Idee: xmltv2vdr-plugin

  • Gleich mal noch eine dumme Frage nachgeschoben: Für das Plugin "vdr-tvm2vdr" musste ich im OSD die Daten meines TvMovie-Abonnements eintragen, damit es die Daten abholen konnte. Der Grabber tvm2vdr hingegen fragt nirgendwo nach Zugangsdaten, ist der deshalb jetzt "böse"?


    Peter

    VDR2 (produktiv):
    HW: ASRock Q1900M, Celeron J1900 2GHz, 4GB RAM, WD20EFRX (2TB), TechnoTrend Premium S2-6400, Digital Devices Cine S2 V7A
    SW: VDR 2.2.0 auf Kernel 5.4.0 (Ubuntu 20.04.1)


    VDR1 (Reserve):

    HW: Dell XPS420, Core2 Quad 2,40GHz, 3GB RAM, WD15EVDS (1,5TB), TechnoTrend Premium S2-6400, TeVii S470 DVB-S2

    SW: VDR 1.7.18 auf Kernel 2.6.35 (Ubuntu 10.10)

  • Versuche auch das Plugin samt Grabber zu nutzen. tvm2xmltv ist installiert und lässt sich auch starten. Startet das Plugin funktioniert es leider nicht, die Ausgabe im syslog ist

    Code
    xmltv2vdr: epgsource 'tvm2xmltv' returned with 1

    .
    Hat jemand eine Idee was da los ist?


    ant2001

    Hardware:
    Asus P8H61-M Pro - Intel Pentium 620 - Gainward GeForce GT 520 - Digital Devices Cine S2 Rev. 5.5 - 4GB Ram - Samsung LE37C650
    Software:
    yavdr 0.4-pre-1

  • Weiter vorne steht wie du "tvm2xmltv" unter dem vdr user aufrufst. Versuch das mal, vermutlich gibts da einfach nen Rechteproblem, oder das Programm liegt nicht im Pfad.


    cu

  • Als user vdr läuft tvm2xml. Ich habe die Senderliste in der Datei tvm2xml erweiter, kann es daran liegen?

    Hardware:
    Asus P8H61-M Pro - Intel Pentium 620 - Gainward GeForce GT 520 - Digital Devices Cine S2 Rev. 5.5 - 4GB Ram - Samsung LE37C650
    Software:
    yavdr 0.4-pre-1

  • Hab den Fehler gefunden. In der Steuerdatei gab es einige Kanalnummern nicht mehr. Habe sie korrigiert, nun läuft das Plugin durch. Falls jemand Interesse an der tvm2xml hat PN.


    ant2001

    Hardware:
    Asus P8H61-M Pro - Intel Pentium 620 - Gainward GeForce GT 520 - Digital Devices Cine S2 Rev. 5.5 - 4GB Ram - Samsung LE37C650
    Software:
    yavdr 0.4-pre-1

  • Naja, wenns beim Aufruf von der Kommandozeile das komplette XML auf stdout zurückgibt dann sollte das eigentlich klappen.


    mach mal als vdr user "tvm2xmltv > /tmp/epg.xml; echo $?", dann sollte da eigentlich "0" zurückkommen.


    cu

  • 1. Kategorie, Video, Audio und VPS werden im EPG überhaupt nicht angezeigt, auch wenn sie im OSD auf "ja" geschaltet sind.
    2. Schalte ich "Sonstige" (bei "Mitwirkende") auf "nein", verschwinden auch Regisseur und Darsteller, trotz dass sie im OSD auf "ja" geschaltet sind.
    3. Schalte ich die "Ausgabe" auf "einzeilig", stehen Einträge wie "Darsteller" untereinender. Schalte ich auf "mehrzeilig", stehen sie nebeneinander. Sollte das nicht genau anders herum sein?
    4. Drücke ich im Menü "EPG Quellkanal Optionen" die Menütaste, startet VDR ohne Fehlermeldung neu. Hier die Stelle im syslog:


    Die Punkte 2-4 sind in der letzten GIT-Version hoffentlich behoben: http://projects.vdr-developer.…1e49f848d2a853f7ed;sf=tgz


    Bei Punkt 1 bin ich mir noch nicht so ganz sicher wie Kategorie, Video und Audio gehandhabt werden soll. VPS wird direkt im Event eingetragen, kommt also nicht als Text zum Vorschein.


    Desweiteren habe ich noch einige weitere Ideen, vor allem hinsichtlich des Modus "Hinzufügen", Stichworte: Duplikatserkennung, Plausibilitätsprüfung (Überlappungen), Startzeitverschiebung
    OSD-Erweiterungen im Setup z.B. im Kanalmenü um die EPG-Daten der/des Zielkanals/kanäle zu löschen (sofern keine Timer vorhanden sind) und ein Update auszuführen. Oder eine Anzeige der Logs...


