YaVDR 0.4: imon-pad Fernbedienung macht Probleme

  • hoppel118: Hast du schon mal versucht das Protokoll für den Empfänger von Hand einzustellen:

    Code
    sudo ir-keytable  -p other -p RC-6


    Ggf. auch mal versuchen eine eventuell bereits geladene Keytable zu löschen:

    Code
    sudo ir-keytable  -c


    Kommen dann Scancodes an?

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo seahawk,


    hier mal die History, leider kommt nix an:



    ein "cat /proc/bus/input/devices" ergibt folgendes: http://pastebin.com/Dcph9s0k


    Code
    ~$ dmesg | grep imon
    [   10.710040] imon 5-1:1.0: 0xffdc iMON VFD, iMON IR (id 0x85)
    [   10.740068] Registered IR keymap rc-imon-pad
    [   10.750221] imon 5-1:1.0: iMON device (15c2:ffdc, intf0) on usb<5:2> initialized
    [   10.750316] usbcore: registered new interface driver imon


    Gruß

    frontend software - android tv | libreelec | windows 10 | kodi krypton | emby for kodi | vnsi
    frontend hardware - nvidia shield tv | odroid c2 | yamaha rx-a1020 | quadral chromium style 5.1 | samsung le40-a789r2 | harmony smart control
    -------------------------------------------
    backend software - proxmox | openmediavault | debian jessie | kernel 4.4lts | zfs | emby | vdr | vnsi | fhem
    backend hardware - supermicro x11ssh-ctf | xeon E3-1240L-v5 | 64gb ecc | 8x4tb wd red | raid-z2 | digital devices max s8

    Einmal editiert, zuletzt von hoppel118 ()

  • Hallo Leute,


    ich weiß nicht was hier los ist. Mit einer Sicherung habe ich mittlerweile nochmal den Zustand hergestellt in dem der initiale Treiber v4l-dvb-dkms verwendet wird. So funktioniert die Fernbedienung zumindest halbwegs. Wenn ich nun schon dabei bin, will ich natürlich gleich den aktuellen Treiber linux-media-dkms verwenden und meine Anpassungen damit realisieren, nicht dass ich da bald nochmal ran muss. Aber sobald ich linux-media-dkms installiere geht danach nichts mehr, ich stoppe alles (openbox, vdr, eventlircd) was irgendwie stören bzw. das Signal abgreifen könnte. Danach kommen trotzdem keine scancodes bei "ir-keytable -t" an.


    Woran liegt das? Kann ich den Fehler noch weiter eingrenzen? Ich hab sonst keine Idee mehr.


    Gruß

    frontend software - android tv | libreelec | windows 10 | kodi krypton | emby for kodi | vnsi
    frontend hardware - nvidia shield tv | odroid c2 | yamaha rx-a1020 | quadral chromium style 5.1 | samsung le40-a789r2 | harmony smart control
    -------------------------------------------
    backend software - proxmox | openmediavault | debian jessie | kernel 4.4lts | zfs | emby | vdr | vnsi | fhem
    backend hardware - supermicro x11ssh-ctf | xeon E3-1240L-v5 | 64gb ecc | 8x4tb wd red | raid-z2 | digital devices max s8

  • Hallo,
    bei deiner Ausgabe von cat /proc/bus/input/devices liefen zwei Instanzen von eventlircd - vielleicht hattest du da einen unerwünschten Zombie-Prozess, der verhindert hat, dass ir-keytable -t etwas ausgeben kann.


    Könntest du bitte mal nachsehen, was da per Voreinstellung geladen wird? Also in der /etc/rc_maps.cfg die Zeile für das imon-pad raus, Neustarten und dann
    z.B. per ir-keytable -r oder mittels Hilfsskript für rc-core Empfänger


    Da sich evtl. die Scancodes nach dem Treiberupdate geändert haben, würde ich mal versuchen keine vordefinierte Keytable zu laden.

    Code
    sudo stop eventlircd
    # Nachsehen ob da noch was lebt
    pidof eventlircd
    # Falls ja: Prozesse killen
    sudo kill <PID>
    # Protokoll RC6 laden
    sudo ir-keytable -p RC-6
    sudo ir-keytable -t

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Einmal editiert, zuletzt von seahawk1986 ()

  • Könnte man z.B. über einen Eintrag unter /etc/apm/resume.d/99ir-keytable probieren (ungetestet):

    Bash
    #!/bin/sh
    [ -x /usr/bin/ir-keytable ] || exit 0
    case "$1,$2" in
            resume,suspend) for rc in $( ir-keytable 2>&1 | grep rc/rc | egrep -o -e 'rc[0-9]{1,}');do  ir-keytable -a /etc/rc_maps.cfg --sysdev $rc;done;

    @seahawk: Leider funktioniert das Script tatsächlich nicht. Es fehlt unten ein esac, aber das löst das Problem auch nicht.


