yavdr und paketbau

  • Zitat

    leute ich bin pfleger !! ich sollte eh nicht sowas wie pakete bauen !
    wenn ich sehe, ich brauche 40 min. extra für jedes plugin um rauszufinden warum das wieder nicht baut kommt mir das kotzen.


    vielleicht sollte ich den scheiss auch einfach lassen und in zukunft archlinux nehmen. dann schreib ich dir die mails.

    Das ist keine Entschuldigung. Pfleger ist ein ehrenwerter Beruf. Wenn Du dich bei der ausgesuchten Beschäftigung bei yaVDR überfordert fühlst und der Meinung bist, es wäre zufiel Arbeit, dann musste Du halt den Paketbau jemand anderem überlassen.


    Das ewige Gejammere nervt nur.


    Übrigens setzt Archlinux auch gewisse Kenntnisse voraus.


    MfG
    wino


    :modon Ausgelagert aus [SoftHdDevice] release candidate 0.5.1rc2 (Wunsch gda) :modoff

    MSI H55M-E33 |Intel Core i3 530| 4 GB RAM | TT DVB-S2 6400 | Ubuntu 12.04 | Kernel-3.5.0-28 | VDR-2.2.0 | v4l-dvb| eigene Distri.
    ProLaint: Ubuntu Server 12.04.5 auf HP ProLiant ML330 G6, Xeon E5506 2.13-GHz, 16GB ECC DDR3, Digital Devices MaxS8, Samsung 840 EVO 120GB, 4x WD Red WD30EFRX 3TB in HP P410 Raid6, Zotac GT730 1GB

    2 Mal editiert, zuletzt von Dirk () aus folgendem Grund: Trennung auf Wunsch von GDA

  • Die Fehlermeldung ist doch eindeutig...


    1. Ihr öffnet eine Fakeroot-Umgebung
    2. Ihr führt das Plugin-Makefile aus, mit den richtigen Parametern
    3. Fakeroot-Umgebung wird geschlossen und eine neue geöffnet.
    4. Ihr führt das Plugin-Makefile wieder aus, ohne richtige Parameter
    5. Es knallt.


    Ich weiß nicht, wie das Ubuntu Buildsystem aufgebaut ist, aber wenn es da eine Art Buildscript gibt, schick mir das mal per PN und ich versuche das Problem zu reparieren.


    Wenn es schon mit Ubuntu nicht klappt, wirst du bei Archlinux endgültig verloren sein. Mal davon abgesehen, dass es neben meinen privaten Paketen keinen VDR-Paketsatz gibt, der was taugt.

  • Moin!


    Ich schau mir später mal das Paket an.
    Da ich gerade viel über Paketbau lerne, kann es nur vorteilhaft sein, sich an einem zu versuchen, dass nicht so will wie die anderen.
    Und ich kann dich, hoplo, endlich mal unterstützen.


    Lars.

  • ich hab softhddevice jetzt aus dem repo gelöscht.


    Hast du echt gemacht Holger. :respekt , aber irgendwie auch :gemein


    Christian

    CKone: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G540, 2x 2GB Kingston DDR3, Zotac GT630 1GB, S2-1600, Ocz Agility 3 60GB, LG GH24NS DVD, 15.6" Selbstbau TFT, Harmony 665, CIR Selbstbau - das Ganze im Silverstone SST-SG03B
    CKtwo: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G1610, 2x 2GB Corsair DDR3, Zotac GT630 1GB, TT S2-1600, Ocz Vertex 2 50 GB, 92 Kanal Seduatmo, Harmony 665, atric USB
    CKthree: yavdr-ansible/22.04 LTS/2.6.1/kodi19.3 auf Intel NUC, Celeron J4005, UHD Graphics 600, 4GB Crucial DDR4, Ocz Vertex2 50 GB, Harmony 350

    PowerEdge: Ubuntu Server 16.04 LTS / VDR 2.4.1 auf Dell PowerEdge T20, Xeon E3-1225 v3, 16GB ECC DDR3, 2x Cine S2 V6 mit Duoflex, Samsung 840 EVO 120GB, 3x WD White WD80EZAZ 8TB in SW Raid5



  • Wenn es schon mit Ubuntu nicht klappt, wirst du bei Archlinux endgültig verloren sein. Mal davon abgesehen, dass es neben meinen privaten Paketen keinen VDR-Paketsatz gibt, der was taugt.

    Bezüglich archlinux vdr paketen, es gibt doch archvdr paketen::
    http://sourceforge.net/apps/trac/archvdr/

  • Ich wollte das hier nicht unkommentiert stehen lassen, da sonst ein falscher Eindruck von Hotzenplotz5 Leistung im yaVDR-Team und auch schon davor entstehen könnte, deshalb meine Bitte an Dirk die Posts zu verlagern damit johns Thread nicht mehr ins OT abgleitet.


