{Version 1.94.3A} BM2LTS-Image mit eHD-Karte, DVB-Karten, NetCeiver, Reelbox etc...

  • Ich Tippe auf ein Rechteproblem am nas....bindest du noch per NFS ein...oder?


    Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk


    Wie gesagt, ich hatte auch schon mit SAMBA eingebunden, das Problem bleibt gleich.


    Mit genau den gleichen Rechten verbinden drei andere AVGs problemlos...
    Und auch mit 1.7.21.9 bleibt die Box beim Start bedienbar wenn das NAS eingebunden ist...


    Kann mir nicht vorstellen, daß es ein Rechteproblem ist, das nur die neue vdr Version betrifft ?
    Und nach dem zuschlagen des watchdogs, ist ja auch der Zugriff auf das eingebundene NAS vollkommen in Ordnung. Und die Rechte am NAS werden da ja auch nicht verändert...

    1x AVG mit KTQ87/i5, 2xAVGmit KTQ77/i5 und BM2LTS last RC, 1x AVGI (BM2LTS2.89), 1x AVGIII (12.12.1), NUC in sporadischer Testphase
    3 ext. Netceiver (3x DVB-C, 5x DVB-S2, 6x DVB_S2)
    QNAP NAS,4x3TB, RAID 6

  • Hi,


    Zitat

    Wie gesagt, ich hatte auch schon mit SAMBA eingebunden, das Problem bleibt gleich.


    Mit genau den gleichen Rechten verbinden drei andere AVGs problemlos...
    Und auch mit 1.7.21.9 bleibt die Box beim Start bedienbar wenn das NAS eingebunden ist...

    Das ist schon richtig was Du hier schreibst, nur wird ein Reel ISO mit einen VDR-1.7.28.x auch dieses Problem
    zeigen. Da das mounten ja auf der Betriebssystemumgebung (ubuntu) statt findet und nicht vom VDR gesteuert wird.


    Aber gibt es schon eine Lösung, unter v 1.94A dass wieder sauber in die Reihe zu bekommen.


    Lösung den VDR über einen Daemon starten und nicht über eine *.conf Datei.


    Folgende Schritte sollte man an einem Recovery-Installation unternehmen.


    1.) Verschieben bzw. löschen der der VDR-Startdatei (damit def VDR später nicht 2xmal gestartet wird)


    Zitat

    Die Datei /etc/init/reelvdr.conf löschen oder nach /home verschieben



    2.) VDR über Daemon starten
    (auto. Start)
    auf der Konsole

    Code
    update-rc.d reelvdr defaults
    reboot


    Die Startzeit könnte jetzt länger sein aber das NAS sollte jetzt sauber gefunden werden und sich per FB bedienen lassen


    Grüße
    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * NC * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) *

    (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

    2 Mal editiert, zuletzt von cinfo ()


  • OK, danke Dir !


    Hat dieser Konsolenbefehl dauernde Wirkung ?
    Kann man das automatisieren, wenn die Spannung eingeschaltet wird ?


    Probiere ich morgen wieder :)

    1x AVG mit KTQ87/i5, 2xAVGmit KTQ77/i5 und BM2LTS last RC, 1x AVGI (BM2LTS2.89), 1x AVGIII (12.12.1), NUC in sporadischer Testphase
    3 ext. Netceiver (3x DVB-C, 5x DVB-S2, 6x DVB_S2)
    QNAP NAS,4x3TB, RAID 6


  • OK, danke Dir !


    Hat dieser Konsolenbefehl dauernde Wirkung ?
    Kann man das automatisieren, wenn die Spannung eingeschaltet wird ?


    Probiere ich morgen wieder :)


    Nichts mehr zu meckern !


    Scheint einwandfrei und dauerhaft zu funktionieren !


    Die Startzeit ist keinesfalls langsamer als meine bisherigen Systeme (ohne die Zeit zustoppen :)


    Jetzt werde ich mal wieder fertig konfigurieren, aber das schaut echt gut aus !


    Vielen Dank !