    Insofern ist die Situation unverändert. Ich habe 2 Dinge:
    1. Nach jedem Resume zählt das rc um eins hoch. Kennt jemand einen Kniff dass es immer auf rc0 bleibt?
    2. Manuell

    Code
    sudo ir-keytable -a /etc/rc_maps.cfg --sysdev rcXY


    klappt. Als Script nicht.

    VDR #1 Backend: Debian on Dockstar + Sundtek DVB-C Stick. Frontend: OpenElec PVR mit xvdr on Zotac ZBOX ID-80 + Crucial 64GB SSD + 4GB Ram
    VDR #2: yavdr 0.4: Gehäuse: Silverstone Lascala SST-LC20B-M, Mainboard: Asus P5QL PRO, Grafikkarte: MSI NVIDIA GeForce GT N220-MD1GZ, TV-Karten: 2x KNC-One DVB-C, RAM: 4GB, HDD: SSD 64GB

  • Ein funktionierendes Script sieht so aus:

    Bash
    #!/bin/sh
    [ -x /usr/bin/ir-keytable ] || exit 0
    case $1 in
        	thaw|resume)
        	rc=`ir-keytable 2>&1 | grep rc/rc | egrep -o -e 'rc[0-9]{1,}'` &&
        	ir-keytable -a /etc/rc_maps.cfg --sysdev $rc ;;
    esac


    Leider wird es nicht automatisch ausgeführt. Weder in
    /etc/pm/sleep.d/
    noch in
    /etc/apm/resume.d/


    Kennt jemand einen Pfad, in dem es bei einem Aufwachen automatisch ausgeführt wird?

    VDR #1 Backend: Debian on Dockstar + Sundtek DVB-C Stick. Frontend: OpenElec PVR mit xvdr on Zotac ZBOX ID-80 + Crucial 64GB SSD + 4GB Ram
    VDR #2: yavdr 0.4: Gehäuse: Silverstone Lascala SST-LC20B-M, Mainboard: Asus P5QL PRO, Grafikkarte: MSI NVIDIA GeForce GT N220-MD1GZ, TV-Karten: 2x KNC-One DVB-C, RAM: 4GB, HDD: SSD 64GB

  • Ist hier jemand ein Stück weiter gekommen? Ich konnte leider aus Zeitgründen in letzter zeit wenig machen und habe irgendwie total den überblick verloren.

    Server: Lian Li PC-34F, i3 530, 4GB RAM, 1x 2,5" HDD,1x 6TB, 2x2TB HDD, TV Karte Max S8, openmediavault, vdr
    Client1: Origenae M10, Zotac ION ITX P, 4GB Ram, 40GB SSD, openelec
    Client2: Raspberry, openelec
    Client3: Raspberry, openelec

  • Nee, leider bin auch nicht weiter gekommen, da ich momentan beruflich ziemlich viel unterwegs bin. Die Fernbedienung kann ich über ssh schlecht testen! 


    Naja, ich hoffe, dass ich zwischen den Tagen ein wenig Zeit dafür finden werde. Leider hatte ich ja zuletzt mit dem Paket "linux-media-dkms" gar keine Funktion der Fernbedienung mehr. Seahawk hatte noch eine Idee, der ich noch nicht nachgegangen bin.


    Gruß



    Sent from my mobile phone using Tapatalk

    frontend software - android tv | libreelec | windows 10 | kodi krypton | emby for kodi | vnsi
    frontend hardware - nvidia shield tv | odroid c2 | yamaha rx-a1020 | quadral chromium style 5.1 | samsung le40-a789r2 | harmony smart control
    -------------------------------------------
    backend software - proxmox | openmediavault | debian jessie | kernel 4.4lts | zfs | emby | vdr | vnsi | fhem
    backend hardware - supermicro x11ssh-ctf | xeon E3-1240L-v5 | 64gb ecc | 8x4tb wd red | raid-z2 | digital devices max s8

  • Schade, bei mir sieht es auch nicht viel besser aus, ich habe in der rc-imon-pad mal die sceancode der key_exit und key_esc getauscht.


