Karten im 'analogen' streaming server?

  • :mahlzeit VDRler,


    da ich mich endlich zum Start meines Streaming-Servers durchgerungen habe, stellt sich mir doch noch kurzfristig eine Frage. Ich möchte zuerst unseren Kabelanschluss weiter nutzen - evtl. gehöre ich ja zu den Glücklichen, die keine Probleme haben (Artefakte...). So habe ich mir für´s erste eine DVB-C Budget geordert, um das Ganze schon mal für die digitalen Programme anzutesten. Sollte das zur Zufriedenheit funktionieren, soll natürlich noch was Analoges her, um das Projekt anzurunden. Ich habe gelesen, dass sich da die PVR´s (250/350) von Hauppauge anbieten wegen des Hardware-Encodings. Damit mehrere Leute analoges TV sehen können, müssen es auch mehrere analoge Karten sein. Hier die Frage(n):


    1. Muss ich für jeden, der analalog auf einem unterschiedlichen Transpoder sehen (bzw. gestreamt haben) will, eine DVB-C Budget + analoger Karte haben oder reicht für das System einmal die DVB-C + X-mal analoge Karten?


    2. Muss es immer/überhaupt die teure PVR-Lösung sein oder reicht meine Hardware (Duron 1200, 256 MB) zum software-encoding?


    3. Kann ich auf dem Server schon checken, ob alles läuft (kein X installiert)?


    Danke vorab


    Daniel

    Debian Sid, Kernel 2.6.16-2-386, VDR-Experimental vom Tobi-Repository, diverse plugins/addons
    Server: AMD Barton 2500, 1x 1.5er FF, 1xSatelco DVB-C budget, 1x WinTV, 768 Gig Ram, 1x 40 GB (root)
    Client 1: PS3 (new; testing)
    Client 2: Stil to come (MVP?)

  • Boah - zig klicks, aber nicht mal ein RTFM. Fällt denn keinem was ein?


    Daniel

    Debian Sid, Kernel 2.6.16-2-386, VDR-Experimental vom Tobi-Repository, diverse plugins/addons
    Server: AMD Barton 2500, 1x 1.5er FF, 1xSatelco DVB-C budget, 1x WinTV, 768 Gig Ram, 1x 40 GB (root)
    Client 1: PS3 (new; testing)
    Client 2: Stil to come (MVP?)

  • Hi,
    ich verwende auf meine Server eine WinTV-PCI-Karte mit analogtv-Plugin und habe sonst keine DVB Karte. Ich denke aber, folgendes trifft zu:


    Zitat

    1. Muss ich für jeden, der analalog auf einem unterschiedlichen Transpoder sehen (bzw. gestreamt haben) will, eine DVB-C Budget + analoger Karte haben oder reicht für das System einmal die DVB-C + X-mal analoge Karten?


    Für analogen Empfang brauchst Du überhaupt keine DVB-Karte. Die brauchst Du nur für digitalen Empfang. Also:

    • Je eine analoge WinTV Karte für jeden analogen Kanal, der parallel angeschaut werden soll. Es gibt im analogen Kabelnetz keine "Transponder", sondern Kanäle, auf denen immer nur ein Programm läuft.
    • Je eine DVB-Karte für jeden digitalen Transponder, von dem digitale Programme empfangen werden sollen. Ein digitaler Transponder kann mehrere digitale Programme enthalten, diese können von mehreren "Users" (Live stream, Aufnahmen, etc.) gleichzeitig angesehen werden.


    Zitat

    2. Muss es immer/überhaupt die teure PVR-Lösung sein oder reicht meine Hardware (Duron 1200, 256 MB) zum software-encoding?


    Mein Server mit Athlon XP 2000+ kann in Software MPEG1 720x576 5MBit/s mit 17% Systemlast encoder. Dein Duron sollte das dann mit ca. 40% auch schaffen. MPEG2 ist ein wenig heftiger für den Prozessor, da komme ich mit meinem Server schnell auf 70% - und ab und zu gibts Aussetzer. Also MPEG2 lieber nicht in Software.


