Mini-ITX als VDR-Client?

  • Hallo!
    Ich habe meinen Server, auf dem auch der VDR läuft verlagert.
    Darin ist eine FF und eine Budget Karte verbaut.
    Ich habe vor, mir einen Mini-ITX Rechner zuzulegen, und den über
    Streamdev als VDR-Client zu benutzen.
    Diese Boards gibt es auch mit Mpeg2-Decodern onboard. Kann ich die
    für VDR nutzen?
    Eine weitere Frage: Benutzt Streamdev nur die Budget, oder auch die FF?

  • Hi,


    Zitat

    Diese Boards gibt es auch mit Mpeg2-Decodern onboard. Kann ich die
    für VDR nutzen?


    Theoretisch ja, praktisch hab ichs noch ned geschafft. (Stichworte: DirectFB/Softdevice)


    Zitat

    Eine weitere Frage: Benutzt Streamdev nur die Budget, oder auch die FF?


    Bei mir nutzt das Teil mangels Budget nur FF's.


    Gruss
    Danet

    SuSE 10.1; vdr-1.5.9;
    gentoo-2006-01;vdr-1.5.8; streamdev-20070509

  • Also dann funktioniert das ja auch mit FFs.
    Hier im Board hab ich schon gelesen, dass die Mpeg2-Decoder
    benutzt werden.
    Jetzt ist halt nur noch die Frage, reichen die passiv gekühlten
    600MHz Maschinen aus, um auch Mpeg4 zu decodieren, für Divx,
    oder auch HD. Ich denke, bei HD reicht das nicht mehr aus.
    Da muss wohl 1GHz oder 1.3GHz her, wenn das überhaupt reicht.
    Obwohl ich noch kein Mainboard gesehen habe, dass DVI hat.
    Aber zur Not müsste VGA ja auch gehen.

  • also HD kannste mit itx ganz schnell wieder vergessen, auch sollte es n 2ghz itx board geben..


    für hd brauchste MIN. 3ghz aufwärts..


    infinite

    kuifje
    asus m2n-vm | Athlon 5600 | Nvidia 9300GE | TT S2-3200
    yaVDR 0.4 | 1.7.21
    haddock
    asus p4pe | 2ghz | 3x DVB-S Budget | 2x500gb
    debian lenny 2.6.29.3 | e-tobi 1.7.0 | streamdev cvs | live


    <30.12.07 <igel>sid fuer den gewissen kick>
    <01.04.08 <igel>ich kann eh nix ausser debian pakete installiern>
    <15.12.09 igel hasst linux>
    <23.02.10 <igel> easyvdr is nur easy wenn es easy is>

  • und divx über FF kannste mit 600 auch total vergessen! Mit 1GHz ists wohl mit Anpassungen möglich, bei mir läufts ohne EPIA Kernel mit halber Auflösung (Slow CPU) ruckelfrei im Testbetrieb, werde wenn ich Zeit hab das mal ohne Slow CPU testen...

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    www.easy-vdr.de

  • Hallo,


    ich benutze (s. Signatur) nach diversen Experimenten mit Wasserkühlung und Lüfterlosen Netzteilen einen Hush Mini-ITX mit 600 MHz, komplett passiv gekühlt mit FF-Karte als VDR. Der Geräuschpegel hängt also nur von der Festplatte ab.
    DivX und HDTV nutze ich nicht.


    Es kann natürlich noch andere Gründe als Lärmvermeidung für einen Streaming-Client geben, aber mit o.g. Lösung benötige ich
    a) nur einen laufenden Rechner, der
    b) deutlich weniger Strom verbraucht als ein leistungshungriger GHz-PC und
    c) mit seinem Audio-Ausgang digital am Surround-System hängt (auch für DVD, CD und MP3)


    Wenn Du ohnehin zwei SAT-Karten hast, bau Dir doch zwei VDR's.


    Gruß,


    Bernd

    Prod1: yaVDR 0.6; hush mini-itx-Gehäuse mit POV/ION330-1,technisat skystar usb 2
    Prod2: yaVDR 0.7 ansible auf Ubuntu Server 22.04; Silverstone ML02B-MXR; ZOTAC ION-F;
    Prod3: WETEK Play2 mit Coreelec

  • Hi,


    also mit vdr selber hab ich gar keine erfahrungen, weil ich noch nicht so weit mit meinem epia board fortgeschritten bin. Aber ich weiß bisschen was über die Unterstützung der mpeg decoder.


    Es gibt nen unicrome genanntes project (so der so ähnlich), das bisher aber nur mpeg 2 unterstützt, an mpeg 4 wird noch gearbeitet (mit der unterstützung für mpeg 2 ist die auslastung des cpus mit xine bei 20% @SP 13000, also absolut in ordnung).


    ich weiß nicht wie du deine VDR aufbauen willst, aber es gibt nen Project das EpiOS heißt, auf gentoo basiert und als Ziel hat eine Distribution zu werden die Einsteiger freundlich und perfect auf Epia Boards zugeschnitten ist (ähnlich MacOS). Auf dem package Server liegt im Moment auch nen Package für VDR-1.3.36-r1.
    Das ganze ist noch relativ jung, aber vielversprechend und macht gute fortschritte.


