Hilfe: yaVDR0.4 bleibt beim Starten hängen

  • Der Download würde noch ewig dauern.
    Ich habe noch eine Ubuntu 9.10!!! CD Die habe ich jetzt als Live-System gestartet. Netzwerk funktioniert, auch Internet. An dieser Hardware sollte es schon mal nicht liegen. Und er erkennt meine Programmpartition und auch die Datenpartition mit Videos, Bildern usw.
    Zur Sicherheit stelle ich jetzt lieber die Frage: Im Terminal eingeben

    Code
    fsck /dev/sda1


    ist korrekt??
    Laut mount ist sda1 meine Programm-Partition.

    Viele Grüße
    DocAdams


  • Ich habe noch eine Ubuntu 9.10!!! CD Die habe ich jetzt als Live-System gestartet.


    Wenn Du ext4 hast, FINGER WEG! Lade weiter. ;)


    Albert

  • Na nur gut, dass wir drüber gesprochen haben ;) ich habe ext4
    Er wird mit dem Download bald fertig sein, dann noch brennen.
    Muss ich dann was anders machen, bei Knoppix? Ich hatte mir vor Jahren mal Knoppix-Live angeschaut, weiß gar nicht, was da war.


    So, in der order.conf habe ich per yaVDR-Terminal inzwischen wieder in der ersten Zeile stehen

    Code
    -yx

    . Ich hoffe, mein #yx hat da nicht noch mehr versaut.
    Jetzt habe ich auch wieder mehr Zeit, mich um die Logs zu kümmern. Deshalb noch mal meine Frage, wo würdet ihr anfangen zu suchen?

    Viele Grüße
    DocAdams


  • Muss ich dann was anders machen, bei Knoppix? Ich hatte mir vor Jahren mal Knoppix-Live angeschaut, weiß gar nicht, was da war.


    Root-Console öffnen, Partition ins media mounten und erstmal NUR checken.


    Albert

  • Hier ist einiges anders. Na OK.
    Im Media-Ordner "liegen" schon die sda1, sda3 und sr0 (leer, ?). Dann also

    Code
    fsck /media/sda1


    Oder?
    EDIT:
    Ich habe zunächst sda1 ausgehängt und dann fsck ausgeführt. Die yaVDR-Programm-Partition ist sauber. Zum Einen bin ich froh, muss nun allerdings weiter suchen.
    Das gibt wieder Fragen, wenn es heute keine Tagesschau gibt, und keine Nonnen erst...

    Viele Grüße
    DocAdams


    Einmal editiert, zuletzt von docadams ()

  • Partition ins media mounten


    Sorry Doc. Manchmal schreibe ich schneller, als ich denke. :D


    Albert

  • Für Repararturen dieser Art enthält die Hausapotheke immer zumindest einer Version der Systemrecue CD, am besten auf einem Stick. Mit 356Mbyte deutlich kleiner als Knoppix und alles zum reparieren ist dabei.
    Gruß aus Kölle vom Nordlicht


    VDR Zooverwalter


    • 1x Ubuntu 12.10 MCP78S [Geforce 8200] Vdr 1.7.22 / 2x Hauppauge WINTV NOVA-T 500 TV Karte PCI intern (=4 DVB-T)

    • 1x Ubuntu 13.04 1xVDR 1.7.28 mit vnsi / DVB-S2 Hauppauge Nova /L4M Twin S2 V 6.2, Unicable

    • 1x yaVDR0.5 testing Acer Revo 3610 DVB-S2, USB TechnoTrend S2-3650 mit CI, HDMI an Philips LCD 47PFL8404 Full HD

    • 1x yaVDR0.5 testing Acer Revo 3610 DVB-S2,Streamdev-client HDMI an Samsung LED 5700-46"

    • 1x yaVDR0.5 testing Asus Eeepc Notebook DVB-S USB TechnoTrend S-2400 HDMI an Samsung LED 5700-40"

