Aktuelle Treiber für Octopus(ddbridge), CineS2(ngene/ddbridge), DuoFlex-S2, DuoFlex-CT, CineCT sowie TT S2-6400 (Teil 2)

  • Hmmm .... die Informationen die ich versucht habe zu übermitteln, kamen irgendwie nicht an.
    Ich werde das einfach nochmal erklären, mit anderen Worten. So ähnlich wie eine Brute Force-Attacke. Wir bekommen das schon hin, wir zwei! ;)


    Der Fortschritt hängt an dieser Stelle mit der letzten Meldung "Füge Dateiänderungen hinzu" - niemals wäre ich auf die Idee gekommen, dass hier im Hintergrund versteckt ein Download von egal wo stattfindet!


    Aber weiterhin die Frage: warum um alles in der Welt wird hier etwas von einer dynamischen Adresse geladen? Kann das nicht woanders gehostet werden? Soll ich Webspace zur Verfügung stellen? Unterstützt Digitaldevices hier irgendwo? Wenn nicht, bei denen will ich mich eh noch beschweren.

  • Öffne mal experimental/add-drivers in einem Editor und in Zeile 40 alles weg, bis das zweite fetch_hg_repo am Anfang steht.


    Dann geht die Belastung auf UFOs Server :P

    Aha, interessant ... aber dann wahrscheinlich auch ne Homeleitung, oder ein anderer guter Grund, warum nur an zweiter Stelle ... ich hab das schon ernst gemeint mit Webspace:
    http://v4l.nskcomputing.de/
    Quota: 512 MB
    Zugriffsprotokolle: SSH, FTP, WebDAV
    Wer bekommt die Credentials?

  • hei jai jai
    So schlimm isses ja jetzt auch nicht
    so oft installiert man den treiber ja nun auch nicht
    Ich selber bin dann halt mal duschen gegangen und 2-3 Runden cs gezockt (geht ja bei 64kbit Nutzung bleiben ja noch ca 1920 kbit und der ping bleibt niedrig ^^)


    und fürn Andreas isses denke ich so am praktischsten wenn er bei sich zuhause alles lokal entwickeln kann und es automatisch im netz

  • Najaaaa ... lokal wird überbewertet ... auf Linux ist ne bekannte SSH-Lokation ja nur "one click ahead"
    Man könnte auch nen incron-Job das Verzeichnis überwachen lassen... :D


    Richtig ist schon, dass es nicht so wild ist wenn man das jetzt weiß und wenn die gesamte Prozedur bekannt ist und funktioniert ... bzw. als funktionierend bekannt ist.
    Aber das ist für Neulinge nicht der Fall. Ich war kurz davor, die TV-Karte zurückzuschicken. Und von Seiten Digitaldevices finde ich das eine Unverschämtheit die Karten mit Linux-Support zu deklarieren, während die (komplette?) Arbeit von der (großartigen, ihr seid Helden die das alles auf Linux überhaupt ermöglichen!) Open Source Community verrichtet wird!
    Wenn vom Hersteller noch nicht mal für die weitverbreitetste Distribution in aktuellem LTS-Release eine Click Once-Lösung bereitgestellt wird, darf m. E. kein bedingungs- bzw. hinweisloser Linux-Support deklariert werden.


    Aber das eigentlich wichtige Thema geht unter:
    Die Installationsroutinen räumen das veraltete cxd2099.ko-Modul nicht aus dem Weg, was das erfolgreiche Laden von ddbridge.ko dann blockiert.


    Zumindest ist das jetzt meine Schlussfolgerung - Gegenstimmen?

  • Wenn vom Hersteller noch nicht mal für die weitverbreitetste Distribution in aktuellem LTS-Release eine Click Once-Lösung bereitgestellt wird, darf m. E. kein bedingungs- bzw. hinweisloser Linux-Support deklariert werden.
    Aber das eigentlich wichtige Thema geht unter:
    Die Installationsroutinen räumen das veraltete cxd2099.ko-Modul nicht aus dem Weg, was das erfolgreiche Laden von ddbridge.ko dann blockiert.


