bin am kotzen - ConRoe1333-DVI/H geht nicht

  • hi
    ich hab meinen vdr "gepimpt" mit einem celeron 440 und einem neuen motherboard von asrock (ConRoe1333-DVI/H).


    Leider krieg ich nvram nicht zum laufen - und für "set_timer" bin ich scheinbar auch zu blöd :( (warum soll man nvram-wakeup $1 mit set_timer $1 $2 ersetzen?? was ist der zweite parameter in diesem aufruf???)


    naja - zurück zu nvram und dem schrott-board (sorry - aber das lan macht auch dauernd mucken...)


    die files leg ich mal nach http://gehrig.info/nvram (das .orig ist die unmodifizierte datei von guess)


    Leider findet guess nicht die checksumme im bios und zerhaut mir damit alles.
    Kann mir jemand einen Tipp geben?
    Vielleicht auch einfach ein gutes/günstiges/funktionierendes Board für den Celeron 440 (müsste auf allen neuen 775er-Sockel boards laufen)... ich hab echt die schnautze voll :(


    Gruß
    Thorsten

  • Es gab hier mal einn Thread von hjs zum Thema 'Passende Titel für neue Threads'.


    Daher empfehle ich, den nächsten Arzt oder Apotheker. :lol2

    Capulet:
    HW: Dell Dimension 3100, Pentium 4 3GHz, 2GB RAM, 160GB HDD (System), 1TB HDD (Video), 1 x TT S2-1600, 1 x Technisat Skystar HD | SW: Debian 7.4, VDR 2.0.4 (selfcompiled), dummydevice 2.0.0, streamdev-server 0.6.1, NFS-Server


    TiViPi01:
    HW: Raspberry Pi Mod. B Rev. 2, 512MB RAM, 8GB SD-Card, Teko TEK-BERRY.9 Gehäuse, Ednet 85024 USB 2.0 Hub, Digitainer X10 Funk-Fernbedienung | SW: Raspbian 01/2014, VDR 2.0.4 (selfcompiled), rpihddevice 0.0.8, ffmpeg 1.0.8, streamdev-client 0.6.1, NFS-Client

  • Haste mal mit ACPI probiert?


    Ich habe ein aktuelles Aopen s661FXm-FSN (Sockel 479) installiert, damit hat alles mit ACPI ohne jegliche Änderung am System (linvdr 4.0 beta2) funktioniert.



    Ich denke die Chance ist gross das die VDRs mit neuen Boards und ACPI funkrionieren dürften.
    Ein Versuch ist es wert.




    Gruß
    Frockert

    Wohnzimmer:
    AMD X2 235e, Asus M3N78 EM, 8 GB USB-Bootstick, 1 TB WD Datengrab, 1 TT S2 1600, yavdr 0.4


    Schlafzimmer, überwiegend XBMC:
    Zotac ZBOX PLUS ID41 Barebone-PC (Intel Atom D525, 2GB DDR3-800, 250GB HDD, Next Generation NVIDIA ION 512MB, WLAN) 0.5


    Testsystem (inaktiv):
    Intel E2220 (2x2,4 Ghz), Gigabyte GA-EP35-DS3, 8 GB USB-Stick (32 MB/s Lesen/Schreiben), 250 GB Sata WD, Asus GT220 ENGT 1GB oder Gainward 9500 GT, 1 x Skystar HD2

  • Hi
    so - frisch ausgeschlafen - und mit einem neuen asus-board - steigt meine laune wieder.
    den threadtitel hab ich mal "eindeutiger" und aussagekräftiger gestaltet... (sorry dafür).


    dumme frage: wie probiert man ACPI?
    cat /proc/acpi/alarm
    und "echo [neue zeit] > /proc/acpi/alarm" und dann mit cat /proc/acpi/alarm prüfen?


    Gruß
    Thorsten

    1. VDR 2.0.3 mit VDPau, yaVDR 0.5 - Celeron 440 - 2 Ghz -
    2. VDR 2.0.3 Zotac ION2 HD-ID11 mit HDTV, Atom D510, yaVDR 0.5, Streamdev-Client
    Homepage: http://www.gehrig.info

  • Zitat

    Original von thorsten.gehrig
    dumme frage: wie probiert man ACPI?


    (gen2vdr 1.2)
    Menü -> Einstellungen -> Plugins -> admin -> Wakeup


    Shutdown-Variante: Shutdown
    Wakeup-Methode: ACPI
    Wakeupreserve in Sekunden: 300 (ist finde ich ein guter Wert - Stichwort Filesystemcheck)


    Dann zur Probe einen Timer programmieren der mindestens 35 Minuten in der Zukunft liegt (40 Minuten können auch nicht schaden) und den Rechner mit der X-Taste (oder was Dein vdr dafür vorsieht) ausschalten und abwarten ob pünktlich vor dem Timer eingeschaltet wird.
    Das mit den 35 Minuten ist bei manchen VDR-Versionen wichtig weil es darunter einen negativen Wert für den Timer geben kann und der Rechner sich dann nicht einschaltet.


