[gelöst]Sofortiges löschen einer Aufnahme

  • Hallo,


    ich benutze yaVDR 0.3. Nun möchte ich über das Webfront VDRlive Aufnahmen löschen. Diese werden auch unter VDRlive gelöscht, aber die Aufnahmen bleiben weiterhin auf der Festplatte sind aber mit del gekennzeichnet. Wie kann ich das machen, das der VDR sofort die Aufnahmen löscht?


    Gruß

    Mein VDR = ASUS M4N78-AM, AMD Sempron 140 AM3 2.70GHz, 160 GB HDD, GraKa Gainward 210, 2x TechnoTrend TT Budget S2-1600, Ausgabe über Philips 42"

    Einmal editiert, zuletzt von marlow ()

  • Nichts. Bei entsprechender Gelegenheit werden diese Aufnahmen gelöscht. So funktioniert der VDR. Evtl kann man dem VDR explizit sagen das er aufräumen soll. Aber warum interessiert das ?

    VDR User: 87 - LaScala LC14B - LG/Phillipps 6,4" VGA Display | Asrock H61/U3S3 | G630T | 1x 16GB Mobi Mtron 3035 1x WD 750GB 2,5" |1x L4m DVB-S2 Version 5.4

  • Vielleicht weil durch die Flut in Thailand die Festplattenpreise so gestiegen sind. Jetzt muss er Platz sparen und den Kauf damit auf später verschieben ;)

  • Dafür gibts das undelete Plugin. Das kann nicht nur undeleten sondern auch komplett deleten.


    Keine Ahnung obs mit dem neuen Aufnahmeformat klarkommt. Wenn nicht mal bei den üblichen Stellen suchen obs schon nen Patch für gibt.


    cu

  • Zitat

    Vielleicht weil durch die Flut in Thailand die Festplattenpreise so gestiegen sind. Jetzt muss er Platz sparen und den Kauf damit auf später verschieben ;)

    @DocViper
    vielleicht ist es so wie Du es schreibst :)


    Es ist ganz einfach. Ich nehme viel auf und bearbeite dies mit meinen Computer. Da ich über Samba mit dem VDR verbunden bin, habe ich auch direkten Zugriff auf die HD. Über VDRlive kann ich zwar alles lesen um welche Aufnahme es sich hier handelt, nur eben nicht auf der HD. Das sieht es dann so "SI4VBU~D". Möchte einfach nur Ordnung haben. Das ist alles. Der VDR wird als Server genutzt. Also eben nur um Aufzeichnungen zu machen um sie dann später am Computer zu bearbeiten.
    Gibt es da eine Möglichkeit die markierten Dateien (del) periodisch zu löschen? Vielleicht alle 5 Minuten oder so?


    Gruß

    Mein VDR = ASUS M4N78-AM, AMD Sempron 140 AM3 2.70GHz, 160 GB HDD, GraKa Gainward 210, 2x TechnoTrend TT Budget S2-1600, Ausgabe über Philips 42"

  • Über VDRlive kann ich zwar alles lesen um welche Aufnahme es sich hier handelt, nur eben nicht auf der HD. Das sieht es dann so "SI4VBU~D"


    Warum startest Du den VDR-Prozess nicht mit "-vfat" , um auch per samba lesbare Datei- und Ordnernamen zu sehen?
    EDIT: doh, zu spät

    VDR1: P5b-DE, E8400, 5TB Seagate Platten, squeezevdr/xbmc Frodo 2*Cinergy-1200, TT S2-3200,G210 MultiSeat für LG-32LD420+Desktop
    VDR2: AMD 5050e, Asus m3n78-pro, 2.5'' HDD, YAVDR-0.4, PT-AX100E+26'' BilligGlotze
    Server: Seagate Dockstar mit 2.5'' HDDs für Web/Mail/File/Print/Lirc/Musik 24/7

  • Gibt es da eine Möglichkeit die markierten Dateien (del) periodisch zu löschen? Vielleicht alle 5 Minuten oder so?


    Das macht der VDR eh. Den Zeitintervall kann man AFAIK leicht im VDR Quellcode anpassen, wobei es eher egal ist ob alle 5 Min. oder alle 30.


    wie würde dann eine Netzwerkverbindung mit -vfat unter Windows7 aussehen?


    ????


    --vfat sorgt dafür das der VDR bestimmte Sonderzeichen (die unter Windows in Dateinamen nicht erlaubt sind) nicht nutzt, d.h. über Samba bekommst du dann lesbare Namen und nich diese kryptischen Ersatznamen.


    cu

  • Moin!


    Bei Freigaben die so aussehen "SI4VBU~D" solltest du deine Konfiguration anpassen ( --vfat in /etc/default/vdr in OPTIONS zB) ?


    Hilft natürlich nur für zukünftige Aufnahmen.


    Hintergrund: der vdr benutzt alles mögliche an Zeichen für die Verzeichnisnamen, auch solche, mit denen Windows nichts anfangen kann (z.B. Doppelpunkt usw.). Da Samba weiß, dass Windows Schwierigkeiten hat, ersetzt es solche Dateinamen mit etwas anderem - und das ist in den seltensten Fällen lesbar.
    Wird der vdr mit der Option "--vfat" gestartet, vermeidet der vdr solche Zeichen und alles ist gut.
    Wenn man also von Windows aus auf das Aufnahmeverzeichnis zugreifen will, sollte man den vdr immer mit "--vfat" starten.


    (hmpf, auch nicht schnell genug...) ;)


    Lars.

  • Hallo Leute,


    es war ein fehler meinerseits. Ich hatte eine Aufnahme über Samba gelöscht was aber schon als del makiert war. Nun suchte der VDR (Server) nach dieser Datei, die er aber nicht finden konnte. Im Log waren deswegen auch ERRORS zu finden die mir diesen Hinweis gaben. Mit einem Neustart war dieses Problem gelöst. Nun löscht er wieder die Dateien.


    Danke für Eure Hilfe.


    Gruß 8)

    Mein VDR = ASUS M4N78-AM, AMD Sempron 140 AM3 2.70GHz, 160 GB HDD, GraKa Gainward 210, 2x TechnoTrend TT Budget S2-1600, Ausgabe über Philips 42"

  • Ich hatte eine Aufnahme über Samba gelöscht was aber schon als del makiert war. Nun suchte der VDR (Server) nach dieser Datei, die er aber nicht finden konnte.


    Code
    touch [video-verzeichnis]/.update


    so liest der vdr-prozess die Aufnahmeliste neu ein

    VDR1: P5b-DE, E8400, 5TB Seagate Platten, squeezevdr/xbmc Frodo 2*Cinergy-1200, TT S2-3200,G210 MultiSeat für LG-32LD420+Desktop
    VDR2: AMD 5050e, Asus m3n78-pro, 2.5'' HDD, YAVDR-0.4, PT-AX100E+26'' BilligGlotze
    Server: Seagate Dockstar mit 2.5'' HDDs für Web/Mail/File/Print/Lirc/Musik 24/7

  • Moin!


    Ich hatte eine Aufnahme über Samba gelöscht was aber schon als del makiert war.


    Deshalb binde ich das Aufnahme-Verzeichnis read-only in meinen Windows-Desktop ein. Der soll da nur lesen und nicht ändern... :)


    Lars.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!