cd-audio / cdfs / cdda

  • Hallo community,


    ich bin bisher immer mit der Board-Suche hingekommen, nur CDs will mein VDR leider immer noch nicht abspielen. Drei Threads habe ich gefunden, nur stand am Ende jeweils keine Lösung...


    Deshalb nochmal von vorn: Wie bekomme ich CDs abgespielt? MP3-Plugin scheint ja wegen des inkompatiblen cdfs nicht zu funktionieren.


    Gruß, Bernd

    Prod1: yaVDR 0.6; hush mini-itx-Gehäuse mit POV/ION330-1,technisat skystar usb 2
    Prod2: yaVDR 0.7 ansible auf Ubuntu Server 22.04; Silverstone ML02B-MXR; ZOTAC ION-F;
    Prod3: WETEK Play2 mit Coreelec

    Einmal editiert, zuletzt von ramon.serrano ()

  • Hier gibts dazu ein kleines HowTo. Oben drüber steht zwar was von Kernel compilieren, aber das ist ne andere Geschichte. Einfach die cdfs sache da durcharbeiten. Hat bei mir sofort hingehauen.
    Zum abspielen wird dann das mp3-plugin benutzt. Nur die mp3sources.conf muss angepasst werden wie es ganz unten beschrieben ist.


    cdfs HowTo



    Gruß


    tec

  • Beim Wechsel von einem zum nächsten Stück hängt er sich immer mal wieder auf - da muss vielleicht doch mal ein CD-Player her oder eine andre Lösung:


    Code
    Jan 24 12:20:37 vdr kernel: copy_from_cd(199532) ioctl failed: -5


    Scheint am zum kernel dazugepatchten cdfs-Modul zu liegen - genaueres entzieht sich aber meinem Horizont. Nutze cdfs-2.6.12 und kernel 2.6.13 (keine Hunks) - existiert eine neuere Version?


    Welche Alternativen habe ich, Audio-Cds abzuspielen außer über das mp3-Plugin und cdfs? - die Bedienung ist - sagen wir mal - leicht gewöhnungsbedürftig im Vergleich zu einem normalen CD-Player - wenn man da mal Gäste hat, erntet man eher ein mitleidiges Lächeln als Anerkennung.
    Und dann noch das Problem, dass sich der Vdr mit obigem Fehler aufhängt.

    vdr3: yavdr-ansible | MSI B150M Mortar| Celeron 3930 | GT 630 passiv | DD Cine C/T/T2 (V7) | Noctua NH-L12 | Seasonic SS-300TGW (semi-passiv) | targavfd | Atric v5 | im Revox B-226 Gehäuse

  • Danke tec - das wars.
    Ich bin dann über die "verschollenen" Kernel-Headers zu 2.6.12-...rc4 gestolpert und habe den frischen 2.6.15er Kernel installiert (beschreibung bei Heise). Dann ein apt-get-install cdfs-2.6.15-ct-1
    - und wundern, dass kein Fehler angezeigt wird, aber trotzdem kein Ton kommt.
    Abschließend also das MP3-Plugin von OSS wieder auf DVB-Out stellen.
    Und jetzt noch danach suchen, wie das DVD-Laufwerk gebremst wird...


    Gruß,


    Bernd

    Prod1: yaVDR 0.6; hush mini-itx-Gehäuse mit POV/ION330-1,technisat skystar usb 2
    Prod2: yaVDR 0.7 ansible auf Ubuntu Server 22.04; Silverstone ML02B-MXR; ZOTAC ION-F;
    Prod3: WETEK Play2 mit Coreelec

  • Zitat

    Original von aragorn
    Welche Alternativen habe ich, Audio-Cds abzuspielen außer über das mp3-Plugin und cdfs? - die Bedienung ist - sagen wir mal - leicht gewöhnungsbedürftig im Vergleich zu einem normalen CD-Player - wenn man da mal Gäste hat, erntet man eher ein mitleidiges Lächeln als Anerkennung.
    Und dann noch das Problem, dass sich der Vdr mit obigem Fehler aufhängt.


    Es git noch zwei richtige CD plugins:


    AudioCD plugin


    CDDA plugin


    Das CDDA plugin ist neuer.


