e-Tobi.net und apt-proxy

  • Hi,


    kann mir einer von euch helfen apt-proxy für Tobi's Repositorry zu konfigurieren...
    hab mich schon durch die man-Pages und das Debian-Anwenderhandbuch gewühlt, aber leider bekomm ich die ganze Sache nicht zum Laufen... :(


    MfG Mummumm

    Ich bin ein Fülltext. Ich bin zwar inhaltlich sinnlos, aber ich werde ja auch bald ersetzt! :D

  • Zitat

    Original von ULF
    wieviele vdr hast du denn das du nen proxy willst?


    VDR hab ich im Moment nur einen, der auf meinem "normalen" Rechner läuft, will mir aber einen Rechner extra dafür zusammenbasteln... Im Moment bin ich aber noch recht viel am experimentieren... und da ich leider nur ISDN habe (wegen Glasfaser)... hätte ich gern eine lokale Kopie der ganzen Packete... Außerdem weiß ich noch nicht genau, ob zu gegebener Zeit nicht noch jemand anderes in der Family auf den Geschmack kommt, und ebenfalls nen VDR will, und daher hätte ich halt gerne einen apt-proxy...


    Zitat


    Nein, kannte ich noch nicht... werd ich mir morgen Vormittag nochmal genauer zu Gemüte führen...
    Danke erstmal, evtl. hilft's ja...

    Ich bin ein Fülltext. Ich bin zwar inhaltlich sinnlos, aber ich werde ja auch bald ersetzt! :D

  • Hi,
    eine einfache Lösung ist, die Pakete lokal zu speichern.


    Hier ein kleines HOWTO wie es funktionieren (bei mir funktioniert es so) kann.


    1.Schritt
    1.Möglichkeit: Eine kleine Partition (100-300MB) am Ende der Festplatte einrichten.
    Mountpunkt /var/update
    Unter /var das Verzeichnis /update anlegen (da wird die Partition eingebunden).
    In /etc/fstab folgenden Eintrag anlegen:

    Code
    /dev/hda6  /var/update  ext3  defaullts  0 0

    Für hda6 gegebenenfalls die richtige Festplatte eintragen. Rechner neu starten, damit die Partition gemountet wird.


    oder


    2.Möglichkeit: Unter /var/video.00 ein Verzeichnis /update anlegen. video.00 muß aber eine eigene Partition sein!


    Hier werden später alle per WEB heruntergeladenen deb-Pakete hinverschoben.


    Achtung: Bei einer Neuinstallation diese Partitionen nicht neu anlegen und nicht formatieren, also nur übernehmen, sonst sind alle Daten weg!!!!!!!!


    2.Schritt
    dpkg-dev installieren,

    Code
    apt-get install dpkg-dev

    wird später gebraucht.


    3.Schritt
    Alle Pakete die nach der Installation per WEB installiert worden sind, findest du unter:
    /var /cache/apt/archives
    Diese Pakete in ein neues Verzeichnis /debianlokal kopieren und dieses Verzeichnis /debianlokal nach, wie in Schritt 1 angelegt, update verschieben. So sollte es dann aussehen:
    /var/update/debianlokal oder
    /var/video.00/update/debianlokal


    4.Schritt
    Jetzt eine Paketbeschreibungsdatei anlegen. Dazu in das Verzeichnis
    /var/update/ oder
    /var/video.00/update/
    wechseln und den Befehl

    Code
    dpkg-scanpackages debianlokal /dev/null  > debianlokal/Packages

    ausführen. (Groß und Kleinschreibung beachten!)


    5.Schritt
    Der /etc/apt/sources.list folgenden Eintrag zufügen:
    deb file:/var/update debianlokal/
    oder
    deb file:/var/video.00/update debianlokal/


    6.Schritt

    Code
    apt-get update


    Jetzt können alle Pakete die lokal verfügbar sind per apt-get install installiert werden. Solltest du weitere Pakete der
    /var/update/debianlokal oder
    /var/video.00/update/debianlokal
    zufügen, muß der Befehl unter Schritt 4 und 6 erneut ausgeführt werden! Nach einer System-Neuinstallation (Achtung... in Schritt 1 beachten) nur wieder Schritt 5 und 6 ausführen und alle Pakete sind wieder verfügbar
    Eine große Hilfe ist das Verwaltungstool "mc"

    Code
    apt-get install mc

    , damit kannst du kopieren, verschieben und editieren.


    Gruß MAK


    VDR - VDR mit XBMC - MythTV

    3 Mal editiert, zuletzt von MAK ()

  • Eine weitere Möglichkeit ist, falls ein (lokaler oder im Homenetz) Webserver vorhanden ist. Dazu muß man ähnlich wie in meinem HOWTO vorgehen und das Verzeichnis /update/debianlokal z.B beim Apache Webserver unter /var/www/ ablegen.
    Der Eintrag in der sources list müßte dann so aussehen:
    http://<server-name>/update debianlokal/


    Diese Angaben sind ohne Gewähr, da ich noch keine Ahnung von der Konfiguration des Apache habe. Ein bißchen gooooogle oder ein Lesertipp hilft weiter.


    Gruß MAK


    VDR - VDR mit XBMC - MythTV

    Einmal editiert, zuletzt von MAK ()

  • Zitat

    Original von ULF
    Also für deine Fragestellung scheint mir ehr das ein Lösungsansatz und ist immerhin einfacher als gleich nen proxy aufzeihen:
    http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/vdr3/jigdohowto.shtml


    Na ja, ctVDR+jigdo kenn ich schon, ist mir aber leider nicht aktuell genug...
    Und nen apt-proxy für die "normalen" Debian Packete hab ich schon am laufen; in sofern wäre mir eine Erweiterung dessen um nen Eintrag für e-tobi.net das liebste...


