VDR bootet Rechner neu

  • Hallo zusammen,


    vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe einen Server, basierend auf einer 9.10 Alternativ-Installation von Ubuntu ohne x-Server. Integriert ist in diesen Rechner eine Sat-Karte, und es läuft neben Samba eben vdr und vdr-admin. Ich habe jetzt das Problem, wenn der vdr-Dienst läuft wird der Rechner unregelmäßig neu gestartet. Wenn der vdr aufnimmt oder ich über einen Client per Stream Fernsehe tut er das nicht ?!? Nur wenn der vdr im "Leerlauf" ist habe ich das Phänomen. Dabei können die Bootabstände zwischen 10 Minuten und 1,5 Stunden liegen.


    Gibt es irgendeine Einstellung im vdr, die ich vielleicht unwissentlich aktiviert habe, wo er einen Neustart auslöst?


    Danke für die Antworten im voraus


    Elmar

  • Hallo ekur und :welcome


    ohne Info aus dem log (/var/log/messages würde ich bei ubuntu mal tippen?)
    kann man dir da nicht wirklich weiterhelfen.


    Gruß Ulf

    Samsung UE43RU7479U, Antec Fusion Black, Prime A320m-k, Ryzen3 3200G, 2* DVB-T2,
    Yavdr-ansible auf Ubuntu Server 22.04

  • hi
    könnte eine einstellung vom vdr sein auschalten bei inaktivitet
    mfg det

    Jeder sollte sein Leben so leben können wie er/sie es möchte, frei und
    unabhängig, in der Not anderen zur Seite stehend, nie vergessen was man
    ist, eben einfach nur Mensch sein mit allen Schwächen und Stärken
    Lieber stehend sterben als ewig gebückt leben

  • Hier mal ein zwei kurze Auszüge aus dem syslog, von zwei Bootzeitpunkten


    Nov 24 17:48:25 MMServer kernel: [ 9003.726521] mantis start feed & dma
    Nov 24 17:48:26 MMServer vdr: [1840] changing pids of channel 1734 from 2047+2047:2048=deu;2051=deu:0:40 to 2303+2303:2304=deu;2307=deu:0:40
    Nov 24 17:48:26 MMServer vdr: [1840] changing pids of channel 1735 from 2047+2047:2048=deu;2051=deu:0:40 to 2559+2559:2560=deu;2563=deu:0:40
    Nov 24 17:48:45 MMServer kernel: [ 9023.634226] mantis stop feed and dma
    Nov 24 17:49:12 MMServer kernel: imklog 4.2.0, log source = /var/run/rsyslog/kmsg started.
    Nov 24 17:49:12 MMServer rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="4.2.0" x-pid="734" x-info="http://www.rsyslog.com"] (re)start
    Nov 24 17:49:12 MMServer rsyslogd: rsyslogd's groupid changed to 103


    oder


    Nov 24 18:14:53 MMServer kernel: [ 1551.855841] mantis stop feed and dma
    Nov 24 18:14:53 MMServer kernel: [ 1551.855857] mantis start feed & dma
    Nov 24 18:15:38 MMServer kernel: imklog 4.2.0, log source = /var/run/rsyslog/kmsg started.
    Nov 24 18:15:38 MMServer rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="4.2.0" x-pid="729" x-info="http://www.rsyslog.com"] (re)start
    Nov 24 18:15:38 MMServer rsyslogd: rsyslogd's groupid changed to 103
    Nov 24 18:15:38 MMServer rsyslogd: rsyslogd's userid changed to 101
    Nov 24 18:15:38 MMServer rsyslogd-2039: Could no open output file '/dev/xconsole' [try http://www.rsyslog.com/e/2039 ]
    Nov 24 18:15:38 MMServer kernel: [ 0.000000] Initializing cgroup subsys cpuset


