HOWTO: lokales repository und etch (wegen Secure-apt) ?

  • Hi,


    seit etch ging mein lokales repository (in dem eine "rotate180"-gepatche Variante des graphtft-Plugin liegt) nicht mehr und somit war auch das graphtft-plugun nicht mehr gepinnt und wurde bei einen Update überschrieben. So ganz klar war mir der Grund bisher nicht, aber jetzt habe ich eine Lösung.


    Apt-secure braucht eine "release.gpg"-Datei im repository.


    Diese kann man sich folgendermaßen erzeugen:


    In das Repository-Verzeichnis wechseln und dort erstmal eine unverschlüsselte release-Datei erzeugen und mit sinnvollen Werten füllen:


    Code
    Archive: archive
    Component: component
    Origin: YourCompany
    Label: YourCompany Debian repository
    Architecture: architecture


    Anschließend folgende befehle ausführen


    Schlüssel erzeugen:

    Code
    gpg --gen-key


    und Datei verschlüsseln

    Code
    gpg -abs -o Release.gpg Release


    Anschließend muss der Key noch exportiert werden:

    Code
    gpg --armor --output archiv_schluessel.gpg --export Schlüssel-ID


    Die Schlüssel-ID bekommt man durch folgendermaßen angeteigt (am Beispiel von Tobias Key):

    Code
    gpg --list-keys 
    pub   2048R/306B6783 2004-03-18
    uid                  Tobias Grimm <tobias@e-tobi.net>
    uid                  Tobias Grimm <vdr@e-tobi.net>
    uid                  Tobias Grimm <tobias.grimm@e-tobi.net>


    Die ID ist dann 306B6783.


    Anschließend muss der Key zu apt hinzugefügt werden:

    Code
    apt-key add archiv_schluessel.gpg


    Lesenwert dazu ist auch: http://wiki.debian.org/SecureA…51c6dade6185aa9a6823a824f


    Viel Erfolg

    Server: Hardware: Intel DH77KC, Celeron G1610, 8GB RAM, 2x 5TB HDD, 2x WD 1,9TB HDD; 1x 64 GB SSD (root), System Ubuntu 18.4 / YaVDR ansible headless
    Client: Hardware: Lenovo Q150 (nur Netzwerk, 1GB RAM, ohne DVB-Karte, Igor-USB-Empfänger) System: Ubuntu 18.4 / YaVDR ansible

    2 Mal editiert, zuletzt von Negge ()

  • Und der ganze Mist geht dann natürlich dennoch nicht. In der Release.gpg erwartet secure-apt die MD5Sums der gesammten Pakete des Repositry. Die (simple in scanpackages) erzeuget Packages.gz wird anscheinend so direkt nicht verwendet. Ich hab auch noch keine Lösung gefunden... :tdw

    Server: Hardware: Intel DH77KC, Celeron G1610, 8GB RAM, 2x 5TB HDD, 2x WD 1,9TB HDD; 1x 64 GB SSD (root), System Ubuntu 18.4 / YaVDR ansible headless
    Client: Hardware: Lenovo Q150 (nur Netzwerk, 1GB RAM, ohne DVB-Karte, Igor-USB-Empfänger) System: Ubuntu 18.4 / YaVDR ansible

    Einmal editiert, zuletzt von Negge ()

  • Hi,


    mit reprepro solls gehen, schau doch mal hier: http://www.jejik.com/articles/…repository_with_reprepro/


    Gruss


    Macavity

    Capulet:
    HW: Dell Dimension 3100, Pentium 4 3GHz, 2GB RAM, 160GB HDD (System), 1TB HDD (Video), 1 x TT S2-1600, 1 x Technisat Skystar HD | SW: Debian 7.4, VDR 2.0.4 (selfcompiled), dummydevice 2.0.0, streamdev-server 0.6.1, NFS-Server


    TiViPi01:
    HW: Raspberry Pi Mod. B Rev. 2, 512MB RAM, 8GB SD-Card, Teko TEK-BERRY.9 Gehäuse, Ednet 85024 USB 2.0 Hub, Digitainer X10 Funk-Fernbedienung | SW: Raspbian 01/2014, VDR 2.0.4 (selfcompiled), rpihddevice 0.0.8, ffmpeg 1.0.8, streamdev-client 0.6.1, NFS-Client

  • RepoRepo ist mir eigentlich viel zu fett und aufwendig. Das will ja nen "pool" anlegen. Ist also eher zum Mirrorn von Cds oder so gedacht.


