht gelesen hat, wird aus diesem Thread jedenfalls momentan nicht schlau.


    Gruß
    hepi

  • Ich muss mich korrigieren, es könnte natürlich durchaus als konstruktiver Vorschlag gemeint sein.
    Wenn das so gemeint war, dann sorry.


    Wenn es darum geht mehrere Platten einzusetzen wie bisher beim VDR üblich, dann wäre ich auch sehr dafür dass die TS-Files zusammenbleiben
    und nicht so verteilt werden wie bisher. Dann müsste aber noch etwas zusätzliches passieren. Auch die Index/info files gehören dann dazu und müssten
    dann auf die video-00-Partition gelinkt werden.


    Leider scheint das Plugin-Interface, dass der KLS im Sinne hat, das nicht zuzulassen, weil er keinen Zugriff auf nicht-TS-Files erlauben will.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Mein Patch bindet einzelne, "autarke" Video-Verzeichnisse in den vdr ein. Wenn also eine Platte ausfällt, sind die anderen Aufnahmen nicht betroffen.


    Was ich immer noch nicht verstehe ist: Warum muß dies ein Patch sein?
    Ich würde vermuten es würde mit einem Plugin auch funktionieren.


    Also ein Plugin. Dies hat einen Menueintrag, über diesen kommt dann die Aufnahmeliste und diese Aufnahmen würden dann mit VDR Mitteln abgespielt.
    Man könnte dann Funktionen wie Platte Mounten oder Unmount usw. in diesem Plugin implementieren.


    Oder ist da irgendein Hinderniss was ich nicht sehe?


    Johns

    Sag mir, wo die Developer sind. Wo sind sie geblieben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SoftHdDevice - A software and GPU emulated HD output device plugin.
    Sag mir, wo die Developer sind. Was ist geschehn?


    Client0: Crown CW02 MSI_C847MS-E33 Zotac_GT640_passiv Cine-S2 iMon-MCE / streamdev softhddevice
    Client1: Lian_Li_PC-Q09FB ASRock_H67M-ITX/HT I3-2100 ASUS_ENGT520_passiv / streamdev softhddevice
    Test: Lian_Li_PC-Q09R Asus C60M1-I / streamdev
    Server0: Dockstar TT-S2-3600-USB / streamdev
    Server2: Lian_Li_PC-Q07R Intel_DH61DL G620 WD20EARX 90W PicoPSU Cine-S2+DuoFlex-S2+DuoFlex-CT / streamdev / 22 Watt Verbrauch

  • Grundsätzlich ist es so, dass dieser Thread alles erlaubt, was zum Thema gehört. :)
    Ich würde es auch schön finden, wenn eine Aufnahme auf einer Platte liegt mit allen Dateien, die dazugehören.


    Lars.

  • johns
    Klar geht das auch mit einem Plugin und eigenem Menü. Aber ich wollte nicht das ganze Aufnahmenmenü nachbauen inkl. Befehle und sonstigen Tasten.
    Außerdem ist es dann transparent für alle anderen Nutzer wie z.B. live etc., weil ich den Video-Directory-Scanner patche.


    Lars.

  • Oder ist da irgendein Hinderniss was ich nicht sehe?


    Generell nicht, aber der Patch war viel einfacher und funktioniert auch mit extrecmenu.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Mein Wunsch ist, ein großes Archiv so einzubinden zu können, dass es möglichst wenig in Betrieb ist. Das könnte so gehen:
    - Das Archiv wird als Unterverzeichnis eingebunden. In ihm befinden sich alle Daten.
    - VDR betritt dieses Unterverzeichnis nur, wenn der Benutzer es explizit will, also insbesondere nicht bei ".update".
    - Optional können einige Metadaten als Link oder Kopie im Hauptverzeichnis liegen, um ein Betreten zum Suchen überflüssig zu machen. Das sollte aber optional sein, weil es bei großen Archiven (1000 und mehr Filme) sonst unübersichtlich und mühselig zu scrollen wird.


    Die ersten zwei Punkte könnten mittels einer Namenkonvention des Unterverzeichnisses und einem Menü zum Verschieben von Filmen umgesetzt werden


    Der dritte Punkt ist komplexer, vielleicht wäre eine Datenbank für die Kopien besser geeignet. Die Verwaltung benötigt außerdem ein aufwendigeres Menü (Verschieben der Filme, Kopie der Metadaten erstellen oder entfernen, Synchronissation der Kopien).

  • Stalker:
    Das kann mein Patch im Prinzip (zumindest den ersten Teil), ließe sich z.B. durch ein Plugin, reccmd oder sonstiges Script steuern.
    Der vdr startet ohne dieses Archiv und wenn du es brauchst, hängst du es mit "svdrsend AXVD /pfad" in den vdr und aktualisierst die Aufnahmeliste (svdrpsend UPDR). Und wenn du es nicht mehr haben willst, hängst du es wieder aus: "svdrsend DXVD /pfad". Mein Patch ist auf dynamisches Ein- und Aushängen während der Laufzeit ausgelegt.


    Man muss natürlich nicht svdrpsend benutzen, dbus2vdr unterstützt auch diese Befehle oder wenn man ein Plugin dafür schreibt, gibt's die entsprechenden Funktionen in videodir.h bzw recording.h.
    Wenn man meinen Patch aus einem Plugin heraus benutzen möchte, sollte man sich aber genau ansehen, wie AXVD und Konsorten in svdrp.c implementiert sind. Man muss sich selbst ums Locking kümmern. Da könnte ich aber noch eine Hilfsfunktion für bereitstellen, die das alles selbst macht. Ich brauchte bloß auch eine ungelockte Variante.


    Lars.

  • Also mit meinem Beitrag oben wollte ich folgendes sagen :


    Lösungen wo die Info Datei auf einer Platte und die .ts Dateien
    auf einer anderen Platte liegen finde ich der Ausfallsicherheit wegen
    nicht gut.


    Ein Script/Plugin/Patch, das beim Einbinden einer Platte diese durchsucht und einen
    neu sortierten Verzeichnisbaum erzeugt und dem VDR unterjubelt ist
    schon eine schöne Lösung.


    Gut fände ich es, wenn im OSD auch der Name der Platte angezeigt würde.

    vdr 1.7.23 suse 12.1 64 Bit 1xTTS2-6400 HD-USB: 24TB
    vdr 1.7.23 suse 11.3 64 Bit 1xTTS2-6400, 1xTTS2-3200 + ci HD:2TB
    vdr 2.2.0 Raspberry pi HD-USB: 2TB (Garten)

  • Gut fände ich es, wenn im OSD auch der Name der Platte angezeigt würde.


    Genau das will ich ja nicht, weil sich kein Benutzer dafür interessiert auf welcher Platte die Aufnahme nun liegt.
    Außerdem braucht man dafür keinen Patch, weil du ja jetzt schon im OSD den Mountpoint der Platte siehst.Wenn du den Mountpoint entsprechend benennst dann weißt du welche Platte es ist.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Die von mini73 gemeldeten Beiträge wurden hierher verschoben!


    Gruß Dirk

    Dirk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!