ffmpeg ohne Filter???

  • Wollte grade ein wenig Video-Verarbeitung auf meinem noch ganz frischen yaVDR 0.4 anwerfen. Also


    apt-get install ffmpeg


    und



    Obwohl die Konfig. --enable-avfilter ausweisst, gibt's keinen einzigen Filter? Was muss man den da noch nachinstallieren?

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Mit dem ffmpeg aus dem 'normalen' Respository ist wohl einiges im argen, was eigentlich schon lange aus der Welt geschaft ist. Wie läuft denn das im yaVDR (ubuntu) mit Backports & Co.? Ich bräucht' ein halbwegs aktuelles ffmpeg. Eigenbuild via make/install möchte ich eher nicht, da an der Paketverwaltung vorbei...


    btw.: Was nutzt yaVDR eigentlich für Audio/Video-Decodierung (statt ffmpeg/avlib)?

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Hat Debian nicht auf libav umgestellt?


    Debian hat die komische Angewohnheit, aus einem Paket gleich zig Pakete bauen zu müssen. Vermutlich fehlt dir da irgendwas.


    Ich würde an deiner Stelle einfach das serienmäßige FFMPEG installiert lassen (dann ist der Paketmanager zufrieden) und dann manuell die neueste Final unter /usr/local installieren.

  • Hat Debian nicht auf libav umgestellt?

    Ja, scheint so. Das 'Frontend' heisst aber immer noch ffmpeg. Siehst ja (im ersten Beitrag), dass die Libs alle mit 'libav' beginnen.


    Debian hat die komische Angewohnheit, aus einem Paket gleich zig Pakete bauen zu müssen. Vermutlich fehlt dir da irgendwas.

    Alles was ich bisher dazu raus finden konnte ist, dass mein hier angesprochenes Problem (und mittlerweile einige mehr) schon viele Leute hatten. Die Quellen, auf denen das ffmpeg aus dem 'normalen' Respository basiert, sind schlicht horn alt.


    Ich würde an deiner Stelle einfach das serienmäßige FFMPEG installiert lassen (dann ist der Paketmanager zufrieden) und dann manuell die neueste Final unter /usr/local installieren.

    Hm, das geht? Wie genau?

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Die Quellen, auf denen das ffmpeg aus dem 'normalen' Respository basiert, sind schlicht horn alt.


    Zumindest Debian ist da aktuell. 0.7.12 ist ja das aktuelle Release von diesem Monat.


    Gibts für ubuntu nicht auch sowas wie debian-multimedia? Mit ist so als ob ich da mal was gesehen hatte.


    Wenn nicht dann versuche mal das Quellpaket von debian-multimedia zu nehmen und lokal neu zu bauen. ffmpeg nach /usr/local selber bauen würde ich nicht tun.


    BTW: Dem Namen nach fehlt die "libavfilter", kann das sein?


    cu

  • Hier kann man ganz leicht erkennen welche Binär-Pakete zu dem Source-Paket libav gehören. Neben dem Paket ffmpeg gibt es eben auch wie schon von Keine_Ahnung vermutet das Paket libavfilter1.
    Um also die Frage in der Überschrift des Threads zu beantworten, natürlich gibt es auch die Filter, man muss sie nur installieren.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Hier kann man ganz leicht erkennen welche Binär-Pakete zu dem Source-Paket libav gehören. Neben dem Paket ffmpeg gibt es eben auch wie schon von Keine_Ahnung vermutet das Paket libavfilter1.
    Um also die Frage in der Überschrift des Threads zu beantworten, natürlich gibt es auch die Filter, man muss sie nur installieren.

    Hm, aber ffmpeg -filters (siehe erster Beitrag) sagt doch, libavfilter sei installiert? Oder wie interpretiere ich die Ausgabe?

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Zumindest Debian ist da aktuell. 0.7.12 ist ja das aktuelle Release von diesem Monat.


    Tja, aber es kommt 0.6.4 (siehe erstes Post)?


    Wie war das? yaVDR basiert auf Ubuntu, weil das ja immer viel aktueller als Debian ist????

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...


  • Tja, aber es kommt 0.6.4 (siehe erstes Post)?


    Lese mal hepis Posting.


    Wie war das? yaVDR basiert auf Ubuntu, weil das ja immer viel aktueller als Debian ist????


    Wenn du meine Ausgabe von apt-cache anschaust wirst du sehen das Debian auch steinalt ist ;) Aber es gibt ja Backports und Debian Multimedia, und sowas gibts anscheinend auch für Ubuntu. Wobei, wenn ich mir Medibuntu so anschaue schient das nicht wirklich umfangreich zu sein.