    Hoffe, ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben :)
    Gruß, Matthias

    Server: Athlon XP 2000+, WinTV Nova-s, VDR 1.6.0-r2, streamdev-0.5.0_pre
    Client 1 "SCU": Pentium M 1.4Ghz, i855GM Grafik, diskless, VDR 1.4.1, streamdev-client, softdevice with DirectFB
    Client 2 "Epia": Via Epia M10000, diskless, VDR 1.3.17, dxr3, streamdev-client
    Client 3 "XBMC": Acer Aspire Revo R3600 (ION/Atom230), Ubuntu 9.04, XBMC svn pvr_testing

  • Hallo
    Ich nehme mal an dass du übers Netzwerk streamen möchtest, und nicht z.B. Hf-mässig ins Hausvertzeilnetz einspeisen willst.
    zu 1. Wenn du mehrere Signal gleichzeitig auf verschieden Transpondern sehen willst, brauchst du logischerweise je eine eigene
    DVB-C Karte.
    zu 2. Bei Verwendung von nicht PVRx50 analogen Karten ist dein
    Duron1200 bereits mit einer Karte schon zu 100% ausgelastet, da ja dieser die Decodierung des analogen Signals übernehmen muss.
    Bei PVRs ist das Limit eigentlich nur der PCI-Bus deines Rechners, da die CPU "nur" die Daten von den Karten auf die Festplatte oder auf die Netzwerkkarte schaufeln muss (vereinfacht beschrieben!)
    All das könntest du aber auch hier im Forum oder in den Readme,s der einzelnen Programmen finden .
    Andi

    _____________________________________________________________
    YaVDR 0.5 stable softhddevice,Asus ENGT440 DC SL DI 1GD3 Grafikkarte, Digital Devices Cine S2,
    Zalman HD160XT Plus Gehäuse,7" Info-Display über Grapftft, SATA-Blue-Ray LW,
    AMD 3GHz 2Core, 2GB Ram,128GB SSD Systemplatte, 1TB Sata-Platte Datengrab, TV= Panasonic Vierra TX-P50VT20E,
    Pulse-eight CEC Adapter

  • Zitat

    All das könntest du aber auch hier im Forum oder in den Readme,s der einzelnen Programmen finden.


    Naja - meine Frage zu der Kombination ist bisher nicht gestellt worden und auch noch nicht ganz beantwortet. Aber erst einmal danke, dass sich überhaupt jemand bemüht. Das (Verständnis?)Problem ist Folgendes: Die Signale, die über die analoge Karte ´reinkommen, werden über den HW-Encoder der PVR in einen MPEG-stream umgewandelt. Brauche ich, um diesen dann aufnehmen zu können, eine DVB-C Karte oder macht das auch die PVR? Und warum sollte dann der VDR nicht ohne DVB Karte funktionieren?


    Daniel

    Debian Sid, Kernel 2.6.16-2-386, VDR-Experimental vom Tobi-Repository, diverse plugins/addons
    Server: AMD Barton 2500, 1x 1.5er FF, 1xSatelco DVB-C budget, 1x WinTV, 768 Gig Ram, 1x 40 GB (root)
    Client 1: PS3 (new; testing)
    Client 2: Stil to come (MVP?)

  • Hi,


    also:
    Kabel -> PVR-Karte (analoger TV-Empfang und MPEG2-Encoding) -> VDR (MPEG2-Stream auf Platte schreiben).


    Nein, außer der PVR-Karte brauchst Du nichts. Keine DVB-Karte notwendig, wenn Du nur analoge Kanäle aufnehmen willst. Anschauen geht dann allerdings nur über Netzwerk (NFS, Samba, Streaming mit streamdev-Plugin).
    Der VDR braucht allerdings immer ein Ausgabe-Device, das streamdev-Plugin erweist hier gute Dienste als Ersatz für eine FF-DVB-Karte (für die Ausgabe, versteht sich!).
    Vielleicht noch zum Verständnis: der Treiber der PVR-Karte stellt ein video-device zur Verfügung, von dem der VDR dann den encodierten MPEG2-Stream liest. Hardwaretechnisch funzt das über DMA-Transfer. Die PVR-Karte "schreibt" also nicht wirklich was, wer schreibt, ist der VDR, will heißen, das VDR-Programm.