    1x AVG mit KTQ87/i5, 2xAVGmit KTQ77/i5 und BM2LTS last RC, 1x AVGI (BM2LTS2.89), 1x AVGIII (12.12.1), NUC in sporadischer Testphase
    3 ext. Netceiver (3x DVB-C, 5x DVB-S2, 6x DVB_S2)
    QNAP NAS,4x3TB, RAID 6

  • Hab heute die neue HDe Version aktiviert und muss feststellen, dass bei manchen Sky-SD-Sendern nach dem Umschalten das "Einrasten der Dekodierung" ziemlich lange braucht.
    Bis dahin stottert der Ton und das Bild ist in Pixel aufgelöst. Selbiges tritt auch auf wenn das Menu eingeblendet wird.
    Betroffene Sender SyFi und 13.Straße.
    Auf HD keine Probleme.
    Wurde auf 2 verschiedenen Boxen an 2 verschiedene Antennenanalgen identisch getestet.
    LG
    H.

  • Hallo allerseits,


    ich habe gerade folgendes kleines Problem, welches nicht gerade sehr tragisch ist, aber aktuell etwas nervt, weil ich immer die Logs der Vor-Tage nicht mehr habe beim Basteln. Und ich finde nicht die Stelle, wo es passiert... :(
    Beim Reboot werden die mit logrotate erzeugten Altversionen von syslog (und anderen logs unter /var/log) entfernt.
    Die Altversionen in Unterverzeichnissen von /var/log werden nicht angefasst (z.B. das, was im cups- oder samba-Verzeichnis liegt).
    Ich habe schon ein grep auf die diversen Script- und Programmverzeichnisse gemacht, wer vielleicht das /var/log anfasst, war dabei aber nicht erfolgreich.
    Hat evtl. jemand einen kleinen Tipp für mich? Danke!!!


    Servus
    Stefan

    Receiver: externer NetCeiver mit 3x DVB-S2; Tuner und Server: VDR auf Eigenbausystem MB ASRock H87 Pro4, Intel i5-4440 @3,1GHz, 8GB RAM, 2xHDD 4TB RAID1, GBit-LAN; Frontend: KODI auf Eigenbausystem MB ASRock G41M-GS, Celeron E3200, 4GB RAM, SSD 60GB, GBit-LAN; Netz: GBit LAN mit CISCO SLM2008

  • Hi,


    kann ich leider nicht bestätigen läuft alles ohne Fehler bei Sky in HD und SD. Vielleicht mal die Netceiver.conf oder Anschlüsse SAT etc.. kontrollieren.


    Grüße
    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * NC * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) *

    (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

  • Hi,


    setzte einfach eine # vor diese Zeilen in der /etc/rc.local


    Code
    cd /var/log
    rm *.*


    Grüße
    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * NC * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) *

    (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

  • cinfo:


    Danke!!!
    Da hab ich natürlich nicht dran gedacht, dass es die rc.local auch noch gibt...


    Und nun noch meine letzte Frage, alles andere läuft ja:
    Ich habe vorher mein System mit den Softwarebestandteilen aus dem Reelvdr-Subversion-Repository betrieben (also mit dem reelbox-Plugin).
    Die Ausgabe von Ton und Bild erfolgt bei mir über die eHD per HDMI.
    Bei dem Reelvdr-Code konnte ich mit der Fernbedienung das "mute" an- und ausschalten.
    Beim BM2LTS geht das nicht mehr. Auf dem Bildschirm erscheint zwar die Anzeige für das aktivierte/deaktivierte Mute, aber meine Brüllwürfel röhren trotzdem weiter vor sich hin.
    Eingestellt ist in den Audioeinstellungen, dass Dolbi-Digital als bitstream wiedergegeben wird, in der setup.conf steht dann also

    Code
    reelbox.Ac3 = 1


    So war das auch bei meinem "alten" System.


    Aber:
    Wähle ich "Stereo (PCM)" als Ausgabe, dann funktioniert das "mute".
    Einziger Unterschied in der setup.conf ist dann entsprechend der Eintrag

    Code
    reelbox.Ac3 = 0


    Ist das "per design" oder kann man da noch was drehen?