    MAK: danke für dein HOWTO... über diese Möglichkeit hatte ich auch schon nachgedacht, und wenn ich den Proxy gar nicht zum Laufen bekommen, dann werd' ich das wahrscheinlich aus so machen...
    Mal sehen, evtl. bekomm ich es ja doch noch hin...


    MfG Mummumm

    Ich bin ein Fülltext. Ich bin zwar inhaltlich sinnlos, aber ich werde ja auch bald ersetzt! :D

  • @ Ulf

    Zitat


    Kannte ich auch nicht. Habe mir das mal durchgelesen und festgestellt, daß dies genau das ist, was ich eigentlich immer haben wollte. Mein HOWTO (weiter oben) ist dagegen nur eine Notlösung.
    Da ich an 5 Rechnern immer rumexperimentiere (nicht nur VDR) bis garnichts mehr richtig läuft mache ich auch oft Systemneuinstallationen. Da ich meinen Internet Traffic nach MB bezahle, bringt mir das einiges an Kostenersparnis.
    Werde nächste Woche darangehen und mal berichten.


    Gruß MAK

  • Juhuu... :)


    Hab's hinbekommen...
    Mein Fehler war schlicht und einfach das ich den apt-proxy nach der Änderung der Backend-Config's in der apt-proxy-v2.conf nicht neu gestartet habe (ich dachte, das ich gelesen habe, das das nicht nötig ist)


    aber trotz allem.. nach nem simplen
    /etc/init.d/apt-proxy restart
    hat's dann funktioniert...

    Ich bin ein Fülltext. Ich bin zwar inhaltlich sinnlos, aber ich werde ja auch bald ersetzt! :D

  • Also im Moment bin ich für die Packete von Tobi bei etwas über 5 MB, wenn ich alle vdr und vdrdevel Packete auswähle... ein Großteil der Packete holt sich mein apt aber von der neuen ctVDR4-CD (ca. 35MB für den VDR)


    Da apt-proxy ja keinen Vollständigen Mirror anlegt, sondern nur die Packete runterlädt, die du auch wirklich installierst; er sollte also nicht mehr Platz benötigen, als die Methode, die du oben beschrieben hast...
    Wenn du das ganze klein halten willst, dann kannst du bspw. die Variablen
    max_age, max_versions und cleanup_freq in der apt-proxy-v2.conf anpassen, damit alte Versionen entsprechend schneller wieder gelöscht werden.


    MfG Mummumm

    Ich bin ein Fülltext. Ich bin zwar inhaltlich sinnlos, aber ich werde ja auch bald ersetzt! :D

  • Also ich hab das ganze bei mir wie folgt realisiert (jeweils nur die relevanten Teile)
    sources.list:


    (Wichtig!) - hier "http"!
    falls du nicht "experimental" nutzen willst, musst du die Einträge natürlich entsprechend ändern...


    und die apt-proxy-v2.conf unten bei den "Backend servers" um folgende Einträge erweitern:

    Code
    [e-tobi]
    backends = http://www.e-tobi.net
    
    
    [nerim]
    backends = ftp://ftp.nerim.net 
    ;;(wichtig!)...Hier "ftp"!


    Anschließend wie gesagt den apt-proxy neu starten (wichtig!) und das war's...


    Das Funktionsprinzip ist eigendlich recht einfach:
    an Stelle von "http://localhost:9999/[backend]/" wird intern vom apt-proxy duch die den jeweiligen Eintrag nach "backends = ...." ersetzt.


    In der sources.list musst du für die apt-proxy Einträge immer "http" verwenden, und in der Backend-Konfig kannst du dann auch ein anderes Protokoll angeben (http, ftp, rsync)...


    MfG Mummumm

    Ich bin ein Fülltext. Ich bin zwar inhaltlich sinnlos, aber ich werde ja auch bald ersetzt! :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Mummumm ()

  • Schön das ich auch mal helfen konnte... :)


    Hab selber einige Versuche Gebraucht, eh ich das mit dem ftp-Einträgen hinbekommen habe...


    MfG

    Ich bin ein Fülltext. Ich bin zwar inhaltlich sinnlos, aber ich werde ja auch bald ersetzt! :D

  • Zitat

    Original von Mummumm
    Da apt-proxy ja keinen Vollständigen Mirror anlegt, sondern nur die Packete runterlädt, die du auch wirklich installierst;...


    Wie kann man eigentlich einen dieser e-Tobi_Einträge spiegeln um ihn zB für später mal zu konservieren?


    da Beda


    ==================================================================
    Sehr zufriedener EasyVDR 2.0 - Nutzer

  • @ beda22

    Zitat

    Wie kann man eigentlich einen dieser e-Tobi_Einträge spiegeln um ihn zB für später mal zu konservieren?


    Soviel ich weis, gibt es unter den apt - Befehlen ein Komando, welches die Pakete herunter läd, aber nicht installiert.


    Gruß MAK

  • Zitat

    Original von MAK
    @ beda22


    Soviel ich weis, gibt es unter den apt - Befehlen ein Komando, welches die Pakete herunter läd, aber nicht installiert.


    Gruß MAK


    Der Befehl lautet:
    apt-get -d install paketname


    Optionen von apt-get
    -d Nur herunterladen - Nicht installieren oder entpacken
    -h Hilfetext


    Gruß MAK

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!