    Gruß, Matthias

    Server: Athlon XP 2000+, WinTV Nova-s, VDR 1.6.0-r2, streamdev-0.5.0_pre
    Client 1 "SCU": Pentium M 1.4Ghz, i855GM Grafik, diskless, VDR 1.4.1, streamdev-client, softdevice with DirectFB
    Client 2 "Epia": Via Epia M10000, diskless, VDR 1.3.17, dxr3, streamdev-client
    Client 3 "XBMC": Acer Aspire Revo R3600 (ION/Atom230), Ubuntu 9.04, XBMC svn pvr_testing

  • Hubermat,


    Deine Antwort erklärt Einiges und verwirrt mich andererseits.


    Zitat

    Nein, außer der PVR-Karte brauchst Du nichts. Keine DVB-Karte notwendig, wenn Du nur analoge Kanäle aufnehmen willst. Anschauen geht dann allerdings nur über Netzwerk (NFS, Samba, Streaming mit streamdev-Plugin).


    Aber ARD und ZDF (digital) werden doch auch über analog ausgestrahlt. Warum dann überhaupt noch DVB-Karte, wenn ich auch die über die PVR empfangen würde? Ohne soll der VDR doch nicht laufen, oder ist ein reiner streaming server da eine Ausnahme?


    Daniel

    Debian Sid, Kernel 2.6.16-2-386, VDR-Experimental vom Tobi-Repository, diverse plugins/addons
    Server: AMD Barton 2500, 1x 1.5er FF, 1xSatelco DVB-C budget, 1x WinTV, 768 Gig Ram, 1x 40 GB (root)
    Client 1: PS3 (new; testing)
    Client 2: Stil to come (MVP?)

    Einmal editiert, zuletzt von homolka ()

  • Hallo homolka,


    das sind zwei völlig verschiedene Fragen, die ich auch gerne nochmal unabhängig voneinander beantworten werden.


    Zitat

    Aber ARD und ZDF (digital) werden doch auch über analog ausgestrahlt. Warum dann überhaupt noch DVB-Karte, wenn ich auch die über die PVR empfangen würde?


    Ein paar VDR-Grundlagen:

    • Der VDR hat Input- und Output-Devices.
    • Ein Input-Device liefert einen MPEG-Stream.
    • Ein Output-Device kann einen MPEG-Stream ausgeben incl. OSD (On Screen Display). Es wird mindestens ein Output-Device benötigt.
    • Der VDR kann nur MPEG-Streams aufnehmen.
    • Diese können aus verschiedenen Quellen kommen. Folgende Quellen sind mir bekannt:
      [list=1]
    • MPEG2-Stream von Satellit (z.B. Astra Digital) über DVB-S-Karte (kein extra Plugin notwendig). Der MPEG2-Stream kommt fix und fertig vom Satellit :).
    • MPEG2-Stream aus dem Kabel (digital!) über DVB-C-Karte (kein extra Plugin notwendig). Der MPEG2-Stream kommt fix und fertig aus dem Kabel :). ACHTUNG: Das Angebot ist sehr begrenzt, meist nur ARD, ZDF und dritte Programme (sowie ein paar weitere Kultur- etc. Kanäle aus dem digitalen Buquet von ARD und ZDF).
    • MPEG2-Stream über Antenne (terrestrisches DVB) über DVB-T-Karte (kein extra Plugin notwendig). Der MPEG2-Stream kommt fix und fertig durch die Luft ;). ACHTUNG: DVB-T ist nicht überall verfügbar - tatsächlich nur in wenigen Pilot-Städten.
    • MPEG-Stream vom analogtv-Plugin. Das Plugin liest die Daten von analogen TV-Karten, z.B. WinTV PCI oder WinTV PVR. Bei (Roh)-Daten von der WinTV PCI müssen diese erst noch nach MPEG encodet werden, das kostet Rechenleistung :(. Das Encoden wird automatisch von dem analogtv-Plugin veranlaßt. Die WinTV PVR hingegen leistet diese Encodierungsarbeit in Hardware, von dieser Karte kann das analogtv-Plugin einen fertig encodeten MPEG2-Stream lesen :), dafür kostet die PVR-Karte mehr :(
    • MPEG-Stream vom streamdev-Plugin über Netzwerk gestreamt, die Daten kommen von einem anderen VDR. Wo dieser andere VDR den Stream herbekommt - siehe oben.
      [/list=1]
      Alle diese Quellen werden vom VDR als Input-Device angesehen.
    • Für die Ausgabe gibt es auch mehrere Möglichkeiten:
      [list=1]
    • Eine Full-Featured-DVB-Karte (FF-DVB-Karte) mit TV-Ausgang. Diese kann unabhängig vom Eingangssignal einen MPEG-Stream + OSD in Hardware decodieren und ausgeben.
    • Eine DXR3/Hollywood+-Karte. Das ist eine reine MPEG-Decoder-Karte mit TV-Ausgang, welche einen MPEG-Stream in Hardware decodiert.
    • Das streamdev-Plugin. Es streamt einen MPEG-Stream übers Netzwerk an einen anderen VDR(-Client) oder an diverse Tools (z.B. für Windows).
    • Das xine-Plugin, welches den MPEG-Stream mit dem xine-Decoder unter X über die VGA-Karte des VDR-Rechners ausgibt.
    • Das directFB-Plugin (heißt so oder ähnlich, weiß nicht genau), welches den MPEG-Stream über das Framebuffer-Device des VDR-Rechners auf der Bildschirm ausgibt.
    • ...
      [/list=1]
      Alle diese Möglichkeiten werden vom VDR jeweils als ein Output-Device angesehen.


    Jetzt aber zur Beantwortung Deiner eigentlichen Frage:
    DVB-Karte deshalb, weil die Qualität eines DVB-MPEG-Streams immer besser ist, als die eines selbst encodeten MPEG-Streams aus einer analogen Quelle - und sei es in Hardware encodet durch eine PVR-Karte. Die von den Sendern direkt digital ausgestrahlten Streams sind qualitativ immer besser.
    PVR-Karte deshalb, weil man, falls man keine Möglichkeit zur Ausstellung einer Satelliten-Schüssel hat, im Kabel einfach zuwenig digitales Angebot hat. Die PVR-Karte kann dann in akzeptabler Qualität alle analogen Kanäle zur Verfügung stellen.
    Analogtv-Plugin mit WinTV PCI (z.B.) deshalb, weil die PVR-Karte viel kostet, eine WinTV PCI bei ebay aber nicht. Wenn man die Rechenleistung zum Encoden übrig hat - warum nicht?
    Es ist also die Frage, was man in welcher Qualität aufnehmen/anschauen möchte und was man bereit ist, dafür auszugeben :).


    Zitat

    Ohne DVB-Karte soll der VDR doch nicht laufen, oder ist ein reiner streaming server da eine Ausnahme?


    Wie ich ober erleutert habe, braucht der VDR ein Output-Device. Das muß nicht zwingend eine DVB-Karte sein (steht auch oben). Es reicht ein streamdev-Plugin, ein xine-Plugin, ein directFB-Plugin, ... Das kostet nichts und ist immer billiger als eine FF-DVB-Karte. Wenn man mit dem VDR-Rechner als nur Aufnehmen will, braucht man keine Möglichkeit zur Ausgabe auf TV und kann sich eine FF-DVB-Karte oder eine DXR3-Karte sparen. Falls man trotzdem mit DVB aufnehmen möchte, würde dann auch eine Budget-DVB-Karte reichen. Alles klar?