    • 1x yavdr05-clone (32bit) Asus Novalite, nur StreamdevClient an No-name TV mit DVI/HDMI

    • [1x yaVDR0.4 MSI MS-7508 K9N2GM, AMD Athlon Dual Core 4850e, Terratec Synergy S2 PCI HD, ALBA TV mit HDMI als Monitor
      sowie weitere Clients

    • XBMC 12.2 via VNSI

    • BoxeeBox

    • AppleTV 2nd (2.2.1 mit Jailbreak und XBMC)

    • miniMac 10.6.6 mit XBMC


  • Für Repararturen dieser Art enthält die Hausapotheke immer zumindest einer Version der Systemrecue CD, am besten auf einem Stick. Mit 356Mbyte deutlich kleiner als Knoppix und alles zum reparieren ist dabei.


    Nettes Tool. Ich kann nur nicht erkennen, was es haben soll, was nicht schon bei Knoppix dabei ist. Vielleicht kannst Du uns aufklären.
    Ich glaube nicht, das Doc noch mal laden will.


    Albert

  • DSL ist schon eine Sache hier...
    Mir ist noch etwas eingefallen, was ich gestern gemacht hatte, ein autoremove, bei dem ca. 450MB freigesetzt wurden. Aber das sollten ja eigentlich ungenutzte Dateien sein.


    Mir ist es inzwischen gelungen, den Log-Ordner fehlerfrei auf einen Stick zu bekommen. Ich kopiere mal nur die Zeilen mit dem letzten Startversuch, OK?
    syslog
    kern.log
    wtmp lässt sich nicht öffnen
    dmesg 0Byte
    udev 0Byte
    boot.log 0Byte
    term.log könnte zeitlich während des autoremove entstanden sein
    history zeigt meine letzte apt-get Befehle
    tntnet.log das endet tatsächlich so mitten drin


    Die Syslog ist 140MB groß, nur mit Einträgen seit heute früh.


    Bitte entschuldigt, wenn ich euch mit so viel Logs bombardiere, aber ich kann da nichts raus erkennen, was mir helfen könnte.

    Viele Grüße
    DocAdams


  • Also im history.log steht doch alles Wichtige (denke ich).


    Schau mal was da so alles entfernt wurde, kleine Ausschnitt:


    openssh-server:amd64 (5.8p1-1ubuntu3), hdparm:amd64 (9.32-1ubuntu3), xterm:amd64 (268-1ubuntu1,
    , yavdr-base:amd64 (20111213200110stable-0yavdr0~natty), libsmpeg0:amd64 (0.4.5+cvs20030824-2.2ubuntu1),


    Sieht böse aus.


    ;(

    VDR: AT5IONT-I (Atom D525/ION2), 2 GB RAM, Tevii S470 , Medion X10(mit Scrollrad -.-), 60Gb Kingston SeriesV SSD, Yavdr 0.5;

  • Mir graut es auch, wenn ich das sehe. Aber siehe ubuntuusers: "autoremove [PAKET] Deinstallation ungenutzter Abhängigkeiten [inkl PAKET] "
    Ich denke, damit werden nicht mehr benötigte Installationsdateien entfernt, nicht die Installation selbst.

    Viele Grüße
    DocAdams


  • Ich denke, damit werden nicht mehr benötigte Installationsdateien entfernt, nicht die Installation selbst.


    Theoretisch ;) Vermutlich hast du einfach nen Bug gefunden.

    Code
    autoremove
               autoremove wird benutzt, um Pakete, die automatisch installiert wurden, um Abhängigkeiten für einige Pakete
               zu erfüllen und die nicht mehr benötigt werden, zu entfernen.


