[HOWTO] Netceiver im externen Gehäuse, Infos zum Netceiver

  • Nein, daran liegts auch nicht, tmp hat genug Platz, der Socket wird auch erstellt, aber dann bricht er gleich wieder ab.
    Muß mal gucken ob man im mcli-Plugin irgendwie Debugging aktivieren kann...


    Habe mal alle auskommentierten printf's einkommentiert und neu kompiliert, aber neue Erkenntnisse ergeben sich dadurch auch nicht:

    Code
    # vdr -l3 -L /usr/vdr/lib -u root -P'mcli --ifname eth1 --sock-path /var/tmp/mcli.sock --mld-reporter-disable --dvb-s2 2'
    cPluginMcli::cPluginMcli
    cPluginMcli::ProcessArgs
    vdr: no primary device found - using first device!
    cPluginMcli::~cPluginMcli
    Delete my Dev list


    per ping6 kann ich den Netceiver erreichen, aber laut tcpdump versucht der vdr mit mcli-plugin gar nicht erst eine Netzwerkverbindung aufzubauen.
    Das ganze ist übrigens auf einem Ubuntu Natty (Alpha1) 64bit system.

  • HI,


    ich bin mir gerade nicht sicher, aber was für ein Ausgabedevice nutzt Du? Ich weiß nichtmerh ob es bei 1.7.16 nötig ist, aber früherere Versionen wollten sowas wie dummydevice, streamdev oder xine haben.


    MFG
    KRis

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • Das war ein guter Tip, danke!
    Einfach mal mit dummydevice gestartet und schon gehts ;)
    stream-server hat anscheinend nicht gereicht, den hatte ich vorher schon probiert... mit dvbloop ging's jedenfalls auch ohne dummydevice, mit mcli-plugin nicht

  • Ich habe mal eine Frage zum Grundprinzip: Ausgangslage ist ein Netceiver mit Dual-DVBS-2. Dazu ein vdr 1.7.9 auf Ubuntu als Server mit mcli-Plugin. Zwei Clients mit yavdr die sich über streamdev mit dem Server verbinden (direkt auf den Netceiver geht nicht wegen forcedeth auf den Clienten :motz2).
    Nun zeigt ein Client ARD, der zweite ARD HD. Server startet Aufnahme von RTL und schwupps ist bei einem Client das Bild weg......einmal hin und her schalten und es fällt dem Server auf, das er ja beide ARD-Sender von einem Tuner bekommen kann, aber warum hat er überhaupt vorher offensichtlich beide Tuner belegt??? Oder ist da irgendwas anderes passiert???? Ich blicke nicht wirklich durch.....
    mcli-plugin wird ohne jeglichen Patch verwendet.....
    Kann mir jemand das Prinzip der Tunerbelegung erklären??? Vielen Dank!!


    Gruß,
    Lars

  • Klingt nach unterschiedlichen Settings in der channel.conf. Es gibt zwar eine gewisse Toleranz bei der Frequenz, aber Smybolrate und Modulation etc. muss exakt stimmen, sonst werden die beiden Kanäle nicht als identisch betrachtet.

  • Wenn es daran läge, dürfte er aber doch auch nach hin und zurückschalten nicht merken, dass er ARD und ARD HD von einem Transponder bekommen kann, oder?? Das lief nämlich hinterher so. Sprich: Aufnahme RTL von einem Tuner und die beiden Sender ARD/ARD HD vom zweiten.......ist letztlich ja kein Riesenproblem, aber es deckt sich halt nicht mit meinem Verständnis wie der Netceiver funktionieren sollte.........

  • > dass er ARD und ARD HD von einem Transponder bekommen kann, oder??


    Doch, kann sein, die Equivalenzregeln sind schon etwas komplizierter. Es kommt auch wirklich auf die Richtung bzw. den Lockzustand an, insb. wenn man zwischen FEC=Auto und FEC=<konkreter Wert> schaltet. Poste doch einfach mal die channels.conf-Einträge...

  • ...ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.......habe gerade nochmal nachgeschaut und tatsächlich teilen sich ARD und ARD HD NICHT einen Transponder.....keine Ahnung, was ich an dem Abend geglaubt habe zu sehen........
    :doof


    Trotzdem DANKE!!!

  • Hallo zusammen,


    ich versuche derzeit an eine aktuelle Version von netcv2dvbip für Windows zu kommen.


