Noch ander Samsung Nutzer hier?
Ja, hier. Benutze die Werkseinstellungen und bin damit sehr zufrieden. Aber das ist bestimmt nicht das, was Du hören wolltest
Noch ander Samsung Nutzer hier?
Ja, hier. Benutze die Werkseinstellungen und bin damit sehr zufrieden. Aber das ist bestimmt nicht das, was Du hören wolltest
Ich hab als erstes das MotionPlus abgeschaltet. Es verschlimmbessert das Bild nur. Alles andere muss man mit Referenzbildern justieren.
Ich hab als erstes das MotionPlus abgeschaltet. Es verschlimmbessert das Bild nur. Alles andere muss man mit Referenzbildern justieren.
Gut, das werde ich nochmal probieren. Hatte aber bei einem kurzen Test den Eindruck, dass Laufschriften mit Motionplus schärfer waren.
TEST: 7.2 AV-Receiver Onkyo TX-SR608 mit THX Select 2 Plus und 1080p Upconversion ...
EDIT: Sorry ich vergaß die Quelle zu verlinken ... aber Respekt ... scharfes Teil.
allein nach dem Titel dieses Testes scheint Dein Onkyo aber mächtig ins Bild eingreifen zu können.
Gruß
Miru
Da ja aus dem VDR das Bild schon in 1080p rauskommt, hat der Onkyo ja ansich nichts zu tun. Wäre die Frage, ob er dann tatsächlich nochmal eingreift.
Display More
Zitat von »TheChief«
TX-SR608
Hier steht nur der kleinere TX-SR307, der kann nur Passthrough. Ich bin allerdings davon abgekommen, auch die Bildsignale mit durch den Receiver zu schicken. Daher gibt es eine direkte HDMI-Verbindung VDR-TV. Wenn ich mal "schicken" Ton möchte (abseits der Tagesschau), wird der Onkyo separat aktiviert und per S-P/DIF vom VDR angesteuert.
BJ1
Bei mir läuft der Receiver immer mit, da ich den Klang generell besser finde, als den der eingebauten Lautsprecher. Daher klemmt der Onkyo direkt zwischen TV und VDR.
ich habe den Test-Bericht zu Deinem Onkyo auf Areadvd mal gelesen ... da es bei Dir ja wohl keine Ruckler (wie schon oft hier berichtet zu ARD-/ZDF-HD) sind, würde ich definitiv mal den VDR mit dem Samsung-LED direkt verdrahten und dann den Ton vom Samsung-LED via SPDIF wieder an den Receiver rausschleifen ... das klappt bei mir bestens .... alle Input-Audio-Quellen (bei mir ein paar mehr als bei Dir) werden via Samsung-LED von meinem HK DPR (welcher allerdings auch kein HDMI-Input hat) sauber erkannt und korrekt (auch DD-/DTS-x.x) wiedergegeben.
EDIT: Meine ZBOX, welche gerade noch nicht wieder in Betrieb ist, hat allerdings auch eine direkte SPDIF-Verbindung zum HK, weil ich meinte, dass ich über den Samsung-LED ein Delay drin hatte, was ich auf Anhieb nicht weg bekam.
Gruß
Miru
BTW: Bei mir läuft meine Anlage auch immer mit, weil ich noch keinen TV mit vernünftiger Sound-Wiedergabe gefunden habe.
Hallo,
ich nutze für meinen UE40C6200 von Samsung folgende Einstellungen (Zitat von J77A66
QuoteDisplay MoreEinstellungen PC-/PS3-/BD-/DVD-Betrieb:
Bild
Bildmodus: STANDARD (durch Spielemodusaktivierung fest vorgegeben)
Hintergrundbel.: 8
Kontrast: 85
Helligkeit: 45
Schärfe: 0* (gleiche Begründung - siehe oben)
Farbe: 50
Farbton (G/R): G50-R50
=====
Bildschirmanpassung
Bildformat: Bildschirmanp.
=====
Erweiterte Einstellungen
Schwarzton: AUS
Optimalkontrast: AUS (gleicher Grund wie oben angegeben)
Schattendurchzei.: 0
Gamma: 0
Nur RGB-Modus: AUS*
Farbraum: Benutzerdef.
