LNB-Frage

  • Hallo!
    Ich werde mir nach Weihnachten 2 DVD-karten zulegen.
    Eine Fullfeatured und eine Budget.
    Wahrscheinlihc sogar diese hier:VALUE-PACK: DVB-S 1.3 plus SS2 2.6B 
    An meinem LNB ist ein Anschluss und die 1.3 hat ja nun ein In und ein Out.
    Kann ich also das Signal von der 1.3 zur SS2 durchschleifen und trotzdem auf beiden unterschiedliche Transponder bzw Ausrichtungen anschauen?


    Danke
    Daniel


    P.S. Ist die Kombi der beiden Karten ok?

    vdr-server (apricot): debian squeeze 2.6.39.4-apricot, vdr (1.7.15/1.7.15) + unicable patch, streamdev-server (0.5.0)
    core i5-2300, 8GB Ram, 9TB HD lvm, ASUS P8H67-M, Digital Devices Cine S2 (v6) + DuoFlex S2 + CI

  • Nein, das geht definitiv nicht.
    :(


    ich würde eher eine Nova als 2.te karte nehmen.


    VDR1: Media Portal QDI 700 MHz Celeron - 400 GB Samsung - 128 DRAM - DVB-S FF (rev 1.3) - DVB-S Nova - PICO AV Board - LAN Modul - WLAN - USB 2.0 - Toshiba DVD-LW - GEN2VDR 2.0
    VDR2: Media Portal AVT 600 MHz Celeron - 160 GB Samsung - 64 DRAM - DVB-S FF (rev 1.3) - DVB-S Nova - Toshiba DVD-LW - GEN2VDR 2.0

    Einmal editiert, zuletzt von elbo88de ()

  • Hmmpf...
    Dann brauche ich also noch einen LNB mit zwei anschlüssen?
    Und zwei Kabel brauche ich auch?
    Wozu ist denn dann LNB in und Out gedacht??


    Und ne Nova... ok das ist kein Problem. Dankeschön!

    vdr-server (apricot): debian squeeze 2.6.39.4-apricot, vdr (1.7.15/1.7.15) + unicable patch, streamdev-server (0.5.0)
    core i5-2300, 8GB Ram, 9TB HD lvm, ASUS P8H67-M, Digital Devices Cine S2 (v6) + DuoFlex S2 + CI

  • Zitat

    Original von Plato
    Hmmpf...
    Dann brauche ich also noch einen LNB mit zwei anschlüssen?


    Genau, 19 € bei www.dvbshop.tv


    Zitat


    Und zwei Kabel brauche ich auch?


    Nicht zu vermeiden.


    Zitat


    Wozu ist denn dann LNB in und Out gedacht??


    Durchschleifen auf einen Analog-Receiver z.B.


    Zitat


    Und ne Nova... ok das ist kein Problem. Dankeschön!


    Ich würde eine Technotrend Win DVB Budget für 69 € bevorzugen,
    kommt halt billiger. Anbieter wie oben.

  • Jut!
    Danke!
    [edit]
    Nochwas:
    Die Rev 1.3 ist bei dvdshop grade im Angebot?!
    Wittert ihr da irgendwelche Gefahren?

    vdr-server (apricot): debian squeeze 2.6.39.4-apricot, vdr (1.7.15/1.7.15) + unicable patch, streamdev-server (0.5.0)
    core i5-2300, 8GB Ram, 9TB HD lvm, ASUS P8H67-M, Digital Devices Cine S2 (v6) + DuoFlex S2 + CI

    Einmal editiert, zuletzt von Plato ()


  • Die 1.3 wirk höllenheiß. Dadurch wirder der Rechner
    warm und der Lüfter dreht sich schneller und schneller.
    Bei einem kleinen Lüfterdurchmesser höft sich das dann
    an wie ein startender Jet. Nimmer lieber 1.5 (entspricht
    weitgehend der Nexus-s 2.1) oder die 1.6.