    OK, um die Frage vorweg zu nehmen: Wie Du die Aufnahmen von Deinem Aufnahme-Server wieder runterbekommst, um sie abzuspielen, ist ein ganz anderes Thema. Da gibt es dann mehrere Möglichkeiten: NFS, Samba, das streamdev-Plugin, etc.


    Schreib doch einfach mal, was Du eigentlich genau machen willst. Welche Qualität schwebt Dir vor, welche Empfangsmöglichkeiten hast Du (Satellit, Kabel, Terrestrisch), wieviel Geld willst Du ausgeben, welche Hardware hast Du schon, etc. Vielleicht können wir Dir dann besser helfen, das optimale System für Deine Bedürfnisse zusammenzubasteln. Ansonsten hoffe ich, ein wenig weiter geholfen zu haben.


    Gruß, Matthias
    P.S. Pfffff - nochmal schreibe ich das nicht runter.

    Server: Athlon XP 2000+, WinTV Nova-s, VDR 1.6.0-r2, streamdev-0.5.0_pre
    Client 1 "SCU": Pentium M 1.4Ghz, i855GM Grafik, diskless, VDR 1.4.1, streamdev-client, softdevice with DirectFB
    Client 2 "Epia": Via Epia M10000, diskless, VDR 1.3.17, dxr3, streamdev-client
    Client 3 "XBMC": Acer Aspire Revo R3600 (ION/Atom230), Ubuntu 9.04, XBMC svn pvr_testing

  • Hubermat,
    vielen Dank für die hervorragende Zusammenfassung und so viel Arbeit. Du möchtest wissen, was ich eigentlich realisieren will. Komplettes VDR-Programm im Wohn-, Schlaf- und Arbeitsbereich (kurzfristig auch noch im Gartenhaus) - später (aber wirklich später) noch zweimal auf dem Dachboden. Was habe ich? Im Moment erst mal nix, ausser einem Kabelanschluss (und ner bestellten DVB-C Budget). Da demnächst die Ablösung meines 1200er Duron/256 MB SD-Ram ansteht, wollte ich den gern für den VDR nutzen. Testweise kommt ´ne 40 oder 80 GB Platte rein, die ich noch hab. So lange lasse ich Linux/Windows parallel auf dem Duron und teste den VDR.


    Warum nun Kabel? Ist da im Moment - bin mir der Problematik mit Artefakten (bei manchen) bewußt. Ich möchte jetzt erst abchecken, wie der VDR so lüppt - dann evtl eine PVR nachkaufen (das wird nicht, muss aber für den Anfang reichen - ist ja zu diesem Zeitpunkt noch ein Versuchsballon). Sollte mir das in den Kram passen und meine Frau das auch so absegnen, kommt Folgendes: Entweder das VDR-Prinzip ist o.k. (bessere OSD-plugins-Fähigkeit von Klaus und cooles MP3/mediaplugin von RaK/mountainman/und LarsAC setze ich mal voraus) und die Kabelgeschichte der limitierende Faktor, dann wird auf Sat umgestellt, oder es läuft alles mit Kabel ganz gut (ISH will in 2004 - oder war´s bis April 2004? - das digitale Kabelangebot drastisch ausbauen). Warum nicht gleich auf Sat? Die Verkabelung in unserem Haus wäre ein wenig aufwendig, da man vom Dach (VDR-Server) zum Keller (weiter zum Wohnzimmer) nur ein, maximal zwei Kabel ziehen könnte.


    Zu den clients: MediaMVPs von Hauppauge mit dem mediamvp-plugin auf der VDR-Seite (läßt das streamdev-plugin überflüssig werden, wenn ich das in diesem threat richtig verstanden habe - sprich hier ist ein neues Ausgabedevice!).


    Reihenfolge der Anschaffungen:


    1. DVB-C Budget - bestellt
    2. erstes MediaMVP
    (3. PVR für analoge Erweiterung)
    4. neuer Rechner, alter -> VDR-Server
    5. alle weiteren clients


    Ich freue mich, über Verbesserungsvorschläge.


