Atmolight Sammelbestellung - hier alles technische, Probleme, Erfolge...

  • Hi,


    skobi:


    das richtige Verhalten wäre: alle AUS!


    An den Mosfets liegt es eher nicht, die sind schrecklich überdimensioniert.


    Papsi hat schon recht: alles prüfen, prüfen, genau schauen.


    Nächster Test: Atmel rausziehen und beobachten, ob immernoch LEDs leuchten beim Einschalten.



    @trall:

    Zitat

    CY22-222P -> Kerko 22p (klein wenig anderes Raster) und statt


    Ja da hast du recht, als ich die Bauteillisten ins Wiki gestellt habe war mir wichtig genau das reinzusetzen, was auch explizit (vom Lieferanten Reichelt) getestet wurde. Erst vor kurzem hab ich auch mal was ähnliches mit genau den Kerko 22p aufgebaut, geht auch.


    Zitat

    MAX 232 EPE -> MAX 232 CPE (anderer Temperaturbereich)


    Da hast du allerdings eine lohnende Entdeckung gemacht, den hab ich beim Reichtelt bisher nicht gefunden! Kommt mir fast so vor als ob es da plötzlich viel mehr MAX232 gibt ... :unsch



    Die LEDs solltest du idealerweise bei 17 mA betreiben, vielleicht entscheidest du dich aber auch bei einer Farbe für 25...kann passieren :)
    Wieviele Stränge auf einer eigenbau Platine sind weiss ich aber nicht...


    Das Pollin-Netzteil ist grundsätzlich ok, bei Mehrspannungsnetzteilen kann es aber nötig sein, dass du beide belasten musst damit es richtig regelt. -> ausprobieren


    Ich würd das Conrad Netzteil nehmen, funktioniert sicher (Wenn die Leistung reicht -> rechnen).


    Solltest du dich für das Pollin entscheiden, dann verbinde Minus mit dem Schutzleiter.


    Grüße,
    Simon

  • Hi Simon,


    also ich plane mit 150 LEDs und in der "2. Ausbaustufe" vielleicht 300 LEDs nach diesem Anschlussplan:
    http://vdr-wiki.de/wiki/index.…n-streifen_schaltplan.jpg
    Die LEDs von dem Ebayverkäufer aus HK haben folgende Daten:
    Rot: 2,1V 20mA
    Grün: 3,4V 20mA
    Blau: 3,4V 20mA
    Da von jeder Farbe gleich viele LEDs verwendet werden, sind es doch im Durchschnitt (2,1 + 3,4 + 3,4) * 20 / 3 mVA = ca. 60 mW
    Sind bei 300 LEDs knapp 18 Watt?
    Ist das so richitg gerechnet? Also nicht mein Kopfrechnen, sondern die Art. ;)
    Oder geht das so nicht, da 3 bzw. 4 LEDs zusammen an 12 Volt kommen?


    Wenn ich das Pollin-NT verwende, kann ich ja den ganzen 5V-Teil samt Spannungsregler weglassen, die ElKos und Sicherung lass ich aber dirn. Die Belastung der 5V-Schiene ist zwar gering, aber das von Conrad wäre nicht so überdmensioniert und vom Stromverbrauch besser, oder ist das zu vernachlässigen?


    Welches NT verwendest Du? Werden die in dieser Größe sehr warm?


    @all
    Ich hab hier mal im Board irgendwo ne Quattro-Platine gesehen, nur weiß ich nicht mehr wo. Gibt's die irgendwo?


    nacht
    tr

    VDR: ASRock H67M mit Intel G620, ASUS ENGT520 SILENT, Mystique SaTiX-S2 V3 Dual, yavdr 0.6.2, System: SSD, Video: WD20EARS

  • Hi,


    die Platine hat 11 Stränge. Gehst du von 20mA / Strang aus, sind das 220mA/Modul.
    Diese 220mA musst du jetzt mit 12V multiplizieren und kommst so auf: ~2,7W/Modul.
    (Dein Ansatz war richtig, aber Denkfehler: an den Vorwiderständen fällt auch Leistung ab.)


    Lass dir ein bischen Spielraum mit den Strömen und rechne mit 3W!


