Anfang der Sendung und Ende - aber vermutlich lohnt das auch garnicht.
Frohes Neues !
Anfang der Sendung und Ende - aber vermutlich lohnt das auch garnicht.
Frohes Neues !
Wobei das Erkennen des Films bei den Sky Cinema HD Sendern relativ einfach sein dürfte, da vor und nach dem Film immer die gleichen Trailer laufen. Ich mach da mal ein paar Schnipsel mit dem notwendigen Material fertig.
Gruß
iNOB
ich bin mir ziemlich sicher das eigentlich immer das audioformat wechselt - das dürfte deutlich einfacher sein als die Bilder zu untersuchen
Naja... was da letztendlich genommen wird, läßt sich einfach aus dem Zusammenschnitt erkennen. Tonwechsel ist sicherlich die einfachste Lösung. Ich wollte zum Testen die Übergänge am Anfang und Ende eines Filmes in einem Schnipsel zusammenschneiden.
Gruß
iNOB
Warum macht ihrs nicht einfach wie ich?
markad manuell auf die Aufnahme loslassen und die Log hier posten bzw. im neuen Markad-Thread posten. Joe_D kann da die nötigen Infos meistens rauslesen.
Hallo Joe_D,
ich glaube du hast einen Bug eingebaut, und zwar tritt dieser auf wenn markad nicht in der Zeit fertig wird, bis vdr den timer aus der Liste löscht. Wenn der timer gelöscht wird bricht markad die Verarbeitung ab. Das ganze passiert bei mir nur bei HD Aufnahmen, wahrscheinlich weil da markad deutlich länger läuft.
QuoteDas Markad-Plugin speichert keine Einstellungen mehr.
Ja... kann ich ebenfalls bestätigen.
QuoteJa, mach das mal bitte, ich schau es mir dann an!
Ich lade für Sky Cinema HD, Sky Action HD und Sky Cinema Hits HD mal ein paar Schnipsel hoch. Da Vor- und Abspann bei SD und HD ziemlich gleich sind, erschlägt man damit auch gleich die SD-Abkömmlinge (hoffe ich). Wenn ich fertig bin gibts wie immer eine PM.
Gruß
iNOB
ALT255, Copperhead
Ja so kanns gehen, ein Feature hinzu und dabei zwei Bugs implementiert Müssten beide in der aktuellen GIT-Version draussen sein.
Ich zieh' mir die Files gerade. Kann aber etwas dauern bis ich mir die anschaue, da ich markad gerade komplett zerlegt habe (neuer Demuxer verbraucht weniger Speicher und der muss sich nicht für jeden Einzelstream durch die komplette Datei durchwühlen. Ich probiere gerade für das Setzen der Marken einen allgemeingültigen Alghoritmus zu finden).
Gruß
Joe_D
Hallo zusammen,
wie für viele andere auch sind die "Automatischen Schnittmarkensetzer" mit die wichtigstens Erweiterungen zum VDR.
Nachdem mein alter SD VDR nun un Rente ist, hab ich mich natürlich auch auf dem HD mit dem Thema befasst. Bisher leistete das noad-Plugin sehr gute Dienste.
Mit markad hab ich allerdings so meine Probleme, die sich leider auch nicht irgendwie reproduzieren lassen. Bei einer Aufnahme setzt das Plugin die Marken sehr gut, bei anderen wiederum gar nicht. Primär nehme ich von HD Kanälen auf.
Ich war es bisher gewohnt, dass ich mit 7 und 9 zwischen den Markierungen vor- und zurückswitchen kann, mit 4 und 6 die Marken nach vorn oder hinten verschieben kann.
Bei einigen Aufnahmen habe ich nun das Phänomen, dass zwar Markierungen gesetzt sind, ich diese aber entweder nicht mit 7 und 9 anwählen kann, oder sie aber nicht mit 4 und 6 verschieben kann. Selbst wenn ich an der richtigen Stelle mit 0 eine neue Markierung setze und an der falschen Stelle mit 0 entferne, ist sie nach wie vor da.
Als Beispiel soll jetzt mal "Der Kaufhaus-Cop" vom 13.01.2001 Sky Cinema Hits HD dienen.
"marks" Ungeschnittene Version
QuoteDisplay More
0:02:03.05
0:02:03.14 assumed start of broadcast (3088)
0:02:10.22
1:29:28.16
1:37:00.02
1:37:00.13 assumed stop of broadcast (145512)
Effektiver Filmbeginn ist 02:10:22, eine von mir gesetzte Markierung, effektives Ende ist eine ebenfalls von mir gesetzte bei 1:29:28.
Alle anderen MArkierungen habe ich mit 0 gelöscht, aber sie sind weiterhin im mark-File und somit auch im OSD zu sehen.
Nachdem ich die Aufnahme geschnitten habe, erhalte ich folgende marks-Datei
Quote0:00:00.01
0:00:00.02
0:00:00.10
1:27:16.10
1:27:18.04
und somit auch wieder mehr Schnittmarken als erwartet. Soweit ich das bisher gesehen habe, kann man nichts konfigurieren und somit auch nichts kaputt machen.
Die momentan eingesetzte Version ist die Version: 0.0.7-2 von e-Tobi.
Ist dieses "Phänomen" soweit bekannt und irgendwo dokumentiert bzw. in einer neueren Revision gefixt ? Oder hab ich wieder mal nur als einziger ein Problem ?
Ich kann problemlos damit leben, dass x (unnütze) Markierungen gesetzt sind, aber n bissi Schmerzen macht mir, dass ich eben diese nicht anwählen und/oder verschieben kann, so dass mein händisch angeregtes Schneiden dann zum gewünschten Ergebnis führt.
