Posts by cinfo

    hier mal zum Testen das permashift Plugin mit geänderten VDR-2.6.4


    Anhang nach /home entpacken und dann die Unterverzeichnisse aus PERMASHIFT bei gestoppten VDR kopieren.

    Danach den VDR wieder starten wenn auch der /usr/sbin/vdr auch getauscht wurde (Bitte kontrollieren)

    Quote

    Anhang einfach umbenennen (txt --> bz2) und dann installieren --> Die Upload-Formate hier im Forum passen "noch" leider nicht

    erste einmal macht man sich eine Sicherung von aktuellen VDR-Verzeichnis für seine Versuch.

    In diesem Verzeichnis kann man schauen das man die Patches für den VDR auch alle installiert bekommt.

    Dann di Quellen aus dem Git nach .../src laden git clone https... und in dasd Verzeichnis vom Plugin wechseln und mit make das Plugin

    erstellen. Die erstellte *.so Datei nach z.B. *.so.2.6.4 umbenennen, in das Plugin Verzeichnis vom VDR /usr/lib/vdr/plugins legen und mit dem

    Befehl vdr -V testen ob der VDR auch weitern alle Plugins von A-Z möchte. Ist z.B. ein Fehler kann man seine Arbeit vergessen und muß

    schauen wie man das gelöst bekommt


    Allgemeine Frage zum VDR werden hier beantwortet

    Quote

    Frage zu diesem Bereich: Wie ist das korrekte Vorgehen für das Bearbeiten von VDR-Configs? Quasi der frühere "Wartungsmodus" der Reelbox?

    vdr stoppen mit killall -g vdr

    vdr starten mit service vdr start

    *.conf eine Plugins/VDR bearbeiten mit vdrctl. -- wie weiter oben beschrieben und dann wieder den VDR starten


    Der Ordner /usr/local/src/!VDR/01-Master/01-Master-2.6.4-BM2LTS sieht zumindest verdächtig nach den VDR-Sourcen aus, korrekt?

    Ja

    Plugins werden immer aus den GIT Quellen erstellt und der Support läuft über die Autoren des jeweiligen Git

    Ein aktuelle GIT-Übersicht für den VDR-2.6.4 wäre diese


    Bei einer "permashift" Frage den Autor bzw. erstelle Dir das Plugin und passe Dir den VDR und die permashift.conf an

    Ist für uns kein Thema das in das Image zubringen, da Pflege hier sehr Aufwendig ist und das Image nicht nur MCLI unterstützt sondern auch DD.

    Quote

    Nächstes Thema: Ein EPG wird mir (noch) nicht angezeigt. Ich habe jetzt mal einen EPG-Scan gestartet; aber bisher ist nichts zu sehen. Auch nicht die aktuelle Sendung im Infofenster? (Hattest du da in deinem Setup spezielle EPG-Einstellungen, z.B. noEPG und/oder einen SAT-Bezug den ich erst auf Kabel umstellen müsste?)

    Was EPG für Kabel angeht -- kann hier leider nicht testen -- der Befehl vdr -V listet Dir alle Plugins auf die geladen werden können.

    Zum aktivieren nutze den Befehl vdrctl. --> Beschreibung siehe hier

    Bsp. für die Harmony als RC6 FB für den NUC

    Quote

    Ich nutze allerdings Kabel-Tuner in meinem Netceiver. > Muss ich da nicht was umstellen dann?

    ja muß man -- >


    /etc/vdr/conf.d/mcli.conf

    Code
    --ifname eth0.2 --dvb-c 6 --mld-reporter-disable --netcvupdate-use-lftp --sock-path /var/tmp/mcli.sock

    nutze die Datei aus dem Anhang (Diesen Eintag habe ich mit in die nächsten Images übernommen -- muß man dann wieder nachträglich aktivieren)

    Wenn Du lauffähige channels.conf für Kabel hast -- packe ich diese auch gerne in die nächsten Images


    auch solltest Du Deine "alte" channnels.conf z.B. von der Reelbox (mit den Kabeleinträgen) nach

    Code
    /etc/vdr/

    kopieren.


    Dann sollte es hell werden :)

    Quote

    Wobei das eventuell auch eine Bildausgabe sein könnte

    denkbar --> der VDR startet mit einer 4K Auflösung --> TV Gerät 4K tauglich?


    Die Auflösung wird in der /etc/vdr/conf.d/softhddrm.conf gesetzt


    hier bei dem Paket die # löschen -- welches genutzt werden soll und ein reboot auf der Konsole

    Quote

    Trotzdem habe ich einen schwarzen Bildschirm!

    (Wobei das eventuell auch eine Bildausgabe sein könnte, denn ich hatte das Gefühl, dass sich das Schwarz nach dem VDR-Restart auch verändert hatte; wurde heller; d.h. mehr grau?!)

    vielleicht hängt ja nur der NetCeiver ---> mal den VDR so stehen lassen und dann den NetCeiver stromlos machen und neu starten lassen

    Quote

    Das was aber gar nicht kommt bzw. angezeigt wird wäre ein VDR?

    Läuft der NetCeiver auf VLAN 2. (eth0.2)?


    Ob der VDR gestartet ist sieht man z.B. mit den Befehl top auf der Konsole

    Quote

    Ich hatte zwischenzeitlich sogar die Gesamtinstallation vom USB-Stick mehrfach wiederholt und war kurz vor beinem Post auch mit SSH vom Laptop aus eingeloggt und habe route66 so gestartet; allerdings mit dem gleichen Ergebnis: Es kommt kein VDR!

    Du nutzt auch die aktuelle Version BM2LTS v4.2.36?

    Der Eintrag für den NetCeiver (MCLI) wurde so wie oben in der PDF-Beschreibung gewählt?

    Quote

    Dann VDR native + mcli ausgewählt. Durchlaufen lassen. Neustart.

    Ok, so passt es

    Quote

    Ich hatte zwischenzeitlich sogar die Gesamtinstallation vom USB-Stick mehrfach wiederholt und war kurz vor beinem Post auch mit SSH vom Laptop aus eingeloggt und habe route66 so gestartet; allerdings mit dem gleichen Ergebnis: Es kommt kein VDR!

    da ich hier zur Zeit it der DD-Net unterwegs bin -- schreibe doch einmal eine PN an den Nutzer gggggg -- Diese nutzt die gleiche Hardwareumgebung wie Du -- Ich denke der NetCeiver wird nicht gefunden wird auf VLAN 2 (eth0.2) die REEL-Tool für den NetCeiver sind im Image

    ssh per PC. mit ssh root@IP4_vom _NUC


    PW: bm2lts