    36 LEDs / Modul bei 300 LEDs kannst du also max. 8 Module bauen macht ~ 24W oder 2A.
    --> Conrad NT, ist bestimmt auch das effizienteste. Wichtig ist auch, ob das NT Geräusche macht, und das weiss vorher keiner. Zumindest das 24V vom Conrad macht ja angeblich keine.
    Wenn du lieber ein Openframe nimmst, probier das Pollin aus oder kauf beim Reichelt eins für 15 Euro (suchen, irgendsoein Micro NT).


    Bei dem Pollin NT kommts drauf an, ob der Regler an der 5V oder 12V Schiene hängt. Wenn er an der 5V hängt musst du die belasten, sonst wird die 12V zu stark absacken. Die LEDs reagieren sehr empfindlich in der Helligkeit auf Schwankungen der Betriebsspannung.
    -->probiers aus, und wenns stabil arbeitet, verweige es im Wiki!


    Ich hab ein 48V NT weil ich auch 48V Module hab.
    Die kleinen Schaltnetzteile liegen selten bei mehr als 75% Wirkungsgrad. Bissl warm wirds schon, sollte ein bischen Luft bekommen.


    Quattro: Papsi fragen, hab ich auch nur mal gesehen :)


    Grüße,
    Simon


  • Ok, danke, dann werd' ich mal auf die Suche nach Kurzschlüssen gehen :)


    Thanks!


    Skobi :)

    VDR1:Core2; 1xFF V1.6, 1xTT-1600 DVB2 + AVBoard System: Kubuntu 12.4 HD-Client: Zotac ION mit xineliboutput und XMBC auf Kubuntu 11.10

  • Zitat

    Original von trall
    @all
    Ich hab hier mal im Board irgendwo ne Quattro-Platine gesehen, nur weiß ich nicht mehr wo. Gibt's die irgendwo?


    Wenn Du noch ein klein wenig Geduld hast, ich baue mir gerade eine quadro Variante. Die soll mit nur einem ATMega laufen und gleich einen USB/Seriell-Wandler (FT232RL) mit drauf haben.


    Der Fädel-Aufbau mit nur einem Kanal und neuer SW läuft schon ganz gut.


    Wenns fertig ist, stelle ich Stromlaufplan, Layout und SW online.


    Gruß
    e9hack

  • Zitat

    Original von samc
    die Software würd mich interessieren, wie hast du 12 Kanäle SoftPWM realisiert?


    Ich würde es eher als per Software unterstütztes Hardware-PWM bezeichnen. Ich benutze das Capture-Register vom Timer. Dieses löst einen Interrupt aus. Im Interrupt werden die entsprechenden Ausgabe-Ports gesetzt und das Capture-Register neu initialisiert. Die Timer-Werte kommen von den eingelesenen Daten. Man benötigt max. 12+1 Timerwerte bzw. Interrupts um die 12 PWM-Signale zu erzeugen. Da die Interrupt-Routine eine gewisse Laufzeit hat, muß zwischen den Timer-Werten ein Mindestabstand liegen. Es werden einfach zu dicht liegende Timerwerte vorab zusammengelegt. Die Timer-Werte (Timer + Ausgabeports) werden in einem Feld abgelegt. Der 1. Interrupt übernimmt die vorbereiteten Daten für einen Zyklus. In der Software ist nur die Interruptroutine in Assembler programmiert. Die Datenaufbereitung erfolgt in C. Mein Ziel ist es, beide Capature-Register abwechselnd zu benutzen und die Timer, entsprechend des kleineren Fehlers, zusammenzulegen oder weiter auseinander zu schieben. Weiterhin möchte ich für jeden Kanal eine eigene Gamma-Korrektur benutzen und somit den Weissabgleich in den ATMega verlegen. Bei Interesse kann ich den aktuellen Softwarestand auch vorab veröffentlichen.


    Gruß
    e9hack

  • Hi,


    kanns mir so ungefähr vorstellen, ein Blick in den Code wär sicher hilfreich!
    Die Gamma-Korrektur erfolgt jetzt schon im Controller, die SoftPWM realisiert eine Auflösung von 11bit, alles drunter hat sich als nicht sinnvoll erwiesen.
    Du musst auch darauf achten, dass die Frequenz über 100 Hz bleibt, 150 Hz wären wohl ideal...