    Es ist gängig Praxis, dass sich Benutzer dieser Distribution dieses Paket installieren. Das sorgt dafür das diese Installationsprobleme nicht entstehen, außerdem sorgt das Paket für den Recompile der beim Kernel-Update nötig wird.


    Im Übrigen kann ich mir nicht vorstellen, dass Digital Devices behauptet den Linux-Support für diese Karte zu leisten. Sie weißen nur darauf hin, dass Linux-Support für diese Karte existiert. Das ist schließlich eine wichtige Information für Linux-Benutzer.
    Es existiert ja auch Linux-Support für Karten von Herstellern, die das nicht erwähnen und bei Problemen dann jede Garantie-Leistungen ablehnen, wenn die Hardware mit Linux nicht funktioniert.


    Ich habe keinerlei Vorteile durch diese Erklärungen, aber mir geht dieses ständige Hersteller-Bashing gehörig auf den Senkel.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Oha, na wenn ich dieses Paket vorher gefunden hätte, hätte ich es genommen!
    Es ist schön wenn es gängige Praktiken gibt, die ein Neuling nicht findet. Dabei habe ich mich auf Launchpad schon dort herumgetrieben, jedoch war es für mich nicht möglich, herauszufinden, in welchem dieser vielen Pakete dort denn nun die Treiber enthalten sind.


    Schon seit einigen Jahren wähle ich meine Hardware mit dem Gesichtspunkt Linuxkompatibilität aus und kenne daher die Unterschiede genau, mit denen diese Kompatibilität beschrieben wird. Es gibt sie, die fairen Beschreibungen mit Hinweis auf notwendige Kompilierung oder aber Installation von Fremd-DEBs.


    Desweiteren wehre ich mich vehement gegenüber dem Vorwurf Hersteller-Bashing zu betreiben!
    Im Gegenteil. Ich bin es, der hier vom Hersteller gebashed wurde; ich habe einen guten Preis für ein wahrscheinlich gutes Produkt gezahlt. Aber ich musste viele Stunden, verteilt auf mehrere Tage investieren, um dieses Produkt in Betrieb nehmen zu können. Setze ich den Stundensatz an, zu dem meine Arbeitszeit an Kunden verkauft wird, hat mich diese Inbetriebnahme ein Vielfaches des Produktpreises gekostet.


    Nochmal: das ist ok wenn es fair betitelt ist, aber nicht wenn es gleichwertig wie Windows aufgelistet wird. Bei der TV-Karte war eine CD voller Windows-Treiber dabei. Aber kein Linuxtreiber für meine Karte (ein Linuxtreiber für irgendeine andere Karte ist wohl drauf).


    Mir wird das nun aber langsam etwas zu anstrengend hier. Es liegt schließlich keinerlei Vorwurf gegenüber dieser Community vor - im Gegenteil, das hatte ich oben ja schon unterstrichen. Ich persönlich fühle mich betrogen und werde mich daher beschweren.
    Bitte seid euch bewusst, dass einem alles was man gut kennt sehr einfach vorkommt. Das ist aber für Außenstehende dann nicht zwangsläufig einfach. Empfehlen kann ich eine DVB-C-Karte von Digitaldevices daher niemandem - und ich zähle mich durchaus zu den "Multiplikatoren" - ein Kollege hat aufgrund meiner Erzählungen schon Abstand genommen von einem geplanten Kauf.


    Falls ich mich nicht mehr melde, danke an alle und falls doch noch Interesse am Webspace besteht, hier wirds ja ne PN-Funktion oder so etwas geben, ansonsten über die Feedback-Funktion meiner Webseite.


    Gruß,
    Nicolas

  • Aber das eigentlich wichtige Thema geht unter:
    Die Installationsroutinen räumen das veraltete cxd2099.ko-Modul nicht aus dem Weg, was das erfolgreiche Laden von ddbridge.ko dann blockiert.


