yaUsbIR V1 LIRC-fähiger USB IR Empfänger/Sender mit Einschalter

  • Hallo,


    mittlerweile ist der yaUsbIr bei mir angekommen und hat mechanisch seinen Weg in den Zweit-VDR bekommen. Auch hat Uwe mich tatkräftig dabei unterstützt, den Empfänger noch einmal hardwareseitig an mein Board anzupassen, der Schaltausgang wollte nicht so mit meinem Board :-).


    Nun bin ich bei der Installation, leider haut das noch nicht hin.


    Gemäß der Tipps on Seahawk1986 habe ich :

    Code
    wget http://dl.dropbox.com/u/960809/lirc_0.9.0-0yavdr2~natty_amd64.deb
    sudo dpkg -i lirc_0.9.0-0yavdr2~natty_amd64.deb
    sudo su
    wget http://dl.dropbox.com/u/960809/ya_usbir.conf -O /etc/init/ya_usbir.conf
    wget http://dl.dropbox.com/u/960809/98-ya_usbir.rules -O /lib/udev/rules.d/98-ya_usbir.rules


    die /lib/udev/rules.d/98-lircd.rules angepasst mit:

    Code
    ENV{ID_VENDOR_ID}=="10c4", ENV{ID_MODEL_ID}=="876c", \
       ENV{lircd_driver}="ya_usbir", \
       ENV{lircd_conf}="/usr/share/yavdr-remote/remotes/yausb-lircd.conf"



    Dann habe ich die passende, namespacekonforme lircd.conf einmal in /etc/lirc/lircd.conf sowie umbenannt in yausb-lircd.conf in /usr/share/yavdr-remote/remotes kopiert, weil ich mir nicht sicher war, welches nun der korrekte Platz ist. Wahrscheinlich der letzte :-).


    Leider funktioniert es so noch nicht bei mir.


    Hab ich was übersehen?

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

  • Hallo,
    ich musste die Vorschläge von oben mit den udev-Regeln für Ubuntu leider auf die reguläre Nutzung von Lirc abändern, da udev unter Ubuntu merkwürdigerweise den Auswurf des Empfängers anzeigt, obwohl er weiterhin im System angesprochen werden kann: yaUsbIr LIRC-fähiger USB IR Empfänger/Sender mit Einschalter


    In der nächsten yaVDR-Version wird sich der yaUsbIr wie ein klassischer Lirc-Empfänger im WFE auswählen lassen, das mitgelieferte Lirc-Paket ist entsprechend gepatcht.

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo dertede
    Hast Du denn auch im Setupmenue WFE ( WebFrontEnd ) den seriellen Lirc Homebrew an Com1 aktiviert.
    eventl die rechte von ya_usbir.conf in /etc/init anpassen mit putty und MC F9 chmod ( 10777 )


    Die Datei 98-lircd.rules braucht ich nicht editieren.


    und die Datei ya_usbir.conf sollte so ausehen , zu finden (in /etc/init)
    unter
    script
    /usr/sbin/lircd --driver=ya_usbir --uinput --output=/var/run/lirc/lircd-ya_usbir --pidfile=/var/run/lirc/lircd-ya_usbir.pid /etc/lirc/lircd.conf
    #/usr/bin/lircd2uinput -s /var/run/lirc/lircd-ya_usbir
    end script


    Testen ob der yaUSBir Empfänger geladen bzw erkannt wurde mit
    lsusb
    oder lsusb -d 10c4:876c -v
    da müste so etwas mit Cygnal stehen


    Die Datei lircd.conf kommt nach /etc/lirc/ ( bei yavdr 0.4.0 )
    Der Schaltausgang zum Powerbutton wollte bei mir zuerst auch nicht.
    Laut Uwe muss dazu ein Bauteil ueberbrückt werden ...


    zitat von Uwe
    Wenn die Powertaste der
    Fernbedienung gedrückt wird und die grüne LED etwas länger hell leuchtet
    dann wird der Modulausgang kurz geschaltet.