    Das einzige was ich sehe, ist dass er einfach zu protokollieren aufhört und beim Neuboot wieder anfängt, wobei das fast immer bei dem starten und stoppen vom feed ist.
    Steht in der messages noch was anderes drin als in der syslog oder anders gefragt, soll ich die auch noch mal posten? Wenn ja, was genau, denn das Ding ist inzwischen so 60 MB groß, nicht dass ich das Forum sprenge ...
    Ich habe gestern probeweise auch mal den vdradmin-am und das plugin epgsearch deinstalliert, aber immer noch das gleiche. Sobald der vdr läuft gibt es bei Nichtaktivität diese Bootgeschichten.
    Eins ist mir aber noch aufgefallen, habe ich bisher nur nicht so mitbekommen, da ich den Server nur über ssh administriere und erst gestern mal einen Monitor drangehängt habe, und zwar das beim booten mein smbus irgendwas mit acpi meckert, da muss ich aber nochmal genauer nachforschen, wobei ich denke dass der Fehler dann immer kommen müsste, weil es ja dann eine Hardwaregeschichte wäre und nicht mit der Software zu tun hat. Oder ????


    Gruß Elmar

  • Hallo Elmar,


    vor dem Neustart vermisse ich die Meldung, daß der VDR herunterfährt, z.B. so: (das "Kernel logging (proc) stopped")

    Code
    Nov 27 22:40:34 northhd vdr: [1941] EnigmaNG effects thread ended (pid=1460, ti$
    Nov 27 22:47:24 northhd kernel: Kernel logging (proc) stopped.
    Nov 28 09:35:14 northhd kernel: imklog 4.2.0, log source = /var/run/rsyslog/kms$
    Nov 28 09:35:14 northhd rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="4.2.0"$

    deshalb tippe ich eher auf einen Absturz mit anschließendem Neustart. Ich habe mit meiner Konfig (test2, s.u.) und einem Monitor am HDMI-Anschluß ein ganz ähnliches Verhalten... Ohne HDMI läuft die Kiste stabil durch.


    Wie sieht Deine Hardware aus?


    Gruß, Bernd

    Prod1: yaVDR 0.6; hush mini-itx-Gehäuse mit POV/ION330-1,technisat skystar usb 2
    Prod2: yaVDR 0.7 ansible auf Ubuntu Server 22.04; Silverstone ML02B-MXR; ZOTAC ION-F;
    Prod3: WETEK Play2 mit Coreelec

    4 Mal editiert, zuletzt von ramon.serrano ()

  • Hallo Bernd,


    so aus der Arbeit heraus geantwortet kann ich ein paar Sachen sagen, genauer geht's erst heute Abend:


    Hardware ist ein Asus AT3N7A Mainbord mit ION 330 CPU (Graphik onbord 9400). Sat-Karte ist eine Technisat Skystar 2 HD (PCI). Monitor habe ich eigentlich überhaupt nicht dran bzw momentan am VGA-Anschluss, aber die HDMI Module werden soweit ich glaube schon geladen (Der Rechner ist ein Server, Fern wird nur über Streaming gesehen).
    Hast Du dann nur keinen Monitor am HDMI-Anschluss oder auch die Kernelmodule nicht geladen wenn der Rechner stabil läuft?
    An einen Absturz habe ich auch fast schon gedacht, da das Neubooten zu unregelmäßig ist um eine zeitgesteuerte Geschichte zu sein, ausser irgendein Timer wird wahllos geschrieben.
    Falls die Kiste bei Dir ohne Kernelmodule läuft werde ich das heute Abend mal ausprobieren.


    Gruß Elmar

  • Hallo Elmar,


    hm, das muß ich ich direkt mal kontrollieren. Ich hätte jetzt spontan gesagt, daß die Module immer geladen werden, aber der HDMI-Ausgang ist ja nur an, wenn ein Monitor beim Anschalten dran hängt... vielleicht sorgt udev oder so ja dafür, daß die Module gar nicht geladen werden, wenn der Ausgang nicht belegt ist. Muß ich mal nachsehen. Wäre mir lieber als ein Hardwareproblem...
    Gruß, Bernd


    Edit: gibt es denn ein Modul, das für den HDMI-Ausgang zuständig ist? Außer Sound: snd_hda_codec_nvhdmi ?

