Umstieg von VDR@Siemens M740AV auf selbstgebauten VDR

  • Hi,


    dies ist mein erster Beitrag im VDR-Portal, auch wenn ich schon länger ein VDR-User bin.


    Ich wohne in HH und nutze 2 Siemens Gigaset M740AV Boxen, wo der VDR installiert ist. Das funktioniert super, ich speicher die Aufnahmen zentral auf einem NAS, welches per NFS die Daten bei mir im Netz bereitstellt (NSLU2).


    So weit so gut. Nun sind meine VDR Boxen sehr schmalbrüstig (außer TV aufzeichnen und abspielen - was sehr gut funktioniert - können sie rein gar nichts) und ich hätte schon gerne einen VDR, welcher genauso zuverlässig funktioniert wie der Jetzige, aber zusätzlich noch:
    -MP3s abspielen,
    -Fotos anzeigen,
    -Aufnahmen auf DVD brennen sowie
    -VDR-Fremdformate (DIVX, XVID, etc...) abspielen
    kann.


    Mein Ausgabegerät ist ein Sony Röhrenfernsehr, der hat S-Video und Composite als Anschlussmöglichkeiten.


    Jetzt habe ich hier einen Rechner über und ich würde mich gerne an den Umbau ranwagen. Folgendes steht mir hier zur Verfügung


    Ein Athlon XP2200+ (1,8GHz) incl 512 MB DDR
    Eine Geforce 4 Grafikkarte, passiv gekühlt mit VGA Ausgang und S-Video
    2x 160GB Festplatten
    USB 2.0 Karte
    FireWire Karte
    Ethernet Karte
    DVD Brenner
    ein relativ leises Enermax Netzteil
    eine Medion-X10-Funkfernbedienung, die sollte funktionieren.


    Dazu habe ich heute im Keller noch eine Creative CT7240 Karte mit CT7235-VBQ Chip herausgekramt. Das ist glaub ich zwar keine DVR3, aber die müsste gemäß Wiki vom Chip her eigentlich laufen. Sie hat Line-Out, SPDIF-Out,TV-Out (Mini-DIN Buchse mit 7 Pins), VGA Out und VGA In (auch Mini-DIN Buchse, aber mit 9 Pins).


    Der PC ist ab nächster Woche soweit leer und kann geVDRt werden.


    Und nun meine Fragen:


    -von der Performance reicht der Rechner wohl locker aus, um das Videosignal über die Grafikkarte mit dem Xine-Plugin auszugeben. Genauso kann ich aber auch die MPEG2-Karte nutzen, oder? Ich mein, was ich hab, kann ich auch verbauen...


    -da ich ja sowieso auf mein NAS streamen will und keine Daten dezentral auf dem VDR vorhalten will, wollte ich keine große Festplatte einbauen. Doch soll ich Flash verbauen? Ich hab ja ein wenig Sorge, dass bei den ganzen Systemzugriffen irgendwann der Flashspeicher kaputt geht. Oder besser eine kleine Notebookplatte. Ich hätte da noch eine mit 20GB. Ich hab im Augenblick noch kein Gefühl, wieviel Platz ich benötige, wenn die Aufnahmen zentral gespeichert werden. Brauch ich noch lokalen Massenspeicher zum Brennen, konvertieren o.ä.?


    -brauch ich sofort eine DVB-Karte? Oder kann ich den VDR erst einmal so ausprobieren. VDR Aufnahmen habe ich en masse auf der Festplatte, ich wollte mich vorerst mit dem System vertraut machen, also ob meine erweiterten Anforderungen vernünftig abgedeckt werden. Wenn alles soweit läuft, würde ich wohl eine DVB-T und eine DVB-C Karte kaufen.


    ich freu mich schon auf Eure Tipps, ist gar nicht so trivial, sich in das Thema einzulesen :)