  • jep genau...lieber ne 1.6 nehmen...am besten gleich mit dem j2-block mit drauf...nur für den fall dass du dann doch irgendwann das rgb-signal abgreifen willst ;)


    Man will ja doch immer mehr und mehr, oder?

    .:Alu Casecon.::.EpiaM10000.::.128 Ram.::.160GB Samsung Hdd.::.tt1.6.::.VFD LCD.::.DVD-Rom.::.
    vdr-1.3.::.mp3.::.vcd.::.teletext.::.Mplayer.::.Squid.::.Samba.::.

  • Wenn du keine zwei Kabel ziehen kannst oder willst gibt es auch noch sowas als Alternative:


    [Blockierte Grafik: http://www.satshop24.de/assets/big/stacker.jpg]


    Nennt sich Stacker, ist aber mit etwa 150-160€ ganz schön teuer.

    Athlon XP 2400+, AsRock K7S8X, 512 MB DDR Ram, Technotrend 1.6, 2x160 GB IBM Platten, LG 4040B Brenner, Silverstone L03-Gehäuse, Silentmaxx Fanless Netzteil, LinVDR 0.6, One For All 6 Kameleon URC-8060

  • Hi, die Infos zum Stacker hab ich aus der FAQ geklaut:

    Zitat

    Hardware: Ich möchte zwei DVBs-Karten installieren, habe aber nur eine Sat-Leitung zur Verfügung.
    Welche Möglichkeiten habe ich?


    Mit dem Stacker-Kit ist es möglich zwei Empfänger völlig unabhängig voneinander über eine Leitung zu betreiben. Voraussetzung ist jedoch, daß man zwei Signalquellen zur Verfügung hat, sei es nun ein Dual- oder Quad-LNB oder ein Multiswitch. Auf der Seite der Signalquelle werden dann zwei Ausgänge (Kabel sind im Kit enthalten) und die Leitung zum Empfänger mit dem Stacker verbunden. Auf der Empfängerseite wird der Destacker mit der einen Leitung verbunden und bietet zwei Anschlüsse für Empfänger (Kabel ebenfalls im Kit enthalten). Der einzige Nachteil ist der relativ hohe Preis von ~170,-€ (November 2003). Wenn man jedoch keine andere Möglichkeit hat oder die Installation eines zweiten Kabels zu aufwendig ist, hat man mit dem Kit eine gute Alternative. Nähere Informationen gibt es direkt vom Hersteller Johansson. Da ich sehr lange nach einem Händler in Deutschland für das Stackerkit gesucht habe, möchte ich hier noch den Link zu dem Onlineshop angeben. Das ist keine Werbung, sondern lediglich eine Zeitersparnis. Natürlich gibt es den Stacker auch woanders zu kaufen und wahrscheinlich auch günstiger. Also einfach mal googeln. Ansonsten gibt es den Stacker auch bei DVB-shop24.


    Mehr Informationen unter: http://www.johansson.be/htmen/result.php?prod_grp=49

  • Gut weiter im Text!
    Hab übrignes grade bemerkt daß ich damals doch n twin lnb besorgt hatte...
    naja.
    Leider kein Universal LNB? *mööp*
    Also muss ich mir eins zulegen! Werd aber vorsorglich gleich n vierer nehmen, denke ich.


    im dvbshop.tv gibts nun folgende:
    ACER Quad Switch LNB 34.90EUR
    ACER Quattro Univ. LNB 19.99EUR


    Welches ist denn nun das richtige für mich?
    Was ist der Unterschied?


    Fragen über Fragen!
    Danke

    vdr-server (apricot): debian squeeze 2.6.39.4-apricot, vdr (1.7.15/1.7.15) + unicable patch, streamdev-server (0.5.0)
    core i5-2300, 8GB Ram, 9TB HD lvm, ASUS P8H67-M, Digital Devices Cine S2 (v6) + DuoFlex S2 + CI

  • Zitat

    Original von Plato


    Welches ist denn nun das richtige für mich?
    Was ist der Unterschied?