    Daniel

    Debian Sid, Kernel 2.6.16-2-386, VDR-Experimental vom Tobi-Repository, diverse plugins/addons
    Server: AMD Barton 2500, 1x 1.5er FF, 1xSatelco DVB-C budget, 1x WinTV, 768 Gig Ram, 1x 40 GB (root)
    Client 1: PS3 (new; testing)
    Client 2: Stil to come (MVP?)

  • Reicht denn der 1200er zum encoden des/mehrerer analog-Signale. Was sollte es sonst für eine Prozessorstärke sein? Was kann ein 2400er Thunderbird?


    Daniel


    O.K. das hat sich ja wohl durch das posting weiter oben erledigt (danke vomwoid)

    Debian Sid, Kernel 2.6.16-2-386, VDR-Experimental vom Tobi-Repository, diverse plugins/addons
    Server: AMD Barton 2500, 1x 1.5er FF, 1xSatelco DVB-C budget, 1x WinTV, 768 Gig Ram, 1x 40 GB (root)
    Client 1: PS3 (new; testing)
    Client 2: Stil to come (MVP?)

    Einmal editiert, zuletzt von homolka ()

  • Zitat

    Bei Verwendung von nicht PVRx50 analogen Karten ist dein Duron1200 bereits mit einer Karte schon zu 100% ausgelastet


    Das halte ich für ein Gerücht. Mein Athlon XP 2000+ (sollte etwa die doppelte Leistung von Deinem Duron bringen) ist mit einer Karte und Full-Size-Encoding 720x576 nach MPEG1 zu 17% ausgelastet. Warum soll dann Deiner 100% dafür brauchen?

    Server: Athlon XP 2000+, WinTV Nova-s, VDR 1.6.0-r2, streamdev-0.5.0_pre
    Client 1 "SCU": Pentium M 1.4Ghz, i855GM Grafik, diskless, VDR 1.4.1, streamdev-client, softdevice with DirectFB
    Client 2 "Epia": Via Epia M10000, diskless, VDR 1.3.17, dxr3, streamdev-client
    Client 3 "XBMC": Acer Aspire Revo R3600 (ION/Atom230), Ubuntu 9.04, XBMC svn pvr_testing

  • Schaun mer mal. Zuerst einmal habe ich ja nur die DVB-C. Wenn ich die an FLiegen hab, versuch ich mich mal an dem analog-plugin - das scheint ja nicht ganz so einfach zu sein. Mittlerweile ist die Doku aber wohl besser - nicht nur von AKool.


    hubermat Was sagst Du zu meinen Plänen? Sind da Denkfehler drin? Geht der VDR nun allein mit analogen Karten, wenn man ihn nur zum streamen benutzt? Fragen dazu werden immer noch rigoros mit NEIN beantwortet. Liegt´s an den Treibern, die VDR erwartet?


    Daniel

    Debian Sid, Kernel 2.6.16-2-386, VDR-Experimental vom Tobi-Repository, diverse plugins/addons
    Server: AMD Barton 2500, 1x 1.5er FF, 1xSatelco DVB-C budget, 1x WinTV, 768 Gig Ram, 1x 40 GB (root)
    Client 1: PS3 (new; testing)
    Client 2: Stil to come (MVP?)

  • Zitat

    Geht der VDR nun allein mit analogen Karten, wenn man ihn nur zum streamen benutzt? Fragen dazu werden immer noch rigoros mit NEIN beantwortet.