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

  • hi,


    dein pc sollte absolut ausreichen, nur sind die alten socket 462 systeme doch sehr strumhungrig. an deiner stelle würde ich die notebookplatte verwenden. wenn sie eh übrig ist dann lohnt kein ssd o.ä., zumal du zum umwandeln den platz schon brauchst.


    zu der CT7240 Karte kann ich nichts sagen. Auch ohne dvb-karten kannst du denn server erstmal ausprobieren. später kannst du immer noch eine dvb karte zustecken. der vdr erkennt sie dann automatisch, sofern der kernel die treiber hat.


    gruß, heinzelrumpel

  • Hmm, meine Überlegungen gehen auch dahin, etwas kompaktes, schickes, stromsparendes zu bauen, ich wollte für erste Gehversuche mit meinem alten PC beginnen. Da ich aber auf jeden Fall einen PC-basierten VDR haben will und der auch nicht so die Stromschleuder sein soll (hat ja auch was mit Abwärme und damit Lüfter und damit Lautstärke zu tun), kann man auch gleich was investieren. Mit dem alten System zu experimentieren und dann doch ein anderes neu aufsetzen bringt ja auch nix, ich geh mal davon aus, dass ich mit korrekter Planung alles zum Laufen bekomme :)


    Nun hab ich mich ewig viel belesen und bin mir noch bei folgendem Punkt unsicher:


    Wenn ich mir ein Board incl CPU kaufe, z.B. das D945GCLF2 (ca 80€), dann bräuchte ich noch 512MB RAM für ca 6€ und hätte den Unterbau komplett.


    Netzteil hab ich noch, DVD Brenner passt an den IDE Port dran und ich habe direkt einen SVIDEO Ausgang, um den Rechner direkt an meinem Röhrenfernseher zu nutzen. Und wenn ich später ein LCD habe, kann ich immer noch den VGA Anschluss nutzen, für SDTV reicht das doch wohl aus oder?


    Und dann bin ich auch frei in meiner Empfängerwahl. Ich hab ja schon gelesen und bin ein wenig hin- und hergerissen:


    Was ich bereits habe, steht ja im Thread weiter oben. Zusätzlich benötige ich 2 DVB-T Tuner. Jetzt bin ich unschlüssig, ob ich 2 PCI Karten nehmen soll (z.B. eine TT DVB-T 1200 für ca 60€, dazu noch eine Budget Karte) oder lieber einen USB-Dual Tuner (z.B. Hauppauge WinTV Nova-TD für 40€). Für das FF habe ich ja sowieso eine DXR-3 Karte, außerdem sollte der Rechner genug Power für meine Ansprüche haben, auch komplett ohne einen MPEG Decoder auszukommen - oder gibt es einen Grund, das trotzdem zu nutzen? Mir würden nur Prozesserauslastung und Bildqualität einfallen.


    Für USB spricht ganz klar, dass ich Platz spare und wahrscheinlich auch Leistung.


    Zum Gehäuse: Ich würde das erst in mein Standardgehäuse bauen, wenn das dann aber läuft, muss ich mir was überlegen. Ich finde das Antec Fusion toll, das hat sogar ein Display, welches wohl mit dem VDR zusammenspielt (USB Display) und ich kann alle meine Standardkomponenten nutzen. Noch toller ist das Silverstone LC19S, das hat zwar kein Display, aber das sieht einfach nur toll aus.


    Die Stückliste wäre dann wie folgt:
    Netzteil: habe ich, ATX von Enermax mit 300W, entfällt bei Gehäusekauf
    Mainboard: D945GCLF2 für 77€ (Ebay)
    CPU: auf Board
    RAM: 512MB für 6€ (Händler um die Ecke)
    Platte: habe ich20GB IDE Notebookplatte
    Platte alternativ: eine CF Karte mit 8 GB
    DVD Brenner: Hab ich
    DBV-Empfänger: Nova TD für 40€
    Gehäuse:Antec Fusion (140€, Amazon) oder SilverStone LC19S (mit Glück 150€).