    Homepage ist www.epios.net


    Vielleicht hilfts weiter.

  • Hallo,


    den Decoder kannst Du über Unichrome auch mit xine nutzen (Stichwort: xxmv), aber Du wirst einiges Patchen müssen. Ob der Aufwand lohnt, ist aber fraglich. Die Epia-Boards sind einfach zu teuer, um interessant zu sein. Wird nur wenig Rechenleistung gefordert, sind Pentium III ideal. Sie sind günstig zu haben, verbrauchen bei gleicher Taktfrequenz nur etwas mehr als Epia und bieten eine höhere Leistung pro Frequenz.


    Auch der Geode scheint recht interessant zu sein, genauso wie die AMD64-Prozessoren und der Pentium M.


    Der einzige Vorteil, den ich bei den Epias sehe, ist die Größe der Platine. Und mittlerweile gibt es auch schon Mini-Itx-Boards für alle anderen Prozessoren...


    Grüsse,
    EddieT

    PIII-866, 512 MB Ram, Avermedia 761 DVB-T, PVR150MCE, Debian unstable, vdr 1.3.38, Xine über Xorg auf GF2MX

  • Da kann ich als EPIA User nur zustimmen: EPIAs sind für VDR ungeeignet, da sie immer dies Gehäusegefrickel mit ner auch noch speziellen 2er Riser erfordern. Und ohne Zweitsatkarte ist nen VDR sinnlos bzw. dieser Wunsch entsteht seeeeehhr schnell.


    Der Nicht-Linuxfähige Dekoder ist die zweite Sache! Aber der TV-Out ist eh grottenschlecht in der Qualität.


    Und über die jaulenden 40er Lüfter darf man nicht reden!


    Hab schon nen P3 liegen!


    Nie wieder C3! bzw noch weitergehender: Nie wieder VIA! Die können ja eh gar nix, nich mal brauchbare Chipsätze.... (NVIDIA rules)

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    www.easy-vdr.de

  • Aber als Streaming-Client sind die doch ncoh zu gebrauchen mit ner DXR3 (dann bräuchte man sogar keine Riser...)


    Eigentlich sollte ich mich da raushalten, da ich noch nichtmal angefangen habe den VDR-Clienten zusammen zu basteln, aber Teile sind alle soweit da...


    Komm doch eigentlich immer nur auf die Ansprüche an ;)

    [size=10]Server:
    HP ProLiant N36L, Athlon II Neo N36L 1.3GHz, 1GB RAM, Digital Devices CineS2
    Debian Jessie

  • Ich hab ein ME6000 an einem LCD-TV per onboard VGA (CLE266).
    Debian mit Xorg (xxmc).
    VDR mit Xine wie im vdr-wiki beschrieben.
    Kernel 2.6.12 mit Epia Patch.
    Xorg gepatcht http://sourceforge.net/docman/display_doc.php?docid=21910&group_id=102048


    Gehaeuse verwende ich ein MOREX 3677. Es hat, stellt man es senkrecht, recht schlaue Lueftungsschlitze, so dass jeder Luefter entfallen kann. Im Standby, und oft sogar mit laufendem VDR taktet die CPU auf 400 Mhz zureuck (powernowd, longhaul). Das System bleibt im "Standby" (VDR aus) fast kalt, so dass ich es 24/7 durch laufen lasse :). Mit laufendem VDR wird es grad mal handwarm.
    Xine -> VGA -> LCD-TV macht nur etwas probleme mit schwarzen balken bei bestimmten Formaten.
    Durch Xorg laesst sich das VIA dann auch gleichzeitig recht gut als X-Terminal verwenden.


    Ein zweites VIA laeuft mit einer DXR3 Karte an einen Roehren TV. Gehaeuse ist ein Casetronic Travla C158. Hier war ich mit dem onboard TV-Out nicht zufrieden.


    Willst du einen Streaming Client, brauchst weder Divx noch HDTV, und steckst ein LCD/TFT/Plasma an, halte ich das VIA-ITX ME6000 fuer genial.


    Netzteil verwende ich bei beiden ein Externes 60 Watt.


    Achja... ich betreibe die Via per PXE (Boot vom Server) ohne Festplatte.

    Server: Debian/lenny (vserver), vdr 1.6 (3 x Budget DVB-S), streamdev, epgseaach, noad, vdradmin, mysql, Bootserver
    Client 1: Ubuntu/lucid (diskless), XBMC-pvr, Asus AT3IONT (VDPAU)
    Client 2: Debian/squeeze (diskless), XBMC-pvr, Asus AT3IONT (VDPAU)
    Client 3: Debian/etch (diskelss), vdr 1.6, FF-DVB nur Ausgabe, VIA V8000
    Client 4: Debian/etch (diskless), vdr 1-6, DXR3, P1 200 Mhz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!