Posts by cinfo
-
-
-
War die Ausgabe bei der reelbox nicht auch eine 'extra' Hardware?
-
hier mal zum Testen das permashift Plugin mit geänderten VDR-2.6.4
Anhang nach /home entpacken und dann die Unterverzeichnisse aus PERMASHIFT bei gestoppten VDR kopieren.
Danach den VDR wieder starten wenn auch der /usr/sbin/vdr auch getauscht wurde (Bitte kontrollieren)
QuoteAnhang einfach umbenennen (txt --> bz2) und dann installieren --> Die Upload-Formate hier im Forum passen "noch" leider nicht
-
erste einmal macht man sich eine Sicherung von aktuellen VDR-Verzeichnis für seine Versuch.
In diesem Verzeichnis kann man schauen das man die Patches für den VDR auch alle installiert bekommt.
Dann di Quellen aus dem Git nach .../src laden git clone https... und in dasd Verzeichnis vom Plugin wechseln und mit make das Plugin
erstellen. Die erstellte *.so Datei nach z.B. *.so.2.6.4 umbenennen, in das Plugin Verzeichnis vom VDR /usr/lib/vdr/plugins legen und mit dem
Befehl vdr -V testen ob der VDR auch weitern alle Plugins von A-Z möchte. Ist z.B. ein Fehler kann man seine Arbeit vergessen und muß
schauen wie man das gelöst bekommt
-
Quote
Frage zu diesem Bereich: Wie ist das korrekte Vorgehen für das Bearbeiten von VDR-Configs? Quasi der frühere "Wartungsmodus" der Reelbox?
vdr stoppen mit killall -g vdr
vdr starten mit service vdr start
*.conf eine Plugins/VDR bearbeiten mit vdrctl. -- wie weiter oben beschrieben und dann wieder den VDR starten
Der Ordner /usr/local/src/!VDR/01-Master/01-Master-2.6.4-BM2LTS sieht zumindest verdächtig nach den VDR-Sourcen aus, korrekt?
Ja
Plugins werden immer aus den GIT Quellen erstellt und der Support läuft über die Autoren des jeweiligen Git
Ein aktuelle GIT-Übersicht für den VDR-2.6.4 wäre diese
Bei einer "permashift" Frage den Autor bzw. erstelle Dir das Plugin und passe Dir den VDR und die permashift.conf an
Ist für uns kein Thema das in das Image zubringen, da Pflege hier sehr Aufwendig ist und das Image nicht nur MCLI unterstützt sondern auch DD.
-
Quote
Allerdings: Für den Sender RTL SD (u.a. ja auch einer der Auslöser für meinen Wechsel auf den NUC wg. Tonaussetzern auf der Reelbox Avantgarde 3) wird leider kein Bild angezeigt. Wie könnte ich da nach einem Grund forschen, warum ein Sender nicht angezeigt wird?
Die channels.conf passt sich noch bei VDR-Nutzung weiter an
-
Quote
Nächstes Thema: Ein EPG wird mir (noch) nicht angezeigt. Ich habe jetzt mal einen EPG-Scan gestartet; aber bisher ist nichts zu sehen. Auch nicht die aktuelle Sendung im Infofenster? (Hattest du da in deinem Setup spezielle EPG-Einstellungen, z.B. noEPG und/oder einen SAT-Bezug den ich erst auf Kabel umstellen müsste?)
Was EPG für Kabel angeht -- kann hier leider nicht testen -- der Befehl vdr -V listet Dir alle Plugins auf die geladen werden können.
Zum aktivieren nutze den Befehl vdrctl. --> Beschreibung siehe hier
-
Das TV-Bild / -Gerät muß gegenüber der Reelbox neu auf den NUC eingestellt werden
-
Bsp. für die Harmony als RC6 FB für den NUC
Code
Display MoreKonfiguration der Harmony: Kommen wir nun zum entspannteren Teil: Der Einrichtung des Profils für die Logitech Harmony Touch (Link). Natürlich funktioniert der Intel NUC auch mit anderen Universalfernbedienungen, die das RC6 Protokoll unterstützen. Die Einrichtung der Fernbedienung erfolgt mit den wenigen folgenden Schritten: - Starten der MyHarmony Anwendung (Download) - Unter Geräte auf Gerät Hinzufügen klicken - Als Hersteller gebt ihr Microsoft an und als Geräte-Modellnummer MCE Keyboard. Nach einem Klick auf Hinzufügen, taucht der NUC in der Geräteliste als „MCE Keyboard“ auf - Hinter diesem Gerät steckt ein Empfänger für das universelle RC6 Protokoll für Infrarot-Fernbedienungen - Nun könnt ihr den NUC wie jedes andere Gerät mit in eure Aktionen einbinden
-
Quote
Ich nutze allerdings Kabel-Tuner in meinem Netceiver. > Muss ich da nicht was umstellen dann?
ja muß man -- >
/etc/vdr/conf.d/mcli.conf
Code--ifname eth0.2 --dvb-c 6 --mld-reporter-disable --netcvupdate-use-lftp --sock-path /var/tmp/mcli.sock
nutze die Datei aus dem Anhang (Diesen Eintag habe ich mit in die nächsten Images übernommen -- muß man dann wieder nachträglich aktivieren)
Wenn Du lauffähige channels.conf für Kabel hast -- packe ich diese auch gerne in die nächsten Images
auch solltest Du Deine "alte" channnels.conf z.B. von der Reelbox (mit den Kabeleinträgen) nach
kopieren.
Dann sollte es hell werden
-
man könnte in route66 auch mal MCLI mit Kodi wählen ---> dann sieht man ob man auch eine Bildausgabe (KODI) am TV Gerät erhält!