    Wenn hier der Rechner nicht ein/ausschaltet dann schaltet der
    Optokoppler vom Modulausgang nicht ausreichend für dein Board nicht
    richtig durch. Das kann ganz einfach behoben werden, indem man ein
    bestimmten Widerstand entfernt und eine Lötbrücke, an der Stelle wo
    vorher der Widerstand war, mit Lötzinn macht.



    Gruss emma53

    Test_VDR: Lintec Senior - MSI G41M P25 MS7592 Board - Intel P4 E8500 / 775 CPU - MSI GT710 PCI-e passiv - DVBSky S2 952 Dual SAT - 120GB Intenso SSD + Big HDD - 2x2GB DDR3 RAM - LG GH24NSD1 S-ATA DVD - SMK RC6 MCE 50GB FB. an STM32 USB-Arduino - EasyVDR 5 - Softhddevice mit Pulseaudio - Kodi 20.2 m. Confluence Skin
    Clients:Raspberry PI B+ mit OpenElec 5.08 Kodi Helix 14.2 und Tsop31238 Lirc mit Conrad Promo8 FB on Code VCR 0104 - Raspi3 m.OpenElec 6.03 und Kodi 15.2 Isengard

    9 Mal editiert, zuletzt von Emma53 ()

  • Hi,


    habe jetzt mal den ersten Receiver von uwe67 in Betrieb genommen,
    hat einwandfrei über das WFE funktioniert.
    Und nachdem seahawk1986 lircd2uinput modifiziert hat reagieren die Tasten so schnell wie bei einem Homebrew Serial.

    Jetzt habe ich nur noch das Problem dass das Anlernen der Einschaltfunktion nicht so ganz funktioniert.
    Das Anlernen hat eigentlich geklappt, jedoch senden auch die Pfeil und Nummerntasten ein Einschalt bzw. Ausschalt Signal.
    Die FB ist eine Technisat TS35 oder bzw. der Nachbau:


    http://www.rumble-entertainmen…u.html?refid=Preisroboter


    hier die lircd.conf:


    # devices being controlled by this remote: DVB-T
    #


    begin remote


    name devinput
    bits 13
    flags RC5|CONST_LENGTH
    eps 30
    aeps 100


    one 907 885
    zero 907 885
    plead 954
    gap 113935
    toggle_bit 2



    begin codes
    KEY_1 0x0000000000001A81
    KEY_2 0x0000000000001A82
    KEY_3 0x0000000000001283
    KEY_4 0x0000000000001284
    KEY_5 0x0000000000001A85
    KEY_6 0x0000000000001286
    KEY_7 0x0000000000001A87
    KEY_8 0x0000000000001288
    KEY_9 0x0000000000001A89
    KEY_0 0x0000000000001A80
    KEY_MUTE 0x000000000000128D
    # Ext 0x0000000000001AB8
    # a/b 0x00000000000012A3
    KEY_POWER2 0x0000000000001A8C
    # tv/radio 0x0000000000000293
    # -/-- 0x0000000000001A8A
    KEY_MENU 0x0000000000000292
    KEY_INFO 0x0000000000000A8F
    KEY_UP 0x0000000000001AA0
    KEY_DOWN 0x00000000000012A1
    KEY_LEFT 0x0000000000001A91
    KEY_RIGHT 0x0000000000001A90
    # Sfi 0x0000000000001AAF
    KEY_ESC 0x0000000000001AA2
    KEY_RED 0x00000000000002AB
    KEY_GREEN 0x0000000000000AAC
    KEY_YELLOW 0x0000000000000AAD
    KEY_BLUE 0x0000000000000AAE
    KEY_OK 0x0000000000000297
    # Check 0x00000000000002B6
    # txt 0x0000000000001ABC
    # stop 0x00000000000012A9
    # help 0x0000000000001A8F
    # tv/radio 0x0000000000000A93
    end codes


    end remote


    Irgendeine Idee worans liegt ?