    Danke und servus
    Stefan

    Receiver: externer NetCeiver mit 3x DVB-S2; Tuner und Server: VDR auf Eigenbausystem MB ASRock H87 Pro4, Intel i5-4440 @3,1GHz, 8GB RAM, 2xHDD 4TB RAID1, GBit-LAN; Frontend: KODI auf Eigenbausystem MB ASRock G41M-GS, Celeron E3200, 4GB RAM, SSD 60GB, GBit-LAN; Netz: GBit LAN mit CISCO SLM2008

  • Hi,


    Zitat

    Ist das "per design" oder kann man da noch was drehen?

    ist so per "reelbox Plugin" so vorgesehen.


    Zitat

    "Stereo (PCM)"
    reelbox.Ac3 = 0


    bitstream (Dolby D)
    reelbox.Ac3 = 1


    Grüße
    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * NC * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) *

    (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

  • und das mute kann man auch nicht aktivieren bei AC3? Die Lautstärkeregelung geht nämlich problemlos.


    Die Parameter sind klar, ich wollte damit nur verdeutlichen, dass das die einzige Änderung ist in der setup.conf, die dann darüber entscheidet, ob das Mute funktioniert oder nicht.


    Servus
    Stefan

    Receiver: externer NetCeiver mit 3x DVB-S2; Tuner und Server: VDR auf Eigenbausystem MB ASRock H87 Pro4, Intel i5-4440 @3,1GHz, 8GB RAM, 2xHDD 4TB RAID1, GBit-LAN; Frontend: KODI auf Eigenbausystem MB ASRock G41M-GS, Celeron E3200, 4GB RAM, SSD 60GB, GBit-LAN; Netz: GBit LAN mit CISCO SLM2008

  • Hab jetzt den BM2LTS-Vomp-Client zu Laufen gebracht und scheitere an der Fernsteuerung.
    Wir haben hier 4 Flachmänner im Haus (LG, Sony, 2x Toshiba) deren Fernsteuerung nicht vom BM2LTS-Client akzeptiert wird.
    Die Geräte sind allesamt bis auf den Sony älter (>3 Jahre) und unterstützen kein CEC.
    Einzig ein Toshiba erkennt den Client als "Regza-Link-Recorder". Aber das ist schon alles.
    Auch der Sony (~1 Jahr alt) erkennt den BM2LTS-Client nicht
    Hab hier nichts drüber gefunden wie man den BM2LTS-Client ohne CEC fernsteuern kann.
    Wäre schade wenn ich den Raspi deswegen in die Tonne treten müsste.
    LG
    H.

  • Hi,



    warum nutzt Du denn kein USB - CEC Adapter für die RPI



    Grüße
    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * NC * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) *

    (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

    Einmal editiert, zuletzt von cinfo ()

  • Und der funktioniert mit dem BM2LTS-Client "out of the box"?
    Und man muss keine zusätzlichen Treiber wie libcec installieren?
    Weil das geht auf dem abgespeckten BM2LTS-Vomp-Client nicht.
    Der kann keine SW zusätzlich installieren.
    Hab zwar auf einer andern SD-Karte das volle Betriebssystem mit dem aktuellen VOMP-Client aber der kann nicht mit dem aktuellen BM2LTS-Vomp-Server kommunizieren: "Protocol mismatch".
    So beißt sich die Katze in den Schwanz!
    LG
    H.
    Nachtrag:
    Sehe gerade dass das Teil mir gar nichts nützt, wenn der TV den CEC Standard nicht unterstützt. :wand
    Mit dem Dingens werden nur die CEC-Signale abgegriffen und an den USB-Port des HT-PCs gesendet.
    Ich brauch eine Steuerung die den BM2LTS-Vomp-Client ohne CEC unterstützt.
    Zwischenzeitlich habe ich gesehen, bei dem einen Fernseher kann ich CEC enablen aber trotzdem tut sich am BM2LTS-Client nichts.

  • warum nutzt Du denn kein USB - CEC Adapter für die RPI


    Warum denn das? Das ist doch das einzige Gerät überhaupt, dass den CEC-Adapter nicht braucht.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Hi,

    Und der funktioniert mit dem BM2LTS-Client "out of the box"?
    Und man muss keine zusätzlichen Treiber installieren?
    Weil das geht auf dem abgespeckten BM2LTS-Vomp-Client nicht.
    Hab auf einer andern SD-Karte das volle Betriebssystem mit dem VOMP-Client aber der kann nicht mit dem aktuellen BM2LTS-Vomp-Server kommunizieren: "Protocol mismatch".
    LG
    H.


    der aktuel PRI Vompclient läuft mit unseren ISO "Out Of The Box" die CEC Steuerung ist im Vomp hinterlegt und benötigt keine Treiber,
    man sollte da auch mal im Vomp Forum lesen.