    Aber ich glaube du meintest

    Code
    autoclean
               Wie clean bereinigt autoclean das lokale Depot von heruntergeladenen Paketdateien. Der Unterschied besteht
               darin, dass es nur Pakete entfernt, die nicht mehr heruntergeladen werden können und größtenteils nutzlos
               sind. Dies erlaubt es, einen Zwischenspeicher über eine lange Zeitspanne zu betreuen, ohne dass er
               unkontrolliert anwächst. Die Konfigurationsoption APT::Clean-Installed wird installierte Pakete vor der
               Löschung bewahren, wenn sie auf »off« gesetzt ist.



    Aber rein praktisch (egal wie sicher autoremove funktionieren sollte) sagt apt genau was er installieren/deinstallieren will und fragt nach, da sollte man immer nen Blick draufwerfen *). Und wenns einen komisch vorkommt (weil viel ist oder so was wie yavdr-base im Namen steht) sollte man erst mal abbrechen.


    cu


    *) Kann ja auch sein das man denkt man braucht was nicht mehr und man ist sich gar nicht bewusst das man damit auch zwangsläufig anderes (was man noch benötigt) deinstalliert.
    Z.B. deinstallierst du dir den mail-transport-agent weil du eh nix mailen willst, und schwups wird dann auch alles deinstalliert was vom mail-transport-agent abhängt (und das ist dann auch sehr viel was du noch behalten willst).

  • Also , du hast geschrieben, dass du nicht mehr direkt auf das System zugreifen kannst, oder?


    Versuch doch mal, mit der Live-CD von vorhin, mittels chroot das System zu booten und die Pakete wieder einzufügen.


    Dafür musst du die Systempartition mounten und mit

    Code
    chroot /gemountetesVerzeichnis

    solltest du auf die bash von deinem system kommen.
    Dann mit apt austoben.


    Hoffe, ich irre mich hier nicht, hab das schon einige Zeit lang nichtmehr gemacht. :D

    VDR: AT5IONT-I (Atom D525/ION2), 2 GB RAM, Tevii S470 , Medion X10(mit Scrollrad -.-), 60Gb Kingston SeriesV SSD, Yavdr 0.5;

  • Vielen Dank für den Unterricht (das meine ich wirklich und ohne Hintergedanken) und auch für die PM. Da hatte ich wohl CLEAN im Hinterkopf. Aber autoremove begegnet einem ja auch bei der Paketverwaltung im Webinterface.
    OK, nun weiß ich, wie es dazu gekommen ist und was eigentlich passiert ist.


    Wenn ich nachher wieder ran komme, werde ich erst mal versuchen, möglichst viel von meinen Einstellungen zu sichern. Mal sehen, was ich noch so in Erinnerung habe. Dann werde ich versuchen, Aruminus Anleitung umzusetzen. Die lange Liste, was weg ist, hab ich ja. Aber erst mal sehen, in diesen Gefielden war ich noch nicht.
    Plan B wäre dann Neuinstallation. Auch wenn das neue System nie wieder so schön wird, wie das erste, und dann noch nicht mal mehr so lange, bis eine neue Version raus kommen soll.
    Naja, nie wieder autoremove....

    Viele Grüße
    DocAdams


  • Naja, nie wieder autoremove....

    eher lesen und gucken was da steht :dösen beim hinweis auf autoremove stehen ja alle pakete dabei, die das system entfernen möchte.


    und irgendeinen grund wird es schon geben, warum so viele pakete das yavdr-grundsystems deinstalliert werden wollten. wenn es ein bug sein sollte, müssten aber mehrere 0.4-nutzer dieses problem haben. evtl. irgendwas an den paketquellen gespielt?

  • Ich habe zunächst sda1 ausgehängt und dann fsck ausgeführt.


    Sicher? Warum steht dann in Deinem syslog haufenweise sowas drin?


    Code
    EXT4-fs (sda1): ext4_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 283147


    Dein XFS sieht auch nicht sauber aus.


    Code
    Starting XFS recovery on filesystem: sda3 (logdev: internal)


    Ein BIOS-Update würde auch nicht schaden.


    irgendwas an den paketquellen gespielt?


