TechnoTrend Premium S2-6400 dual HD Technik / Treiber / Installation und bitte nur das

  • Offenbar wohl nicht, aber ich kanns mir nicht erklären:
    (Sorry in meiner Sig stand noch der vorherige Kernel, das hab ich schon geändert)


    Code
    ~$ uname -a
    Linux domp 2.6.38-bpo.2-amd64 #1 SMP Fri Apr 15 16:35:06 UTC 2011 x86_64 GNU/Linux
    
    
    Name                                                                Version                           Beschreibung
    
    
    ii  linux-image-2.6.38-bpo.2-amd64        2.6.38-3~bpo60+1                  Linux 2.6.38 for 64-bit PCs
    ii  linux-source-2.6.38                   2.6.38-3~bpo60+1                  Linux kernel source for version 2.6.38 with Debian patches


    Das sollte doch das richtige Source-Paket sein oder?


    Ich werd das Ganze morgen nochmal probieren, vielleicht ist mir da ein Fehler beim Verlinken aus den /lib/modules unterlaufen...


    Tnx & Bye


    Doc

    [size=10]Hardware:GIGABYTE GA-M720-US3, AMD Athlon II X2 250 3.00GHz AM3 , Desktop-Gehäuse, TT Premium S2-6400 dual HD, Logitech Harmony 525
    Software: Debian GNU/Linux 6.0, Kernel 2.6.38-bpo.2-amd64, vdr 1.7.18-1~ctvdr1 e-tobi/multipatch

  • Wie sieht es mit den restlichen Leuten aus habt Ihr noch Probleme? Ich werde demnächst die Liste im Wiki löschen wenn sich keiner mehr meldet.


    Also: Nach nun sechs Tagen ohne Artefakte (Beim Start) kann ich unter Vorbehalt behaupten, dass die letzte Änderung im Powarman Repository das Problem gelöst hat. Den Patch 2 von UFO habe ich nicht drauf. Ansosten alles aktuell.


  • Der Patch 2 von UFO ist doch in powarmans Repository schon drin. Ihr müsst den nicht mehr extra draufpatchen. Geht warscheinlich auch gar nicht mehr.

    so hatte ich das auch verstanden: ist der letzte Patch im Repository.


    Habt ihr eigentlich auch das Problem, das MarkAD beim Scannen der Aufnahmen wg. doppelter Pakete oder fehlender Synchronität Meldungen bringt? Ich hab das im Interrupts-Thread mal genauer beschrieben...



    Abgesehen davon, läufts weiterhin ganz gut!

    HD-VDR
    Hardware: TT S2-6400, aktuelles Debian; DVB-Treiber aus dem CVS, VDR und DVBHdDevice aus dem CVS bzw. latest; Intel DH67BL mit Core i3 2.4GHz (alt: ASUS AT5ION-T mit Intel D525)

  • Sicher, dass du gegen den Kernel gebaut hast, der auch im System installiert ist?


    Hi Copperhead,


    ich nochmal- also ich hab es jetzt gerade nochmal probiert mit demselben Ergebnis:


    Code
    :~$ sudo insmod -f /home/rhm9bw/saa716x/linux/drivers/media/common/saa716x/saa716x_ff.ko 
    insmod: error inserting '/home/rhm9bw/saa716x/linux/drivers/media/common/saa716x/saa716x_ff.ko': -1 Invalid module format


    dmesg sagt:
    saa716x_ff: no symbol version for module_layout


    Kann das mit dieser Warnung beim Build-Vorgang zusammenhängen?


    Code
    WARNING: Symbol version dump /usr/src/linux-source-2.6.38/Module.symvers
               is missing; modules will have no dependencies and modversions.


    Mal ne ganz grundsätzliche Frage: ich habe bis jetzt immer den Treiber nach dem UFO-Rezept gebaut und da kommen ja neben den beiden


    saa716x_ff.ko und saa716x_core.ko


    auch noch diverse andere Module debei heraus:


    Code
    dvb/dvb-core/: dvb-core.ko 
            video/: v4l2-compat-ioctl32.ko videodev.ko v4l2-common.ko 
                    v4l2-int-device.ko 
            ../linux/drivers/media/: media.ko 
            dvb/frontends/: stv0367.ko stv090x.ko stv6110x.ko 
                    isl6423.ko


    und laut lsmod hängen die ja auch mit den saa716x zusammen:


    Code
    saa716x_ff             21604  0 
    saa716x_core           52287  16 saa716x_ff
    dvb_core               72055  2 saa716x_ff,saa716x_core
    isl6423                12520  1 saa716x_ff
    stv6110x               12965  1 saa716x_ff
    stv090x                47000  1 saa716x_ff
    i2c_core               23725  6 nvidia,saa716x_core,isl6423,stv6110x,stv090x,i2c_nforce2


