[gelöst] yaVDR 0.3.2 PrimaryDVB Device wird verstellt

  • Hallo,


    das Problem tritt bei meinem SD-VDR auf, welches ausgeborgt ist (Signatur).
    Die Ausgabe erfolgt über die TT Premium S-2300 via RGB (headless), zusätzlich ist noch eine TT-Budget drin. Alles prima mit SCR. ;)
    Wenn ich jetzt das Plugin mit dem unaussprechlichen Namen installiere, ändert sich in setup.conf das PrimaryDVB = 2 auf 3! Damit kommt kein Bild mehr an dem Fernseher an. :(
    Manuell kann ich es wieder umstellen, nach dem nächsten Start ist wieder PrimaryDVB = 3 drin. ?(


    Code
    May 23 13:03:42 yaVDR032 vdr: [812] setting primary device to 2
    May 23 13:03:42 yaVDR032 vdr: [812] device 2 has no MPEG decoder
    May 23 13:03:42 yaVDR032 vdr: [812] trying device number 3 instead
    May 23 13:03:42 yaVDR032 vdr: [812] setting primary device to 3


    Eine Idee?


    Albert

    3 Mal editiert, zuletzt von DaKilla ()

  • Eine Idee?


    Keine Idee?


    Albert

  • Keine Idee?


    Naja, ich würde ja erst mal den VDR stoppen, den Wert in der "setup.conf" manuell setzen und schauen ob er es dann behält ...


    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

  • Naja, ich würde ja erst mal den VDR stoppen, den Wert in der "setup.conf" manuell setzen und schauen ob er es dann behält ...


    Frank, ich muss schon bitten! Blond bin ich nicht. :D


    Habe natürlich gemacht. Nach Neustart schwuppt es wieder zu 3! :idee


    Ich habe dennoch so eine Idee, mal sehen. Nichtsdestotrotz, gerne weiter helfen! Brainstorming ist angesagt. :love1


    Albert

    Einmal editiert, zuletzt von DaKilla ()

  • Ich würde ja nochmal bei den Einstellungen des "Unaussprechlichen" nachschauen.
    Habe es jetzt nicht vor mir, aber da gab es noch ein paar Schalter ...

  • Habe es jetzt nicht vor mir, aber da gab es noch ein paar Schalter ...


    Sie passen definitiv! :sure


    Albert

  • Ich habe dennoch so eine Idee, mal sehen.


    Das war sogar eine gute. Fluppt. :D


    Falls es Wayne doch interessiert, kann er mal nach der Lösung fragen. :P


    Albert

  • Zu früh gefreut. Kollege berichtet: das Unaussprechlice geht, dafür ist die FB tot (Homebrew serial). :wow


    Teillösung ist: order.conf erst dvbsddevice dann mein Freund. ;)


    Albert

  • dafür ist die FB tot (Homebrew serial). :wow


    Sag mal, Du hast nicht aus Versehen eines der "zu neuen" "v4l-dvb-dkms" oder "linux-media-dkms" installiert?


    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

  • Moin!


    Teillösung ist: order.conf erst dvbsddevice dann mein Freund.


    Dann kannst du aber mit der FF nicht die besonderen Kanäle aufnehmen, oder?
    Oder gibt's eine "output-only" Variante von dvbsddevice? Das wäre in diesem Fall sinnvoller.


    Lars.

  • Sag mal, Du hast nicht aus Versehen eines der "zu neuen" "v4l-dvb-dkms" oder "linux-media-dkms" installiert?


    Nichts von beiden. Kerneltreiber. Es sind nur zwei alte TT Karten (Signatur SD-VDR).


    FB ist tot, seit dvbsddevice in order.conf an der erste Stelle eingetragen wurde. Kiste ist bei ihn zu Hause und aus, deswegen kein log.


    Albert

  • Dann kannst du aber mit der FF nicht die besonderen Kanäle aufnehmen, oder?


    Lars, das hat er sicher noch nicht probiert. Das Unaussprechliche läuft seit gestern mit dem Workaround.


    Jetzt, wo Du es sagst, frage ich mich, kann man dann grundsätzlich nicht mehr aufnehmen?


    Sollte man die andere Sender aufnehmen können, warum dann die Besonderen nicht? ?(


    Albert

  • Moin!


    Der vdr bietet eine Möglichkeit für Plugins, eigene Implementation für den Zugriff auf die DVB-Geräte zur Verfügung zu stellen. Damit könnte man z.B. auch Usertreiber einbinden usw.
    Im vdr selbst gibt es nur eine Klasse (cDvbDevice) für den Empfangsteil einer DVB-Karte (also Budgetkarten).
    Die Plugins für die FF-Karten erstellen eine eigene von cDvbDevice abgeleitete Klasse und erweitern sie um die Ausgabemethoden.
    Das "andere" Plugin erweitert cDvbDevice eben um die "anderen" Fähigkeiten.