    Zumindest ist das jetzt meine Schlussfolgerung - Gegenstimmen?


    Ja, zumindest ist das kein unerwartetes Verhalten...

    Achtung:
    Da sich die Verzeichnisstruktur der Treiber geändert hat, führt "make install" dazu, daß unter "/lib/modules/<kernel-version>/kernel/drivers/media" mehrere Module gleichen Namens in verschiedenen Verzeichnissen liegen können. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dann das falsche Modul geladen und führt zu unvorhersehbarem Verhalten!


    Es empfiehlt sich, vor "make install" das "media"-Verzeichnis unter "/lib/modules/<kernel-version>/kernel/drivers" aus dem Weg zu räumen, d.h. aus "/lib/modules/..." heraus zu verschieben! (Löschen ist nicht zu empfehlen, da man den alten Zustand evtl. wiederherstellen möchte.)


    Alternativ können die Module auch direkt mit "insmod" aus dem Unterverzeichnis "v4l" geladen werden.

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Das ist kalter Kaffee. Das habe ich doch 12 Mio. mal gelesen und gecheckt.


    Bitte beachten, dass ich einen anderen Pfad mit staging-Modulen entdeckt und oben genannt hatte.


    Das ist ja nichts ungewöhnliches, dass Module in staging stecken und man sieht es auch immer in dmesg:

    Code
    [    2.521960] cxd2099: module is from the staging directory, the quality is unknown, you have been warned.

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Habe den ersten Post dahingehend ergänzt, daß man auch den media-Zweig unter staging wegräumen sollte.
    Der Pfad "/lib/modules/<kernel-version>/kernel/drivers/linux/drivers/staging" ist imho ziemlich merkwürdig, da hat wohl jemand ein "linux/drivers" zu viel eingebaut...


    Mehr Interessantes habe ich den letzen ~20 Posts nicht gefunden. :rolleyes:


    Oliver

  • kann bitte nochmal wer kurz schreiben was man vor make install genau wegschieben sollte?
    und was bedeutet beim make

    #S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
    #S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220, TT 1600
    #C1: RPi3 MLD5.1

    Einmal editiert, zuletzt von masterpete ()

  • Das bedeutet das einer ziemlich schlampig programmiert hat und ein anderer, dass er das nicht akzeptiert und diese Schlamperei als Fehler ansieht. Über den make install brauchst du dir deswegen eventuell gar keine Sorgen zu machen, weil es eh nichts zu installieren gibt.


    Ich hätte da auch noch mal eine Gegenfrage, dir muss doch aufgefallen sein, dass die Fehlermeldungen schwer zu lesen sind, weil du sie schlampig formatiert hast. Warum änderst du das nicht?


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • ok was kann ich machen, damit es bei mir läuft?
    was braucht ihr zur Hilfe für Logs? infos?




    Ja heute morgen - gestern war nur noch schnell posten und dann ins Bett- sorry :)

    #S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
    #S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220, TT 1600
    #C1: RPi3 MLD5.1

  • ok was kann ich machen, damit es bei mir läuft?

    Ich kann dir zwar nicht wirklich helfen; aber empfehlen würde ich, das komplette Verzeichnis media_build_experimental zu entfernen und es einfach nochmal zu probieren.
    Bei mir hats ja vor kurzem geklappt. Auf keinen Fall irgendwas abbrechen, auch wenns Stunden dauert!


    Solltest du ein System haben dass sich automatisch ausschaltet wenn keine Aufgaben anstehen, unbedingt blockieren - das ist mir bei einem Durchgang passiert als das so ewig ging und danach ging gar nichts mehr... :D

  • ok was kann ich machen, damit es bei mir läuft?


    Keine Ahnung, warum das gerade bei Dir kracht. In der Konfiguration des Kernels ist wohl CONFIG_OF definiert, und dann passt da einiges nicht mehr zusammen...


