Sourrond Receiver über rs232 vom VDR steuern?

  • Hallo,


    ich möchte meinen Sourround Receiver (einen Marantz SR 7300) über die serielle Schnittstelle durch den VDR steuern. Eigentlich sollte das laut technischem Kundendienst von Marantz gehen, die wissen aber auch nicht wirklich, wie.


    Das Protokoll was der Marantz versteht ist RC5/RC6 von Philips link,
    was wohl eigentlich der Ferbedienungscode ist (hoffentlich hat der Marantz-Mann da nichts verwechselt). Nebenbei ist diese Schnittstelle für updates der decoder software gedacht.


    Ich möchte jetzt gerne diesen Receiver über die serielle Schittstelle vom ct-VDR aus steuern, eigentlich nur so einfache Dinge wie Lautstärke, Kanalwahl und so.


    Hat das schon mal jemand versucht oder zumindest eine Idee, ob RC5 und rs232 überhaupt sinnvoll in Zusammenhang stehen?


    Viele Grüße,
    Jens

    vdr 1.4.7 sid von Tobi mit aktuellem sidux / TT-Budget & TT1.5 mit AVBoard 1.1

  • Also ich kanns ja nicht beschwören, aber ich bin der Meinung dass RC5 tatsächlich nur für Fernbedienungen gedacht ist...also halt das Infrarotsignal übertragen...


    Dann gibt es Infrarotmodule die auf seriell - also rs232 - gehen (so eins hab ich auch dran...). Da kommt das Signal so in den Rechner rein und wird dann von lirc weiterverarbeitet...


    jetzt ist nur die Frage ob du deine sorroundanlage mit der gleichen Fernbedienung bedienen willst - dann musst du halt zwei codes suchen die sich nicht mit der Tastenbelegung in den Weg kommen -


    oder willst du tatsächlich über den VDR die Anlage steuern?? Dann müsstest Du ja irgendwie die Signale zur Anlage bekommen...einfacher ist es da schon zwei codes zu finden...oder?

    .:Alu Casecon.::.EpiaM10000.::.128 Ram.::.160GB Samsung Hdd.::.tt1.6.::.VFD LCD.::.DVD-Rom.::.
    vdr-1.3.::.mp3.::.vcd.::.teletext.::.Mplayer.::.Squid.::.Samba.::.

  • mit lirc solltest Du IR code (auch RC5) über die serielle Schnittstelle senden können www.lirc.org


    Ob der Receiver die dann paralell zum IR Signal annimmt? Könnte sein!
    Ansonsten kannst du natürlich auch gleich einen Lirc Sender an die serielle Schnittstelle anschliessen. Damit geht es dann auch mit receivern, die keien seriellen Eingang haben!

  • Hi,
    naja, es muss eben schlicht und egreifend das verwendete Protokoll bekannt sein.
    Hatte frueher z.B. beim Yamaha AX1 diese Moeglichkeit und mir mal in einer stillen Stunde ein kleines Java-Prograemmchen fuer meine jetzige Tag-Vorstufe und auch fuer einen ADR-Receiver geschrieben.
    Wirklich sinnvoll ist IMHO aber das Ganze nicht unbedingt.
    Wenn der fernbedienbare VDR dann ueber die serielle Schnittstelle auf den Marantz zugreifen soll, was soll das bringen (ausser fuer Multiroomanwendungen) ?
    --> da nehme ich lieber eine programmierbare FB (hat das der Marantz nicht schon?) und baue mir da ein paar Makros ein ...
    Gruss
    Burkhardt

  • Tja, eigentlich wollte ich den VDR mit meiner FB steuern und der soll dann den Receiver regeln. Wie das ganze ist mir noch total unklar. Ich dachte halt über die serielle Schnittstelle, weil ich die am VDR und am Marantz habe.


    Über IR ist natürlich auch eine Idee


    Zitat

    Original von burki
    --> da nehme ich lieber eine programmierbare FB (hat das der Marantz nicht schon?) und baue mir da ein paar Makros ein ...


    ja, das hat er: ein wirklich dickes Ding. Das mit den Makros ist eine gute Idee, bloß wie programmiere ich dann die Fernbedienung wenn doch eigentlich der LIRC von der Fernbedienung lernen will? Oder noch besser: Wie sind den die Codes von der Nexus-Fernbedinung in die Marantz-FB hineinzubekommen, wenn man keine hat (dann spare ich mir noch den seriellen Port am VDR, sobald das STB-AVboard bei mir aufschlägt)...

    vdr 1.4.7 sid von Tobi mit aktuellem sidux / TT-Budget & TT1.5 mit AVBoard 1.1

  • Bei meiner NAD-FB läuft das so, dass ich einzelne Tasten immer dem Amp zuordnen kann. So kann ich die Lautstärketasten unabhängig vom gewählten Gerät (VCR, TV, DVD, CD, ...) immer an den Amp schieben.


    Ich hab auch mal über so eine Steuerung nachgedacht, aber keine sinnvolle Verwendung gefunden, irgendwie...


    Meine mich auch erinnern zu können, dass die Steuerung per RS232 nur beim grossen Marantz geht. Glaub, der 7200er konnte darüber wirklich nur Firmware-Upgrades durchführen.


    Lars

  • Hi,

    Zitat

    Das mit den Makros ist eine gute Idee, bloß wie programmiere ich dann die Fernbedienung wenn doch eigentlich der LIRC von der Fernbedienung lernen will?


    naja, die Tasten sind ja auch schon vorbelegt, bzw. man kann einen "passenden" Code nehmen.
    Dann funktioniert doch das Anlernen von lirc wie ueblich ...
    Ich benutze fuer meinen Geraetepark z.B. eine Philips Pronto und der Witz an der Geschichte ist eben, dass man dann bequem mit einem Tastendruck den VDR, die Vorstufe, die Endstufen, den TV, ... in Betrieb nehmen kann und dazu noch das richtige Quellengeraet, Lichtstaerke. Lautstaerke, ... eingestellt wird.
    Gruss
    Burkhardt

  • Danke Burkhardt, so werde ich das versuchen. Das verspricht eine sehr familienfreundliche Multimedia-Bedienung bei minimalem Aufwand.


    Vielen Dank!


    Eventuell versteht sogar das remote-Plug-in diesen Philips-Code der Marantz Fernbedienung (gleiche Firma halt... was es nicht alles gibt).


    Viele Grüße,
    Jens

    vdr 1.4.7 sid von Tobi mit aktuellem sidux / TT-Budget & TT1.5 mit AVBoard 1.1

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!