    Warum sich manche bei einem modernen Board mit NVRAM-Wakeup rumquälen ist mir ein Rätsel. Alle modernen Boards sollten ACPI perfekt können und der Kernel schon länger.


    Ciao

  • Hi
    danke für die Hinweiße - ich bräuchte aber eher was für die Console (ich habe einen auf Debian basierten selbst compilierten VDR).


    Ich guck mal ob ich im Forum oder Wiki was finde... bin aber für Hinweiße dankbar (muss ja auch noch mein neues Asus-Board einbauen... Kernel ist schon compiliert (war wegen NIC notwendig) und getestet...)
    Danach steht noch eine Festplattenmigration an: von 120 GB EIDE auf 500 GB SATA - danach dürfte die diesjärige "Pimp-my-VDR"-Runde abgeschlossen sein... nerven hat sie mich schon genug gekostet.


    Gruß
    Thorsten

    1. VDR 2.0.3 mit VDPau, yaVDR 0.5 - Celeron 440 - 2 Ghz -
    2. VDR 2.0.3 Zotac ION2 HD-ID11 mit HDTV, Atom D510, yaVDR 0.5, Streamdev-Client
    Homepage: http://www.gehrig.info

  • Zitat

    Original von thorsten.gehrig
    danke für die Hinweiße - ich bräuchte aber eher was für die Console (ich habe einen auf Debian basierten selbst compilierten VDR).


    Wieso für die Konsole?
    Alles was ich geschrieben habe wird über das vdr-Menü am Fernseher mittels Fernbedienung erledigt.


    Bei mir fungiert lediglich eine IR-Tastatur am PS2 Anschluss als Fernbedienung bis ich irgendwann mal eine "ordentliche" Fernbedienung einrichte.


    Ciao

  • Hi
    für die "Console" ist vielleicht nicht eindeutig ausgedrückt - aber nicht jeder hat z.B. das Admin-Plugin (ist halt nicht standart).... ich habs nicht...
    Ich werd mich wohl mal durch die scripte durchwühlen um das ganze mal anzuschauen. nvram-wakeup läuft aber schonmal klasse auf meinem neuen Asus-Board... die acpi-methode will ich mir trotzdem mal anschauen - wenn es mir in zukuft (bei anderen vdr´s) arbeit sparen kann...


    Gruß
    Thorsten

    1. VDR 2.0.3 mit VDPau, yaVDR 0.5 - Celeron 440 - 2 Ghz -
    2. VDR 2.0.3 Zotac ION2 HD-ID11 mit HDTV, Atom D510, yaVDR 0.5, Streamdev-Client
    Homepage: http://www.gehrig.info

  • Zitat

    Original von thorsten.gehrig
    für die "Console" ist vielleicht nicht eindeutig ausgedrückt - aber nicht jeder hat z.B. das Admin-Plugin (ist halt nicht standart).... ich habs nicht...


    Verwechselst Du jetzt eventuell das admin-Plugin mit dem VDR-Admin?
    Das sind verschieden Plugins, beide sehr nützlich und sollten auf keinem vdr fehlen.
    Mit dem VDRAdmin kann man z. B. wunderbar über EPG-Search Suchtimer von einem anderen Rechner aus auf einer Weboberfläche programmieren. Der WAF ist hierbei sehr hoch.


    Zitat

    Original von thorsten.gehrig
    Ich werd mich wohl mal durch die scripte durchwühlen um das ganze mal anzuschauen. nvram-wakeup läuft aber schonmal klasse auf meinem neuen Asus-Board... die acpi-methode will ich mir trotzdem mal anschauen - wenn es mir in zukuft (bei anderen vdr´s) arbeit sparen kann...


    Wie gesagt, ich halte die Beschäftigung mit NVRAM-Wakeup bei neuen Boards für verschwendete Zeit, man kann dabei auch nichts über moderne Technik lernen. ;)


    Ciao


    Nachtrag:
    Das mit den oben von mir erwähnten 30 Minuten kann je nach "Brückenzeit zwischen den Timern" (unter Einstellungen -> Sonstiges) variieren.

    Einmal editiert, zuletzt von halbfertiger ()

  • Hi,
    nene - ich verwechsel da nichts.
    VDRAdmin hatte ich früher - heute verwende ich XXV.
    Das Admin-Plugin hab ich auch nicht - meine Konfig-Dateien bearbeite ich von hand - und das soll auch so bleiben...


    nvram-wakeup funktioniert erstmal gut - war auch kein problem (dauert nur beim einrichten - weil man 5 mal booten muss bis man die richtigen parameter hat).


    gruß
    thorsten

    1. VDR 2.0.3 mit VDPau, yaVDR 0.5 - Celeron 440 - 2 Ghz -
    2. VDR 2.0.3 Zotac ION2 HD-ID11 mit HDTV, Atom D510, yaVDR 0.5, Streamdev-Client
    Homepage: http://www.gehrig.info

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!