    Ich dachte, das hätte ich in aller Ausführlichkeit erklärt. Klar geht das. Begründung:

    1. Der VDR braucht zwingend irgendein Ausgabedevice.
    2. Das streamdev-Plugin, welches Du zum Streamen verwendest, stellt für den VDR ein Ausgabedevice dar.
      [/list=a]Bei mir läuft es genau so. Ich habe nur eine analog WinTV-PCI-Karte in meinem Streaming-Server drin; mein Server kann nur streamen, nichts direkt ausgeben. Ich habe X nur zum Testen des TV-Karte-Treibers installiert, gebootet wird ohne X.
      Das bei Dir das streamdev-Plugin in jedem Fall dabei ist, und damit das Ausgabedevice bereit stellt, gingen also die folgenden Input-Devices:[list]
    3. full featured DVB-C-Karte (mit TV-Ausgang, würde aber nicht genutzt werden)
    4. Budget DVB-C-Karte (ohne TV-Ausgang)
    5. analoge WinTV-Karte mit analogTV-Plugin
    6. WinTV-PVR mit analogTV-Plugin
    7. jede beliebige Kombination aus obigen Möglichkeiten

    Alles klar? Daß es immernoch Leute gibt, die felsenfest behaupten, der VDR bräuchte eine FF-DVB-Karte, ist ... traurig, aber wahr.
    Gruß, Matthias
    :closed

    Server: Athlon XP 2000+, WinTV Nova-s, VDR 1.6.0-r2, streamdev-0.5.0_pre
    Client 1 "SCU": Pentium M 1.4Ghz, i855GM Grafik, diskless, VDR 1.4.1, streamdev-client, softdevice with DirectFB
    Client 2 "Epia": Via Epia M10000, diskless, VDR 1.3.17, dxr3, streamdev-client
    Client 3 "XBMC": Acer Aspire Revo R3600 (ION/Atom230), Ubuntu 9.04, XBMC svn pvr_testing

    Einmal editiert, zuletzt von hubermat ()

  • Zitat

    Daß es immernoch Leute gibt, die felsenfest behaupten, der VDR bräuchte eine FF-DVB-Karte, ist ... traurig, aber wahr.


    Matthias/hubermat,


    dass VDR nicht nur mit einer FF-Karte funktioniert scheint sich ganz langsaaaam herumzusprechen. Was die analoge Karte angeht, sieht´s allerdings ganz düster aus. Viele neue Leute werden geradezu aus dem Forum weg an andere Projekte verwiesen (MythTV...), mit eben dieser Begründung. Hab ich leider schon oft gelesen. Hab leider keine Ahnung, wie man das mal etwas bekannter machen kann. Ich bin froh, dass Du das Thema so ausführlich abgehandelt hast, ich für meinen Teil habe nach vielem (ehrlich) Lesen von threats/postings was wirklich Neues daraus gezogen. Aber was mach ich nun mit meiner neuen DVB-C Budget-Karte?


    Daniel


    :closed

    Debian Sid, Kernel 2.6.16-2-386, VDR-Experimental vom Tobi-Repository, diverse plugins/addons
    Server: AMD Barton 2500, 1x 1.5er FF, 1xSatelco DVB-C budget, 1x WinTV, 768 Gig Ram, 1x 40 GB (root)
    Client 1: PS3 (new; testing)
    Client 2: Stil to come (MVP?)

  • Zitat

    Aber was mach ich nun mit meiner neuen DVB-C Budget-Karte?

    Da muß ich doch nochmal kurz drauf antworten: Behalten natürlich! Das digitale Kabel-Angebot wird sich nach und nach verbessern, die Kabel-Betreiber müssen langfristig mit dem digitalen Angebot über Satellit oder Antenne (terrestrisch) mithalten können. Kabel Baden-Württemberg z.B. plant, bis Ende des Jahres ihr digitales Angebot massiv erweitert zu haben :).
    Wenn Du die Karte aber unbedingt loswerden willst, nehme ich sie Dir gerne ab :). Mach halt ggf. mal ein Angebot per PM.