    Ich hab jetzt gestern auf die UFO-Weise den Treiber auf den neuen Stand gebracht, bis auf ne kleine Auskommentierung die nötig war lief der build durch- hier sind die beiden saa-Module auch wesentlich
    kleiner 42 bzw. 92KB, während die Module bei Deiner Methode sehr groß sind: 680KB und 4,0MB :rolleyes:


    Danke für Deine Geduld


    CU Doc

    [size=10]Hardware:GIGABYTE GA-M720-US3, AMD Athlon II X2 250 3.00GHz AM3 , Desktop-Gehäuse, TT Premium S2-6400 dual HD, Logitech Harmony 525
    Software: Debian GNU/Linux 6.0, Kernel 2.6.38-bpo.2-amd64, vdr 1.7.18-1~ctvdr1 e-tobi/multipatch

  • Es liegt mit Sicherheit nicht an mir. Irgendwie ist dein Kernel-Source korrupt. Der Grund warum die "UFO-Weise" so viel größer/viel mehr Module hat ist, dass dieser die Module nicht gegen den Kernelsource sonder gegen seinen eigenen v4l-Source kompiliert. Dadurch werden Kernelmodule überschrieben, die eigentlich gar nicht überschrieben werden müssten.


    Zum Problem mit der Module.symvers. Hast du die Kernel-Header installiert? Laut packages.debian.org liegt diese Datei in den Kernel-Headers.

  • Es gibt eine neue Firmware auf http://www.aregel.de/vdr/35/neue-firmware-0211-fuer-s2-6400 :

    Zitat

    Neue Firmware 0.2.11 für S2-6400
    Jun 11, 12:06 AM


    Es gibt eine neue Version der Firmware für die S2-6400. Mit dieser funktioniert die Wiedergabe von PCM-Daten mit einer Samplingrate von 44.1 kHz, wie sie zum Beispiel vom MP3-Plugin kommen können.


    dvb-ttpremium-st7109-01_v0_2_11.zip

  • Hallo,


    bei mir gibt die neue dvb_ttpremium_st7109-01_v0_2_11 einen Kernel Panic beim Booten ;( . Treiber und alle anderen Firmware-Teile sind aktuell.
    Es scheint was mit den Interrupts zu tun zu haben. Vielleicht gibt der untenstehende "Screenshot" dem kundigen Betrachter mehr Aufschluß.
    Ansonsten möchte ich hier mal die Gelegenheit nutzen und allen Machern, Testern und Denkern für die Firmware und Treiber der neuen S2-6400 ausdrücklich danken! Ich freu mich (fast) jeden Tag über den neuen vdr - Super Job!


    [Blockierte Grafik: https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/seyboldt.public/panic-1.jpg]

  • Das kommt mir bekannt vor. Ich hatte hier auch schon mal davon berichtet, dass ich ganz sporadisch mal einen Kernel-Oops habe.


    Ich dachte gerade "Nanu, das hast du doch heute gar nicht geschrieben"!! (Achte mal auf meine Signatur.



    Falk

  • Als ersten Versuch würde ich dir mal vorschlagen, die Karte rauszunehmen. Mit etwas Glück bootet der Rechner dann schonmal wieder. Danach würde ich den Kernel, dessen Module, Keader, Sourcen, neuinstallieren. Und dann meine Methode, die ein paar Posts weiter oben erklärt ist testen bzw. auf deine übliche Weise nochmal alles in Ruhe durchkompilieren.


    Für mich sieht das insgesamt so aus, als ob da beim Kompilieren einiges schief gegangen wäre.

  • Ich habe jetzt wieder dvb_ttpremium_st7109-01_v0_2_10. Damit läuft's wieder. Alles andere ist identisch. Gebootet habe ich über "Failsafe" und Firmware getauscht. Ich habe vorher mehrmals versucht zu booten (ca. 6x) und habe immer den Kernel Panic bekommen.
    Ich lehn mich mal aus dem Fenster und denke, dass ich hier ein isoliertes Problem mit dvb_ttpremium_st7109-01_v0_2_11 habe.


    Falk

  • Auch von mir mal wieder ein Update: Der Treiberstand von powarman mit Firmware von vor 2 Wochen läuft jetzt diese zwei Wochen störungsfrei bei mir durch. Spontane Bild-Freezes: nicht mehr aufgetreten. HDMI-Signalverlust: nicht mehr aufgetreten. Bildfehler bei HD-Wiedergabe: nicht mehr aufgetreten. Aufnahmen mit Bildfehlern: 0.


    Dafür habe ich zu meiner eigenen Überraschung festgestellt, dass meine 6400 ein reproduzierbares Kaltstartproblem hat!