    Ich hab dem Atmel in Assembler programmiert und bei meiner (konservativen) Vorgehensweise ist er mit 6 Kanälen am Limit mit seinen 14,irgendwas MHz...


    zeig doch mal deinen Code :)


    Grüße,
    Simon

  • hi e9hack,
    klingt ja richtig gut, also software und schaltplan ist fast fertig!?
    ich hab mir grad ein angebot für's platinen(streifen)-ätzen machen lassen, lohnt sich das warten auf dein layout? neben den streifen ist bestimmt auch noch platz für zwei dieser platinen, dann könnten wir nen prototyp testen.


    vorher aber noch ein paar fragen/anregungen/wünsche:
    - möglichst einseitiges layout
    - zusätzlich zum ft232 einen einfachen anschluss für rx, tx und gnd, damit man alternativ auch nen externen max232 oder (wie ich) einen usb-stick mit pl2303 anschließen kann. und somit:
    - (bis auf den ft232) kein smd


    ich versteh nicht ganz, was die gamma-korrektur mit dem weißabgleich zu tun hat, oder ist weißabgleich nicht gleich weißkalibrierung?


    hast du noch einen adc-eingang frei? dann wäre doch das für die ursprüngliche version geplante feature der helligkeitsanpassung je nach umgebungslicht jedenfalls theoretisch recht einfach zu integrieren. mit nem ldr und 2 potis wäre dann das verhältnis lichteinfall zu led-helligkeit und auch die änderungsgeschwindigkeit einstellbar. ob das aber dem menschlichen empfinden entspricht, weiß ich nicht.


    bye

    VDR: ASRock H67M mit Intel G620, ASUS ENGT520 SILENT, Mystique SaTiX-S2 V3 Dual, yavdr 0.6.2, System: SSD, Video: WD20EARS

  • Zitat

    Original von trall
    vorher aber noch ein paar fragen/anregungen/wünsche:
    - möglichst einseitiges layout
    - zusätzlich zum ft232 einen einfachen anschluss für rx, tx und gnd, damit man alternativ auch nen externen max232 oder (wie ich) einen usb-stick mit pl2303 anschließen kann. und somit:
    - (bis auf den ft232) kein smd


    Ist alles zu spät. Die meisten R sind 805, die C 1206 und die FET SO8. Das Layout ist aber einseitig.


    Zitat


    hast du noch einen adc-eingang frei? dann wäre doch das für die ursprüngliche version geplante feature der helligkeitsanpassung je nach umgebungslicht jedenfalls theoretisch recht einfach zu integrieren.


    Ich habe Port C und D benutzt. Damit ist kein ADC-Eingang frei. Bei der Augabe wird immer der gesammte Port gesetzt. Ein verschieben nach Port B sollte möglich sein. Ich wollte Port B nicht nutzen, damit programmieren vom µC über SPI keine LED ansteuert.


    Gruß
    e9hack

  • Hallo,


    interesante Diskusion, ich würde euch aber bitte, einen eigenen Thread dafür aufzumachen, da ich diesen hier lassen will für die Sammelbestellungsplatinen.
    Da kommt man sonst nur durcheinander.
    Bald startet die 2.Bestellung und dann werden wieder einige Probleme haben ;)


    Danke - nicht böse gemeint


    :fans

    Vice President Logistics and Materials Handling of the first 40" TFT Sammelbestellung and Atmolight I + II + III

  • Zitat

    Original von samc
    die SoftPWM realisiert eine Auflösung von 11bit, alles drunter hat sich als nicht sinnvoll erwiesen.


    Solange die PWM-Werte weit genug auseinander liegen, ist die Auflösung 16bit. Wenn man Werte zusammenlegen muß, kommen 11..12bit raus.


    Zitat


    Du musst auch darauf achten, dass die Frequenz über 100 Hz bleibt, 150 Hz wären wohl ideal...


    Die PWM-Frequenz beträgt 225Hz.


    Zitat


    Ich hab dem Atmel in Assembler programmiert und bei meiner (konservativen) Vorgehensweise ist er mit 6 Kanälen am Limit mit seinen 14,irgendwas MHz...


