S100 als Server: Welche Distri ist geeignet?

  • Hallo.
    Da eine meiner S100 eine interne HDD nicht ausreichend mit Strom versorgen kann (altes Netzteil), wollte ich diese mit externen Netzteil als Server (in der Kammer) betreiben.


    Ist es sinnvoll für diesen Fall eine distri wie zendeb zu installieren und die VDR-sachen zu deaktivieren?


    Käme mir persönlich sehr entgegen, da ich mit debian am besten kann.


    Oder gibt es andere/bessere Alternativen?


    Grüße

    VDR1: yavdr 0.5.0 beta auf einem ASUS P5QPL-AM mit Tevii S480
    VDR2: debian-SERVER (dockstar) mit 3x Nova-T-USB-Sticks und yavdr 0.4 auf Zotac Ion-A als client

  • moin


    was spricht gegen eine norm. Debian-Server Inst. ?


    einfach irgend ein Debian Grundsystem und dann den Krempel den du brauchst drauf packen.

    Gruß Tom


    99% der ComputerFehler sitzen zwischen Tastatur und Rückenlehne :schiel

  • Hallo.


    Läuft das reibungslos?
    D.h. die S100-spezifischen Treiber in z.B. zende benötige ich nicht, da ich ja keine Multimedia-Anwendungen plane.


    Wobei mir eine vorgefertigte server-Variante schon lieber wäre.


    Grüße

    VDR1: yavdr 0.5.0 beta auf einem ASUS P5QPL-AM mit Tevii S480
    VDR2: debian-SERVER (dockstar) mit 3x Nova-T-USB-Sticks und yavdr 0.4 auf Zotac Ion-A als client

  • tach,


    schau dir doch mal "muppy-server" an.
    Ist zwar slackware aber komplett, winzig, und ein kompletter web-administrierbarer Server...
    Der läuft sogar von einem flash-device... (wahrscheinlich allerdings nicht vom originalen S-100 flash)..


    Gruss


    Adama ;)

  • perfekt!
    ich nutze muppy eh als zweit-os auf meinem notebook, und wenn das auf der S100 läuft, würde ich mich auch auf slackware einlassen.


    werde ich gleich mal testen.


    Grüße

    VDR1: yavdr 0.5.0 beta auf einem ASUS P5QPL-AM mit Tevii S480
    VDR2: debian-SERVER (dockstar) mit 3x Nova-T-USB-Sticks und yavdr 0.4 auf Zotac Ion-A als client

  • Ggggrrrrr....
    ist leider das selbe wie mit dem großen muppy.
    Die Ausgabe ist zerhakt!


    Kann kaum was erkennen und somit auch keien Änderungen vornehmen.


    Läuft das bei Dir out-of-the-box auf der S100?


    Grüße

    VDR1: yavdr 0.5.0 beta auf einem ASUS P5QPL-AM mit Tevii S480
    VDR2: debian-SERVER (dockstar) mit 3x Nova-T-USB-Sticks und yavdr 0.4 auf Zotac Ion-A als client

  • Kann die S100 grundsätzlich keine interne HD mit Strom versorgen oder nur deine S100 nicht ?


    Gruß
    Peter

    MAIN: La Scala SST-LC04 Gehäuse / Asus P5N7A-VM / Intel E7500 / YaVDR 0.1 / TT-DVB-S2 / IR-Einschalter Atric / Wakeup-On-Call


    ICH: Bin Microsoft, Cisco, VMware und NetApp zertifiziert

  • Zitat

    Original von peda
    Kann die S100 grundsätzlich keine interne HD mit Strom versorgen oder nur deine S100 nicht ?


    ... eine 2,5" Platte ist für die S100 normalerweise kein Problem. Dann ist aber auch schon nicht mehr viel "Luft".


    Gruß
    Holger

  • Hallo.
    Die neueren S100 haben scheinbar etwas stärkere Netzteile, wobei ich inzwischen auch hier Problemchen feststellen musste.


    Wenn ich die S100 aus- und kurz darauf wieder anschalte, bleibt sie in einer Endlosschleife hängen und versucht immer wieder die HDD zu "starten".


    Erst wenn ich das Netzteil kurz ausschalte, hat die S100 wieder genug Saft um die HDD sauber zu starten.


    Das ganze habe ich bisher bei einer 60GB-HDD aus einer Activy festgestellt.
    Eine 40GB-HDD aus einem Topfield-Receiver hat dieses Problem (bisher)nicht.