    Allerdings bekomme ich bei einem ir-keytablen -t


    Auf der esc Taste immer noch key_exit


    Wo kann ich die Tasten tauschen?

    Server: Lian Li PC-34F, i3 530, 4GB RAM, 1x 2,5" HDD,1x 6TB, 2x2TB HDD, TV Karte Max S8, openmediavault, vdr
    Client1: Origenae M10, Zotac ION ITX P, 4GB Ram, 40GB SSD, openelec
    Client2: Raspberry, openelec
    Client3: Raspberry, openelec

  • In der Datei, die in den Regeln in der /etc/rc_maps.cfg fpr das imon-pad angegeben ist.


    Um die Änderung zu übernehmen muss die Keytable dann (wenn kein Neustart des PC erfolgt) von Hand neu geladen werden.

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • ok, habe es jetzt mal in der richtigen Datei geändert... der pfad geh bei mir auf folgende datei
    /lib/udev/rc_keymaps/rc-imon-pad


    darin habe ich die Änderungen gemacht, ist das ok? oder wird das überschrieben beim update?


    Ich glaube ich weiß jetzt wie ich die meisten Probleme lösen kann.


    Sind in der oben genannten Datei scancodes mehrerer Fernbedienungen drin? das scheint mir fast so? ist das so gewollt?

    Server: Lian Li PC-34F, i3 530, 4GB RAM, 1x 2,5" HDD,1x 6TB, 2x2TB HDD, TV Karte Max S8, openmediavault, vdr
    Client1: Origenae M10, Zotac ION ITX P, 4GB Ram, 40GB SSD, openelec
    Client2: Raspberry, openelec
    Client3: Raspberry, openelec

  • Sind in der oben genannten Datei scancodes mehrerer Fernbedienungen drin? das scheint mir fast so? ist das so gewollt?


    Ja sind mehrere FB, die als imon-pad laufen daher versuchen wir alle Möglichkeiten abzudecken (MCE-Codes + other-Protokoll).


    Die /lib/udev/rc_keymaps/rc-imon-pad kann bei kommenden Updates überschrieben werden, wenn man eine eigene Keytable fest setzen will, könnte man z.B. mein Skript von hier nutzen: Hilfsskript für rc-core Empfänger das einem einen Großteil der Arbeit abnimmt.

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • wie soll ich denn jetzt am besten vorgehen? soll ich die datei anpassen und die dann hier posten und ihr übernimmt die in euer repo?


    Oder soll ich eine erstellen die nur die scancodes meiner fernbedienung enthält und ich poste sie und ihr baut die dann damit ein?


    Wäre ja schön wenn alle was davon haben.

    Server: Lian Li PC-34F, i3 530, 4GB RAM, 1x 2,5" HDD,1x 6TB, 2x2TB HDD, TV Karte Max S8, openmediavault, vdr
    Client1: Origenae M10, Zotac ION ITX P, 4GB Ram, 40GB SSD, openelec
    Client2: Raspberry, openelec
    Client3: Raspberry, openelec

  • Also wenn du mein Skript benutzt, um eine benutzerdefinierte Keytable zu erstellen und dann darin alle gleichnamigen Tasten jeweils identich veränderst (geht ja leicht mit Suchen & Ersetzen mit fast allen Texteditoren unter Linux) und die hier posten könntest wäre das prima.


    Wir können das dann hier mal von den übrigen Usern mit einer entsprechenden FB testen lassen und dann einbauen.

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich habe dein script ja vor ein paar wochen schon mal benutzt, dabei ist mir aufgefallen das ein paar Tasten 2 mal in der erstellten Keytable auftauchen, allerdings mit unterschiedlichen scancodes. Kann das sein?


    Ich habe ja in der /lib/udev/rc_keymaps/rc-imon-pad die Taste esc und exit getauscht, wenn jetzt jemand die Tasten aber genau anderes rum zu den scancodes braucht, wie kann das dann noch funktionieren? Der Scancode darf doch nur einmal darin vorkommen, oder?


    Was meinst du mit "gleichnamigen Tasten jeweils identich veränderst" ?