    Oder mit falschen Abhängigkeiten übersetzt?


    Albert

  • Zu den Paketquellen: Außer 2 Pakete eines yaVDR-Freundes habe ich nur Dinge installiert, die in der Paketeverwaltung sind. Ich geb zu, dort hatte ich allerdings etliche getestet und dann bis auf wenige Ausnahmen wieder deaktiviert bzw. deinstalliert.
    Zuletzt hatte ich noch einen zusätzlichen OSD-Skin und den neuen Pearl-DPF-Skin installiert.
    Zu falschen Abhängigkeiten. Eigentlich mache ich hier nur Dinge, die ich hier lese, eine andere Informationsquelle hab ich nicht (außer ubuntuusers, ubuntu-forum und xbmcnerds)


    Code
    EXT4-fs (sda1): ext4_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 283147


    Das verstehe ich nicht. Aber ich denke, dass ich sda1 wegen fsck in einer anderen Sitzung ausgehängt hatte.


    Mach mir nicht Angst wegen meiner Datenpartition (xfs). Bilder, eigene Videos und Musik habe ich noch auf einer Backup-Platte, meine Filmsammlung wegen der Datenmenge nicht.


    Aber jetzt geht es erst mal um das System.
    Mit alt+F1 komme ich ja direkt auf die Konsole. Könnte ich von da aus auch mit apt-get die Pakete wieder installieren?

    Viele Grüße
    DocAdams


  • Bilder, eigene Videos und Musik habe ich noch auf einer Backup-Platte, meine Filmsammlung wegen der Datenmenge nicht.


    Jede Schulung für ein IT fängt mit folgendem Satz an: Nicht gesicherte Daten sind als gelöscht zu betrachten. 8o


    Albert

  • Ich kann nicht mal dazu sagen, da war ich gerade krank. Ich hatte so etwas schlicht nicht. Als ich zur Schule ging, waren "Integrierte Schaltungen", bei denen diverse Halbleiterelemente auf 5x10cm große Leiterbahnen fest verdrahtet und in Harz gegossen waren, der letzte Schrei. Also mein IT-Wissen ist learning by doing (?), aber von Datensicherung hab ich schon mal was gehört ;)
    Die Frage ist, sind mir die zumeist aufgenommenen Filme 100€ Wert? Das klären wir jetzt nicht.


    Spannender ist für mich derzeit die Frage

    Zitat

    Mit alt+F1 komme ich ja direkt auf die Konsole. Könnte ich von da aus auch mit apt-get die Pakete wieder installieren?


    Ich bin derzeit nicht besonders kühn mit meinen Befehlen ;)
    Ich habe, soweit möglich, folgende Ordner gesichert:
    /usr/var/lib/vdr/.skype .../.xbmc .../plugins
    /usr/share
    /etc/vdr/
    Gibt es noch wichtige Ordner für den Fall, ich muss neu installieren? Ich möchte sie möglichst nicht als jetzt schon gelöscht betrachten ;) wenn ich Plan B realisieren muss.
    Einige *.conf hat er nur mit 0Byte übernommen, oder gar nicht. Bestimmt wegen der Rechte.

    Viele Grüße
    DocAdams


    Einmal editiert, zuletzt von docadams ()

  • Gibt es noch wichtige Ordner für den Fall, ich muss neu installieren? Ich möchte sie möglichst nicht als jetzt schon gelöscht betrachten ;)


    Du hast Dir doch Knoppix gezogen. Richtig?


    Sichere mit fsarchiver Deine ganze root Partition z.B. auf sda3 /backup. Dann bist Du mal safe.


    Auf der yaVDR 0.4 CD befindet sich auch eine Reparaturoption. Ich habe es nur gesehen, was sie genau macht, kann nur ein Teammember beantworten, ich vermag es nicht.


    Albert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!