    Grüße

    VDR1: yavdr 0.5.0 beta auf einem ASUS P5QPL-AM mit Tevii S480
    VDR2: debian-SERVER (dockstar) mit 3x Nova-T-USB-Sticks und yavdr 0.4 auf Zotac Ion-A als client

  • Hab auch eine S100 als Server laufen, mit einem stinknormalen debian etch. Viel verpasst man da nicht: Der SCART bleibt dunkel, sonst läuft eigentlich alles mit Standardtreibern. Noch die kurze Sequenz über seriell ans Frontend, damit das geblinke aufhört, und fertig.


    Meine S100 treibt übrigens problemlos ohne Murren eine alte 3.5" 20G-Platte mit dem normalen Netzteil an, zu Installations-Zeiten hatte ich sogar noch ein DVD-Laufwerk am gleichen Netzteil mit dran.


    Gruß,


    Udo

  • Das Problem mit dem nicht wiedereinschaltenden Netzteil ist nix ungewöhnliches auch bei normalen PCs, hab ich schon häufig gesehen. Das bedeutet nicht das das Netzteil zu schwach ausgelegt ist.

    - HTPC mit zerbasteltem Yavdr 0.6 , Origen ae X15e, MCE Remote, Asus P5N7A-VM, 1x Digibit R1, Kodi und vdr an Pana 46PZ85E
    - Diverse HTPCs im Umfeld bei Familie und Freundenm die sich vor mir fürchten, mit allen möglichen gruseligen Konfigurationen.
    Auch gern Debian, aber wehe jemand kommt mir mit Suse.

  • Zitat

    Original von Hibbelharry
    Das Problem mit dem nicht wiedereinschaltenden Netzteil ist nix ungewöhnliches auch bei normalen PCs, hab ich schon häufig gesehen. Das bedeutet nicht das das Netzteil zu schwach ausgelegt ist.


    Sondern?

    VDR1: yavdr 0.5.0 beta auf einem ASUS P5QPL-AM mit Tevii S480
    VDR2: debian-SERVER (dockstar) mit 3x Nova-T-USB-Sticks und yavdr 0.4 auf Zotac Ion-A als client

  • das der s100 ist aber zu schwach das liefert auf der 12V schiene nur 1A da ist mit ner 3.5er platte schnell schluss


    die box lief mit dem originalen netzteil nur alle 10 mal drücken an
    und jetzt mit nem normalen atx netzteil funzt alles prima mit ner 3.5 er und ehd

  • nabend jungens...


    Schaltnetzteil VLT100-4002
    Eingang 100...240 V~. Ausgang +5 V/12 A, +16 V/3 A, -5 V/0,8 A, -15 V/0,8 A. Maße (LxBxH): 127x76x25 mm. Pinbelegung aufgedruckt.
    4,95 EUR
    Best.Nr. 350 761 bei pollin.de


    die 16V Schiene ist nominell auf 15V unter Last ausgelegt.
    Die muss man noch auf 12V runterregeln... Spannungsteiler in der Rückkopplungsschleife des Schaltnetzteils ändern.. und gut ist...


    WEM DAS ZUVIEL TRISS IST...


    keine Bange wird tut nicht weh, braucht nur unwesentlich mehr platz als oben das ding und kostet auch nicht die welt...


    für die 12V Schiene...


    Schaltnetzteil HIPRO HP-02040D43
    Eingang 100...240 V~. Ausgang 12 V-/3,33 A. Eingangsseitiger Kaltgerätestecker. Ausgangsseitiges Kabel 1,5 m mit Hohlstecker 5,5/2,5 mm. Pluspol innen. Maße (LxBxH): 110x62x30 mm.


    und für die 5 Volt-Schiene...


    Schaltnetzteil DSA0421S-05
    Eingang 100...240 V~ über Kaltgerätestecker, Ausgang 5 V-/4 A über 0,8 m Anschlusskabel mit Hohlstecker 5,5/2,1 mm (Pluspol innen). Maße (LxBxH): 102x56x35 mm.
    4,95 EUR
    Best.Nr. 350 759


    Da ist man für 10 euro plus versand (also fuffzehn) dabei und hat power ohne ende für dicke platten und noch einen DVD-Brenner wenns einen danach gelüstet...


    Gruss


    Adama


    ps und wenn ich nochmal zeit hab in die s100 zu gucken was das OriginalNT noch so kann, dann findet sich bestimmt in irgendeine grabbelkiste ein NT dass ins gehäuse passt und auch ALLES gleichzeitig bedienen kann...


    pps...
    die 12vstandby, die ja nur für den SCART-switch notwendig sind, kann man mit jedem beliebigen kleinen 12v-Stecker-Schaltnetzteil parallel zu einem anderen NT erzeugen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!