    Prod1: yaVDR 0.6; hush mini-itx-Gehäuse mit POV/ION330-1,technisat skystar usb 2
    Prod2: yaVDR 0.7 ansible auf Ubuntu Server 22.04; Silverstone ML02B-MXR; ZOTAC ION-F;
    Prod3: WETEK Play2 mit Coreelec

    2 Mal editiert, zuletzt von ramon.serrano ()

  • Hallo Bernd,


    hat ein bischen gedauert, aber erst nach Hause, dann muss man ja auch noch ein paar Worte mit der Familie reden und so.
    Bei mir ist das einzige Kernelmodul mit "zuweisbarem" HDMI-Inhalt auch das "snd_hda_codec_nvhdmi".
    Wird auch immer geladen, hat also Linux gleich installiert. Kann also auch nicht dafür verantwortlich sein... schade


    Gruß


    Elmar


    Edit 1: So, ich habe mal spaßeshalber den Monitor vom VGA-Anschluss abgesteckt und den Rechner dann neu gebootet, mal sehen ob meiner dann auch anbleibt....


    Edit 2: Ich krieg' die Krise, das geehhd... mal Spaß beiseite, kleiner Zwischenstand nach 2h40 min, noch kein Absturz, so lange hielt er schon lange nicht mehr durch...


    Edit 3: Leider zu früh gefreut, heute um 14.03 Uhr wurde der Server aufgeweckt, Abstürze um 14:18, 15:09 und 17:16
    Das einzige was ich jetzt noch anhand der Logs gefunden habe war das er immer folgende Sachen vor dem Absturz macht:


    Dec 1 14:17:21 MMServer kernel: [ 851.098486] stb6100_get_frequency: Frequency=1821023
    Dec 1 14:17:21 MMServer kernel: [ 851.112382] stb6100_get_bandwidth: Bandwidth=62000000
    Dec 1 14:17:22 MMServer kernel: [ 852.029573] mantis start feed & dma
    Dec 1 14:17:22 MMServer kernel: [ 852.029876] mantis stop feed and dma
    Dec 1 14:17:22 MMServer kernel: [ 852.029890] mantis start feed & dma
    Dec 1 14:17:22 MMServer kernel: [ 852.030119] mantis stop feed and dma
    Dec 1 14:17:22 MMServer kernel: [ 852.030132] mantis start feed & dma
    Dec 1 14:18:08 MMServer kernel: imklog 4.2.0, log source = /var/run/rsyslog/kmsg started.


    Er hat immer diese fünf Aufrufe bevor er den Absturz hat, diese hat er zwar zwischendrin öfters, aber auf jeden Fall immer vor einem Absturz.
    Ich weiß nicht mehr weiter....

  • Hallo ekur,
    hast du evtl nicht funktionierende Kanäle in deiner channels.conf?


    Wenn ja wirf die mal raus, das sollte zwar keineswegs zu einem Neustart des Mantistreibers und schon garnicht des vdr führen, aber gerade da du sagts wenn ein Sender fest getuned (stream) ist -> rennt alles, könnte ich mir das einen Zusammenhang vorstellen.


    Gruß
    Ulf

    Samsung UE43RU7479U, Antec Fusion Black, Prime A320m-k, Ryzen3 3200G, 2* DVB-T2,
    Yavdr-ansible auf Ubuntu Server 22.04

    Einmal editiert, zuletzt von Ulf ()

  • Hallo Ulf,


    wenn ich das Log von Ekur richtig lese (bei meinem Log bin ich mir sicher), startet nicht nur der VDR neu, sondern gleich der ganze Rechner.
    Ich habe mittlerweile sogar manchmal Probleme beim DVD-Betrieb - also immer, wenn die Kiste mal etwas mehr Strom zieht.
    Bei meiner alten Kiste half da ein dickeres Kabel zwischen Notebook-netzteil und Gehäuse-PSU. Mal sehen, ob das im Silverstone auch geht...

    Prod1: yaVDR 0.6; hush mini-itx-Gehäuse mit POV/ION330-1,technisat skystar usb 2
    Prod2: yaVDR 0.7 ansible auf Ubuntu Server 22.04; Silverstone ML02B-MXR; ZOTAC ION-F;
    Prod3: WETEK Play2 mit Coreelec

  • Hallo,


    habe zum Test den vdr mal nur mit einer channels.conf betrieben, in der SAT1 war, trotzdem die Abstürze. Wobei mir aber aufgefallen ist, dass er die EPG-Daten trotzdem von allen möglichen Kanälen geholt hat und ich die Kanäle (auch wenn Sie nicht auf dem Transponder von SAT1 waren) auch über den Browser sehen konnte. Wozu ist dann die channels.conf da? Ich dachte bisher immer, darüber kann ich die Kanäle einschränken....