- Farbe Rot = Rot 50 // Grün 0 // Blau 0
- Farbe Grün = Rot 14 // Grün 75 // Blau 1
- Farbe Blau = Rot 0 // Grün 5 // Blau 50
- Farbe Gelb = Rot 64 // Grün 50 // Blau 0
- Farbe Zyan = Rot 13 // Grün 50 // Blau 54
- Farbe Magenta = Rot 50 // Grün 7 // Blau 90
Weißabgleich
- R-Offset: 25
- G-Offset: 25
- B-Offset: 18
- R-Gain: 24
- G-Gain: 25
- B-Gain: 24
Hautton: 0
Kantenglättung: AUS*
Bewegungsbel.: AUS*
=====
Bildoptionen
Farbtemp.: WARM2
Digit. Rauschfilter: AUS*
MPEG Rauschfilter: AUS*
System
Öko-Lösung
Energiesparmod.: AUS
Öko-Sensor: AUS
=====
Allgemein
Spielemodus: AN (Wenn AUS, dann sollten die Einstellungen vom TV-Betrieb übernommen werden)
BD Wise: AUS
Ausgelassene Einstellungsmöglichkeiten waren entweder Aufgrund der oben gemachten Einstellungen nicht verfügbar (ausgegraut), oder können nach Benutzervorlieben ohne Auswirkung auf die Farbanpassung eingestellt werden.
Auch die mit * versehene Angaben sollten keine Auswirkung auf die Farboptimierung haben.
Die Werte habe ich aus folgenden Thread:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-151-18603.html
Ich bin wirklich super zufrieden mit diesen Einstellungen.
Nutze das so schon mehrere Monate.
Das einzige was ich für mich anpassen musste ist die Hintergrundbeleuchtung. Die ist halt abhängig von der Umgebung und bei mir steht diese auf 12, da der Raum sehr hell ist.
Die neuen Weißwerte von J77A66 habe ich nicht mehr angepasst da für mich das Ergebnis schon gut genug ist.
Anbei zur Vollständigkeit (Zitat von J77A66
QuoteDisplay More- R-Offset: 26
- G-Offset: 25
- B-Offset: 18
- R-Gain: 24
- G-Gain: 25
- B-Gain: 22
Ach ja, und was ich in dem Post meiner Gesamteinstellungen vergessen habe zu bemerken ist das ich bei mir den "HDMI Schwarzpegel" auf normal eingestellt habe. Bei der Einstellung "gering" saufen mir die dunklen Bildinhalte zu sehr ab. Die Einstellung gering macht zwar optisch einen schönen Schwarzwert, aber es gehen einfach zu viele Bilddetails verloren.
Viele Grüße
kaminkehrer
Hallo,
der Onkyo gibt das Bild 1:1 durch, wenn man ihn entsprechend einstellt und mit 1080p füttert.
aber HDMI Passthrough mag ich nicht, weil die Kiste dann im Standby 30W verbrät.
HDMI Passthrough betrifft nur die HDMI-Weitergabe bei AUSGESCHALTETEM AV-Receiver. Das verbraucht in der Tat ne Menge Energie.
Habe meine Samsungs nach diesem Thread eingestellt : http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?f=11&t=26501
Grüße Bernd
Hier steht nur der kleinere TX-SR307, der kann nur Passthrough. Ich bin allerdings davon abgekommen, auch die Bildsignale mit durch den Receiver zu schicken. Daher gibt es eine direkte HDMI-Verbindung VDR-TV. Wenn ich mal "schicken" Ton möchte (abseits der Tagesschau), wird der Onkyo separat aktiviert und per S-P/DIF vom VDR angesteuert.
BJ1
Display MoreHallo,
der Onkyo gibt das Bild 1:1 durch, wenn man ihn entsprechend einstellt und mit 1080p füttert.
HDMI Passthrough betrifft nur die HDMI-Weitergabe bei AUSGESCHALTETEM AV-Receiver. Das verbraucht in der Tat ne Menge Energie.
Habe meine Samsungs nach diesem Thread eingestellt : http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?f=11&t=26501
Grüße Bernd
Ich seh schon, da muss ich viel rumprobieren, um die optimale Einstellung zu finden. Gibts ja auch zich Meinungen dazu.
HDMI Passthrough lass ich aus, da mein Onkyo eh immer mitläuft, wenn der TV an ist. 30W Standby muss nun aber wirklich nicht sein.
Ich seh schon, da muss ich viel rumprobieren, um die optimale Einstellung zu finden.
Aber wenn Du fertig bist, lasse mal hören. Das Bild ist nie gut genug.
Albert
Gut, das werde ich nochmal probieren. Hatte aber bei einem kurzen Test den Eindruck, dass Laufschriften mit Motionplus schärfer waren.
das ist es auch!!! aber laufschriften kann man ja auch super berechnen. nur im realen bild kommt so was nicht vor, so das du bildartefakte hast an den stellen wo schriften zben. hinter objeken verschwindet und wieder sichtbar werden. hier kann keine bildverbesserung sauber. aber laufschriften kann man im geschäft besser verkaufen. ich will endlich 48 bild pro sekunde und fullhd. alles andere ist scheiße. und endlich das palgeschuldte 25/50 bildsystem abschaffen.
ich will endlich 48 bild pro sekunde und fullhd
Jo Trax, wer nicht? Wie lange werden wir darauf warten müssen? Als Ausgleich könnte man sich mit einen Sechser am Lotto trösten lassen.