    Ich hab dagegen bisher ein simples Verzeichnis mit zwei Unterverzeichnissen "binary" und "source" benutzt, da dann enstprechend ei kompilierten Packete und Sources reingeschoben, scanpackges ausgeführt und gut war es.


    Das geht mit secure-apt nun nicht mehr so simpel :angryfire


    Ich hätte auch nichts gegen ein kleines Skript einzuwenden, das mir die Dateien für das lokale repository automatisch updatet. Hab ich ja im pinziep auch jetzt schon genutzt.


    Bash
    #!/bin/sh
    dpkg-scanpackages binary /dev/null | gzip -9c > binary/Packages.gz
    dpkg-scansources source /dev/null | gzip -9c > source/Sources.gz


    Naja, eigentlich ist der ganze Secure-Apt-krams bei einem lokalen, selbst angelgeten repository sowieso unsinnig (was soll das denn absichern). Eigentlich könnte man das dafür auch abschalten, aber soweit ich gelesen hab, kann man das wenn nur global abschalten.

    Server: Hardware: Intel DH77KC, Celeron G1610, 8GB RAM, 2x 5TB HDD, 2x WD 1,9TB HDD; 1x 64 GB SSD (root), System Ubuntu 18.4 / YaVDR ansible headless
    Client: Hardware: Lenovo Q150 (nur Netzwerk, 1GB RAM, ohne DVB-Karte, Igor-USB-Empfänger) System: Ubuntu 18.4 / YaVDR ansible

  • So, ich hab mich nun ne Weile mit apt-ftparchive rumgeschlagen. Prinzipiell müsste es jetzt auch funktionieren, tut es aber nicht. Die signierung klappt, aber Apt meckert:


    Code
    Unable to find expected entry  Packages in Meta-index file (malformed Release file?)

    Server: Hardware: Intel DH77KC, Celeron G1610, 8GB RAM, 2x 5TB HDD, 2x WD 1,9TB HDD; 1x 64 GB SSD (root), System Ubuntu 18.4 / YaVDR ansible headless
    Client: Hardware: Lenovo Q150 (nur Netzwerk, 1GB RAM, ohne DVB-Karte, Igor-USB-Empfänger) System: Ubuntu 18.4 / YaVDR ansible

  • So, Secure-Apt braucht inzwischen scheinbar ein korrekt beschrieben Release-Datei mit einigen Details. Und man darf die erzeugte "Packages"-Datei scheinbar nicht mehr einfach mit gzip komprimieren (dann findet er sie nicht mehr).


    Hier mein nun endlich funktionierendes kleines Scipt. Dateien liegen im Unterverzeichnis binary.




    Das war garnicht mal so simpel rauszufinden..

    Server: Hardware: Intel DH77KC, Celeron G1610, 8GB RAM, 2x 5TB HDD, 2x WD 1,9TB HDD; 1x 64 GB SSD (root), System Ubuntu 18.4 / YaVDR ansible headless
    Client: Hardware: Lenovo Q150 (nur Netzwerk, 1GB RAM, ohne DVB-Karte, Igor-USB-Empfänger) System: Ubuntu 18.4 / YaVDR ansible

    Einmal editiert, zuletzt von Negge ()

  • Danke Negge!


    Klappt bestens. Da muss man ersteinmal drauf kommen.
    Hat mir vermutlich viel Arbeit erspart.

    VDR1: AMD Sempron 2200+, KT600-A, 2TB HDD, TT DVB-T 1.2, 2x Avermedia AverTV DVB-T 771, Debian Linux etch 2.6.21.4 (ct4), VDR 1.4.7-2 (Tobi/TomG), touchTFT, atmo, Wakü

    VDR2: Intel Celeron Core 440, P5VD2-X, 2.5TB HDD, TT DVB-S 1.5, 3x Avermedia AverTV DVB-T 771, Debian Linux etch 2.6.25.10 (ct6.1), VDR 1.6.0-6 (Tobi/TomG), touchTFT

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!