Bei Kanalstrings ist die Frequenz eines DVB-Services das einzige Element, wo es einen Spielraum gibt.
Das Problem ist so alt wie ... äh ... DVB-Empfang??? Der LNB+der DVB-Empfänger+der Treiber + der VDR + w_scan kommen zu einem Messergebnis beim Tunen einer Frequenz. Das kann um +1/-1 abweichen.
Der Tuner+LNB tuned dIe Frequenz, aber optimiert sich automatisch immer dorthin, wo das Signal am stärksten ist. Die Satschüssel wackelt eh im Wind und die ganze Hardware ist konzipiert, sich bei Schwankungen anzupassen.
Wirbel wird gleich vorbeischauen und sagen, dass ich zur Erklärung des Sachverhalts nicht die richtigen Worte gefunden habe.
Was ich sagen will: Als Betreiber von Channelpedia ist es mir seit Jahren klar, dass es bei Sat-Kanälen in der Frequenz eine Abweichung von +1/-1 geben kann je nach lokalem Messinstrumentarium. Das führt aber bei niemandem zu Problemen, der normal funktionierende Hardware hat, die sich anpassen kann.
Das "Problem" besteht, seit Person A die Idee hatte, eine Kanalliste mit Person B zu teilen.