Albert
ich will endlich 48 bild pro sekunde und fullhd
50 Bilder/sec machens doch auch? Die 24 Bilder/sec interpoliert auf 48 Bilder sind ja nun auch nicht der Reißer. Und 23,976 geht ja nun garnicht. FullHD gibts doch?
BJ1
50 Bilder/sec machens doch auch? Die 24 Bilder/sec interpoliert auf 48 Bilder sind ja nun auch nicht der Reißer. Und 23,976 geht ja nun garnicht. FullHD gibts doch?
BJ1
ich will 48 bilder pro sekunde nicht 24 als 48 abgespielt und ich will keine interlace mist. aber da dürfen wir noch lange warte. haben ja gerade erst den HD Ready mist eingeführt. Statt direkt 1080p als das sende Material zu verwenden. Aber nun gut wird nun offtopic
haben ja gerade erst den HD Ready mist eingeführt
Na das ist ja schon länger her 1080p verlangt gegenüber 1080i mindestens die doppelte Datenrate. Quetsch' das mal durch die vorhandenen Übertragungsmöglichkeiten/Bandbreiten (egal ob Sat oder Kabel). Im übrigen, was erwartest Du vom Fernsehprogramm? Wird es hochwertiger, nur weil es in einer besseren technischen Qualität gesendet wird? Mist bleibt Mist. In HD allerdings schön anzuschauen.
BJ1
1080p verlangt gegenüber 1080i mindestens die doppelte Datenrate
Trax hat nur HD Ready geschrieben. Du gehst mit 1080p/i deutlich darüber hinaus.
Albert
Du gehst mit 1080p/i deutlich darüber hinaus.
Nicht viel. 1280x720@50p überträgt 46 Millionen Bildpunkte/sec. FullHD mit 1920x1080@50i knapp 52 Millionen Bildpunkte/sec. Da ist nicht viel Luft dazwischen. Und nun stelle dir mal eine Verdoppelung der Datenrate bei FullHD mit 50p vor...
BJ1
Mir geht es auf die Nüsse, dass die TVs versuchen Zwischenbilder zu berechnen, weil die 24/25 pbs zu ruckelig sind. Mir geht interlace auf die Nüsse weil man Deinterlacen muss. Auch geht mir auf die Nüsse, das wir nicht weltweit einen Standard haben können, daher will ich 48Hz haben für alle. Das würde auch das decodieren vereinfachen, da man Deinterlacer garnicht mehr braucht. Das spart dann wieder Strom und sorgt für eine viel höhere Bildqualität. Das ist ja auch der Grundwarum ARD, ZDF & Co auf 720p setzten -> Besseres Bild trotz kleinerer Auflösung. Kein Bildflackern an Konturen mehr. (Bildmaterial vorausgesetzt) Die Bitrate ist auch zu vernachläßigen, weil selbst ein höheres Komprimieren immer noch sauberen Bildern führt wenn auch etwas unschärfer.
Dieses Wettrüsten der Bildverbesser sorgt nur dafür das der normale Deinterlacer der normaler weise super funktionieren würde, ausgeschaltet werden muss, weil diese eben in den anderen Verschlimmbesserer mit integriert wurden z.B. Motionplus. Bei Samsung kann man wenigsten noch die Werte getrennt justieren und dmait das schlimmste etwas runter justieren. Bei fast allen anderen nicht. Generell, wer VDPAU hat, sollte das zeugt komplett abschalten und auf den Deinterlacer von NVIDIA vertrauern. Der macht halt nur Deinterlacing und das halt super.
daher will ich 48Hz haben für alle
Es gibt nur einen Grund für 48 Hz, die einfache Abspielbarkeit von altem analogem Kinofilm. Dessen Grab ist aber bereits geschaufelt. James Cameron will als neues Kinoformat 60 oder 72 Bilder/s, warum auch nicht, wenn man sowieso dabei ist die Kinos auf Digitaltechnik umzustellen.
Wenn man sich auf 48 Hz einigt, hat man ein Problem mit bisherigem elektronisch produziertem Material, davon gibt es deutlich mehr als Filmrollen. Es dürfte inzwischen auch deutlich mehr elektronische Kameras als Filmkameras geben. Das Leben besteht eben nicht nur aus Hollywood.
Wer zu Hause ordentliche 24p Wiedergabe haben will, sollte in Technik von Herstellern investieren die das beherrschen.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!