    Das würde minimal 263€ machen.


    Meint Ihr, das D945GCLF2 in Kombination mit der Nova TD wäre eine performante und unkomplizierte Konfiguration? Welche Distribution soll ich dafür nehmen?

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

  • Also bevor Du Dich für die Nova TD entscheidest, solltest Du diesen Beitrag lesen.


    http://vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=78602


    Ich würde heute keine Dual-Tumer mehr kaufen, sondern 2 einzelne Sticks. Die Dual-Tuner Sticks brauchen z.T. auch 2 Antenneneingänge, die Nova-TD auch. Die Nova-T 500 verbraucht recht viel Strom. Bei den DIB based Sticks auf den Chipsatz achten. Ich hab mit dem Terratec Cinergy XXS die besten Erfahrungen gemacht.


    BTW: War der boxamp Support so schelcht, daß Du deine Boxen gleich einmottest?

    SAT Hardware: Gibertini SE75 | DuraSat Dur-Line UK-24 | DD OctopusNET V2 Rack (Firmware 1.1.6) mit MaxS8
    Server: Asus M5A78L-M/USB3 | Sempron 145@2Cores | 8GB ECC RAM | PicoPSU | Debian Stretch 64Bit | VDR 2.4.5 mit SAT>IP, epgsearch, live, markad
    Clients: RaspberryPI 2/3 | Yocto Poky Linux (Openembedded) 3.2+git | Linux Kernel 5.4.72 | VDR 2.4.5 mit SAT>IP, RpiHDDevice, SkinDesigner, Remote, Extrecmenu, Femon, Mlist


    R.I.P: Gigaset M740 mit VDR von open7x0.org

  • glotzipapa: Nein, quatsch, der Support war schon okay:-) Außerdem will ich die Boxen ja nicht einmotten, sondern nur eine ersetzen durch einen "großen" VDR. und in Sachen Boxamp ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, so einfach geb ich mich nicht geschlagen!


    Wenn man mit dem Dual Tuner eher Probleme bekommt, kann ich ja genauso 2x USB kaufen. Die Cinergy XXS´s sind ja recht günstig...

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

    Einmal editiert, zuletzt von dertede ()

  • ...erste Cinergy XXS für 22€ ersteigert :) Wenn die da ist, wird der erste VDR-Installationsversuch gestartet!

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

  • So, ich hab jetzt den Stick endlich hier und will demnächst den ersten Test starten.


    Welchen VDR könnt Ihr mir denn für den ersten Gehversuch empfehlen? Ich würde gerne die DXR3 anschließen und auch in Betrieb nehmen, da ich aber erst das Kabel löten muss, würde ich gerne trotzdem den VGA Ausgang parallel nutzen, damit ich nicht gleich die Lust verliere :-).


    Gruß

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

  • So, es geht weiter!


    nach fruchtlosen Versuchen den ctVDR sowie den gen2vdr zum Laufen zu bekommen, läuft jetzt tatsächlich der easyVDR - nomen est omen!


    Die Laufwerke hab ich soweit schon eingebunden, nur bin ich jetzt etwas ratlos, wie ich die Terratec Cinergy XXS zum Laufen bekomme...


    edith: Die easyvdr Fachfragen werde ich wohl besser in der passenden Rubrik posten :)

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

    2 Mal editiert, zuletzt von dertede ()

  • Noch ein Update: Ich habe gestern das Antec Fusion geliefert bekommen, das ist ja von der Größe eines Fernsehers!!!!! Nach langem Hin- und Her habe ich mich gegen das Gehäuse entschieden.


    Der Plan jetzt lautet: Kauf des D945GSEJT und Suche nach einem kleinen Gehäuse - ggfs sogar Selbstbau aus einem CD-Player o.ä.