    Das ist keine Entschuldigung. Pfleger ist ein ehrenwerter Beruf. Wenn Du dich bei der ausgesuchten Beschäftigung bei yaVDR überfordert fühlst und der Meinung bist, es wäre zufiel Arbeit, dann musste Du halt den Paketbau jemand anderem überlassen.
    Das ewige Gejammere nervt nur.
    Übrigens setzt Archlinux auch gewisse Kenntnisse voraus.


    Hier beurteilt jemand Leistung und Verhalten von Hotzenplotz5 der bisher völlig ungehemmt die Pakete von Hotzenplotz5 für seine eigenen Zwecke kopiert hat. Dafür war seine Arbeit wohl dann doch gut genug.


    Ich empfinde diesen Kommentar als völlig unangebracht.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

    2 Mal editiert, zuletzt von gda ()

  • Zitat

    Hier beurteilt jemand Leistung und Verhalten von Hotzenplotz5 der bisher völlig ungehemmt die Pakete von Hotzenplotz5 für seine eigenen Zwecke kopiert hat. Dafür war seine Arbeit wohl dann doch gut genug.

    Was ich beurteile und wie das darfst Du getrost mir überlassen. Für was für eigene Zwecke benutze ich die Pakete? Wie kommst zu dieser Behauptung? Auch wenn es so wäre, die Pakete sich frei und sie stammen nicht von hotzenplotz5.



    Zitat

    Ich empfinde diesen Kommentar als völlig unangebracht.


    Habe nicht gedacht mit Dir einmal einer Meinung zu sein.


    Übrigens ging es nicht darum, die Leistung von hotzenplotz5 kleinzureden. Aber um das zu bemerken musste man nicht nur lesen können, sonder auch das gelesene verstehen. Nun ja, niemand ist perfekt.


    Nachtrag: Du hast natürlich alles bei yaVDR selbst Programmiert und nutzt nicht anderer Leute Arbeit für Deine Zwecke? Merkst Du etwas?


    MfG
    wino

    MSI H55M-E33 |Intel Core i3 530| 4 GB RAM | TT DVB-S2 6400 | Ubuntu 12.04 | Kernel-3.5.0-28 | VDR-2.2.0 | v4l-dvb| eigene Distri.
    ProLaint: Ubuntu Server 12.04.5 auf HP ProLiant ML330 G6, Xeon E5506 2.13-GHz, 16GB ECC DDR3, Digital Devices MaxS8, Samsung 840 EVO 120GB, 4x WD Red WD30EFRX 3TB in HP P410 Raid6, Zotac GT730 1GB

    Einmal editiert, zuletzt von wino ()


  • Was ich beurteile und wie das darfst Du getrost mir überlassen.


    Ja sicher, und du kannst es dann mir überlassen wie ich das dann finde.


    Für was für eigene Zwecke benutze ich die Pakete? Wie kommst zu dieser Behauptung?


    Auszug aus dem dkms-Paket aus deinem PPA easy-vdr4you:


    Auch wenn es so wäre, die Pakete sich frei und sie stammen nicht von hotzenplotz5.


    Ich habe nicht gesagt das sie von ihm stammen, sondern dass er sie gebaut hat. Siehe oben.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

    Einmal editiert, zuletzt von gda ()

  • Wen interessiert eigentlich der ganze Schrott , wer "was" und "wie" und ueberhaupt "wo"...
    Das Gezicke und die "kleinen" Grabenkaempfe zwischen Usern wird ja langsam
    unertraeglich.
    Also entweder mal richtig Zoff und dann Monate Ruhe (wie zu meinen Zeiten ;))
    oder ihr steckt eure Energie "gemeinsam" in eine Loesung.

  • Wen interessiert eigentlich der ganze Schrott , wer "was" und "wie" und ueberhaupt "wo"...


    mich

    Das Gezicke und die "kleinen" Grabenkaempfe zwischen Usern wird ja langsam
    unertraeglich.


    Kuck weg


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Zitat

    Ich habe nicht gesagt das sie von ihm stammen, sondern dass er sie gebaut hat. Siehe oben.

    Ich habe die Pakete damals für easyVDR gebaut und nicht für eigene Zwecke. Wo liegt das Problem oder bist Du der Meinung ich wäre sonst nicht in der Lage ein Paket zu bauen? Selbst wenn es so wäre, geht es Dich einen feuchten Kehricht an. Kapierst Du nicht, dass Du hier kein Zirkusdirektor bist und alle nach Deiner Pfeife tanzen.


    Was wirft Du mir konkret vor?