    Gruß


    Joe_D

  • Bei Punkt 1 bin ich mir noch nicht so ganz sicher wie Kategorie, Video und Audio gehandhabt werden soll. VPS wird direkt im Event eingetragen, kommt also nicht als Text zum Vorschein


    Wenn ich einen Vorschlag machen darf: Kategorie, Land und Jahr in einer Zeile. "Spielfilm, D 2009". Das wäre übersichtlich und platzsparend. Audio und Video einfach als Tags in einer Zeile: |HD] [Dolby].


    Heute Abend probiere ich weiter, danke für den Support.


    Peter

    VDR2 (produktiv):
    HW: ASRock Q1900M, Celeron J1900 2GHz, 4GB RAM, WD20EFRX (2TB), TechnoTrend Premium S2-6400, Digital Devices Cine S2 V7A
    SW: VDR 2.2.0 auf Kernel 5.4.0 (Ubuntu 20.04.1)


    VDR1 (Reserve):

    HW: Dell XPS420, Core2 Quad 2,40GHz, 3GB RAM, WD15EVDS (1,5TB), TechnoTrend Premium S2-6400, TeVii S470 DVB-S2

    SW: VDR 1.7.18 auf Kernel 2.6.35 (Ubuntu 10.10)

  • Kategorie, Land und Jahr in einer Zeile. "Spielfilm, D 2009".


    Aber eine Kategory in dieser Form wird in den seltesten Fällen vom EPG Provider kommen. Meist sind es mehere und die sind für diese Art der Darstellung eher unpassend.


    Und in dieser Form ist es auch per epgsearch nicht mehr auswertbar (z.B. für die Ansicht "Alle SciFy Filme der nächsten 2 Tage"). Auswertbar ist es in der Form von Tags in der Beschreibung (ein inoffizieller Standart)
    ---
    <TAG>: <TAG Content>
    ---
    oder im speziellen Fall von Kategorien im G Flag des EPG (zeigen nicht alle Skins an, der 1.6er muss gepatcht werden).
    ---
    G 80 0 Children's/Youth Programmes
    ---
    epgsearch kann mit beiden Fällen umgehen (auf dem 1.6er muss es beim zweiten Fall dafür gepatcht werden).


    cu

  • Klappt jetzt soweit, herzlichen Dank.


    Ein Bug ist mir gerade noch aufgefallen: Im Menü "EPG - Quellkanalzuordnungen" bleiben die vier Farbbuttons unbeschriftet, wenn man von oben per gedrückt gehaltener "down"-Taste in die unterste Zeile gelangt (repeat). Die Beschriftung kommt erst dann, wenn man in "Einzelschritten" dorhingeht. Jetzt weiss ich nur nicht, ob das ein Fehler des Plugins oder des VDR ist.


    Dann noch eine Frage: Ich habe jetzt ca. 30 Kanäle aktiviert und gemappt. Wie kann ich jetzt allen Kanälen die gleichen Einstellungen mitgeben? Vermutlich am schnellsten, indem ich die setup.conf per texteditor anpasse?


    Gruß,


    Peter

    VDR2 (produktiv):
    HW: ASRock Q1900M, Celeron J1900 2GHz, 4GB RAM, WD20EFRX (2TB), TechnoTrend Premium S2-6400, Digital Devices Cine S2 V7A
    SW: VDR 2.2.0 auf Kernel 5.4.0 (Ubuntu 20.04.1)


    VDR1 (Reserve):

    HW: Dell XPS420, Core2 Quad 2,40GHz, 3GB RAM, WD15EVDS (1,5TB), TechnoTrend Premium S2-6400, TeVii S470 DVB-S2

    SW: VDR 1.7.18 auf Kernel 2.6.35 (Ubuntu 10.10)

  • Zitat

    Wie kann ich jetzt allen Kanälen die gleichen Einstellungen mitgeben?


    Ja, das wäre noch ein brauchbares Feature. Könnte ja eventuell so funktionieren: Als Default-Wert sollte erstmal alles aus sein, quasi so wie jetzt. Der erste aktivierte und geänderte Sender überschreibt dann die Default-Werte mit den User-Werten und überträgt diese beim Aktivieren weiterer Sender auf diese. So müsste man die Sender lediglich aktivieren. Das Deaktivieren eines Senders sollte dann die User-Werte wieder auf die Default-Werte zurückgesetzen.