    Gruß, Matthias

    Server: Athlon XP 2000+, WinTV Nova-s, VDR 1.6.0-r2, streamdev-0.5.0_pre
    Client 1 "SCU": Pentium M 1.4Ghz, i855GM Grafik, diskless, VDR 1.4.1, streamdev-client, softdevice with DirectFB
    Client 2 "Epia": Via Epia M10000, diskless, VDR 1.3.17, dxr3, streamdev-client
    Client 3 "XBMC": Acer Aspire Revo R3600 (ION/Atom230), Ubuntu 9.04, XBMC svn pvr_testing

  • Hi Hubermat,


    war eigentlich eher ´ne rethorische Frage. Auch ish will in NRW dieses Jahr das Programm deutlich erweitern - schaun mer mal. Dann wäre mir das Ganze auch den monatlichen Unkostenbeitrag wert. Sat hat halt auch Nachteile - Wetteranfälligkeit, Installation (ich müsste erst umsteigen)... Ausserdem hätte ich per Kabel auch noch ein Fallback auf die normalen Anschlussdosen - man weiß ja nie. Kannst Du mir noch einen Tip für einen guten Verteiler geben? Ich müsste schon sechs oder sieben Ausgänge haben, oder soll/kann ich die Signale von einer DVB-C zur nächsten durchschleifen (Qualitätsverlust)?


    Daniel

    Debian Sid, Kernel 2.6.16-2-386, VDR-Experimental vom Tobi-Repository, diverse plugins/addons
    Server: AMD Barton 2500, 1x 1.5er FF, 1xSatelco DVB-C budget, 1x WinTV, 768 Gig Ram, 1x 40 GB (root)
    Client 1: PS3 (new; testing)
    Client 2: Stil to come (MVP?)

  • Zitat

    Kannst Du mir noch einen Tip für einen guten Verteiler geben?

    Kann ich leider nicht mit dienen, sorry.
    Gruß, Matthias

    Server: Athlon XP 2000+, WinTV Nova-s, VDR 1.6.0-r2, streamdev-0.5.0_pre
    Client 1 "SCU": Pentium M 1.4Ghz, i855GM Grafik, diskless, VDR 1.4.1, streamdev-client, softdevice with DirectFB
    Client 2 "Epia": Via Epia M10000, diskless, VDR 1.3.17, dxr3, streamdev-client
    Client 3 "XBMC": Acer Aspire Revo R3600 (ION/Atom230), Ubuntu 9.04, XBMC svn pvr_testing

  • Zitat

    Original von hubermat


    Das halte ich für ein Gerücht. Mein Athlon XP 2000+ (sollte etwa die doppelte Leistung von Deinem Duron bringen) ist mit einer Karte und Full-Size-Encoding 720x576 nach MPEG1 zu 17% ausgelastet. Warum soll dann Deiner 100% dafür brauchen?


    Mein Celeron 433 braucht dafür ca 10% CPU-Last.


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Nur??? Das lässt hoffen - allerdings auch weiterhin auf einen Ausbau des digitalen Programms meines Kabelanbieters ISH.


    Daniel

    Debian Sid, Kernel 2.6.16-2-386, VDR-Experimental vom Tobi-Repository, diverse plugins/addons
    Server: AMD Barton 2500, 1x 1.5er FF, 1xSatelco DVB-C budget, 1x WinTV, 768 Gig Ram, 1x 40 GB (root)
    Client 1: PS3 (new; testing)
    Client 2: Stil to come (MVP?)

  • Streamdev arbeitet laut eigener Readme nicht mit AnalogTV Kanälen zusammen. Das wird so wohl dann nicht funktionieren.


    AleX

    Hardware: Intel Cel 1Ghz+, 256MB, 420GB HD, TT DVB-S (Premium) Rev 1.5, 2* Activy DVB-S (Budget), PVR-250, Lirc-USB (ati-rf-remote)
    #############################################
    Software: Debian Etch 2.6.16.1, DVB-Kernel, VDR 1.3.42 + enAIO + noEPG +weitere Patches
    Plugins: tvonscreen, femon, streamdev, mplayer, vdradmin, wapd,
    osdteletext, vcd, dvd, burn, vdrrip
    Other: nvram mit rebootscript
    IRC-Nick: df-h

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!