    Nano hatte im alten Reelbox-Forum die Windows-Versionen netterweise zur Verfügung gestellt, doch leider ist das alte Forum einem Datencrash zum Opfer gefallen.
    Meine Versuche mit Hilfe von Visual C++ 2008 Express Edition eine EXE aus dem SVN zu kompilieren sind leider gescheitert. Es hagelt Fehlermeldungen über nicht gefundene Dateien, etc.


    Könnte jemand eine aktuelle Version von netcv2dvbip.exe zur Verfügung stellen oder mir einen Tipp zu den Werkzeugen geben, die ich zum Kompilieren benötige?


    Würde mich wirklich freuen, wenn jemand helfen könnte! Merci!


    ...
    Nachtrag: hat sich erledigt, im Reel-Forum war casodo so nett die letzte Version der netcv2dvbip.exe hochzuladen.

    Grüße von Quarkachter


    Avantgarde I (3GB RAM, CPU T7600@2.16GHz) - Multiroom, Stable-Tree 10.08.4 R15898 vom 18.01.2011 - externer NetCeiver, A5J, 1 x Dual DVB-S2, 1 x Single DVB-S2, 1 x Dual DVB-S, 1 x AlphaCrypt Light 1.19 (Sky HD) - 2 x NetClient, Stable-Tree - 4 x SLM2008, NAS Thecus N7700Pro (Raid5 , 3.7TB, NFS)

    Einmal editiert, zuletzt von Quarkachter ()

  • Hallo Leute,


    nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder zu Wort melden.


    Razorblade und real_schorsch :


    Ich hatte ja in meinem letzten Post geschrieben das ich meinenden DVICO - TVIX HD den Netceiver nähr bringen wollte. Alle Software (DVB-core, dvbloop, mcli) liesen sich mit der Sigma Toolchein nach eurer Hilfe fehlerfrei erstellen und
    arbeiteten auch mit dem Linuxkenel 2.6.15-sigma zusammen.Leider ist das Projekt gescheitert da Sigma zwar eine passende Toolchain und ihren Kernel als Opensource bereitstellt aber das wichtigste nehmlich den nötigen Schlüssel ,um
    Änderungen am Kernel übernehmen zu können, nicht heraus gibt. Ohne Schlüssel kein neuer Kernel und somit auch kein ipv6.


    Aber nun zu meinem aktuellen Problem. Ich habe auf meiner Maschine mit dem Zotacboard Ubuntu 10.04 installiert und wollte mal mit dem vdr-mcli-plugin spielen. Dazu habe ich einen VDR, Version 1.7.18, aufgesetzt und alle nötigen Sachen wie Nvidiagrafiktreiber, Plugins (xine, vdpau, xineliboutput,vdr-mcli-plugin) installiert.Lief alles sauber durch aber nach einem Neustart bekam ich dann folgende Fehlermeldung :


    vdruser@vdruser:/$ vdr-sxfe -Pmcli -Pxineliboutput
    vdr-sxfe 1.0.90-cvs (build with xine-lib 1.1.90, using xine-lib 1.1.90)


    Post plugins: mcli
    Post plugins: mcli;xineliboutput


    VDR server not given, searching ...
    ---------------------------------------------------------------
    WARNING: MRL not given and server not found from local network.
    Trying to connect to default port on local host.
    ---------------------------------------------------------------
    vo_vdpau: vdpau API version : 1
    vo_vdpau: vdpau implementation description : NVIDIA VDPAU Driver Shared Library 195.36.24 Thu Apr 22 10:39:56 PDT 2010
    vo_vdpau: using 3 output surfaces for display queue
    vo_vdpau: Can't create output surface !! : The system does not have enough resources to complete the requested operation at this time.
    [2278] [vdr-fe] Detected 4 CPUs
    [2278] [vdr-fe] Enabling FFmpeg multithreaded video decoding
    [2278] [input_vdr] Connecting (control) to tcp://127.0.0.1:37890 ...
    [2278] [input_vdr] Can't connect to tcp://127.0.0.1:37890
    [2278] [input_vdr] (ERROR (xine_input_vdr.c,5248): Operation now in progress)
    [2278] [input_vdr] Can't connect to tcp://127.0.0.1:37890
    [2278] [input_vdr] (ERROR (xine_input_vdr.c,5672): Operation now in progress)
    [2278] [input_vdr] Connections closed.
    [2278] [vdr-fe] fe_xine_open: xine_open("xvdr://127.0.0.1#nocache") failed
    Error opening xvdr://127.0.0.1


    Am meisten erstaunte mich die VDPAU - meldung. Was könnte das sein und warum reichen die Hardwarevoraussetzungen für den VDR nicht mehr aus?