    Das es an mangelnden Stromversorgung liegt glaube ich bei nicht, da ich in den Server ein 350 Watt Netzteil eingebaut habe, wobei ich derzeit effektiv zwischen 39 und 52 Watt liege, je nachdem was der Server gerade tut, bzw. ob vdr läuft oder nicht (macht bei mir um die 7 Watt aus) Das schalte ich mal als Fehlerquelle aus, höchstens das Netzteil ist beleidigt weil es nichts zu tun hat.....


    Ich sehe momentan nur die Möglichkeit den vdr auszulassen bis er was aufnehmen muss bzw. ich fernsehen möchte, da das ewige geboote nicht so toll kommt, wenn jemand gerade über Samba ein paar Dateien bearbeitet. Gibt es hier eine Möglichkeit den vdr per Script von einem anderen Rechner aus zu starten oder so? Also außer dass ich über ssh den vdr auf dem Server starte.

  • Hallo,
    um zu vermeiden das der vdr die channels.conf von selbst wieder füllt, kannst du Kanäle aktualisieren mal ausschalten.
    siehe:
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Benutzerhandbuch#DVB


    EPG-Daten aus einer gut gefüllten http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Epg.data werden natürlich angezeigt, evtl die Datei mal löschen.



    Auch den Tip von det solltest du checken:
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/in…enutzerhandbuch#Sonstiges


    VDR ausschalten bei Inaktivität (min) einfach auf 0 setzen sollte dann aus sein.


    Gruß
    Ulf

    Samsung UE43RU7479U, Antec Fusion Black, Prime A320m-k, Ryzen3 3200G, 2* DVB-T2,
    Yavdr-ansible auf Ubuntu Server 22.04

    Einmal editiert, zuletzt von Ulf ()

  • Hallo Ulf,


    hat etwas länger gedauert, aber ich habe so ziemlich alles ausprobiert, was hier so im Laufe genannt worden ist, also so im einzelnen:


    1.) Neue Ubuntu-Installation (war zwar nicht genannt, aber man weiß nie, oder bin ich zu Windows-verseucht?!?)
    2.) Kanäle aktualisieren ausgeschaltet, EPG.data gelöscht
    3.) VDR bei Inaktivität ausschalten wurde ausgeschaltet
    4.) Channels.conf nur mit Sat1, Pro7, RTL und RTL2 verwendet
    5.) Mal mit stremdev-plugin, mal ohne probiert


    Erfolg: Keiner, der Rechner bootet bei gestartetem vdr ohne Zugriff über Streaming oder Aufnahme immer wieder neu, Zeiten liegen zwischen2 Minuten und 145 Minuten
    Sobald ich den vdr nicht starte schnurrt die Kiste ohne Mucken durch, auch wenn der vdr aktiv ist passiert nichts


    Ich glaube bald, dass das an der Sat-Karte oder der Kombination Sat-Karte/Board liegt und das das früher nur nie aufgefallen ist, da die Karte vorher im Desktoprechner war und über Kaffeine betrieben wurde...


    Da ich langsam auch keine Lust mehr mit dem rumspielen habe würde ich euch nur noch um zwei Sachen bitten:
    1.) Wer hat eine Sat-Karte an oder auf einem Asus AT3N7A Board ohne die Mucken am laufen und welche ist das, das wird dann sozusagen ein Weihnachtsgeschenk (oder später als Weihnachen) für mich.
    2.)Bisher hatte ich vdr über init.d gestartet, also automatisch beim Rechnerstart. Da momentan nur ich über den Rechner sehe bzw die Aufnahmen time,, wer kann mir kurz sagen wie ich den vdr am sinnvollsten über ein Skript starte und funktioniert das auch als kommandozeile über ssh, also vom Client aus?


    Danke auf jeden Fall an alle, die versucht haben mir zu helfen.