    Ich würde mir das Paket von Debian Multimedia holen und es selbst bauen (wenn du es denn wirklich aktuell brauchst). Besser als make & make install.


    cu

  • Wie war das? yaVDR basiert auf Ubuntu, weil das ja immer viel aktueller als Debian ist????


    Genau!!!!! Ich benutze ja auch schon lange nicht mehr yaVDR 0.4. Ich benutze libav 0.8.1 und das ist am 2012-03-15 released, was neueres gibt es nicht.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Hier kann man ganz leicht erkennen welche Binär-Pakete zu dem Source-Paket libav gehören. Neben dem Paket ffmpeg gibt es eben auch wie schon von Keine_Ahnung vermutet das Paket libavfilter1.
    Um also die Frage in der Überschrift des Threads zu beantworten, natürlich gibt es auch die Filter, man muss sie nur installieren.


    Gerald


    Wenn ich in der vbox ffmpeg installiere (Natty), dann installiert er auch das Paket libavfilter1 automatisch mit. Trotzdem bleibt die Filterliste leer, wie vom OP beschrieben. Entweder fehlen noch andere Pakete oder es geht in Richtung Medibuntu.


    Gruß
    hepi

  • Zitat von »habichthugo« Wie war das? yaVDR basiert auf Ubuntu, weil das ja immer viel aktueller als Debian ist????
    Genau!!!!! Ich benutze ja auch schon lange nicht mehr yaVDR 0.4. Ich benutze libav 0.8.1 und das ist am 2012-03-15 released, was neueres gibt es nicht.



    ????




    Freunde, macht doch einfach mal für blöde: Wie genau komme ich zu einem aktuellen ffmpeg nebst Filtern + Codecs ohne viel rumgemache und Intefferenzen mit yaVDR?

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Entweder fehlen noch andere Pakete oder es geht in Richtung Medibuntu.

    Da fehlen selbst die primitivsten Filter für z.B. scalen. Das hat nix mit unfree&Co. (Medibuntu) zu tun.

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Du hast Talent alles so auszudrücken, als wenn alles Sch***** ist. - Natty ist 1 Jahr alt , es gab inzwischen Oneiric und in wenigen Tagen sollte Precise kommen.
    Neuer als Debian Testing, was ein Rolling Release ist, ist eher unwahrscheinlich. War jetzt die Aktualität oder die fehlenden Filter das Problem ?


    Entschuldige das wir nicht in dem Maße mit Ubuntu mitziehen wie es dir genehm ist :P

    VDR User: 87 - LaScala LC14B - LG/Phillipps 6,4" VGA Display | Asrock H61/U3S3 | G630T | 1x 16GB Mobi Mtron 3035 1x WD 750GB 2,5" |1x L4m DVB-S2 Version 5.4

  • Ich sehe das Problem jetzt auch nicht. Einfach mal die Quellen aus Debian-Multimedia (soweit ich das sehe liegen dort die aktuellsten und vollständigen Quellen) holen und bauen. Entweder das geht auf Anhieb oder das geht nicht.
    Und wenn es aus irgendwelchen gründen Probleme im Betrieb gibt kann mans immer schnell und sauber entfernen und weiter überlegen.


    Also nicht soviel reden und raten sondern einfach mal probieren.



    Warum die Filter nun nicht gehen... Tja, wer weiss, einfach mal purgen (dann verschwinden auch evtl. verbastelte Config Dateien) und neu installieren, gehen die dann immer noch nicht dann wirds halt im Ubuntu Paket so sein das die da aus irgendwelchen Gründen nicht gehen.


    cu

  • habichthugo: Poste mal bitte die Ausgabe von


    Mach ich heute Abend, sobald ich wieder an meinen vdr komme.


    und sei nicht so nassforsch, sonst werden Dir weniger Leute helfen.


    Entschuldige, wenn ich bisweilen den angemessenen Ton nicht ganz treffe. Seit ich meinen alten VDR (siehe Profil) gespregt habe tut sich ein Nebenkriegsschauplatz nach dem nächsten auf, bisweilen an Stellen, wo ich nicht im geringsten mit gerechnet habe, wie hier. Ich bin noch ein gutes Stück von einem akzeptablen WAF entfernt und kann mich einfach nicht mit jedem Detail bis in die letzte Untiefe beschäftigen. Ich will ffmpeg nur anwenden und mich nicht damit auseinander setzen, was da wo aus welchem Grund an welche Stelle welchen Respositorys gesteckt wurde...


    Vielleicht sollte ich mir auch einfach mal wieder 'ne ordentliche Mütze Schlaf gönnen!?

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!