Neue Distri für SMT?

  • Ein Update funktioniert denkbar einfach:


    Der Update-Prozess ueberschreibt die readonly Partition mit neuem Inhalt und loescht die config-dateien.


    Ein Update ist moeglich (online-update) wenn die Versions-ID im Netz groesser ist als die Installierte.


    Die Konfiguration wird geloescht, wenn es Aenderungen in den Dateien admin.conf, adminbase.conf, oder
    in anderen gesicherten Konfigurationsdateien gibt. Die neuen Versionen der Dateien bringt das ROM mit.
    Wenn sich da nichts aendert, muss die Konfiguration auch nicht zurueckgestetzt werden.


    Der Kernel wird innerhalb eines Releases nicht getauscht.


    Um das realisieren zu koennen gibt es im VERSION-File die release Version
    Bsp: 020000 (so wie grad, statisch)
    XXYYZZ: X = release, Y = version, Z = minor-version


    Gibt es ein Update, und nur Z aendert sich, wird nur das ROM getauscht, Aendert sich Y, dann muss die Config neu eingegeben werden.
    Einen Update des Releases hab ich noch nicht im Plan.


    Gruss,


    Giga

  • OK danke.
    Dann muss ich mal sehen wie ich die Boxen remote auf das aktuelle Image bringen kann.


    Hast Du noch vor auf die 1.7.17 zu gehen?
    Das TrueOSD sollte ja vielleicht noch was bringen. Vielleicht gehen dann auch die Blitzer weg. Bei meinem Schwager sind die ja nur wenn das OSD auf ist.

  • Nein, ich hatte nicht vor auf die 1.7.17er zu gehen, denn das OSD ist eigentlich
    nix fuer die SMT, und sonst scheint ja nix reingekommen zu sein.


    Ich beschaeftige mich grad mit dem 'Pause' Haenger, und muss zugeben,
    dass ich da etwas verwirrt bin, denn von anderen xineliboutput Varianten
    hatte ich nix von dem Problem gehoert, aber es sieht so aus, als ob
    das Problem im Frontend liegt.


    Wenn ich Pause druecke geht es in den Pause-Modus, aber xinelibotput
    wartet blockierend auf mehr Daten, und der lirc-receive Thread kommt
    auch nicht mehr dran .... komisch.


    Mal weiter schauen.


    Giga

  • Hallo,


    Kann es sein, das sich mit dem letzten Release etwas in der DNS (Netzwerk) Konfiguration geändert hat ?


    Wollte mal mit "wget" mir ein paar plugins direkt auf die SMT kopieren und musste feststellen das der Hostname
    nicht aufgelöst werden konnte.
    Auch die Namen meiner lokalen Hosts werden nicht aufgelöst.
    Meine SMT hängt an einer FritzBox IP 192.168.178.1 und bekommt ihre Adresse per DHCP.
    Ich meine bei "früheren" Beta's ging das noch...
    Ping auf die IP Adressen remote/lokal funktioniert.


    Das würde erklären warum auch der Menüpunkt SW-update nicht funktionierte.
    Habe ich etwas vergessen zu konfigurieren, oder ist das evtl. ein Bug ?
    Mir scheint das kein DNS Server Eintrag da ist, hier müsste ja normalerweise meine FritzBox
    stehen.


    Hier mal einige Netzwerk Infos zu meiner SMT:

    Server: Intel DQ67OW, Ubuntu 12.04 Precise 64bit, DD-Cine S2,VDR 2.2.0, VNSI Plugin 1.3.0


    Client#1 Amazon FireTV Box mit Kodi 15.2 und VNSI addon
    Client#2 RasPi mit OpenELEC
    Cilent#3 WeTek Play mit OpenELEC 6.0.0 und VNSI addon

  • Hallo Bernie,


    Nein, einen DNS Server habe ich nicht extra eingetragen, da ich ja DHCP ausgewaehlt habe, bin der Meinung das dann ja automatisch die Adresse des Nameservers bei IP-Adressvergabe mit uebertragen wird, oder ?
    Probiere das aber morgen mal aus.


    GuidoN

    Server: Intel DQ67OW, Ubuntu 12.04 Precise 64bit, DD-Cine S2,VDR 2.2.0, VNSI Plugin 1.3.0


    Client#1 Amazon FireTV Box mit Kodi 15.2 und VNSI addon
    Client#2 RasPi mit OpenELEC
    Cilent#3 WeTek Play mit OpenELEC 6.0.0 und VNSI addon

  • So, habe noch ein wenig geforscht.


    Es ist tatsächlich so das, die neuste Beta Probleme mit der DNS Namesauflösung hat.
    Wenn ich als Netzwerkeinstellung DHCP verwende wird beim alten Release das /etc/resolv.conf file
    automatisch angepasst, siehe:

    Code
    -bash-4.1# cat /etc/resolv.conf
    # Generated by dhcpcd from eth0
    # /etc/resolv.conf.head can replace this line
    search fritz.box
    nameserver 192.168.178.1
    # /etc/resolv.conf.tail can replace this line


    Nun stimmt der Namserver Eintrag und alles geht... z.B.