    Zitat

    Hab auf einer andern SD-Karte das volle Betriebssystem mit dem VOMP-Client aber der kann nicht mit dem aktuellen BM2LTS-Vomp-Server kommunizieren: "Protocol mismatch".


    Das mit halb und volles Betriebssystem verstehe ich nicht, es gibt nur eine Version für das BM2LTS-ISO und das kommuniziert ohne Fehler mit dem gelieferten Vompserver.


    Ich werde einfach nicht die Vermutung nicht los, dass Du mach mal das Eine oder Andere von BM2LTS (BM2LTS-Client, eHD-Firmware) mit anderen Fremdversionen nutzt 8)
    Da ist es machmal schlecht Deine Probleme nachzuvollziehen und es würde auch mal helfen eine Signatur hier im Forum zu haben.


    Grüße
    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * NC * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) *

    (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

  • Hallo,


    habe nun ebenfalls BM2LTS auf meiner AVG II installiert und bin begeistert. Ich finde es spitze, dass hier Leute Zeit investieren und die Sache weiterentwickeln.


    Habe jedoch ein kleines Problem festgestellt: bei mir ist leider Bild und Ton überhaupt nicht syncron, es ist leider sehr deutlich und störend. Habe bereits über die Audio-Einstellungen versucht Änderungen vorzunehmen, jedoch ohne Erfolg. Mit dem Original Image 12.12 gibt's diesbezüglich keine Probleme. Hat jemand eine Idee was das sein könnte, bzw. wie man das abstellen könnte?


    Meine Hardware: AVG II, 2 GB Arbeitsspeicher, SSD-Festplatte, Prozessor TL 62, ext. Netceiver, AVG über HDMI-Kabel an Fernseher, kein Verstärker etc. dazwischen, Audio-Einstellung Stereo


    Gruß


    rboxuser

  • Hi,


    Zitat

    Das ISO vom BM2LTS findet den Server und bringt das Auswahlmenu.
    Dann ist Schluss da keine Befehle von der FB akzeptiert egal von welchem Fernsehr werden.


    J a ist richtig eigentlich gibt es da nur den FLirc Dongel aber ob der Vomp das jetzt unterstützt müsstest Du mal bei MartenR im ARM-Bereich anfragen.


    Flirc


    Grüße
    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * NC * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) *

    (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

    2 Mal editiert, zuletzt von cinfo ()

  • Hi,


    Zitat

    Habe jedoch ein kleines Problem festgestellt: bei mir ist leider Bild und Ton überhaupt nicht syncron, es ist leider sehr deutlich und störend. Habe bereits über die Audio-Einstellungen versucht Änderungen vorzunehmen, jedoch ohne Erfolg. Mit dem Original Image 12.12 gibt's diesbezüglich keine Probleme. Hat jemand eine Idee was das sein könnte, bzw. wie man das abstellen könnte?

    Welche VDR-Version oder Kernelversion nutzt Du von BM2LTS?
    Wie auch immer lade mal die aktuelle eHD Firmware von heute.


    Grüße
    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * NC * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) *

    (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

  • Wir reden hier aneinander vorbei!


    Ich habe hier auf 2 Karten 2 verschiedene Installationen.
    Die eine ist das originale BM2LTS-Vomp-Iso (letzte Stable vom 26.12.2013) und die andere ist eine Komplette Installation von Raspbian mit dem letzten Vomp-Client von Loggytronic.
    Das ISO vom BM2LTS findet den Server und bringt das Auswahlmenu.
    Dann ist Schluss da keine Befehle von der FB akzeptiert (egal von welchem Fernseher) werden.


    Der Vomp-Client unter Raspbian (auf der anderen SD-Karte) findet zwar den Vomp-Server bringt aber "protocol mismatch".


    Wie kommst Du auf die HDe ??
    Daran habe ich nichts geändert. Läuft mit der Version von 20131228.


    LG
    h.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!