hat mal einer 2 Netzwerkkarten in einem server verbaut?

  • tachchen, nur mal so ne bloede frage am rande...


    unter MythTV hatte ich eine ganye yeit 2 netzwerkkarten in betrieb, die erste war fuers streamen die 2 fuers internet...


    geht das auch unteranderem mit easyvdr?

    Server: easyVDR: 0.6.08
    Kernel: 2.6.28.9
    Motherboard: D1219 FuSi
    CPU: Intel Celeron CPU 1300MHz
    Videokarte(n): Fujitsu Siemens DVB-C (fürs EPG)
    Hauppauge WinTV PVR-350 (als Ausgabe)
    Hauppauge WinTV PVR-150 (normal halt)


    Client: MEDION DIGITAINER II (ohne TVkarte)
    easyVDR: 0.6.08
    Kernel: 2.6.28.9
    Motherboard: MS 6723 MSI
    CPU: Celeron (Coppermine)

  • danke, dann werd ich das mal versuchen, denn wenn ich von meinem desktop aus den server aufrufe, dauert es sehr lange bis er reagiert... und beim wethering, wenn er am streamen ist, lauft auch fast nix...

    Server: easyVDR: 0.6.08
    Kernel: 2.6.28.9
    Motherboard: D1219 FuSi
    CPU: Intel Celeron CPU 1300MHz
    Videokarte(n): Fujitsu Siemens DVB-C (fürs EPG)
    Hauppauge WinTV PVR-350 (als Ausgabe)
    Hauppauge WinTV PVR-150 (normal halt)


    Client: MEDION DIGITAINER II (ohne TVkarte)
    easyVDR: 0.6.08
    Kernel: 2.6.28.9
    Motherboard: MS 6723 MSI
    CPU: Celeron (Coppermine)

  • Das liegt garantiert nicht an der Netzwerkkarte.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • hallo,


    wenn es lange dauert, sich auf einem knoten im lokalen netz zu verbinden, liegt es manchmal daran, daß eine DNS-auflösung versucht wird - diese aber nicht beantwortet wird. ein eintrag für den zielknoten in der "hosts" am quellrechner bringt oft besserung (war jetzt nur ein schuß ins blaue :o).


    mit 2 netzwerkkarten im selben lan, kann es auch zu "dreiecksrouten" führen. es kann trotzdem funktioneiren, muß aber nicht - insbesondere, wenn prüfsysteme (firewalls) im spiel sind.


    es ist wichtig, daß sauber geroutet wird. ich würde 2 netze nutzen - eines für den lokalen traffic im lan (zB. 192.168.0.0/24 am eth0) und eines für den traffic zum internet bzw. deinem internetrouter (dein gateway).


    ip-adressen an den devices setzen:


    ip a a 192.168.0.1/24 dev eth0
    ip a a 192.168.1.1/24 dev eth1


    route ins internet setzen:


    ip r a default via 192.168.1.254


    somit solltest du eine device-route für das netz 192.168.0.0/24 am eth0 haben und am eth1 hast du eine gatewayroute über deinen router (192.168.1.254) ins internet.


    oder überhaupt besser auf das 2. netzwerkinterface verzichten. somit kommst du erst gar nicht in derartige probleme.


    gruß, ciax

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!