    Server: Lian Li PC-34F, i3 530, 4GB RAM, 1x 2,5" HDD,1x 6TB, 2x2TB HDD, TV Karte Max S8, openmediavault, vdr
    Client1: Origenae M10, Zotac ION ITX P, 4GB Ram, 40GB SSD, openelec
    Client2: Raspberry, openelec
    Client3: Raspberry, openelec

  • Die Firma die die imon's herstellt nimmt ständig kleinere Änderungen vor - insgesamt gibt es so ca.15 verschiedene Geräte (also richtig verschieden) - innerhalb dieser 15 Geräte gibt es noch etliche Variationen. Deswegen gibt es Geräte, welche für KEY_ESC den einen Scancode schicken und dann gibt es Geräte welche für KEY_ESC einen anderen Scancode senden. Wenn du jetzt KEY_ESC umbelegst für dich , muss die andere Taste auch dementsprechend umbelegt sein, damit wir es weiterverwenden können. Zu deiner Frage: "wenn jetzt jemand die Tasten aber genau anderes rum zu den scancodes braucht, wie kann das dann noch funktionieren?" - die Grundannahme ist das eine Taste eine Funktion hat (1 ist 1 , Menü ist Menü,) Die Imon FB mit ihren besch%&$?%&%$en Tasten und der verqueren Belegung ist da eine unrühmliche Ausnahme - wir belegen eine Möglichkeit die sinnvoll ist. Wem das nicht schmeckt, der muss es sich lokal umbelegen. Die Menütaste im vdr Sinne ist zum Beispiel, das was der "Greenbutton" auf der Imon machen sollte. Die Menü-Taste auf der imon ist durch den Ort auf der FB eher die Taste KEY_DVD, da diese das DVD Menü aufrufen sollte. Wenn man mit dem Greenbutton das Menü öffnet, dann wird man es mit Esc schliessen wollen, niemand möchte App.Exit dafür verwenden. Als Bestätigungstaste möchte man wahrscheinlich die Enter Taste unten am Steuerkreuz verwenden und nicht irgendeine obskure andere Taste auf der FB. Dann möchte man vielleicht noch irgendwelche obskuren Tasten (wie App.Exit , Taskswitcher etc pp) mit sinnvollen Funktionen belegen. Das man von der Beschriftung auf die Funktion schliessen kann ist leider bei der imon dank chinesischer Ingeneurskunst nicht gegeben. Da eine sinnvolle Belegung zu finden ohne das Gerät zu besitzen nicht möglich ist, hatten wir uns hier erhofft eine entsprechende Belegung zu finden. Leider scheinen wir aber im Moment in einer Schleife gefangen zu sein zwischen dem unterschiedlichen Verständnis der verschiedenen leute und der Masse an möglichen Hardwarekombinationen der imon's (grob überschlagen vielleicht 50-60 verschiedene Geräte ?) und deren unterschiedlichen Probleme (Hardware/Treiber)


    ingesamt gibt es genau 2 unterschiedliche Belegungen für all diese Geräte, das ist einmal die imon Variante (rc-imon-pad) welche am häufgsten vorkommt und die MCE Variante (rc-imon-mce) welche ein paar Geräte nur können. Einige der Geräte die imon-pad als Standardbelegung haben, können nach Umstellung auch die MCE Version verstehen. Dieser Thread geht aber alleine um die rc-imon-pad Belegung.


    Es kann doch nicht sein das das niemand hinbekommt ?

    VDR User: 87 - LaScala LC14B - LG/Phillipps 6,4" VGA Display | Asrock H61/U3S3 | G630T | 1x 16GB Mobi Mtron 3035 1x WD 750GB 2,5" |1x L4m DVB-S2 Version 5.4

  • Ich werde mich heute abend mal darum kümmern... ich werde erst eine eigene keytable nehmen um herrauszufinden wie die Belegung am besten ist, dann poste ich diese.
    Danach können wir das ja angleichen.

    Server: Lian Li PC-34F, i3 530, 4GB RAM, 1x 2,5" HDD,1x 6TB, 2x2TB HDD, TV Karte Max S8, openmediavault, vdr
    Client1: Origenae M10, Zotac ION ITX P, 4GB Ram, 40GB SSD, openelec
    Client2: Raspberry, openelec
    Client3: Raspberry, openelec

  • Hej,
    ich poste hier mal meine rc-imon-pad, ich bin zwar mit den Anpassungen noch nicht ganz fertig, aber die Tasten sind erstmal so belegt,
    das ein vernünftiges Benutzen möglich ist.