    Der Atmega hat eigentlich nichts zu tun...


    Zitat


    zeig doch mal deinen Code :)


    Siehe Anhang. Ist allerdings noch nicht fertig und ohne Kommentare.


    Gruß
    e9hack

  • Hallo zusammen,


    habe das Atmolight als Stereoversion nun auch in mein 40er LCD eingebaut.


    Hier ein paar Bilder, leider sieht man es nur wenn es wirklich dunkel im Raum ist.


    PS: danke noch mal an die Entwickler und Papsi für die Sammelbestellung.


    EDIT:
    Wahr mein Fehler habe nicht gedacht dass in Plugin Einstellungen Helligkeit [%] einen Wert bis 300 betragen kann.
    Gruß
    Multi

  • Hi,


    hat jemand zufällig für die Anschlußkabel der LED-Streifen eine reichelt.de Bestellnummer zur Hand?


    Ich finde es schwer was passendes zu finden. Ein (schwarzes) min. 4 adriges Kabel mit mind. 0,5er Querschnitt find ich da nicht wirklich. Einzelne Kabel finde ich auch dämlich. Steuerleitungen sind zu dünn.

    VDR1: AMD Sempron 2200+, KT600-A, 2TB HDD, TT DVB-T 1.2, 2x Avermedia AverTV DVB-T 771, Debian Linux etch 2.6.21.4 (ct4), VDR 1.4.7-2 (Tobi/TomG), touchTFT, atmo, Wakü

    VDR2: Intel Celeron Core 440, P5VD2-X, 2.5TB HDD, TT DVB-S 1.5, 3x Avermedia AverTV DVB-T 771, Debian Linux etch 2.6.25.10 (ct6.1), VDR 1.6.0-6 (Tobi/TomG), touchTFT

  • Hallo,


    bei Reichelt gibts da nichts passendes.
    Wenn Du unbedingt 4 adrig haben willst, dann schau mal bei Conrad nach Ölflex Steuerkabel, die gibt es auch in 4 adriger Ausführung dort.

    Vice President Logistics and Materials Handling of the first 40" TFT Sammelbestellung and Atmolight I + II + III

  • Was wär denn die alternative?

    VDR1: AMD Sempron 2200+, KT600-A, 2TB HDD, TT DVB-T 1.2, 2x Avermedia AverTV DVB-T 771, Debian Linux etch 2.6.21.4 (ct4), VDR 1.4.7-2 (Tobi/TomG), touchTFT, atmo, Wakü

    VDR2: Intel Celeron Core 440, P5VD2-X, 2.5TB HDD, TT DVB-S 1.5, 3x Avermedia AverTV DVB-T 771, Debian Linux etch 2.6.25.10 (ct6.1), VDR 1.6.0-6 (Tobi/TomG), touchTFT

  • In den Baumarkt und 2x0,75mm² Lautsprecherkabel genommen und das dann 2x legen - hast auch 4 Adern...


    schnellste und billigste

    Vice President Logistics and Materials Handling of the first 40" TFT Sammelbestellung and Atmolight I + II + III

    Einmal editiert, zuletzt von Papsi ()

  • Gibt’s bei OBI als Meterware oder als 5m Ring(ca.8€), nicht ganz billig.

    Einmal editiert, zuletzt von Multi ()

  • Werde ich wohl bei Reichelt mitbestellen, 25m kommen da 5 Euronen.
    Danke für die Infos.

    VDR1: AMD Sempron 2200+, KT600-A, 2TB HDD, TT DVB-T 1.2, 2x Avermedia AverTV DVB-T 771, Debian Linux etch 2.6.21.4 (ct4), VDR 1.4.7-2 (Tobi/TomG), touchTFT, atmo, Wakü

    VDR2: Intel Celeron Core 440, P5VD2-X, 2.5TB HDD, TT DVB-S 1.5, 3x Avermedia AverTV DVB-T 771, Debian Linux etch 2.6.25.10 (ct6.1), VDR 1.6.0-6 (Tobi/TomG), touchTFT

    Einmal editiert, zuletzt von Strider ()

  • Doppelposting

    Einmal editiert, zuletzt von Multi ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!