    1. Server Zotac D2700-ITS Cine-S2 Dual yaVDR 0.5
    2. Client Zotac D2550-ITS yaVDR 0.5
    Sonstige VDRs
    2. Zotac-HD-ID11 TT-S2-3600 yaVDR 0.5
    3. Zotac D2700-ITS TT-S2-3600 yaVDR 0.5
    4. Zotac ITX-F-E TT-S2-3600 yaVDR 0.5

  • Hallo humme99,


    Kritisch ist immer das Anlernen. Bist du so wie in der Anleitung vorgegangen, mit Abstand (3m) lernen. Probier mal eine andere Fernbedienung aus.
    Was noch helfen kann, beim Anlernen die Taste der Fernbedienung nur sehr kurz drücken.
    Ich habe hier mit einer RC5 Fernbedienung (hauppauge) keine Probleme.


    Gruß uwe67

    Multiroom-System:
    Server: ASRock J4105, openSUSE Tumbleweed, 14TB HD, Cine S2 (4Tuner), vdr2.4.0, streamdev-server

    FullHD-Client1: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 13.1, vdr2.2.0, streamdev-client, xineliboutput, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    FullHD-Client2: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 42.1, vdr2.2.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    Test-Client: ASRock B85M, openSUSE Tumbleweed, vdr2.4.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5

  • Also, trotz der Tipps/Anpassungen von emma53 funktioniert es bei mir immer noch nicht. Liegt es vielleicht daran, dass das Board einen COM-Port besitzt?


    Ratlose Grüße!

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

  • Wie schon geschrieben klappt es mit den udev-Regeln wohl oft nicht zuverlässig, damit läuft es IMHO besser:
    Im WFE unter yaVDR 0.4 sollte ein Alibi-Empfänger ohne Serielle Schnittstelle eingerichtet sein, z.B. ein devinput-Gerät. Das speichern, danach nichts mehr bei den Einstellungen der Fernbedienung im WFE verändern!
    Die /etc/lirc/hardware.conf muss so angepasst werden:


    Und die /etc/lirc/lircd.conf dann noch mit den passenden Tastencodes gefüllt werden.

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • funktioniert trotzdem nicht :-(.

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

  • Poste doch bitte mal deine Konfigurationsdatei /etc/lirc/lircd.conf
    Was sagt

    Code
    apt-cache policy lirc

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Da war ich zu voreilig! Ich habe nicht bedacht, dass die Auswahl des neuen Empfängers im WFE die lircd.conf wieder überschreibt. Nun geht es, vielen vielen Dank!!!

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

  • Dann ist ja gut :) - ich schreibe das nicht ohne Grund in einer bestimmten Reihenfolge hin ;)

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Eine Frage habe ich aber noch: Wie lerne ich eine neue Fernbedienung an? Ich dachte eigentlich, dass es mit


    Code
    sudo stop vdr-frontend  # vdr beeenden
    sudo stop lircd   #lircd beenden
    sudo irrecord -n -d /dev/lirc0 /etc/lirc/lircd.conf # neue lircd.conf erstelllen


    Aber irgendwie geht das nicht, die Fehlermeldung ist:

    Code
    irrecord -  application for recording IR-codes for usage with lirc
    
    
    Copyright (C) 1998,1999 Christoph Bartelmus(lirc@bartelmus.de)
    
    
    irrecord: could not get file information for /dev/lirc0
    irrecord: default_init(): No such file or directory
    irrecord: could not init hardware (lircd running ? --> close it, check permissions)

    ich vermute, dass entweder meine Herangehensweise total falsch ist, oder ich aber das falsche Gerät anspreche. lirc0 und lirc1 gehen nicht.


    Danke für das geduldige Lesen :)

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

    Einmal editiert, zuletzt von dertede ()

  • Das ist in der Tat eine interessante Frage, denn ein Lirc-Gerät selber gibt es AFAIK nicht, nur den von Lirc erzeugten Socket... AFAIK gibt es da die Möglichkeit mit "irrecord -H udp -d <Port>" aber den Port kenne ich nicht...