    Symptomatik: Nach dem Start, auch nach neu Laden der Treiber, kommt es auf Tuner 2 häufig, aber nicht immer zu massiven Bildstörungen. (Beobachtet, wenn mit femon auf das zweite Device geschaltet wird.) Die Störungen bleiben, so lange dieser Kanal getuned bleibt, bestehen, und treten danach auf verschiedenen Kanälen auf Tuner 2 auf, bis es sich bei irgend einem Kanalwechsel von selbst behebt, und treten danach bis zum nächten Treiber-Reload nicht wieder auf. Einen bestimmten Kanal, der diese 'heilende' Wirkung hat, konnte ich nicht feststellen.


    Die spannende Frage: Warum habe ich dann keine Störungen in Aufnahmen???


    Bei einem Timer startet mein VDR 2 Minuten vor dem Timer, und ist nach ca. 35s bereit, Tuner 1 auf ARD SD. 1 Minute später beginnt der EPG-Scan auf Arte SD (im Low-Band!). 25 Sekunden später beginnt die Aufnahme störungsfrei auf Tuner 2.


    Also habe ich das mal versucht, nachzustellen: Mittels VLC und streamdev belege ich nach einem Neustart den 2. Tuner. Wahlweise auf ARD SD oder Arte SD. Ergebnis: 10x Neustart und ARD per VLC-Stream abrufen: 5x Bildfehler. 10x Neustart und Arte per VLC-Stream abrufen: 0x Bildfehler! Wie gesagt, einmal störungsfrei, bleibt der Empfang störungsfrei bis zum Treiber-Neustart. Probleme hatte ich also deswegen keine, weil der EPG-Scan immer bei Arte im Low-Band anfängt. Der Transponder alleine ist es allerdings nicht: Hat man erst mal Störungen, kann es auch sein, dass nach dem Umschalten auf Arte auch dort Störungen sind. Arte muss der erste Kanal sein, der auf Tuner 2 getuned wird.


    Damit haben wir glaube ich ein paar interessante neue Spuren: Das Kaltstartproblem hat definitiv mit dem Vorgang des Tunen zu tun, und tritt bereits nach Treiberneustarts auf. Je nach Start-Band tritt der Fehler auch nicht auf. Und er behebt sich nach einigen Transponderewechseln von selbst.


    Gruß,


    Udo

  • Noch etwas ist mir gerade aufgefallen: Bei den fehlerhaften Streams meldet der vlc reichlich TS discontinuity errors. Mir sind dabei häufige 3er-Gruppen aufgefallen:



    Dröselt man diese Gruppen mal auf, ergeben sich folgende Continuity Counter Abfolgen:


    10-12-13-14-15-00-01-02-03-11-04-05
    01-03-04-05-06-07-08-09-10-02-11-12
    05-07-08-09-10-11-12-13-14-06-15-00
    02-04-05-06-07-08-09-10-11-03-12-13


    d.H., in all diesen Fällen scheint ein einzelnes TS-Paket um 8 Pakete nach hinten gerutscht zu sein! Es ist aber schwer zu sagen, ob das mit dem eigentlichen Problem zusammen hängt, oder irgendwie anders ausgelöst wird.


    Gruß,


    Udo

  • Urig


    Problem:
    nicht aktueller Treiber --> Kaltstartproblem/TS Continuity Errors


    Abhilfe:
    Treiber auf neuesten Stand bringen! (Patch von hier wurde in den Treiber übernommen.)


    CU
    Oliver

  • Warum postet ihr überhaupt Fehler, die mit alten Treiberständen auftreten. Wie soll da noch einer den Überblick behalten. Ihr habt ein experimentelles Stück Hardware gekauft, darum kümmert euch darum, dass der Treiber aktuell ist.

  • Warum postet ihr überhaupt Fehler, die mit alten Treiberständen auftreten.


    Wenn Du mir verrätst, wie ich mit Treibern von Gestern prüfen kann, ob die 6400 zwei Wochen lang stabil gelaufen ist?


    Außerdem scheint mir das Fehlersuchen immer noch ein Stochern im Dunkeln zu sein, oder warum hat bisher noch keiner bemerkt, dass der Startkanal eine Rolle spielt? Oder kann mir irgend jemand erklären, warum manche Kanäle bei manchen Tune-Vorgängen die TS-Daten durcheinander wirbeln, Arte SD jedoch nicht? Bisher sieht mir das re-align eher nach einem Workaround für ein nicht verstandenes Problem aus.


    Anyway, ich werde jetzt den aktuellsten Stand weiter testen. In etwa 2 Wochen werde ich euch dann informieren, ob er stabiler ist, oder nicht.


    Gruß,


    Udo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!