    Peter

    Mein anderer VDR ist (auch) ein EPIA
    1)VIA M10000-Nehemiah, 160+120G Samsung; NEC 1300A; YY A106; LCD20x4 ...
    2) ctvdr+e-tobi ; C3M266+1,2GHz-Nehmiah; 160G Samsung + 4x500G Seagate SATA; NEC3500; TT-Case; DVB-S 1.3+4MB + Nova ; gLCD 240x128 ...
    . . .TB rulez. . .

  • Ja, das CDDA-Plugin hatte ich auch zunächst im Sinn, ist aber wohl noch nicht debianisiert, zumindest habe ich es hier und per google nicht gefunden.
    Wenn ich die Zeit hätte, würde ich mich ja mal dranmachen, hab' ich aber gerade nicht...


    Gruß,


    Bernd

    Prod1: yaVDR 0.6; hush mini-itx-Gehäuse mit POV/ION330-1,technisat skystar usb 2
    Prod2: yaVDR 0.7 ansible auf Ubuntu Server 22.04; Silverstone ML02B-MXR; ZOTAC ION-F;
    Prod3: WETEK Play2 mit Coreelec

  • Das Plugin CDDA läßt sich aber recht einfach selber debianisieren!


    Problem ist eine aktuelle Version von libcdio ...
    Falls man testing nutzt gibts was brauchbares, ansonsten (sarge) muß man selbst dran:


    Folgendes in die sources.list:

    Code
    deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian testing main non-free contrib


    und dann

    Code
    apt-get update
    mkdir /usr/local/src/libcdio
    cd /usr/local/src/libcdio
    apt-get source libcdio
    apt-get build-dep libcdio
    cd libcdio-0.76
    dpkg-buildpackage -tc


    dann werden in ../ einige debs erstellt, wovon man

    Code
    libcdio6_0.76-1_i386.deb
    und
    libcdio-dev_0.76-1_i386.deb


    installiert


    Die deb-src testing Zeile in der sources.list wieder auskommentieren ... nicht vergessen :)


    Für cdda selbst:

    Code
    mkdir /usr/local/src/vdr-plugin-cdda
    cd /usr/local/src/vdr-plugin-cdda
    wget ftp://ftp.wahnadium.org/pub/vdr-cdda/vdr-cdda-0.1.0.tar.gz
    tar xzf vdr-cdda/vdr-cdda-0.1.0.tar.gz
    cd cdda-0.1.0
    dpkg-buildpackage -tc


    Auch hier in ../ das deb installieren und folgende Datei erstellen:


    /etc/vdr/plugins/plugin.cdda.conf

    Code
    #--device  | -d  -> set the cdrom device (default: /dev/cdrom)
    #-d
    
    
    #--cddbDir | -c   - set the base directory to the cddb cache (no default
    #                   argument). When no directory is set, then the local cache
    #                   is automatically disabled.
    -c /var/cache/vdr-plugin-cdda


    Möchte man die Cache-Option nutzen, noch ein

    Code
    mkdir /var/cache/vdr-plugin-cdda


    und mit den nötigen Rechten versehen

    Code
    chown -R vdr:vdr /var/cache/vdr-plugin-cdda


    So sollte es klappen ...


    VDR neu starten, das syslog im Auge behalten und das Plugin testen :)


    LG
    Roman

    Wohnzimmer (Client 1): C't Vdr (Sarge), 2.6.15-sl, 1.4.0-2, TT-1.5 FF, Hermes 651, 40 GB, 2Ghz Celeron, 512MB, PSOne TFT
    Server: C't VDR (Sid), 2.6.15-1-k7, 1.4.1-1, TT-1.6 FF, XP-2000+, 500GB, 512MB
    Schlafzimmer (Client 2): MediaMVP
    MediaMVP, Bose S 100, 400er Oldischlepptopp für den Garten

  • und von wo hast du das debian Verzeichnis in den sourcen?


    Da fehlt noch ein debianize-vdrplugin dazwischen?


    also?:

    Code
    mkdir /usr/local/src/vdr-plugin-cdda
    cd /usr/local/src/vdr-plugin-cdda
    wget ftp://ftp.wahnadium.org/pub/vdr-cdda/vdr-cdda-0.1.0.tar.gz
    tar xzf vdr-cdda-0.1.0.tar.gz
    cd cdda-0.1.0
    debianize-vdrplugin
    dpkg-buildpackage -tc
  • Jo ?(


    Recht haste :]


    Demnach aber auch ein

    Code
    apt-get install vdr-dev

    insofern jemand noch nie ein plugin selbst übersetzt hat ... der Vollständigkeit halber


    Falls das jemand so nachvollziehen kann und es klappt (Feedback?), werde ich schauen, daß ich das Erstellen der plugin.cdda.conf noch automatisiere und die debianisierten Sourcen dann Tobi oder Tom zukommen lasse ... oder ins Wiki stelle ...