    Wenn du sowieso eine Harmony hast, würde ich ja aus Faulhet einfach was fertiges nehmen und das passende Profil laden - für KLS 1.6: https://raw.github.com/yavdr/y…d-conf/kls-1.6-lircd.conf
    Für MCE: https://raw.github.com/yavdr/y…d-conf/rc6-mce-lircd.conf


    Ansonsten gibt es ja für fast alle Fernbedienungen auf der Lirc-Seite fertige lircd.conf, die unter yaVDR nur noch namespace-konform gemacht werden müssen... http://lirc.sourceforge.net/remotes/

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • dertede


    Das Gerät kennt irrecord schon, wurde beim Konfigurieren angegeben. Einfach kein Gerät angeben, so hab ichs gemacht.


    irrecord -n /etc/lirc/lircd.conf


    Gruß Uwe

    Multiroom-System:
    Server: ASRock J4105, openSUSE Tumbleweed, 14TB HD, Cine S2 (4Tuner), vdr2.4.0, streamdev-server

    FullHD-Client1: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 13.1, vdr2.2.0, streamdev-client, xineliboutput, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    FullHD-Client2: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 42.1, vdr2.2.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    Test-Client: ASRock B85M, openSUSE Tumbleweed, vdr2.4.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5


  • Hi Uwe,


    funktoniert leider nicht:



    (Vorher habe ich den vdr sowie lircd beendet)

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

  • Nachtrag: Ich habe das Problem insofern gelöst, als dass ich die lircd.conf mit meinem anderen VDR (da ist ein ATRIC am Com Port) gebaut habe. Trotzdem ist es komisch, dass es mit dem yaUSBIr nicht geht.

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

  • uwe67: Ich habe dir eine PN bezüglich eines fertig aufgebauten yaUsbIr geschickt. Hast du die gesehen?


    (ich hab mal Copperhead zitiert, weil ich die gleiche Frage habe)


    Gruß
    Steevee

    VDR1: EasyVDR 2.0.0, MB Asus M2N-VM HDMI, TT S2-6400, ...
    VDR2: EasyVDR 2.0.0, MB Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, DVB-S2 TeVii S464, 2*DVB-S Budget, GraphTFT an VGA, TV an HDMI
    VDR3: EasyVDR 2.0.0, MB Asus M2N-VM HDMI, DVB-S FF1.3, DVB-S Budget, Atric-IR, GraphTFT an FF, TV an DVI
    #VDR4: EasyVDR 0.8.x, DVB-S FF1.3, DVB-S Budget, TV über AV-Board
    sonstige VDR Test-Hardware: Skystar HD2, Touch-TFT, IMON-LCD, Fritz-Box, ...

  • dertede

    du benutzt nicht den mit yaUsbIr gepatchen irrecord!


    Folgendes muss bei "./daemons/irrecord test.conf" aufgelistet werden:


    Code
    ...
    Press RETURN to continue.
    
    
    ./daemons/irrecord: yaUsbIr: device: vid=10C4, pic=876C, with 1 interface
    ./daemons/irrecord:      	Manufacturer: UG Development Lab
                	Product: yaUsbIr:IR transceiver with power switch
                	hid interface (generic)
    ./daemons/irrecord: yaUsbIr: in use by driver "dummy"
    ...


    Gruß Uwe

    Multiroom-System:
    Server: ASRock J4105, openSUSE Tumbleweed, 14TB HD, Cine S2 (4Tuner), vdr2.4.0, streamdev-server

    FullHD-Client1: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 13.1, vdr2.2.0, streamdev-client, xineliboutput, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    FullHD-Client2: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 42.1, vdr2.2.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    Test-Client: ASRock B85M, openSUSE Tumbleweed, vdr2.4.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5

  • Steevee

    uwe67: Ich habe dir eine PN bezüglich eines fertig aufgebauten yaUsbIr geschickt. Hast du die gesehen?


    (ich hab mal Copperhead zitiert, weil ich die gleiche Frage habe)


    Gruß
    Steevee

    Hallo Steevee, hab dir eine PN gesendet.


    @all
    Bitte etwas geduld, ich kann nicht immer sofort Antworten.


    Gruß Uwe

    Multiroom-System:
    Server: ASRock J4105, openSUSE Tumbleweed, 14TB HD, Cine S2 (4Tuner), vdr2.4.0, streamdev-server

    FullHD-Client1: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 13.1, vdr2.2.0, streamdev-client, xineliboutput, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    FullHD-Client2: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 42.1, vdr2.2.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    Test-Client: ASRock B85M, openSUSE Tumbleweed, vdr2.4.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!