ACPI S3 Linvdr

  • Hallo,


    auch auf die Gefahr hin das ich erschlagen werden, aber ich muss mal eine Frage zur ACPI und S3 option stellen.Bin im Forum nicht wirklich fündig geworden.


    Ich habe ein neues MOB erstanden auf dem ich im Bios aber nur die ACPI option S3 untzerstützung ein / bzw auschalten kann.


    Ist unter Linvdr gewährleitet das der VDR auch zu programmierten Timer aufwacht??? Reicht dafür die S3 otpion oder muss es S1 sein.
    Oder aber ist nur das wichtig was im dmeslog steht ????


    Gruss
    Stefan

  • Hallo ,


    Hast eine Kernel 2.6 ?
    Teste diese
    linvdr:/proc/acpi# cat /proc/acpi/alarm
    2004-07-06 07:53:00
    wenn da was rauskommt . Teste ob er in ein Paar Minuten aufwacht
    echo 2004-07-06 17:20:00 > /proc/acpi/alarm
    halt aber kein poweroff.pl da eine timerprogrammierung statt finden. :)


    Diskless Client: SMT 7020S und S100 128SDRAM 32DOM zendeb 0.4.0 beta1 mit MMS 1.0.8.5
    Hardware: Pundit-R Celeron 2.4 256DDRAM Samsung SATA 400 Gbyte Festplatte Hauppage Nexus-S Rev 2.3 Nova-S Plus DVD-RAM LG
    Software: EasyVDR 0.6.0 (vdr-1.6.0-2-ext64), LinVDR 0.7 1.4.7 Mahlzeit, SUSE-Server 10.2 1.6.0-1
    Test System: Shuttel AMD Athlon 2.6 Ghz 256DDRAM Samsung 250Gbyte Hauppage Nexus-S Rev 2.3 DVD-RAM LG ......

    :fans :welle

  • Hat mit S1 oder S3 eigentlich in dem Sinne nichts zu tun. Das sind ja nur die Standby Modi. Oder heisst es SoftOff?


    Bei LinVDR wird der Rechner ganz normal runtergefahren. Er wacht durch das ACPI dann automatisch wieder auf. Oder besser gesagt, er schaltet sich völlig automatisch ein.


    Gruß

    ASUS M4A78LT-M GL | AMD Athlon II X2 250 | 2GB RAM | Asus ENGT430 | Digital Devices OctopusNet mit 2 x Digital Devices DuoFlex S2 | PS3Remote | yaVDR 0.6.1

  • Danke euch beiden für die Info.


    aber irgendwie ist auch bei diesem MOB der Wurm drin.


    ein echo 2004-07-06 22:00:00 > /proc/acpi/alarm mit anschliessendem cat /proc/acpi/alarm ergab eine Korrekte Anzeige der Aufwachzeit.


    Ich habe dann den VDR auf der console mit poweroff ausgeschaltet. Aber er springt nicht wieder an.
    Ist es wichtig in der Grub Datei acpi=force einzutragen. Soweit ich weiss braucht dieser Eintrag nur rein wenn man Probleme mit Poweroff hat.
    Kann ich sonst noch etwas versuchen ?? Ach ja, die Einstellungen im Bios für Acpi habe ich erst alle deaktiviert und nacheinander aktiviert.
    Ohne Erfolg.


    --- Stefan

  • Moin,


    Zitat

    ...Ist es wichtig in der Grub Datei acpi=force einzutragen...


    ...
    also bei meinem MB lief das erst mit acpi=force (und mit --directisa)


    Gruß,
    Sebastian

    :vdr2 ARX HPC-01, AOpen MX3S, PIII 1GHz, 256M, 120GB/5400, TT 1.5, Gepanschtes LinVDR 0.7 / VDR 1.4.0 / Kernel 2.6.17.6, WLAN Netgear WG311 :)

    2 Mal editiert, zuletzt von gerch ()

  • Hi,


    bevor du an den Timer gehst, solltest du erst mal checken, ob S3 überhaupt funktioniert. Die MoBos, mit denen S3 sauber funktioniert muß man tatsächlich mit der Lupe suchen. Mit meinem EPIA MII-6000 geht es definitiv (noch) nicht :(


    Gruß
    Mag1c

  • Wie schon gesagt, das hat mit S3 nix zu tun! Der Rehner geht ganz normal aus. Was ich persönlich sowieso besser finde.


    Gruß
    BOP

    ASUS M4A78LT-M GL | AMD Athlon II X2 250 | 2GB RAM | Asus ENGT430 | Digital Devices OctopusNet mit 2 x Digital Devices DuoFlex S2 | PS3Remote | yaVDR 0.6.1

  • Stellt sich die Frage, was der Thread-Ersteller eigentlich will ...


    will er, daß sein VDR per ACPI wieder aufwacht ? ...


    oder will er ACPI S3 (also Suspend-To-RAM) nutzen und sicherstellen, daß auch das Wakeup funktioniert ?


    Für den ersten Fall braucht er sich um die S3-Geschichte nicht zu kümmern, das ist richtig.


    Gruß
    Mag1c

  • Bei mir (Pundit) musste ich acpi=force eintragen und im BIOS "everyday" einstellen.


    Aber das ist ja schon in einigen Beiträgen beschreiben.