    Bitte in v4/.myconfig die Zeile

    Code
    CONFIG_OF := n


    hinzufügen und noch mal "make" aufrufen. Dann wird der Schrott nicht mehr gebaut.


    CU
    Oliver

  • danke ich glaube das ist die Lösung
    Bild ist da
    danke :)

    #S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
    #S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220, TT 1600
    #C1: RPi3 MLD5.1

    Einmal editiert, zuletzt von masterpete ()

  • Hallo an Alle,


    ich möchte mich hier als Support der Linux4Media und Digital Devices auch noch mal ein wenig einmischen, da ich heute im Thread die Aussagen von nsk7even gelesen habe.


    An
    dieser Stelle sollte erstmal ein Dank an alle Freizeitselbstvernichter wie UFO, GDA
    Copperhead gehen, denn diese Enthusiasten halten die Produkte am Leben und helfen Hardwarebuden wie uns neue Sachen anzugehen ! Besten Dank an
    euch alle! und auch noch : Ohne diese Unterstützung gäbs nur mageren Support denn wie sollen wir alles sehen und erkennen ?


    nsk7even, natürlich helfen wir gerne und
    unterstützen Euch bei der >Einrichtung so fern es möglich ist. wir haben
    auch nur begrenzt Resourcen und sind daher sowohl auf die Community als
    auch auf Entwickler wie UFO angewiesen die Ihre, meist auch spährliche Freizeit für solche Themengebiete opfern ! Wir unterstützen Entwickler
    und Supporter so gut es geht mit Hardware und sorgen dafür, das
    alles so reibungslos funktioniert wie möglich.


    Den Vorschlag
    Pakete zur Verfügung zu stellen für die "Wichtigsten Distributionen" ist
    immer einfacher gesagt als getan und mit großem Aufwand verbunden. Da
    diese stets gepflegt und gebaut werden müssen, ausführlich getestet
    werden sollten und hier dann in den meisten Fällen dann nach 1 oder 2
    Jahren Fehler auftreten in irgendwelchen -ungewühnlichen konstellationen
    von Kerneln und Distributionen. diese zu pflegen und immer auf einem
    aktuellen Stand zu halten grenzt schon fast an einem ganz Tages Job, was
    wir so nicht leisten können. In unserem Ticket-System stehen wir für
    Treiber Fragen natürlch immer zur Verfügung! Bei Spezifischen
    Fragen Richtung Software wie VDR sind jedoch Foren wie dieses der
    bessere Ansprechpartner, da sich hier eben auch die Experten der entsprechenden Software tummeln und wir diesen "Tiefgang" für Spezifische Fragen nicht leisten können.


    gda danke nochmal hier für den Launchpad Link!


    Beste Grüße


    Haggi


    Linux4Media
    Digital Devices
    p.s. Ich findie diese Diskussionen immer extrem ermüdend; seid doch einfach dankbar daß jemand mit hohem fachlichen Wert sich Eurer Probleme annimmt; und auch noch seine knappe Freizeit für Andere mitopfert
    Bernhard

  • Hallo,


    hat schon jemand die Cine S2 V6.5 mit Kernel 3.11 zum Laufen gebracht?
    dmesg bringt bei mir nur den folgenden Eintag zu ddbridge:




    [ 6.242479] Digital Devices PCIE bridge driver, Copyright (C) 2010-11 Digital Devices GmbH
    [ 6.242533] DDBridge driver detected: Digital Devices PCIe bridge
    [ 6.242544] HW 0001000d FW 00010004
    [ 7.035553] ACPI Warning: 0x000000000000f040-0x000000000000f05f SystemIO conflicts with Region \_SB_.PCI0.SBUS.SMBI 1 (20130517/utaddress-251)
    [ 7.035557] ACPI: If an ACPI driver is available for this device, you should use it instead of the native driver


    Was fehlt da noch?




    Edit:


    dmesg |grep -i dvb bringt keine Ausgabe.


    So habe jetzt noch mal alles neu gesynct. Leider noch keine Funktion unter 3.11.0.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!