    Das Mainboard ist das IONITX-D-E mit NVidiagrafik Intel ATOM - Dualcore Prozessor.


    bis denn guido


  • Ich habe seit Upgrade auf vdr 1.7.18 und gleichzeitigem Umstieg von dvbloop auf mcli-plugin das Problem, dass Timer-Aufnahmen nicht funktionieren.
    Das System ist headless, also kann ich zu live-tv nichts sagen, aber per streamdev bekomme ich jederzeit jeden Sender (egal ob SD, HD, FTA oder verschlüsselt), Timeraufnahmen hingegen brechen mit "video data stream broken" sofort ab (und das sogar bei FTA-SD Sendern!), es wird eine 0 byte große TS Datei erstellt. Wenn ich nun mit Streamdev auf den Sender gehe und *dann* die Aufnahme starte klappt es wunderbar.


    Sehr merkwürdiges Verhalten, hat jemand eine Idee wodran es liegen könnte?


    System (mit Intel NIC) ist ein Ubuntu Natty amd64 mit vdr und mcli-plugin selbstkompiliert.
    Auf der gleichen Hardware lief vorher über Jahre ein Gentoo amd64, allerdings älterer vdr (1.7.13) und noch per dvbloop. Da ich bei neueren Kerneln das dvbloop nicht mehr installiert bekommen habe und mir die Updates bei Gentoo auf den Keks gegangen sind, bin ich auf ein aktuelles Ubuntu mit mcli-plugin umgestiegen...


    guigra: Falls das Problem noch nicht gelöst ist schau mal im HDTV-Forum, das ist wohl eher xinelibout-spezifisch und hat nichts mit dem Netceiver zu tun

  • Hi Razorblade,


    danke für deine Antwort. Leider konnte ich nichts passendes im HDTV Forum zu meinem Problem finden.Ich habe jetzt auf dem Rechner Windows 7 Home Premium installiert und betreibe den Netceiver erfolgreich mit dem Windows Media Center.Das klappt ganz gut bis aufs Aufnehmen von ZDF HD. Dieses Problem muss ich noch lösen ansonsten läuft es rund. Um den Netceiver unter Win 7 WMC ordentlich zu betreiben muss man netcv2dvbip sowie einen DVBLinkserver für IPTV im Hintergrund laufen lassen.Es ist auch möglich das WMC automatisch im Vollbildmodus zu starten.Ich habe mich dazu entschlossen zu Win 7 zu wechseln da ich von C/C++ nicht die geringste Ahnung habe um den Quellcode zu verstehen geschweige denn sinnvoll zu ändern.Wenn ich programmieren will so arbeite ich nur mit Purebasic oder für MCU mit ASM und Basic.Wenn man nur TV sehen will so ist das mit netcv2dvbip und dem VLC-Player möglich.


    guigra

  • Hi,


    razorblade


    Zitat

    Ich habe seit Upgrade auf vdr 1.7.18 und gleichzeitigem Umstieg von dvbloop auf mcli-plugin das Problem, dass Timer-Aufnahmen nicht funktionieren.
    Das System ist headless, also kann ich zu live-tv nichts sagen, aber per streamdev bekomme ich jederzeit jeden Sender (egal ob SD, HD, FTA oder verschlüsselt), Timeraufnahmen hingegen brechen mit "video data stream broken" sofort ab (und das sogar bei FTA-SD Sendern!), es wird eine 0 byte große TS Datei erstellt. Wenn ich nun mit Streamdev auf den Sender gehe und *dann* die Aufnahme starte klappt es wunderbar.
    Sehr merkwürdiges Verhalten, hat jemand eine Idee wodran es liegen könnte?


    ist ja ein Ding, das Problem ist mir auch schon aufgefallen... Leider erst sehr spät, da ich öfters mit streamdev "rummache". Das es am Mcli-Plugin liegen könnte ist mir garnicht in den Sinn gekommen, da ich einige umbauarbeiten am Server vorgenommen habe und quasi noch nicht fertig bin.


    Welches plugin-Release hast du?


    MfG
    Kris

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • Hi,


    Zitat

    Ich habe seit Upgrade auf vdr 1.7.18 und gleichzeitigem Umstieg von dvbloop auf mcli-plugin das Problem, dass Timer-Aufnahmen nicht funktionieren.