    Standby am besten deaktivieren, das macht mit VDR doch keinen Sinn : Wenn ich guck dann ist er an, wenn ich nicht guck dann ist er aus.

    VDR : POV Atom 330-1 Mainboard, MSI TV@nywhere Satellite II, 2 GB RAM, natürlich mit yaVDR 0.61. Heimkino mit Onkyo AVR, Nubert-Surround-Boxen und JVC Beamer mit 4K und HDR. HD-VDR für Newbies: www.partyfotos.de/vdr

    Einmal editiert, zuletzt von Bernie7 ()

  • Zitat

    Original von Mag1coder will er ACPI S3 (also Suspend-To-RAM) nutzen und sicherstellen, daß auch das Wakeup funktioniert ?


    Funzt der Stanby denn überhaupt bei irgend jemanden in Zusammenhang mit VDR? Denn doch zumindest die Treiber müssen danach doch neu geladen werden.
    Auf jeden Fall wird das mit LinVDR so von Haus aus nicht funzen.


    Gruß

    ASUS M4A78LT-M GL | AMD Athlon II X2 250 | 2GB RAM | Asus ENGT430 | Digital Devices OctopusNet mit 2 x Digital Devices DuoFlex S2 | PS3Remote | yaVDR 0.6.1

  • Imho muss man mit dem Power-Knopf der Fernbedienung ausschalten
    Über Befehle-> Ausschalten wacht er nicht auf (shutdown -h)


    SoftOff ist übrigens S4 Modus


    Joe

  • Hallo,


    habe gestern in den Dateien rcStart und poweroff.pl den HWCLOCK Eintrag mit dem Zusatz DIRECTISA versehen und im Grub acpi=force eingetragen.
    Zeit über echo ..... gesetzt und mit busybox poweroff ausgeschaltet.Aber er wacht nicht auf.


    Ich verwende übrigens Linvdr 0.6


    macht es einen Unterschied ob ich den VDR über busybox poweroff oder über den Power Off Knopf der Fb runterfahre.Ich galube das in beiden Faellen das gleiche script ausgeführt wird. Kann mich aber auch irren.


    --- Stefan

  • Zitat

    Original von desteh1
    macht es einen Unterschied ob ich den VDR über busybox poweroff oder über den Power Off Knopf der Fb runterfahre.Ich galube das in beiden Faellen das gleiche script ausgeführt wird. Kann mich aber auch irren.


    --- Stefan


    Das script poweroff.pl wird m.E. nur auf 2 Wegen ausgeführt:
    - Drücken der Poweroff-Taste der Fernbedienung (bzw. F12 der Tastatur)
    -PowerButton am PC (sofern Board/BIOS ACPI gescheit unterstützen)


    Das Script sorgt für den Eintrag der Timerzeit ins BIOS und führt erst danach busybox poweroff aus. Wenn Du direkt den busybox-Befel aufrufst, wird keine Zeit übergeben. Genauso nicht, wenn Du "Ausschalten" aus dem Menü aufrufst.


    Gruß
    Dr. Seltsam

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • jetzt erklär mich doch mal einer wozu mal ein Standby bei VDR braucht.


    Gucken : ich hab ihn eingeschaltet.


    Nicht gucken : ich hab ihn ausgeschaltet.

    VDR : POV Atom 330-1 Mainboard, MSI TV@nywhere Satellite II, 2 GB RAM, natürlich mit yaVDR 0.61. Heimkino mit Onkyo AVR, Nubert-Surround-Boxen und JVC Beamer mit 4K und HDR. HD-VDR für Newbies: www.partyfotos.de/vdr

  • Moin desteh1


    ...genau, und wenns dann immer noch net klappt, wärs vielleicht ganz interessant zu wissen, welches MB Du denn da eigentlich einsetzt...
    Achja, ein Blick auf www.linvdr.org in die MB Kompatibilitätsliste ist auch empfehlenswert! :D

    :vdr2 ARX HPC-01, AOpen MX3S, PIII 1GHz, 256M, 120GB/5400, TT 1.5, Gepanschtes LinVDR 0.7 / VDR 1.4.0 / Kernel 2.6.17.6, WLAN Netgear WG311 :)

    Einmal editiert, zuletzt von gerch ()

  • Hi,


    ersteinmal vielen Dank für die tolle Unterstützung hier im Board.


    Damit die Diskussion nicht übehand nimmt, hier eine kurze Erklaerung.
    Ich will KEIN S3 (suspend to Ram) machen. Das einzige was ich möchte ist das der VDR bei einem programmierten Timer wieder aufwacht.
    Es war warscheinlich ein Gedanken Fehler anzunehmen es müsste die Option S1,S3 oder was auch immer im BIOS auftauchen.


    Das was Dr. Seltsam schrieb werde ich heute Abend testen.


    Ach ja, in die MB Kompatibilitätsliste habe ich bereits schon geschaut.
    Mein MB ist nicht dabei.


    Es ist ein COMPAQ Deskpro ENS / P800 genaue MB Bezeichnung habe ich leider nicht. Im dmesg ist aber zu lesen: ACPI: found POWER BUTTON (schreibs gerade aus dem Gedächniss ich hoffe es stimmt so)


    --- Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!