    Bilder

    yaVDR 0.5a@AT3ION-T Deluxe, twinDVB-C, ATRIC+Harmony200
    *****************************************************
    Netzspeicher: Synology DS716+ II mit 8GB RAM sowie 9TB Plattenplatz


    (in Rente: Siemens M740AV, Debian Dockstar, Pogoplug)

    2 Mal editiert, zuletzt von dertede ()

  • Moin moin,
    bin ebenfalls bei einem ähnlichen Projekt und besitze neben einem schwachbrünstigen 199 Euro Medion Rechner mit Hauppage Nova S2 (Ubuntu 8.10 mit VDR 1.4) auch zwei Siemens Boxen M740AV, um nebenbei DVBT aufzunehmen und die Aufnahmen des SAT VDR im Wohnzimmer und Schlafzimmer leise weil geräuschlos sehen zu können. Alle 3 Geräte nehmen zusammen auf, das NAS ist der Linux Rechner. Um Strom und Platz zu sparen und den VDR auch gleich als Server zu nutzen, habe ich mir gerade einen Atelco 4home Rechner gekauft, der mit Slimline Gehäuse klein genug ist, im Wohnzimmer akzeptiert zu werden, und nur ca 40 W braucht (AMD Athlon 64 X2 4850eMSI K9N2GM-FIH mit 4Gbyte RAM) uns schön leise. Allerdings macht das Slimline Gehäuse insofern Probleme, daß normale PCI Karten nicht direkt passen. Die Terrattec Cinergy S2 st aber flach, wenn das Slot Blech abgezogen wird, geht es. WAF ist halt wichtig, und das slim sline gehäuse ist schön leise.


    Allerdings kämpfe ich noch mit dem passenden VDR zu kämpfen, zumal auch Premiere gesehen werden soll. Da unter VDR 1.6 (Ubuntu 9.04) die CAM Unterstützung regelmäßig hängen bleibt, habe ich es mal mit selbstübersetzen 1.7.8 versucht. Fazit: geht besser, aber dafür lassen sich die Aufnahmen nicht mehr auf den anderen Boxen abspielen. Aber das ist ein anderes Problem....


    Vielleicht schaust Du dir die Kiste mal bei Atelco an, mit 329 Euro fand ich den Preis OK ( und das ganze macht sich bei mir langfristig über die Stromrechnung eh bezahlt, denn der Medion billig PC frißt schon so 85 Watt...).
    Gruß
    Detlef


    PS: Ich suche noch eine M740AV für das Gästezimmer. Also wenn Du sie loswerden willst....


    VDR Zooverwalter


    • 1x Ubuntu 12.10 MCP78S [Geforce 8200] Vdr 1.7.22 / 2x Hauppauge WINTV NOVA-T 500 TV Karte PCI intern (=4 DVB-T)

    • 1x Ubuntu 13.04 1xVDR 1.7.28 mit vnsi / DVB-S2 Hauppauge Nova /L4M Twin S2 V 6.2, Unicable

    • 1x yaVDR0.5 testing Acer Revo 3610 DVB-S2, USB TechnoTrend S2-3650 mit CI, HDMI an Philips LCD 47PFL8404 Full HD

    • 1x yaVDR0.5 testing Acer Revo 3610 DVB-S2,Streamdev-client HDMI an Samsung LED 5700-46"

    • 1x yaVDR0.5 testing Asus Eeepc Notebook DVB-S USB TechnoTrend S-2400 HDMI an Samsung LED 5700-40"

    • 1x yavdr05-clone (32bit) Asus Novalite, nur StreamdevClient an No-name TV mit DVI/HDMI

    • [1x yaVDR0.4 MSI MS-7508 K9N2GM, AMD Athlon Dual Core 4850e, Terratec Synergy S2 PCI HD, ALBA TV mit HDMI als Monitor
      sowie weitere Clients

    • XBMC 12.2 via VNSI

    • BoxeeBox

    • AppleTV 2nd (2.2.1 mit Jailbreak und XBMC)

    • miniMac 10.6.6 mit XBMC


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!