    Gruß
    iNOB

  • Wie kann ich jetzt allen Kanälen die gleichen Einstellungen mitgeben? Vermutlich am schnellsten, indem ich die setup.conf per texteditor anpasse?

    Ich hatte für das infosatepg-Plugin eine Funktion zum Kopieren der gerade ausgewählten Einstellungen auf alle anderen Kanäle. Werde ich in den nächsten Tagen auch bei xmltv2vdr reinmachen. Bis dahin geht nur der Weg über die setup.conf


    Gruß


    Joe_D

  • Ein Bug ist mir gerade noch aufgefallen: Im Menü "EPG - Quellkanalzuordnungen" bleiben die vier Farbbuttons unbeschriftet, wenn man von oben per gedrückt gehaltener "down"-Taste in die unterste Zeile gelangt (repeat). Die Beschriftung kommt erst dann, wenn man in "Einzelschritten" dorhingeht. Jetzt weiss ich nur nicht, ob das ein Fehler des Plugins oder des VDR ist.

    Ist in der neuesten GIT-Version behoben.


    @ALL


    Ich bräuchte noch einen guten Vorschlag, wie Steuerdatei und Kanalliste zu trennen sind. Diese Infos in ein und derselben Datei sind zwar praktisch, haben aber einen Nachteil: Die verfügbare Kanalliste ist nicht automatisch aktualisierbar (z.B. über ein Paket oder per Download). Der Grabber müsste evtl. die Steuerdatei auf dem Laufenden halten, was den Grabber aber wiederrum aufwendiger macht.
    Wohin sollte so eine Liste gespeichert werden? Nach /etc/epgsources? Oder auch in /var/lib/epgsources als z.B. .chan-Datei?

    Gruß


    Joe_D

  • Warum nicht einfach dort wo alle Plugins ihre Konfig speichern ("ConfigDirectory(PLUGIN_NAME_I18N)")?


    Dann gäbe es auch keine Rechteprobleme mehr. Und die Einstellung wäre zusammen mit allen anderen VDR Eisntellungen und man müsste fürs Backup keine Sonderregel einstellen (ich lasse z.B. /etc/vdr täglich automatisch sichern).


    cu

  • Hier noch eine Verständnisfrage: Auf einigen Sendern habe ich völlig "krumme" Start- und Stopzeiten. Beispiel: Heute auf Pro Sieben "Sommermädchen", Eintrag in den XML-Daten:

    Code
    start="20110707181500 +0000" stop="20110707201500 +0000"


    Im EPG stand bis gerade eine Startzeit von 20:13, also zwei Minuten früher.


    Oder "Quatsch Comedy Club"

    Code
    start="20110707211500 +0000" stop="20110707214500 +0000"


    Wird mit 23:17-23:49 angezeigt. Woher kommt das?


    Peter


    Edit: Ich habe gerade mal mit "svdrpsend.pl clre" das EPG gelöscht und auf aktuelle Daten gewartet: Die Zeiten kommen offenbar vom EPG des Senders. Seltsam.

    VDR2 (produktiv):
    HW: ASRock Q1900M, Celeron J1900 2GHz, 4GB RAM, WD20EFRX (2TB), TechnoTrend Premium S2-6400, Digital Devices Cine S2 V7A
    SW: VDR 2.2.0 auf Kernel 5.4.0 (Ubuntu 20.04.1)


    VDR1 (Reserve):

    HW: Dell XPS420, Core2 Quad 2,40GHz, 3GB RAM, WD15EVDS (1,5TB), TechnoTrend Premium S2-6400, TeVii S470 DVB-S2

    SW: VDR 1.7.18 auf Kernel 2.6.35 (Ubuntu 10.10)

  • Warum nicht einfach dort wo alle Plugins ihre Konfig speichern ("ConfigDirectory(PLUGIN_NAME_I18N)")?

    Und woher soll ein Grabber die Information bekommen, die nur ein Plugin haben kann (ConfigDirectory ist ein C-Aufruf)? Die Schnittstelle zu den Grabbern sollte so einfach wie möglich gehalten werden. Ich denke /var/lib/epgsources ist ein guter Platz. Der wird sowieso schon verwendet.