    ACER Quad Switch LNB 34.90EUR


    >> Dies ist ein 4-fach LNB mit integriertem Multischalter, d.h. Sie können hier bis zu
    4 Receiver gleichzeitig und unabhängig voneinander ansteuern! <<

    Das bedeutet Point to Point Verbindung zwischen Receiver und LNB. Ein Kabel,
    die Kiste läuft. Das Quad Switch entspricht also einem Quattro LNB mit einem vierfach Switch.

    Zitat


    ACER Quattro Univ. LNB 19.99EUR


    >> Dieses Quattro-LNB läuft nur in Zusammenhang mit einem externen Multiswitch. <<
    Das bedeutet, hier weren die 4 Empfangsebenen, die auf einer LNB möglich sind
    auf einen Switch gelegt, and den wiederum n Anschlüsse zu individuellen
    Receivern gelegt werden können. Je nach genutztem Switch mehr oder weniger.
    Der Switch muss natürlich extra erworben werden. Eine direkte Verbindung
    zwischen Receiver und LNB bringt nix.

    Zitat


    Fragen über Fragen!
    Danke


    In diesem Falle unnötig, weil es schon auf der Katalogseite des
    Anbieters steht. Zumindest implizit. Angebot 1 ist meiner Meinung nach der
    bessere Deal.

  • Danke!
    Gut und warum hat das quattro dann vier ausgänge oder wie? oder was?
    Oder hat das quattro nur einen ausgang und der wird dann am switch vierfach geteilt?
    Weil in dem fall wären das quattro und der 8fach splitter billiger als das quad?!


    Sorry von Sattechnik hab ich echt null ahnung.

    vdr-server (apricot): debian squeeze 2.6.39.4-apricot, vdr (1.7.15/1.7.15) + unicable patch, streamdev-server (0.5.0)
    core i5-2300, 8GB Ram, 9TB HD lvm, ASUS P8H67-M, Digital Devices Cine S2 (v6) + DuoFlex S2 + CI

    2 Mal editiert, zuletzt von Plato ()

  • Wie schon geschrieben wurde, beim "Quad Switch LNB" ist der Multischalter eingebaut, die (bis zu) vier Receiver werden direkt am LNB angeschlossen. Der normale Quattro-LNB gibt über vier Kabel die vier ZF-Ebenen getrennt an einen separaten, zusätzlich zu kaufenden Multischalter aus, an welchen dann die Receiver angeschlossen werden.
    In beiden Fällen gilt: Sternverkabelung (d.h. jeder Empfänger ob Receiver/DVB-Karte/... mit eigenem, separatem Kabel an LNB bzw. Multischalter anschliessen sonst gibts Einschränkungen beim Empfang) wenn man von exotischen Lösungen wie dem Stacker oder anderen Einkabellösungen absieht.


    Die erste Lösung ist i.d.R. günstiger, letztere ist etwas teurer hat aber ein paar andere Vorteile (ordentliche Multischalter haben ein eigenes Netzteil und übernehmen die LNB-Spannungsversorgung, sind durch Kaskadierung auf mehr Teilnehmer erweiterbar usw.). Funktionieren tut beides, man muss halt Füllstand des Geldbeutels und evtl. Erweiterungspläne der Anlage abwiegen und sich entscheiden...

  • Aha!
    Dankeschön.
    Also den Quad mit integriertem Mulitswitch.
    Ich danke euch!

    vdr-server (apricot): debian squeeze 2.6.39.4-apricot, vdr (1.7.15/1.7.15) + unicable patch, streamdev-server (0.5.0)
    core i5-2300, 8GB Ram, 9TB HD lvm, ASUS P8H67-M, Digital Devices Cine S2 (v6) + DuoFlex S2 + CI

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!