    Code
    -bash-4.1# nslookup ftp.hp.com
    Server:	192.168.178.1
    Address 1: 192.168.178.1 fritz.box
    
    
    Name:  	ftp.hp.com
    Address 1: 15.201.49.135 g4u1136.houston.hp.com
    Address 2: 15.201.57.23 g4u1138.houston.hp.com


    Im neusten Release sieht das so aus:


    EIn festes Eintragen der DNS Server IP-Adresse in das Netztwerk-Menü hat übrigens nicht
    geholfen, hatte ich aber auch nicht anders erwartet.


    Giga
    Schau doch mal ob Du den Fehler auch hast.
    Das zen2vdr Image hat übrigens die md5sum 7ab0384a0889dfb3f0a60d3edeb2ab5c
    Langsam verliere ich die Übersicht mit den vielen zen2vdr-r2-beta Verionen :(
    Kannst Du nicht vieleicht das Erstell-Datum mit in den Filenamen aufnehmen ?


    GuidoN

    Server: Intel DQ67OW, Ubuntu 12.04 Precise 64bit, DD-Cine S2,VDR 2.2.0, VNSI Plugin 1.3.0


    Client#1 Amazon FireTV Box mit Kodi 15.2 und VNSI addon
    Client#2 RasPi mit OpenELEC
    Cilent#3 WeTek Play mit OpenELEC 6.0.0 und VNSI addon

  • guidoN:


    Hi, den Bug hab ich nicht, ich habe seit dem 17.Februar keine OS-Builds
    mehr gestartet, seitdem ist es der selbe DHCP Client.
    Was Build-Versionen angeht sollte eigentlich das Datum der /Version Datei
    immer das Build-Datum angeben, aber da hat sich leider in meinem Build
    ein Bug eingeschlichen, sodass das immer durch ein Aelteres ersetzt wurde.
    Aber das reparier ich wieder.


    Gruss,


    Giga

  • Kannst Du die Ausgaben von fsck auf /dev/tty0 umleiten?


    Nur so als Info, die Standard bootausgaben landen auf /dev/tty4. (kernel Parameter)
    Wenn Du bei Dir testest, wie machst Du die Ausgaben sichtbar?


    Leider kann ich dem bootloader ja kein console=/dev/tty0 übergeben.


    setconsole und alle versuche die Ausgaben von tty4 nach tty0 um zu leiten sind bei mir fehlgeschlagen.
    Habe das Problem das zwei Boxen mehr als 10 min zum booten brauchen.


    Habe nun einen Teil der initscripte ersetzt und leite die Ausgaben per > /dev/tty0 um.
    Das ist etwas mühsam und ich glaube das Du es anders machst.
    Würde nur gerne wissen wie?

  • Umschalten per Tastatur ist für mich leider nicht möglich.


    Update der lilo.conf habe ich leider nicht hin bekommen.
    Ich kann zwar die Datei ändern aber ich bekomme es nicht hin den bootloader up zu daten.


    Code
    zen2vdr-r2 ~ # lilo -C  /etc/lilo.conf -v -m /tmp/map 
    LILO version 22.8, Copyright (C) 1992-1998 Werner Almesberger
    Development beyond version 21 Copyright (C) 1999-2006 John Coffman
    Released 19-Feb-2007 and compiled at 22:41:22 on Feb 16 2011
    
    
    Warning: LBA32 addressing assumed
    Reading boot sector from /dev/hda
    Fatal: Trying to map files from unnamed device 0x000c (NFS/RAID mirror down ?)


    Muss sagen das ich mich mit lilo nicht aus kenne.
    Ich weiß aber nicht ob das hier schon zu weit ins detail geht.

  • Ich habe grad' noch mal ein neues Image hochgeladen.


    Aenderungen:


    - Pause taste : bei mir tut es, der Vorlauf ist jetzt 10s + anderer Kernel.
    - Weniger Mikroruckler
    - /VERSION hat immer den Timestamp des Builds (wieder)
    - Reboot-loop, wenn Disk nicht gemountet werden kann.
    - Display sollte beim Update nicht mehr blanken.
    - kleine Aenderungen in den Scripten


    Das ist wieder ein volles Update, bitte DOM komplett flashen.


    Giga

  • Die neue Version macht bei mir nach ca 5 min ein reboot.



    Leider habe ich die nächsten Tage kaum zeit zum Fehler suchen.
    Hat jemand das selbe Problem oder kann es an meinen Plugins liegen?

  • Ich kann auch mit dem neuen Image und eingeschalteten bootausgaben nicht erkennen warum das booten so lange dauert.
    Es scheint alles "normal" zu laufen, nur sehr langsam.
    Erst nach ca 1 min fängt er an die dvb Treiber zu laden und selbst das dauert sehr lange.
    Das aktivieren des Netzwerkes dauert auch ewig.


    Wenn ich dann aber die Box ausschalte und gleich wieder an, dann bootet er viel schneller.

  • Habe bei der Arbeit noch eine bootchart Version liegen die man auch später starten kann.
    Vielleicht kann man da was sehen. Komme da aber erst in ein paar Tagen zu.


    Was mir noch aufgefallen ist, das die Uhrzeit im Bios zwar stimmt aber nach einem booten die Uhrzeit vom VDR immer auf 01.01.2000 steht.
    Erst wenn die Zeit per DVB rein gekommen ist stimmt die VDR Uhrzeit.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!