    Gruß


    Elmar

  • Hallo Elmar,


    das sollte auch in der Konstellation mit Ubuntu und VDR 1.7.10 in den Runlevels gehen.
    Unter /etc/rc1.d bis /etc/rc6.d stehen jeweils Symlinks auf /etc/init.d/vdr, die entweder K20vdr (zum Stoppen=Kill) oder S20vdr (zum Starten) heißen.


    Die S20vdr kannst Du entfernen, dann startet der vdr nicht mehr automatisch.
    Mit "/etc/init.d/vdr start" geht's dann aber trotzdem noch von Hand.


    Nach einem Update des VDR werden die Symlinks aber wohl wieder da sein.


    Gruß, Bernd

    Prod1: yaVDR 0.6; hush mini-itx-Gehäuse mit POV/ION330-1,technisat skystar usb 2
    Prod2: yaVDR 0.7 ansible auf Ubuntu Server 22.04; Silverstone ML02B-MXR; ZOTAC ION-F;
    Prod3: WETEK Play2 mit Coreelec

  • Zitat

    Original von ramon.serrano
    Die S20vdr kannst Du entfernen, dann startet der vdr nicht mehr automatisch.
    Mit "/etc/init.d/vdr start" geht's dann aber trotzdem noch von Hand.


    Nach einem Update des VDR werden die Symlinks aber wohl wieder da sein.


    Besser in /etc/default/vdr ENABLED=0 setzen


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Es gibt bei gen2vdr ein Script welches nach mehrmaligen erfolglosen VDR Start den PC bootet,
    vielleicht ist bei DIr etwas Vergleiochbares aktiv ?

    Software: gen2vdr V3 ( Beta8 ) / gen2vdr V2
    Hardware: Intel 5200EE - 5N7A-VM - Scythe Shuriken - BeQuiet(Netzteil) - X10-USB Remote
    SMT 7020S & P3@900 - Testsystem mit FF und X10-USB Remote
    Links für Neueinsteiger


    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Gebrauchsanleitung"

  • um das Rumgerätsel mal zu beenden:


    Code
    Dec 1 14:17:22 MMServer kernel: [ 852.029573] mantis start feed & dma 
    Dec 1 14:17:22 MMServer kernel: [ 852.029876] mantis stop feed and dma 
    Dec 1 14:17:22 MMServer kernel: [ 852.029890] mantis start feed & dma 
    Dec 1 14:17:22 MMServer kernel: [ 852.030119] mantis stop feed and dma 
    Dec 1 14:17:22 MMServer kernel: [ 852.030132] mantis start feed & dma


    ist ein ziemlich deutliches Zeichen dafür, dass die Kiste abschmiert.


    Das Problem habe ich auch: http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=90468&hilightuser=11386


    Gibt in der Mantis Mailinglist schon genug, die dasselbe Problem haben, mit diversen Karten, aber hpts. mit der Skystar und der Cinergy C. Aber es wird einfach nicht gefixt :(

    Einmal editiert, zuletzt von cduerr ()

  • Hallo cduerr und alle anderen,


    ich setze das Thema mal auf gelöst, da ich das Problem jetzt umgangen habe, indem ich eine andere Sat-Karte eingebaut habe. Aber gut, dass Du mir noch einen Hinweis gegeben hast, denn ich wollte die alte Skystar2 HD schon wegwerfen, da ich dachte die Karte sei hinüber. Aber jetzt hebe ich Sie mal auf bis zur nächsten Servererweiterung, dann ist das Problem hoffentlich gefixt.
    Hoffentlich darum, weil die Karte hatte bei mir unter Windows nämlich die Macke nach Installation von Treibern im Zusammenspiel mit dem Firefox immer mal wieder zu einem Blue-Screen zu führen, das war damals mein Grund warum ich zu Ubuntu wechselte :lol2


    Auf jeden Fall nochmals danke an alle, die sich der Problematik angenommen haben, ich denke ich werde Eure Geduld auch in Zukunft brauchen....


    Gruß


    Elmar

  • für alle, die es noch interessiert: Hier im Forum gibt es einen Patch für die Cinergy C PCI HD:
    Probleme mit Cinergy / mantis Treibern (Absturz des Systems)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!