Wetek Play Erfahrungen

  • Hab mir gestern auch eine bestellt und soll auch schon heute geliefert werden. Man, ist die Welt klein und die Logistik fix geworden. Alles was ich bisher gehört habe klingt sehr vielversprechend und ich bin schon gespannt was das Teil kann. Wird allerdings bei mir mit Openelec laufen und einen RPi 2 ersetzen. Für den hätte ich nämlich einen Empfänger und eine FB kaufen müssen und ich denke die Wetek ist ein besser Invest.


  • Ich habe jetzt auch eine und der Service bei denen ist echt top, ich hatte mich bei der Tunerauswahl vertan und das auch kurze Zeit später reklamiert, da war das Teil aber schon unterwegs. Man schickte mir am selben Tag kostenfrei den anderen Tuner zu, den falschen konnte ich zurückschicken und das alles innerhalb zwei Tagen, top.
    Da ich für meinen Beamer einen kleinen flexiblen "Kabel-Tuner" suchte, war die Wetek Play genau das richtige Gerät. Und der Preis ist wirklich extrem fair.


    Kodi mit vdr habe ich bereits mal kurz angetestet allerdings sind die Kanalumschaltzeiten inakzeptabel. Da muß ich mal forschen wo's hakt.
    Die mitgelieferte Fernbedienung ist allerdings für einen vdr zeimlich ungeeignet, da doch einige Tasten fehlen und da die FB per Funk betrieben wird, kann man auch nicht ohne weiteres eine andere FB einsetzen.

    Blog


    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Benutzt ihr alle die Kombi OpenElec + VDR auf der Wetek Play? Oder hat jemand was direkt aus dem OS am Start?


    Was total toll wäre, wenn das Teil direkt aus dem Flash/ von der µSD einen Kernel mit ein bißchen was starten würde und sofort im VDR landen würde. Ohne OpenElec. Bei meiner Wetek ruckelt OpenElec+VDR im Fullscreen-Mode nämlich (-> Scaling auf "HDready") wie Hölle..


    Extrem interessant fand ich im Wetek-Forum die Demos zum Yocto Project. Nur bin ich nicht Dev. genug, um mich da reinzufuchsen... :(

  • Habe ich auch eben festgestellt, einige HD Sender ruckeln, bzw. haben "Zwischenstandbilder" mit Openelec/vdr.


    Mit der Originalfirmware funktioniert bei mir leider kein Dolby Digital über den SPDIF, da kommt nur gezwitscher oder gar nix raus, unter Openelec funktioniert's.


    Ich bin jetzt nicht so drin in der Materie aber kann man auf der SD nicht evtl. ein Debian installieren und dann da einen vdr?

    Blog


    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Habe ich auch eben festgestellt, einige HD Sender ruckeln, bzw. haben "Zwischenstandbilder" mit Openelec/vdr.


    Ja, beim Live-TV gibt es aktuell noch Probleme. Ich bekomme beinahe täglich neue Images zum Testen, aber bis jetzt war es noch nicht perfekt. Es ist wohl ein Problem des Treibers für den Tuner.
    Mit einem Remote-VDR, oder einem lokalen Sundtek funktioniert es perfekt.

    Ich bin jetzt nicht so drin in der Materie aber kann man auf der SD nicht evtl. ein Debian installieren und dann da einen vdr?


    Ich sehe kein Grund warum das nicht möglich sein sollte. Wenn man den Wetek-Kernel verwenden und eine entsprechende Initrd erstellt geht das sicherlich.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Oder liefert WeTek eine angepasste libvdpau mit, die softhddevice nutzen kann??


    Aktuell sind die noch nicht so weit, dass sie etwas liefern können was sie gar nicht brauchen.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Aktuell sind die noch nicht so weit, dass sie etwas liefern können was sie gar nicht brauchen.

    Wäre da die sunxi-libvdpau und das softhddevice nicht ein Ansatz? Ohne da jetzt tief in die Hardware 'reingeschaut zu haben...

  • Zitat

    Mit einem Remote-VDR, oder einem lokalen Sundtek funktioniert es perfekt.


    Das war jetzt nicht gerade die Intention warum ich mir so ein Teil mit eingebautem Tuner zugelegt habe, dann hätte ich auch weiter meinen AsRock ION 330 mit TT DVB-C USB Tuner weitervervenden können. :D
    Live TV mit der Wetek Software funktioniert ja ganz o.k., nur leider bekomme ich keinen DD Ton über meinen Receiver. Zur Dolby Digital Porblematik habe ich jetzt mal eine Supportanfrage gestellt mal sehen was die so von sich geben.