-
Quote
Menü vielleicht ein selbiges des VDR mal aufzurufen.
kann mann auch über die WEB-Oberfläsche vom VDR machen --> http://IP4_von_VDR:8002
Dann mal z.B. das Live Plugin nutzen --> dort ist eine WLAN-FB untergebracht
-
Quote
Wobei das eventuell auch eine Bildausgabe sein könnte
denkbar --> der VDR startet mit einer 4K Auflösung --> TV Gerät 4K tauglich?
Die Auflösung wird in der /etc/vdr/conf.d/softhddrm.conf gesetzt
Code
Display More[softhddrm] # HD - Wiedergabe #-f #-d :0.0 #-a hdmi:CARD=PCH,DEV=0 #-p hdmi:CARD=PCH,DEV=0 #-c PCM #-g 1280x720+0+0 #-r 50 # FULL HD - Wiedergabe #-f #-d :0.0 #-a hdmi:CARD=PCH,DEV=0 #-p hdmi:CARD=PCH,DEV=0 #-c PCM #-g 1920x1080+0+0 #-r 50 # 4K - Wiedergabe -f -d :0.0 -a hdmi:CARD=PCH,DEV=0 -p hdmi:CARD=PCH,DEV=0 -c PCM -g 3840x2160+0+0 -r 50
hier bei dem Paket die # löschen -- welches genutzt werden soll und ein reboot auf der Konsole
-
Quote
Trotzdem habe ich einen schwarzen Bildschirm!
(Wobei das eventuell auch eine Bildausgabe sein könnte, denn ich hatte das Gefühl, dass sich das Schwarz nach dem VDR-Restart auch verändert hatte; wurde heller; d.h. mehr grau?!)
vielleicht hängt ja nur der NetCeiver ---> mal den VDR so stehen lassen und dann den NetCeiver stromlos machen und neu starten lassen
-
Quote
Das was aber gar nicht kommt bzw. angezeigt wird wäre ein VDR?
Läuft der NetCeiver auf VLAN 2. (eth0.2)?
Ob der VDR gestartet ist sieht man z.B. mit den Befehl top auf der Konsole
Quoteroot@BM2LTS-DD:~# top
top - 07:14:31 up 6 min, 1 user, load average: 1,22, 0,86, 0,41
Tasks: 228 gesamt, 1 laufend, 226 schlafend, 0 gestoppt, 0 Zombie
%CPU(s): 0,5 us, 0,5 sy, 0,0 ni, 98,0 id, 0,3 wa, 0,0 hi, 0,6 si, 0,0 st
MiB Spch : 15707,2 gesamt, 11676,1 frei, 1042,8 belegt, 2988,4 Puff/Cache
MiB Swap: 1400,0 gesamt, 1400,0 frei, 0,0 belegt. 13960,9 verfü Spch
PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM ZEIT+ BEFEHL
1618 root 20 0 5105172 374236 132356 S 10,0 2,3 0:40.26 vdr
15 root 20 0 0 0 0 I 0,3 0,0 0:00.29 rcu_preempt
3387 root 20 0 0 0 0 I 0,3 0,0 0:00.21 kworker/4:0-events
3544 root 20 0 15660 5260 4236 R 0,3 0,0 0:00.03 top
1 root 20 0 167300 12404 8436 S 0,0 0,1 0:01.98 systemd
2 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 kthreadd
QuoteIch hatte zwischenzeitlich sogar die Gesamtinstallation vom USB-Stick mehrfach wiederholt und war kurz vor beinem Post auch mit SSH vom Laptop aus eingeloggt und habe route66 so gestartet; allerdings mit dem gleichen Ergebnis: Es kommt kein VDR!
Du nutzt auch die aktuelle Version BM2LTS v4.2.36?
Der Eintrag für den NetCeiver (MCLI) wurde so wie oben in der PDF-Beschreibung gewählt?
QuoteDann VDR native + mcli ausgewählt. Durchlaufen lassen. Neustart.
Ok, so passt es
QuoteIch hatte zwischenzeitlich sogar die Gesamtinstallation vom USB-Stick mehrfach wiederholt und war kurz vor beinem Post auch mit SSH vom Laptop aus eingeloggt und habe route66 so gestartet; allerdings mit dem gleichen Ergebnis: Es kommt kein VDR!
da ich hier zur Zeit it der DD-Net unterwegs bin -- schreibe doch einmal eine PN an den Nutzer gggggg -- Diese nutzt die gleiche Hardwareumgebung wie Du -- Ich denke der NetCeiver wird nicht gefunden wird auf VLAN 2 (eth0.2) die REEL-Tool für den NetCeiver sind im Image
-
ssh per PC. mit ssh root@IP4_vom _NUC
PW: bm2lts
Code
Display Moressh root@192.168.x.x ############################################################################## # # # This is the BM2LTS of Ubuntu 22.04.2 LTS # # # # Unauthorized access to this system is prohibited ! # # # # This system is actively monitored and all connections may be logged. # # By accessing this system, you consent to this monitoring. # # # ############################################################################## root@192.168.x.x's password: Welcome to BM2LTS of Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 6.2.7-060207-generic x86_64) System load: 0.79296875 Usage of /: 74.5% of 47.76GB Memory usage: 6% Swap usage: 0% Temperature: 37.0 C Processes: 246 Users logged in: 0 IPv4 address for eth0: 192.168.x.x IPv6 address for eth0: fd00::3aa7:caff:fec3:edec root@BM2LTS-DD:~# route66
-
siehe Anleitung oben --> route66 ausführen
-
-