    Im Bugtracker hat jemand angefragt, ob das Verzeichnis /var/lib/epgsources per Konfiguration änderbar gemacht werden kann. Geht natürlich nicht, ansonsten fängt die Textdatei-Konfigurations-Frickel-Hölle wie beim Tvmovie2vdr-Perl-Skript wieder an :rolleyes:


    Auf einigen Sendern habe ich völlig "krumme" Start- und Stopzeiten

    Es gibt keinen Standard für Anfangszeiten z.B. 20:15, 21:00, 21:30, etc. pp., so ist eben alles möglich (20:14, 21:03, 22:17)


    Gruß


    Joe_D

  • Und woher soll ein Grabber die Information bekommen, die nur ein Plugin haben kann (ConfigDirectory ist ein C-Aufruf)? Die Schnittstelle zu den Grabbern sollte so einfach wie möglich gehalten werden.


    Warum dem Grabber die zu holenden Sender nicht einfach per Kommandozeile übergeben? Dann müsste der Grabber garnicht wissen wo der aktuell aufrufende VDR seine Sachen speichet.
    Also das Plugin ruft z.B. einfach "tvm2xmltv ard.de zdf.de sat1.de" auf.


    Ich denke /var/lib/epgsources ist ein guter Platz. Der wird sowieso schon verwendet.


    Naja, eigentlich ist es eine "per VDR" Konfig (Also die zu holenden Sender, die konfiguriert man ja für jeden VDR seperat in dessen GUI). Ist ja durchaus möglich das mehere VDRs auf einem PC laufen (mit unterschiedlichen EPG Konfigs).
    Ferner ist das Problem das ein Installer für einen Grabber (z.B. das "make install" (was dann das File unter /var/lib/epgsources gleich mitinstallieren könnte) oder evtl. ein DEB Packet daraus) dort die Rechte nicht setzen kann weil er nicht weiss unter welchen Nutzer der VDR dann am Ende läuft.


    Im Bugtracker hat jemand angefragt, ob das Verzeichnis /var/lib/epgsources per Konfiguration änderbar gemacht werden kann. Geht natürlich nicht, ansonsten fängt die Textdatei-Konfigurations-Frickel-Hölle wie beim Tvmovie2vdr-Perl-Skript wieder an :rolleyes:


    Genau, es sei denn man führt ne Konfig unter /etc/xmltv2vdr ein wo das Verzeichnis festgelegt wird. Dann könnten die Installer das wieder automatisch handhaben. Wobei ich jetzt irgendwie kein Bedarf sehe den Pfad zu ändern sofern es eine statische Infodatei ist (also die Schreibzugriffe vom Plugin darauf verschwinden).


    Wobei dann /var evtl. auch der falsche Platz wäre. Je nach installationsart des Grabbers (Distributionspacket oder manuell) wäre dann /usr/lib/xmltv2vdr/sources UND /usr/local/lib/xmltv2vdr/sources (kann man ja beide auswerten) vermutlich passender.


    Oder die Grabber speichern sie dort wo sie wollen und hinterlegen den Pfad dahin in einem Konfigfile unter /etc/xmltv2vdr/
    Also /etv/xmltv2vdr/tvm2xmltv.grabb und /etc/xmltv2vdr/epgdata2xmltv.grabb , und in diesen Dateien steht dann der Pfad zu den Files und evtl. weitere Infos (Version des Grabbers oder ähnliches).


    cu

  • Warum dem Grabber die zu holenden Sender nicht einfach per Kommandozeile übergeben? Dann müsste der Grabber garnicht wissen wo der aktuell aufrufende VDR seine Sachen speichet.

    Eine tolle Idee! Leider funktionieren dann nur noch von xmltv2vdr aufgerufene Grabber und man verliert ziemlich viele Freiheiten, wie z.B. den Aufruf eines Grabbers per cron zu selbst bestimmten Zeiten (oder sonstige Benutzersachen). Das führt dazu, das solche "Spezial" Einstellungen auch über das Plugin gemacht werden wollen/sollen. Vielleicht schwenke ich darauf um, denn es gefällt mir bislang noch am Besten.


    Gruß


    Joe_D

  • man verliert ziemlich viele Freiheiten, wie z.B. den Aufruf eines Grabbers per cron zu selbst bestimmten Zeiten (oder sonstige Benutzersachen).


    Vom cron aus das xml2vdr-plugin per svdrpsend anstoßen um den Grabber aufzurufen?


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Vom cron aus das xml2vdr-plugin per svdrpsend anstoßen um den Grabber aufzurufen?

    Gute Idee, an sowas habe ich schonmal gedacht und wieder verworfen. Im Zusammenhang mit direktem Aufruf der Grabber aus dem Plugin macht es aber Sinn!


    Also das Plugin ruft z.B. einfach "tvm2xmltv ard.de zdf.de sat1.de" auf.

    Woher soll das Plugin in dem Fall eigentlich die Liste der verfügbaren Kanäle vom Grabber nehmen?


    Gruß


    Joe_D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!