    Blog


    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Das war jetzt nicht gerade die Intention warum ich mir so ein Teil mit eingebautem Tuner zugelegt habe, dann hätte ich auch weiter meinen AsRock ION 330 mit TT DVB-C USB Tuner weitervervenden können. :D


    Ich habe das nur erwähnt, damit man dieses Problem einordnen kann und um deutlich zu machen, dass daran generell gearbeitet wird. Das sind Dinge die mich als Wetek Play Anwender interessieren. Da ich nicht der Hersteller bin muss ich mir das nicht anhören und kann meine Informationen auch gerne für mich behalten.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Du bist schon ein Mimöschen. :rolleyes:

    Blog


    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Als Clientsystem sollte die Box doch prima mit Openelec und VNSI/XVDR funktionieren, oder Gerald?


  • Als Clientsystem sollte die Box doch prima mit Openelec und VNSI/XVDR funktionieren, oder Gerald?


    Gefühlt besser sogar als der RPi 2, habe ich ja im direkten Vergleich. Ich vermute, dass OpenElec nicht so sehr von den vier Kernen des RPi 2s als von den 2 deutlich besseren Kernen auf der Wetek Play profitiert.
    Potentiell könnte es natürlich auch der schnelleren GPU geschuldet sein. Oder der besseren Netzwerkanbindung? Keine Ahnung. Für Primetime fehlt mir noch der Libcec-Support. Steht aber noch weiter hinten auf der
    TODO-Liste. Zuerst muss live-tv stabiler werden.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Du bist schon ein Mimöschen. :rolleyes:


    Weil ich mir keine Ironie anhören will, wenn ich nichts für die Ursache kann? Dann von mir aus.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Zitat

    wenn ich nichts für die Ursache kann?


    Wie kommst Du drauf, daß ich meine, daß Du da was dafür kannst? Was ich schrieb hatte gar nix mit Dir zu tun, sondern war ein Statement warum ich mir das Ding gekauft habe, nicht mehr und nicht weniger.

    Blog


    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Für Primetime fehlt mir noch der Libcec-Support. Steht aber noch weiter hinten auf der
    TODO-Liste. Zuerst muss live-tv stabiler werden.


    Auf CEC kann ich getrost verzichten da weder mein alter 50er Plasma noch der Beamer was mit CEC anfangen können. Hauptargument für mich war eigentlich die Funkfernbedienung der We-Play da das Kistchen samt dem AV Receiver im Schrank verschwinden und ich die Bedienung per App und/oder Tastatur nicht wirklich komfortabel finden und ich mir dann eh was hätte einfallen lassen müssen um OE zu bedienen. Bin mal gespannt wie sich die Kiste so schlägt, liegt bereits @home und wird morgen wenn ich wieder zuhause bin in Betrieb genommen.


    Hast du OE auf dem internen Speicher laufen oder auf SD? Sollte zum Testen eigentlich erstmal reichen, oder?


  • Was die Festplatten angeht, hab ich hier eine Toshiba Stor.E Basic 500GB, leuft problemlos.

    Interessant! Was bei mir nicht lief, war eine Toshiba Canvio Stor.E Basic 2TB sowie eine 500 GB Festplatte, an deren genauen Typ ich mich nicht mehr erinnere.


    Zu den Stromkosten: ganz meine Meinung! Verglichen mit einem HTPC und vielen fertigen Sat-Boxen ist der Verbrauch lobenswert. Ich finde es aber halt generell schick, dass ein Gerät, wenn es nichts zu tun hat, im ausgeschalteten bzw. Schlafzustand darauf wartet, etwas für mich tun zu dürfen anstatt im Wachzustand herumzuidlen. ;)


    WeTek hat inzwischen verkündet, dass in Kürze (ab OpenElec 5.2) die Play offiziell von OE unterstützt wird. Das fördert die ohnehin schon guten Aussichten auf ein langzeitunterstütztes Gerät zum TV-Empfang bzw. als TV-Server weiter. Dann kann man wohl auch über die offiziellen Repos updaten. Wobei ich immer noch bei der 5.0.1 bin (und zwar sehr zufrieden).

  • Benutzt ihr alle die Kombi OpenElec + VDR auf der Wetek Play? Oder hat jemand was direkt aus dem OS am Start?

    Ich benutze OpenElec mit TVH als Kodi-Addon. Das läuft stabil. Ich habe zwischendurch auch mal das VDR-Addon ausprobiert, aber da hat irgendwas gehakt. Daher bin ich zurück auf TVH. Inzwischen besteht meine ganze Struktur aus einem TVH-Server und drei Clients (Android- bzw. Windows-Kodis).


    Ich würde VDR auch später nochmal probieren, derzeit freue ich mich aber über ein funktionierendes System... :]
    Wenn es VDR als direkte Distri für die Wetek Play gibt - ich nehme an, da finden sich bald Leute mit mehr Ahnung als ich, die sowas basteln, - dann bin ich gern bereit, den Alpha- oder Beta-Tester zu geben.

  • Darf ich nochmal lästig sein, hat hier denn niemand den wetek play an per SPDIF/Toslink an einem DD Receiver hängen?

    Blog


    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

    Einmal editiert, zuletzt von massi ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!