Ich hab den VDR auch schonmal die Aufnahmelisten aktualisieren lassen in der Hoffnung, dass hier "unnütze" Infos gelöscht werden, aber dem war auch nicht so.
Ist jemandem dieses Problem bekannt und gibts eine Lösung dafür ?
Danke & Gruss
Hoschi
Nicht verschiebbare Schnittmarken deuten beim VDR in der Regel darauf hin, dass die Schnittmarke irgendwie auf einem Frame gelandet ist, der kein I-Frame ist. Da hilft nur das manuelle Löschen in der marks per Texteditor.
Gruß,
Udo
Danke Urig.
Um das setzen der Marken auf nicht-I-Frames zu verifizieren könnte man was tun ?
Danke & Gruss
Hoschi
@ALL
Ich habe eine neue Developerversion von markad unter dem Zweig devel abgelegt. Änderungen zur Standardversion:
* Rewrite vom Demuxer und Zusammenfassung in einer Datei (komische Bufferoverflows bei AC3 und Abstürze bei PVR-Dateien gehören der Vergangenheit an)
* Vollständige Entrümpelung des Audioteils von nicht 100% funktionierenden Sachen wie AudioSilenceDetection und AudioGainAnalyse
* Komplette Entrümpelung der "Marken-Auswahl" Programmteile. Jetzt gibt es nur noch ein Schema für alle Sendungen (siehe nächster Punkt)
* Generelle Festlegungen: 6 Kanäle = Sendung, 2 Kanäle = Werbung (wenn kein Logo detektiert wird), 4:3 = Sendung, 16:9 = Werbung (wenn kein Logo detektiert wird), Horiz./Vert. Balken = Sendung, Logo = Sendung, ansonsten Werbung.
Bei 4:3 Sendungen und bei DolbyDigital5.1-Sendungen sind die resultierenden Marken IMHO schon recht brauchbar.
Das Ende einer Sendung wird (noch) nicht behandelt, d.h. Marken werden bis zum Stop der Aufzeichnung gesetzt.
Die devel-Version gibt es hier http://projects.vdr-developer.…ortlog;h=refs/heads/devel
Würde mich über Feedback freuen, bei mir selbst habe ich die Version schon im Einsatz.
Gruß
Joe_D
Wird bei mir sofort zum Testen installiert. Update ist sowieso überfällig, weil ich hier momentan mit 0.0.7 rumhänge
Habs mal zum Testen ausgecheckt. Ich bin gespannt
Gruß
iNOB
Hi Joe_D,
danke für die neue Version.
Ich habe die devel bei RTL/RTL-HD (CSI-Miami) getestet und alle Marken wurden korrekt (wenn Logo weg) gesetzt, das sowohl bei SD+HD. Kann es sein, daß bei den Vorgängerversionen auch der Vor/Nachspann vor/nach der Werbung erkannt wurde?
Bei SD braucht er dafür 73 sec, bei HD 1045 sec. für den gleichen "Film". Zeitunterschied ca. x15 auf meinem Dualcore. Bedeutet die Meldung
"using libavcodec.so.52.20.1 with 2 threads", daß markad 2 CPU's für die Verarbeitung benutzt, oder ist der Zeitunterschied normal?
Fazit: Schon sehr brauchbar, wie ich finde.
Grüße,
Alex
QuoteKann es sein, daß bei den Vorgängerversionen auch der Vor/Nachspann vor/nach der Werbung erkannt wurde?
Richtig, das ist bei der devel-Version noch nicht komplett drin.
QuoteBei SD braucht er dafür 73 sec, bei HD 1045 sec. für den gleichen "Film". Zeitunterschied ca. x15 auf meinem Dualcore.
Wenn ich mich richtig entsinne, war die Folge in Stereo, d.h. die Marken sind reine Logomarken (sieht man bei einem Blick in die marks-Datei).
Da ist der Unterschied normal, da jedes I-Frame dekodiert werden muss, bei H264 leider noch ein paar Frames mehr (dort sind eigentlich nur IDR Frames mit einem "klassischem" H264 I-Frame vergleichbar).
Mich würde der Zeitunterschied bei einer Sendung SD/HD mit DolbyDigital5.1-Ton interessieren.
QuoteBedeutet die Meldung
"using libavcodec.so.52.20.1 with 2 threads", daß markad 2 CPU's für die Verarbeitung benutzt
Ich hoffe. Ich lese die Anzahl der CPUs aus und setze damit die Anzahl Threads in libavcodec. Mit dem Parameter -T kann man die Anzahl der Threads selbst bestimmen. Kannst ja mal schauen ob mit -T 8 die HD-Sendung schneller abgearbeitet wird.
Gruß
Joe_D
QuoteWenn ich mich richtig entsinne, war die Folge in Stereo, d.h. die Marken sind reine Logomarken (sieht man bei einem Blick in die marks-Datei).
Da ist der Unterschied normal, da jedes I-Frame dekodiert werden muss, bei H264 leider noch ein paar Frames mehr (dort sind eigentlich nur IDR Frames mit einem "klassischem" H264 I-Frame vergleichbar).
Mich würde der Zeitunterschied bei einer Sendung SD/HD mit DolbyDigital5.1-Ton interessieren.
Im Prinzip ist es so, daß auf RTL Stereo+DolbyDigital und auf RTL-HD nur DolbyDigital ausgestrahlt wurde.
QuoteIch hoffe. Ich lese die Anzahl der CPUs aus und setze damit die Anzahl Threads in libavcodec. Mit dem Parameter -T kann man die Anzahl der Threads selbst bestimmen. Kannst ja mal schauen ob mit -T 8 die HD-Sendung schneller abgearbeitet wird.
Wenn ich markad mit -T8 starte, wieviel prozesse muss ich dann sehen können. 8?
Gruß
Alex
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!