    MfG
    wino

    MSI H55M-E33 |Intel Core i3 530| 4 GB RAM | TT DVB-S2 6400 | Ubuntu 12.04 | Kernel-3.5.0-28 | VDR-2.2.0 | v4l-dvb| eigene Distri.
    ProLaint: Ubuntu Server 12.04.5 auf HP ProLiant ML330 G6, Xeon E5506 2.13-GHz, 16GB ECC DDR3, Digital Devices MaxS8, Samsung 840 EVO 120GB, 4x WD Red WD30EFRX 3TB in HP P410 Raid6, Zotac GT730 1GB

  • mal zum thema zurück.


    wir haben ja auch das debian paket mehr oder weniger übernommen.
    wenn es nicht so ist, hab ich was falsch gemacht.


    tobi ist da sehr "streng" aber eben nicht schnell genug (sry. tobi) wenn es um aktuell sein geht.
    in den letzten monaten hat sich das geändert, da ist tobi sogar schneller hat aber nicht alle patches die wir nunmal brauchen im paket.


    was er hat ist das hier :


    Code
    Make.config                     usr/include/vdr/
    Make.global                     usr/include/vdr/


    in dem extra paket vdr-dev bzw. eben in vdr-dev.install im vdr paket.


    also landen die beiden logischerweise in usr/include/vdr/
    jetzt hab ich in allen plugin paketen in debian rules das hier :



    dabei wird (sollte eben) bei dem dh_auto_build -- all $(MAKE_OPTIONS) die MAKE_OPTIONS
    an das makefile mit übergeben werden.
    sonst bleibt das original makefile unangetastet vom plugin.
    das plugin hat als abhängikeit natürlich vdr-dev
    jetzt frage ich mich halt warum es mit dem minus
    http://projects.vdr-developer.…8470183e64036def44e5784cb


    aus dem commit dann das Make.global in usr/include/vdr scheinbar nicht findet. obwohl es das ohne das minus ja tut?


    wenn wir das rausfinden, können wir das gezicke ja sein lassen.
    meine meinung über diverse entwickler will eh keiner wissen, und ich will deren meinung auch nicht hören.


    hier nochmal das log vom bau mit dem minus:
    https://launchpadlibrarian.net…cise_FAILEDTOBUILD.txt.gz


    hier wurde das minus wieder rausgepatcht:
    https://launchpadlibrarian.net…0~precise_BUILDING.txt.gz
    ohne fehler anschliessend beim bauen.


    hier hab ich nochmal ein tutorial für makefiles:
    http://www.ijon.de/comp/tutorials/makefile.html


    Code
    Das Minuszeichen vor dem include sagt make, daß es nicht mit einer Fehlermeldung abbrechen soll, wenn die Datei nicht existiert - schließlich muß sie ja erst einmal durch einen Aufruf von "make dep" erzeugt werden. (Der include-Befehl ist eine Spezialität des GNUmake-Programmes. Wie man eine entsprechende Wirkung bei anderen make-Programmen erzielt, weiß ich nicht.)


    jetzt ist halt nur die frage warum es glaubt es wäre nicht in usr/include/vdr obwohl es da ist.
    ich könnte schwören wenn ich jetzt das maefile nehme und direkt patche nach :
    von
    VDRDIR ?= ../../..
    nach
    VDRDIR=/usr/include/vdr


    würde es bestimmt gehen. aber das ist doch nicht sinn der sache.

  • Was wirft Du mir konkret vor?


    Aber mir vorwerfen ich könnte nicht lesen.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Moin!


    Das Minuszeichen vor dem include sagt make, daß es nicht mit einer Fehlermeldung abbrechen soll, wenn die Datei nicht existiert - schließlich muß sie ja erst einmal durch einen Aufruf von "make dep" erzeugt werden. (Der include-Befehl ist eine Spezialität des GNUmake-Programmes. Wie man eine entsprechende Wirkung bei anderen make-Programmen erzielt, weiß ich nicht.)


    Das stimmt soweit, allerdings nicht direkt für den vdr, da die eingebundene Datei nicht vom Plugin selbst stammt, sondern aus dem Paket vdr-dev.


    Wenn ich mir so Makefiles von anderen Plugins ansehe, dann hat keins ein "install"-Ziel.
    Bei softhddevice wird da das Plugin nach /usr/lib/vdr/plugins/ kopiert, wobei außerdem die Version in den Namen eingebaut wird.
    Dadurch ist "install" von APIVERSION abhängig, welches per sed die Version aus vdr's config.h holt.
    Aber bei dh_auto_install werden die MAKE_OPTIONS nicht an das Makefile übergeben.


    Eigentlich dürfte "install" überflüssig sein, weil beim Ziel "libvdr-$(PLUGIN).so" schon die Datei kopiert wird.


    EDIT: ich teste das gerade mal in meinem PPA und melde mich bei Erfolg.


    Lars.

  • also der teil im makefile :


    Code
    install:	libvdr-$(PLUGIN).so
    	cp --remove-destination libvdr-$(PLUGIN).so \
    		/usr/lib/vdr/plugins/libvdr-$(PLUGIN).so.$(APIVERSION)


    entweder raus.
    oder in debian/rules ein
    override_dh_install
    und dort die makeoptions nochmal übergeben

  • Moin!


    In meinem PPA hat es schon mal gebaut, das "install" hab ich rausgepatcht.
    Ich warte noch auf's publish, um den Inhalt zu sichten.


    Doppeltes install ist überflüssig, also würde ich kein override machen.


    Lars.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!