    LG
    Roman

    Wohnzimmer (Client 1): C't Vdr (Sarge), 2.6.15-sl, 1.4.0-2, TT-1.5 FF, Hermes 651, 40 GB, 2Ghz Celeron, 512MB, PSOne TFT
    Server: C't VDR (Sid), 2.6.15-1-k7, 1.4.1-1, TT-1.6 FF, XP-2000+, 500GB, 512MB
    Schlafzimmer (Client 2): MediaMVP
    MediaMVP, Bose S 100, 400er Oldischlepptopp für den Garten

    Einmal editiert, zuletzt von Uatschitchun ()

  • Hi,


    ich habe alles zum cdfs-Problem gelesen, aber ich gehöre ja leider nicht zu den selbst-kompilierern, daher die Frage, ob hier jemand das korrigierte cdfs für c'tvdr4 ("lib/modules/2-6-12-rc4-ct-2/kernel/fs/cdfs.ko") nicht einmal posten kann ??


    Ich wäre um diese Hilfe sehr dankbar !


    /BJ


    Server......: Case: Streacom FC5 EVO, Mobo: ASRock B75 Pro3-M mit Core i3-2120T, HD: WD10JUCT 1 TB, Hauppauge Nova HD S2; SW : yavdr5 und Openelec
    Clients.....: XBMC auf iMac/OSX und Openelec auf Raspberry Pi

  • Schau mal hier



    Gruß



    tec

  • jaja, das mit dem Update wusste ich schon, wenn es die alte cdfs nun patout nicht gibt (eine Datei überschreiben wäre schon schön bequem ;)), dann werde ich das wohl machen müssen...


    /BJ


    Server......: Case: Streacom FC5 EVO, Mobo: ASRock B75 Pro3-M mit Core i3-2120T, HD: WD10JUCT 1 TB, Hauppauge Nova HD S2; SW : yavdr5 und Openelec
    Clients.....: XBMC auf iMac/OSX und Openelec auf Raspberry Pi

  • Hallo Ihr Helden,


    so... Tochter im Bett, Eiskunstlauf-Kür der Herren läuft... dann will ich mal das oben gesagte von wilderigel und uatschitchun anwenden:


    Da ich vdrdevel nutze, mußte ich an den meisten Stellen vdr durch vdrdevel ersetzen :borg .
    Nötig war noch Installation von


    vdrdevel-dev
    dh-make
    dpatch


    dann das o.g. installieren von libcdio


    und dann


    Code
    mkdir /usr/local/src/vdrdevel-plugin-cdda
    cd /usr/local/src/vdrdevel-plugin-cdda
    wget [URL]ftp://ftp.wahnadium.org/pub/vdr-cdda/vdr-cdda-0.1.0.tar.gz[/URL]
    tar xzf vdr-cdda-0.1.0.tar.gz
    cd cdda-0.1.0
    debianize-vdrdevelplugin
    cd debian


    edit plugin.cdda.conf:
    ( inhalt s.oben )
    edit install:

    Code
    libvdr-cdda.so.*    usr/lib/vdr/plugins/


    Code
    cd ..
    dpkg-buildpackage -tc


    läuft an... und...


    Output:

    Code
    In Datei, eingefügt von audio_decoder.c:12:
    audio_decoder.h:14:17: mad.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    make[1]: *** [audio_decoder.o] Fehler 1
    make[1]: Leaving directory `/usr/local/src/vdrdevel-plugin-cdda/cdda-0.1.0'
    make: *** [build-stamp] Fehler 2


    ...mist. Was war falsch? Woher hätte die (Headerdatei?) mad.h kommen müssen? Aus dem cdda-Archiv?