    Jedes Plugin, das cDvbDevice erweitert, hängt sich in eine globale Liste (macht dynamite übrigens auch). Der vdr prüft nun, ob DVB-Geräte im System sind und fragt jedes Plugin, ob es was damit anfangen kann.
    Konflikte können also dann entstehen, wenn man mehrere Plugins braucht, die sich um die DVB-Geräte kümmern wollen.


    Evtl. musst du das andere Plugin mal selbst übersetzen. Wichtig ist dann aber, dass die Sourcen von dvbsddevice daneben liegen, so, als ob man einen vdr-Sourcetree mit den Pluginsourcen im Unterverzeichnis PLUGINS/src hat.
    Das andere Plugin borgt sich dann Dateien aus dvbsddevice, um dann eine Klasse zu erstellen, die beide vereint. Trotzdem muss man dvbsddevice laden, aber dann eben nach dem anderen Plugin.
    Das andere Plugin nimmt sich die FF und benutzt Code aus dvbsddevice.


    Also: vdr-Source holen per "apt-get source", alle Patches anwenden (quilt push -a), im Unterverzeichnis PLUGINS/src die Sourcen des anderen Plugins holen und dann dort das Paket bauen.
    Vielleicht klappt's. Ansonsten an der Stelle per make bauen, ich weiß nicht, wo dpkg-buildpackage seine includes usw. herholt.


    Lars.

  • Es geht weiter. Heute kam ich endlich an die Maschine ran (nur SSH).


    Fehler:


    Code
    Jun  7 08:21:53 yaVDR032 vdr: [761] ERROR (lirc.c,48): /var/run/lirc/lircd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    Jun  7 08:21:53 yaVDR032 vdr: [761] ERROR: remote control LIRC not ready!


    Na denn:


    Code
    lsmod |grep lirc


    nichts.


    Code
    ls /dev/lirc*
    ls: Zugriff auf /dev/lirc* nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


    Ist tatsächlich nicht angelegt.


    Manuell weiter:


    Code
    modprobe lirc_serial
    
    
    ls /dev/lirc*
    /dev/lirc0
    
    
    lsmod |grep lirc
    lirc_serial            10198  0
    lirc_dev               8884  1 lirc_serial


    Neustart: kein lirc.


    Albert

  • /var/run/lirc/lircd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


    Gibt es /var/run/lirc denn?


    Wie sieht die hardware.conf aus? Wurde die mal neu aus den Templates erzeugt (alternativ mal neu übers WFE den Lirc-Empfänger einstellen)?

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Gibt es /var/run/lirc denn?


    Interessante Wendung. Die gibt es jetzt, ob es gab, weiß ich nicht. Was definitiv nicht gab ist: /etc/lirc/lircd.conf. ?(


    Nach einem


    Code
    ln -s /usr/share/lirc/remotes/hauppauge/lircd.conf.hauppauge /etc/lirc/lircd.conf


    und Neusart sieht es so aus:


    Code
    lsmod |grep lirc
    lirc_serial            10198  1
    lirc_dev               8884  3 lirc_serial
    
    
    ls /dev/lirc*
    /dev/lirc0  /dev/lircd


    Jetzt geht sie oder will angelernt werden. Ich werde es später erfahren. Sonst alles bei altem, dvbsddevice immer noch vor dem Freund und PrimaryDVB = 2. :D


    Und jetzt die 1000 € Frage: die FB wurde ursprünglich angelernt (so habe ich es in der Errinerung), sie stammt von der TT FF Ver. 2.1 oder 2.2, nicht aber 2.3. WO landen die angelernten Codes?


    Albert

  • Wie lernst du an? Mit irrecord?

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Wie lernst du an? Mit irrecord?


    Ja, mittelbar. Wenn ich mich nicht irre, hat mich damals der VDR sogar zum anlernen gezwungen, aber es ist schon eine Weile her.


    Sollte die FB nicht OOTB mit der /usr/share/lirc/remotes/hauppauge/lircd.conf.hauppauge funktionieren?


    So sieht das Teil aus.


    Albert

  • Ich habe hier eine solche Fernbedienung (laut Batteriefach-Deckel eine R808 OH/81-3), die funktioniert mit dieser Konfig-Datei.

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich habe hier eine solche Fernbedienung (laut Batteriefach-Deckel eine R808 OH/81-3), die funktioniert mit dieser Konfig-Datei.


    Wird sich zeigen. Er ist nicht zu Hause. Die Sache hat offensichtlich mit dem oben beschriebenen Besonderheiten nichts zu tun.


    Offen bleibt die Frage, warum mir das Link abhanden gekommen ist. Ein dist-upgrade Problematik halte ich für unwahrscheinlich bei dem betagten Hardwarekonstellation.


    Albert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!