    Zitat

    Timeraufnahmen hingegen brechen mit "video data stream broken" sofort ab


    also ich kann das Verhalten was Razorblade beschrieben hat, bestätigen. Ich habe mal testweise das abschalten der Tuner von 360 (eine Stunde) auf 432000 (fünf Tage) in der Netceiver.conf erhöht ( <prf:TunerTimeout>432000</prf:TunerTimeout>), da ich das erst gestern gemacht habe, muss ich noch einen Langzeittest abhalten.


    Weiß jemand was man anstellen muss um dvbloop wieder unter 11.04 zum laufen zu bekommen? Nicht wegen VDR sondern bspw für tvheadend...


    MFg
    KRis

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • Achje, geht das mit dem Tunertimeout hier auch schon los. Was der schon alles verursacht haben soll. Anscheinend war er auch an der Pleite Griechenlands schuld...


    Nochmal auch hier: Im NetCeiver sind der Streamingteil und der Tunerteil getrennt (zwei getrennte Programme). Der Tunertimeout ist eine interne Sache des Tunerteils. Der Streamingteil verlangt nur eine bestimmte Frequenz, der Tunerteil kümmert sich um den Rest (Treiber, Diseqc, Rotor, ...). Ob da die Tuner im Powerdown sind oder nicht, ist völlig egal.


    Warum der 1.7.18 so ungern aufnimmt, weiss ich nicht. Aber evtl. passt da ein Patch für den vdr nicht mehr. Reines Tunen hilft auf dem NetCeiver nichts, man muss mindestens eine PID ziehen. D.h. wenn man davor schon auf den Lockstatus schaut und wartet, wird nie ein Lock kommen, Henne-Ei...


    > Weiß jemand was man anstellen muss um dvbloop wieder unter 11.04 zum laufen zu bekommen?


    Ich hab neulich auf meinem Notebook 11.04 installiert, ich schau mal, was da fehlt.

  • Hi,


    Zitat

    Achje, geht das mit dem Tunertimeout hier auch schon los. Was der schon alles verursacht haben soll.


    ich greife halt nach jedem Strohhalm... An irgendeiner Komponenten scheint es nunmal zu liegen und niemand mag es, wenn Timeraufnahmen nicht funktionieren. Vielleicht liegt es auch daran, das der VDR eben nicht als root läuft, das scheint ja "DAS" allheilmittel zu sein ;)


    Mich nervt es halt, wenn es irgendwo ein Fehler gibt, denn man nicht beikommt. Das Log gibt ausser "video data stream broken" keinen Fehler aus... hin- und wieder kann ich am client auch nicht umschalten, bspw. von sd auf hd (ich habe 2x -s2 und 1x -s dualtuner verbaut), da hilft nur den vdr neu zu starten, dann geht es...


    Als Progrorammier-Laie kommt man daher auf ein timeout-problem. Kann aber selbstverständlich auch "normales" Voodoo sein ;)


    MFG
    KRis

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • Ich konnte das Problem mittlerweile auf die Kombination mit meinem "Lieblings-Plugin" eingrenzen. Abgeschaltet funktioniert es dann auch länger bzw das oben beschriebene Problem ist bisher nicht mehr aufgetreten (ohne besagtes Plugin). Das ist für mich aber letztendlich ein KO-Kriterium, würde dann also auch eher zu dvbloop zurück...

  • Hallo guigra,


    kannst Du bitte mal eine Anleitung posten, wie die Windowsseite insbesondere mit den Netzwerk Interfaces zu konfigurieren ist?


    Ich komme ab dem Loopbacktreiber nicht weiter. Nach dessen Aktivierung sehe ich keinen Netceiver mehr und ein Bild habe ich im MCE sowieso nicht.


    Ich bin verzweifelt.

  • Ich habe gestern abend ein bischen getestet.


    Auf dem vdr mit streamdev server 1.7.17 (ubuntu natty) und mcli-Plugin der auf einem e350 fusion board in einem linux container läuft. Es gibt nur wenige discontinuity Fehler, die sich ansonsten nicht bemerkbar machen. Eine per live plugin eingestellte hdtv-Aufnahme bringt den vdr - wie hier beschrieben - zum Absturz.


    Was ich sehr interessant find ist die Tatsache, daß ein reel netclient (testing Stand) mit dem streamdev server zurecht kommt und auch die hdtv Programme tadellos und ohne Fehler anzeigt. Gibt es für das hd-Aufnahmeproblem keinen Patch?

    server H97M Anniversary + i7-4790 (16GB) im lxc container ubuntu 15.04 server 3.19.0-20-generic / vdr 2.2.0 container ubuntu 14.10 satip 2.2.2 / inverto iplnb V1.20.0.71 / openelec (Zotac AD02) / FireTV mit kodi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!