    Gruß,


    Bernd

    Prod1: yaVDR 0.6; hush mini-itx-Gehäuse mit POV/ION330-1,technisat skystar usb 2
    Prod2: yaVDR 0.7 ansible auf Ubuntu Server 22.04; Silverstone ML02B-MXR; ZOTAC ION-F;
    Prod3: WETEK Play2 mit Coreelec

    Einmal editiert, zuletzt von ramon.serrano ()

  • jep, wird besser. Aber dann:


    Ist da mein 2.6.15er Kernel nicht mehr richtig kompatibel?
    Da kratze ich mal an meinen mangelhaften oo-Kenntnissen... Also lese ich das richtig? cStatus braucht zwei zusätzliche Parameter vom Typ *char und bool?
    solls haben:
    edit audio_player.c, ersetze

    Code
    cStatus::MsgReplaying(this, NULL)


    durch

    Code
    cStatus::MsgReplaying(this, NULL, NULL, true)


    wurden ja bisher auch nicht gebraucht...
    dann dpkg-buildpackage
    und dpkg-i ... im drüberliegenden Verzeichnis... restart vdrdevel.. und...
    Beethovens 5. KK rein... Plugin anwählen... läuft!


    Glaub ichs?
    Danke an Euch und :n8

    Prod1: yaVDR 0.6; hush mini-itx-Gehäuse mit POV/ION330-1,technisat skystar usb 2
    Prod2: yaVDR 0.7 ansible auf Ubuntu Server 22.04; Silverstone ML02B-MXR; ZOTAC ION-F;
    Prod3: WETEK Play2 mit Coreelec

    2 Mal editiert, zuletzt von ramon.serrano ()

  • Unter 1.3.37 von ctvdr4.5 läufts noch durch
    Unter 1.3.41 kommt der gleiche Fehler wie bei ramon.serrano


    Mal schaun ob schon nen Patch gibt.


    Edit steht doch eh ne Lösung oben :rolleyes:


    Edit 2:


    Ne, mag mich irgendwie nicht.

  • Dank obiger Hinweise habe ich die Odyssee auch einigermaßen hinbekommen.


    Mir ist aber aufgefallen, dass es in der Datei noch einen zweiten Aufruf gibt, der den Fehler verursacht:

    Zitat

    cStatus::MsgReplaying(this, mp_replayDescription);


    daraus habe ich (hoffentlich richtig herum) gemacht:


    Zitat

    cStatus::MsgReplaying(this, mp_replayDescription, NULL, true);


    und es läuft durch.


    Eine blöde Frage dazu habe ich aber: Was muss ich tun, damit ich
    ein vdrdevel-plugin bekomme?

    Software: yavdr 0.2| Kernel2.6.32 | Hardware: GA-M85M-US2H| AMD Athlon X2 5200 | 2GB | Technisat Cable Star HD2 | LG-DH16S (black) | Samsung ECO-GREEN F2 1,5TB | Compucase 7K09B-FP25U (black) 8)

  • debianize-vdrdevelplugin verwenden anstelle debianize-vdrplugin


    Edit:
    ja, mit deinem Zusatz läufts hier durch.


    Mal schaun ob es auch tut, und dann bereinigen und ev veröffentlichen.

  • Noch mals das bauen zusammengefasst:
    Vorbereiten:

    Code
    apt-get update
    apt-get install vdr-dev build-essential dh-make


    sources.list ergänzen:

    Code
    deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian testing main non-free contrib


    libcdio bauen:

    Code
    apt-get update
    mkdir /usr/local/src/libcdio
    cd /usr/local/src/libcdio
    apt-get source libcdio
    apt-get build-dep libcdio
    cd libcdio-0.76
    dpkg-buildpackage -tc


    und installieren:

    Code
    cd ..
    dpkg -i libcdio6_0.76-1_i386.deb libcdio-dev_0.76-1_i386.deb


    Für cdda selbst:

    Code
    mkdir /usr/local/src/vdr-plugin-cdda
    cd /usr/local/src/vdr-plugin-cdda
    wget ftp://ftp.wahnadium.org/pub/vdr-cdda/vdr-cdda-0.1.0.tar.gz
    tar xzf vdr-cdda-0.1.0.tar.gz
    cd cdda-0.1.0
    debianize-vdrplugin


    Patches von oben bei Bedarf einbauen.
    und dann bauen:

    Code
    dpkg-buildpackage -tc


    Abhängigkeiten:
    libmad0


    Builden:
    libmad0-dev

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!