3 fach PCI Riser überall nutzbar?

  • Hi,


    habe mal ne Frage, kann man eigentlich mit einer 3fach PCI Riser karte (in meinem Fall vom Mediaportal) jedes MoBo, welches nur noch 1-2 PCI Steckplätze hat, mit dieser PCI-Riserkat´rte erweitern um darin 3 DVB-S Karten zu betreiben?


    Da ich kein zu testendes MoBo da habe, würde ich vor dem Kauf wissen ob das ganze geht. Denn das GB-M61 MoBo wird es wohl so schnell nicht wieder geben... die Lösung mit der Riser Karte könnte mir auch gut gefallen... da ich so schnell eh nicht dazu komme den Fileserver dann mit dem VDR zu verheiraten.

    Gruß Martin (linuxdep)

    Einmal editiert, zuletzt von linuxdep ()

  • Kommt drauf an.
    Wenn da Karten drinne stecken , die alle nen eigenen IRQ
    brauchen , dann musst auch dafuer sorgen , dass jede nen eigenen
    IRQ bekommt.
    Wenn du das auf der Risercard nicht einstellen kannst , isses schon mal
    schlecht. Dann brauchst du Glueck ;).
    Unter Windows isses aber noch schlechter als unter Linux.
    Aber jede Wildwest Risercard in jedes Wildwest Mainboard
    klappt nicht.
    Heisst nur..probieren.

  • danke erst mal für die Antwort...


    an der Riser Karte ist nix zum einstellen, da aber im MP die 3 DVB-S Karten gehen (denke mal mit eigenem IRQ) muss dann noch das MoBo speziell was an dem PCI Steckplatz verdratet sein?

    Gruß Martin (linuxdep)

  • Was am riser umstellen können ist gar nicht unbedingt nötig. In der Theorie sieht das mit den Interrupts wie folgt aus: an jedem pci slot sollten 4 verschiedene Interruptleitungen anliegen an den Pins INTA-D. Jede dieser Leitungen entspricht einer Interrupt Leitung der Northbridge des Chipsatzes. Die meisten Karten greifen den Interrupt vom Pin INTA am Slot ab und lassen die anderen INTx Leitungen unberührt. Multifunktionskarten mit mehreren PCI Bausteinen darauf können mehrere IRQ's abgreifen in dem sie zusätzliche INTx Leitungen belegen, das gibts aber kaum. Nun werden auf normalen Mainboards die INTx Leitungen zwischen den Slots gekreuzt so das an unterschiedlichen Slots unterschiedliche Leitungen an INTA liegen. Wenn der Riser das auch tut kann das alles hinhauen. Es gibt aber noch einen Haufen anderer Störfaktoren wie Signalreflexionen und ähnliches am Bus durch den Einsatz von Risern die das Signal also verschlechtern und die Signallaufzeiten auch beeinflussen. Daher bleibt in der Praxis nicht viel mehr als stumpfes ausprobieren...


    Good Luck ;)


    Grüz
    Hibbelharry

    - HTPC mit zerbasteltem Yavdr 0.6 , Origen ae X15e, MCE Remote, Asus P5N7A-VM, 1x Digibit R1, Kodi und vdr an Pana 46PZ85E
    - Diverse HTPCs im Umfeld bei Familie und Freundenm die sich vor mir fürchten, mit allen möglichen gruseligen Konfigurationen.
    Auch gern Debian, aber wehe jemand kommt mir mit Suse.

  • Zitat

    Originally posted by Hibbelharry
    Was am riser umstellen können ist gar nicht unbedingt nötig. In der Theorie ...


    Ich habe das auch mal versucht mit ein epia micro-ATX board und ein no-name risercard. Ist nicht gelungen, auch nicht nach anpassen INTA und INTB Leitungen...


    Der Praxis ist doch etwas schwieriger als der Theorie. Auch soll man den maximalen Stromverbrauch und maximalen Wärme-Produktion nicht überschreiten, und DVB-Karte sind rechte Strom-fresser und Wärme-Produzenten.


    So wenn sie keinen Experten sind, soll man besser ein passendes Motherboard kaufen.


    Grüsse!


    (verzeihung für meines Deutsch, bin aber kein "native speaker")

  • das ist doch mal ne fachliche Antwort... danke@hibbelharry


    das heißt teodrehtisch ist es also problemlos möglich... aber viele Stecker verderben den Koch (oder so). War wohl schon immer so, nur eine gelötete Verbindung ist eine Gute Verbindung. Böse jagt man zum Teufel.