    # table rc-imon-pad type: other
    0x2a8195b7 KEY_REWIND
    0x298315b7 KEY_REWIND
    0x2b8115b7 KEY_FASTFORWARD
    0x2b8315b7 KEY_FASTFORWARD
    0x2b9115b7 KEY_PREVIOUS
    0x298195b7 KEY_NEXT
    0x2a8115b7 KEY_PLAY
    0x2a8315b7 KEY_PLAY
    0x2a9115b7 KEY_PAUSE
    0x2b9715b7 KEY_STOP
    0x298115b7 KEY_RECORD
    0x01008000 KEY_UP
    0x01007f00 KEY_DOWN
    0x01000080 KEY_LEFT
    0x0100007f KEY_RIGHT
    0x2aa515b7 KEY_UP
    0x289515b7 KEY_DOWN
    0x29a515b7 KEY_LEFT
    0x2ba515b7 KEY_RIGHT
    0x0200002c KEY_SPACE # Select/Space
    0x2a9315b7 KEY_SPACE # Select/Space
    0x02000028 KEY_OK
    0x28a195b7 KEY_OK
    0x288195b7 KEY_EXIT
    0x02000029 KEY_ESC
    0x2bb715b7 KEY_ESC
    0x0200002a KEY_BACKSPACE
    0x28a115b7 KEY_BACKSPACE
    0x2b9595b7 KEY_MUTE
    0x28a395b7 KEY_VOLUMEUP
    0x28a595b7 KEY_VOLUMEDOWN
    0x289395b7 KEY_CHANNELUP
    0x288795b7 KEY_CHANNELDOWN
    0x0200001e KEY_1
    0x0200001f KEY_2
    0x02000020 KEY_3
    0x02000021 KEY_4
    0x02000022 KEY_5
    0x02000023 KEY_6
    0x02000024 KEY_7
    0x02000025 KEY_8
    0x02000026 KEY_9
    0x02000027 KEY_0
    0x28b595b7 KEY_1
    0x2bb195b7 KEY_2
    0x28b195b7 KEY_3
    0x2a8595b7 KEY_4
    0x299595b7 KEY_5
    0x2aa595b7 KEY_6
    0x2b9395b7 KEY_7
    0x2a8515b7 KEY_8
    0x2aa115b7 KEY_9
    0x2ba595b7 KEY_0
    0x02200025 KEY_NUMERIC_STAR
    x28b515b7 KEY_NUMERIC_STAR
    0x02200020 KEY_NUMERIC_POUND
    0x29a115b7 KEY_NUMERIC_POUND
    0x2b8515b7 KEY_RED
    0x299195b7 KEY_GREEN
    0x2ba115b7 KEY_BLUE
    0x28a515b7 KEY_YELLOW
    0x29a395b7 KEY_DVD
    0x29a295b7 KEY_DVD
    0x2ba385b7 KEY_MENU # the Menu key between DVD and Subtitle on the RM-200...
    0x2ba395b7 KEY_MENU # the Menu key between DVD and Subtitle on the RM-200...
    0x288515b7 KEY_BOOKMARKS
    0x2ab715b7 KEY_BLUE # Thumbnail
    0x298595b7 KEY_SUBTITLE
    0x2b8595b7 KEY_MODE
    0x29a595b7 KEY_ZOOM
    0x2aa395b7 KEY_SCREEN # FullScreen
    0x299115b7 KEY_KEYBOARD
    0x299135b7 KEY_KEYBOARD
    0x01010000 BTN_LEFT
    0x01020000 BTN_RIGHT
    0x01010080 BTN_LEFT
    0x01020080 BTN_RIGHT
    0x688301b7 BTN_LEFT
    0x688481b7 BTN_RIGHT
    0x2a9395b7 KEY_CYCLEWINDOWS # TaskSwitcher
    0x2b8395b7 KEY_TIME # Timer
    0x289115b7 KEY_POWER2
    0x29b195b7 KEY_EJECTCD # the one next to play
    0x299395b7 KEY_EJECTCLOSECD # eject (by TaskSw)
    0x02800000 KEY_SETUP # Left Menu
    0x2b8195b7 KEY_SETUP # Left Menu
    0x02000065 KEY_FAVORITES # RightMenu
    0x28b715b7 KEY_FAVORITES # RightMenu
    0x2ab195b7 KEY_MENU # Go or MultiMon
    0x29b715b7 KEY_DASHBOARD # AppLauncher


    Falls ich damit zu spät komme, sorry.


    Ansonsten viel Spaß beim ausprobieren



    Gruss Hannes

  • Falls ich damit zu spät komme, sorry.


    Ansonsten viel Spaß beim ausprobieren


    Das Thema zieht sich schon seit Wochen ohne greifbare Lösung... aber besser spät als nie ;) Vielen Dank fürs posten.
    Vielleicht können die anderen imon-pad User mal sagen, ob es bei Ihnen damit gut klappt.

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!