VDR und XBMC brauche Starthilfe

  • gda verstehe mich nicht falsch ich will nicht die Arbeit von dem yaVDR Projekt noch von den *buntus schlecht machen.
    Ich persönlich finde das die *buntus zu sehr "mit der heißen Nadel gestrickt" sind, halte sie daher für eine schlechte Meta-Distro.
    Finde das andere Distro's es besser machen. Ist wahrscheinlich Geschmackssache. So damit sehe ich diese Diskussion als beendet an.



    Zurück zum Thema.
    Also mit

    Code
    vdr -P "plugin"

    kann ich VDR mit einem Ausgewählten Plugin starten, mit

    Code
    vdr -P "*"

    kann ich VDR mit allen Plugins starten,(keine Ahnung warum das beim ersten Anlauf nicht funktioniert hat.
    Aber wie kann ich VDR mit mehreren (nicht allen) Plugins starten? habe mir mal das Launcher Plugin angeschaut, komme aber nicht dahinter wie ich damit Plugins starten kann!


    Hintergrund der Frage: Habe das Rotor Plugin konfiguriert, aber jedes mal wenn ich es im Menü aufrufe friert mir das OSD ein. Nun will ich wissen ob sich da Zwei Plugins nicht verstehen.

  • von http://vdr-wiki.de/wiki/index.php/VDR_Installation geht's zu http://vdr-wiki.de/wiki/index.php/VDR_Optionen.


    vdr -P"PLUGINNAME PLUGINPARAMETER" -P"NAECHSTES_PLUGIN" -P"NOCH_EINS_MANN_GLAUBT_S_KAUM PARAMETER"


    nein, ich poste nicht für den counter, ohne deinen hinweis hätte ich nicht mal drauf geachtet, wo ich gerade stehe, ich doppel-ass ich


  • Falls die Frage noch aktuell ist: In der Anleitung von schnere fehlt in etlichen Befehlszeilen vorne "sudo", damit die Befehle mit Administratorrechten ausgeführt werden. Sonst können z.B. bestimmte Verzeichnisse nicht angelegt werden. Die Hinweise von schnere beziehen sich eventuell auf eine Root-Konsole/Rootshell (für Newbies: eine Konsole für einen Benutzer, der generell - und nicht nur zeilen- bzw. befehlsweise - Admin-Rechte hat, siehe Ubuntuusers-Wiki, Aufruf mit sudo -i). Bei mir hat die Anleitung jedenfalls ganz überwiegend funktioniert, als ich die "sudo"-Zusätze ergänzt habe.


    Danke an dieser Stelle für die präzisen Angaben, schnere, mit der man auch ohne jede Ahnung vom Kompilieren zu einem Erfolg kommt.


    Und im Übrigen, Mantus, solltest Du Dir klarmachen, dass vdr und xbmc erst mal zwei paar Schuhe sind. Der vdr ist das Spezialprogramm für Fernsehen auf dem Computer mit seinen verschiedenen Anzeigemöglichkeiten und Plugins. xbmc ist ein durchgestylter und erweiterbarer Universal-Mediaplayer, der zwar alle möglichen Medien wiedergeben und mit Infos aus dem Internet anreichern kann, aber von sich aus kein Live-TV bietet. Die Entwickler sind im Moment dabei, diese beiden Tools miteinander zu verheiraten, indem jedes der beiden Spezialprogramme eine Erweiterung verpasst kriegt (vnsiserver auf vdr-Seite, PVR-Klient auf xbmc-Seite). Bezogen auf Live-TV angeht soll sozusagen der vdr-Motor in die xbmc-Karosserie eingebaut werden. Im Moment kann aber xmbc selbst mit dieser vdr-Erweiterung noch nicht alles, was der vdr mit seinen herkömmlichen (und ebenfalls sehr schicken) Oberflächen kann. Deswegen kann ich Dir nur wie meine Vorredner empfehlen, die beiden Sachen auseinanderzuhalten und Dir eine Fertig-VDR-Lösung genauer anzuschauen, insbesondere yavdr und easyvdr. Die sind bei vielen Leuten im Alltagseinsatz, während die vdr & xmbc-Kombination noch ihre Tücken hat und Dir als Anfänger im Moment nur Frust macht.


    Dass Du Dich noch nicht allzu sehr mit Einlesen in die Thematik belastet hast, Mantus, merkt man Deinen Fragen nämlich deutlich an. Und deswegen solltest Du auch mit Deinem Ton hier etwas vorsichtiger sein, wenn sich schon Experten wie Gerald (gda) die Mühe machen, Dir die basics zu erklären. Sei entspannt und nimm Dir Zeit. Wenn Du die nicht hast, ist ein 60-Euro-Sat-Receiver und eine externe Festplatte allemal die bessere Lösung. Wenn Du Dich aber einarbeitest, ist das Basteln am eigenen HTPC aber ein wunderbares Hobby. Mich begeistert das seit meinem ersten (lin-) VDR von 2004, der heute noch läuft.


    Albrecht

    VDR 3: Asrock K10N78M Pro, TT S2-1600, yavdr 0.3a (zeitweise XMBC live und WinXP/DVBviewer)
    VDR 2 (z. Zt. stillgelegt): Digitainer mit easyvdr 0.6.08, FF DVB-S 1.3, Skystar 2
    VDR 1 (im Ruhestand): IBM PL300, 192 MB RAM, 160 GB HD, TT S2300, LinVDR 0.7, Dr S. Kernel 2.6.20.1, Tarandor/MT 061109, Toxic 1.4.7-ext30-20070613

    Einmal editiert, zuletzt von IcyA1 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!