    Gruß Martin (linuxdep)

  • Zitat

    Original von dingo
    Ich habe das auch mal versucht mit ein epia micro-ATX board und ein no-name risercard. Ist nicht gelungen, auch nicht nach anpassen INTA und INTB Leitungen...


    Hierzu habe ich mal Infos bei mini-itx.de gefunden:

    Zitat

    ... Nutzt man mehr als einen PCI Slot, ist die Interuptverwaltung der Karte ein wesentliches Detail. Bei den VIA Boards wird die Interuptverwaltung über das BIOS des Boards gesteuert, andere Hersteller nutzen die "über kreuz" Verdrahtung der Leitungen auf der Riser Karte. Aus diesem Grund passen die Mehrfach - Riserkarten auch nur entweder zu den VIA oder zu anderen Mini-ITX Boards.


    Quelle: http://www.mini-itx.de/riser_karten.htm

    Wollmilchsau (im Auf- bzw. Umbau):
    Hardware: Asus M3N78-VM, Athlon X2 BE-2350, 8 GB RAM, 2x500GB HDD (RAID1), 1TB HDD (ext), Cinergy T2 (USB), Nova-T (USB)
    Software: Ubuntu Lucid

    Test- / Backup-System:
    Hardware: Asus P2-P5945gc, Intel E5200, 3 GB RAM, 1TB HDD (int), Airstar 2, Nova-T (USB)
    Software: Debian Squeeze

  • Wenns ne riser Karte ist, die diese 8 Poligen Kabel mit PCI Steckern für PCI 2+3 hat sollte sie meist problemlos laufen.
    Wenns nur ein riser für einen Slot ist der nicht an anderen Slots angeschlossen ist (und dann auch keine Jumper hat), dann dürfte es wohl Probleme geben.

  • Um hier mal etwas mit dem gebräuchlichen Halbwissen aufzuräumen:


    PCI-Karten werden während der Initialisierung individuell angesprochen, in dem passend zum Initialisierungskommando ein Signal an der IDSEL-Leitung anliegt. Damit kann das Board eine PCI-Karte in einem bestimmten PCI-Slot gezielt ansprechen.


    Bei einer Riser-Karte (ohne PCI-PCI Bridge) besteht nun prinzipiell das Problem, dass zwei (drei) IDSEL-Leitungen nötig wären, um die Slots zu unterscheiden.


    Die PCI-Spezifikation sieht vor, dass für IDSEL einige Adressleitungen wiederverwertet werden können. So kann z.B. AD11 mit IDSEL des PCI-Slot 1 verbunden sein, und AD12 mit PCI-Slot 2 usw.


    Ist die Riser-Karte passend zum Board, kann die Riser-Karte diese Verbindung selbst herstellen, und den zweiten Slot direkt mit einer freien AD-Leitung verbinden. Dazu muss aber einerseits die Riser-Karte wissen, dass die AD-Leitung nicht schon zu einem Mainboard-Slot gehört, und andererseits muss das Board-BIOS auf die Idee kommen, auch auf den AD-Leitungen zu suchen, die das Board selbst gar nicht verdrahtet hat.


    Schließlich muss das Board noch wissen, ob und wie die Riserkarte die Interruptleitungen vertauscht, denn auch das kann man nicht automatisch erkennen. Allerdings würde ein Fehler hier nur zu IRQ-Problemen führen, die Karte selbst würde immerhin erkannt werden.



    Hoffe, etwas Klarheit geschaffen zu haben.


    Gruß,


    Udo

  • Es interessiert doch nur die Praxis und nicht die Theorie. Hat doch nix
    mit Halbwissen zu tun ;)
    Ich habe hier auch ne 2-fach Risercard von Via und da soll der erste Slot
    den IRQ des PCI-Slot des Mobos bekommen und der 2. den IRQ19.
    Angeblich im Bios fest drin (ME-6000).
    Ohne umstecken der Jumper (was unverstaendlicherweise im Wiki
    nicht empfohlen wird) geht hier im 2. Slot garnix.
    Soviel zur Theorie (lt. Handbuch);)

  • Desweiteren rate ich dringend von Flex-Riser-Karten ab. Egal wie kurz das Flachbandkabel sein mag. Meist sind das Lösungen ala "kann funktionieren, muss aber nicht".


    Die besten wenn auch teuersten Lösungen hab ich hier gefunden.

    Einmal editiert, zuletzt von iNOB ()

  • danke noch mal für die wieterreichenden Infos, aber wie gesagt, ich habe eine 3fache Riser Karte aus einem Mediaportal... vieleicht hat schon mal einer diese Karte woanderst verbaut?

    Gruß Martin (linuxdep)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!